Sparpaket

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Hallo Hina

Ich glaube überhaupt nicht, dass eine zwei Jahre längere Bezugsperiode dazu führt, dass Einwanderer dann besser dänisch lernen!

Im Gegenteil glaube ich, dass Niedrigqualifizierte am wirksamsten auf der Arbeit dänisch lernen. Wenn die kürzere Bezugsdauer den Druck auf die Arbeitslosen erhöht und dies tendenziell dazu führt, dass sie etwas schneller wieder in Arbeit kommen, dann wird das ihr Dänisch eher fördern.

Ich kann mir vorstellen, dass sich nun so mancher eilt, mit Weiterbildung loszulegen, statt erst mal zwei Jahre verstreichen zu lassen.

Das ist genau der Witz: Bislang waren die ersten zwei Jahre Arbeitslosigkeit eine Zeit, in der sich der Arbeitslose zurücklehnen konnte und nur auf Anweisung der Arbeitsvermittlung handeln musste. Nun wird er wohl von Anfang an aktiver nach Möglichkeiten suchen.

Zum Thema Umschulungen weiss ich nicht sehr viel. Aber zwei Jahre sind auch ziemlich lang. Die Sosuhelferausbildung dauert 14 Monate. Da ist also einige Luft. Und sollte man zu spät angefangen haben und nach Ablauf der zwei Jahre ein paar Monate fehlen, kann man sich wohl durchbeissen? Und wer dann Kontanthjælp bekommt, ist immer noch besser gestellt als der, der nur SU erhält.
Smiley22

Beitrag von Smiley22 »

Ich denk mal für viele Arbeitslose wird sich erstmal die Frage stellen, ob sie von der Kürzung jetzt auch schon betroffen sind, oder ob bestehende Arbeitslose "Bestandsschutz" haben und denen auch die 4 Jahre gewährt werden.

Prinzipiell denk ich, das 2 Jahre langen. Ich fand nach 14 Monaten nen neuen Job. Natürlich sollte man die Möglichkeiten die einem geboten werden auch nützen. Wie zB die 6 Wochen frei wählbare Kurse. Anscheinend machen das viele nicht.
Andererseits stellt sich das Jobcenter auch bei vielen Sachen quer wie ich selber erleben durfte. Z.B, bei Genehmigung von nem Praktikum (kein Praktikum genehmigt worden, weil die Firma mir nach Praktikumsende keinen Arbeitsplatz anbieten konnte) oder Genehmigung von Kursen (wenn ich nen Arbeitgeber finde der mir schriftlich bestätigt das er mich nimmt wenn ich den Kurs hab, dann bezahlt das Jobcenter den Kurs; blöd wenn der Arbeitgeber 10 andere haben kann die den Kurs schon haben), usw.
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej allerseits,

mir ging es weniger darum aufzuzeigen, dass bei dem Sparpaket soziale Härten entstehen. Die entstehen bei jeder Sparmaßnahme. Dass gespart werden muss, ist nunmal unumgänglich und irgendjemanden trifft es immer stärker als andere. Es geht mir darum aufzuzeigen, dass ganz gezielt und dem Wahlkampf vorgreifend, eine Gruppe Menschen herausgesucht wurde, die "planmäßig" die Auswirkungen am härtesten trifft. Es hätten genausogut auch die Radfahrer sein können.

Hier ist aber wieder ganz offensichtlich klar geworden, wer im Lande das Sagen hat. Wäre der Vorschlag die Renten einzufrieren durchgekommen, wäre sicher kaum jemand, im Gegensatz zur Kindergeldregelung, in wirklich finanzielle Probleme geraten aber es hätte ein sehr großes Wähnlerpotential getroffen und das ist immer eine unglückliche Lösung, wenn Wahlen in Sicht sind. Da kam Kleingarten-Pias Vorschlag doch gerade recht. Dass sie jetzt die Gewerkschaften auf dem Hals hat, deren Mitglieder ihr immerhin ein gewisses Wählerpotential gesichert haben, wird sie verschmerzen können. Die werden sich jetzt erstmal drum kümmern müssen, ihre Mitglieder zu halten oder die Beiträge runterzusetzen. Da von der Dagpengeregel auch nicht wirklich sonderlich viele betroffen sind, wird an der Front auch bald wieder Ruhe sein.

Dass die bisherige Dagpengeregelung purer Luxus war, darüber sind wir uns sicher alle einig. Dass die Zeitverkürzung von irgendeiner Regierung eines Tages wieder rückgängig gemacht werden würde, kann ich mir auch nicht vorstellen. Wenn ich mich nicht irre, ist das aber auch gar kein wirklich hoher Posten, denn es gibt nicht sonderlich viele Langzeitarbeitslose und viele von ihnen werden sicher Kontanthjælp bekommen oder zumindest teilweise und das kostet auch. Ich sehe die Sache aber im Gesamtzusammenhang, mit wem man es sich am ehesten leisten kann, es sich zu verscherzen, so kurz vor den Wahlen. Und deshalb hatten weder die Rentner noch die Radfahrer viel zu befürchten.

Hilsen Hina
MSandoz
Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 25.03.2009, 16:35

Beitrag von MSandoz »

Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.2 Jahre lang Arbeitslosengeld vom Amt.Selbst davon kann man in Deutschland noch träumen.Bei 4 Jahren treibt's einem schon die Tränen in die Augen.Prozentual kriegt man soweit ich weiss auch noch ein weitaus höheres Arbeitlosengeld wie in D.Weiss einer wieviel Prozent vom letzten Einkommen man in DK kriegt?
Smiley22

Beitrag von Smiley22 »

Sind 90% vom letzten Lohn, aber max der Höchstsatz vom Arbeitslosengeld.
Aber in DK wird das Arbeitslosengeld versteuert und man muss weiterhin in die A-Kasse einbezahlen.
Landpostbud3220

Beitrag von Landpostbud3220 »

@Hina, wie sagt man so schön : Nach der Wahl ist vor der Wahl........und ich denke das die Zahl der Protestwähler auch hier ansteigen wird. Sollte gespart werden müssen dann sollten (und müssen) ALLE ihren Beitrag dazu leisten. Also auch Rentner und Radfahrer :mrgreen: Sonst schafft man nur sozialen Unfrieden und Zweiklassengesellschaften.
MSandoz
Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 25.03.2009, 16:35

Beitrag von MSandoz »

Smiley22 hat geschrieben:Sind 90% vom letzten Lohn, aber max der Höchstsatz vom Arbeitslosengeld.
Aber in DK wird das Arbeitslosengeld versteuert und man muss weiterhin in die A-Kasse einbezahlen.
Selbst wenn's versteuert wird,dürfte noch ein guter Batzen über bleiben,denke ich mal.Wenn man dann noch im Grenzgebiet wohnt und seine Besorgungen in D machen kann,dürfte man erst mal noch sorgenfrei leben können. :mrgreen:
Zuletzt geändert von MSandoz am 30.05.2010, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
MSandoz
Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 25.03.2009, 16:35

Beitrag von MSandoz »

Biggi hat geschrieben:
MSandoz hat geschrieben:Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.2 Jahre lang Arbeitslosengeld vom Amt.Selbst davon kann man in Deutschland noch träumen.Bei 4 Jahren treibt's einem schon die Tränen in die Augen.Prozentual kriegt man soweit ich weiss auch noch ein weitaus höheres Arbeitlosengeld wie in D.Weiss einer wieviel Prozent vom letzten Einkommen man in DK kriegt?
Ohne in der A-Kasse zu sein, bringt das nichts! Ich träume auch nicht davon, arbeitslos zu werden, wenn ich ´mich 2 Jahre vom Staat durchfüttern lassen müsste.

Mit dem höheren Lohn habe ich mir hier auch einen anderen Lebensstandard aufgebaut.

Biggi
Keiner wird gerne Arbeitslos,aber die Abfederung in DK erscheint mir im Gegensatzt zu D noch erträglich zu sein.Desweiteren wurde mir von den Dänischen Kollegen berichtet,dass im Gegensatz zum Deutschen Arbeitsamt,das Dänische Arbeitsamt sich wohl besser um seine "Kunden" kümmert,um einen Job zu finden.Die ARGE schert sich einen Dreck darum einem zu helfen,leider. :(
Landpostbud3220

Beitrag von Landpostbud3220 »

@MSandoz
weiß zwar nicht wo Du wohnst, aber in DK kanns wohl nicht sein. Dann wüsstest Du das es auch hier nicht das Paradies ist und Du auch mit der Kohle von der A-Kasse keine großen Sprünge mache kannst. komm mal 1 woche til Hovedstaden dann siehst wie weit Du damit kommst. Also in D lebst da bestimmt unbeschwerter mit der Hartz4 Kohle und die Miete und Nebenkosten bekommst ja auch noch bezahlt. Also D ist das Sozialparadies nicht DK !!!!!!!!!!!
MSandoz
Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 25.03.2009, 16:35

Beitrag von MSandoz »

Landpostbud3220 hat geschrieben:@MSandoz
weiß zwar nicht wo Du wohnst, aber in DK kanns wohl nicht sein. Dann wüsstest Du das es auch hier nicht das Paradies ist und Du auch mit der Kohle von der A-Kasse keine großen Sprünge mache kannst. komm mal 1 woche til Hovedstaden dann siehst wie weit Du damit kommst. Also in D lebst da bestimmt unbeschwerter mit der Hartz4 Kohle und die Miete und Nebenkosten bekommst ja auch noch bezahlt. Also D ist das Sozialparadies nicht DK !!!!!!!!!!!
Nee,wohne nicht in DK,arbeite nur dort.Ich denke mal,dass beides kein Zuckerschlecken ist.Aber,wie schon gesagt,arbeitslose Dänen,die in Grenznähe wohnen sind bestimmt besser dran.Desweiteren denke ich,dass Hartz4 nicht mit Arbeitslosengeld zu vergleichen ist,auch nicht mit dem Arbeitslosengeld in DK.Bei Arbeitslosengeld kriegst du in D auch nicht die Miete bezahlt.Höchstens einen Mietszuschuss von der Kommune oder der Stadt.Hartz4 ist Gnadenbrot.Kommt aber auch drauf an,wie man damit umgeht.Kenne Leute,die bamit gut Leben können und am Ende des Monats mehr raus haben,als ich,der arbeiten geht.Ich könnte das nicht.
Gibt es überhaupt sowas wie Hartz4 in DK?
Galaxos

Beitrag von Galaxos »

Sind 90% vom letzten Lohn, aber max der Höchstsatz vom Arbeitslosengeld.
Aber in DK wird das Arbeitslosengeld versteuert und man muss weiterhin in die A-Kasse einbezahlen.
:(
Wieviel steuern soll man davon noch Monatlich bezahlen,wenn man jetzt nur 1300 netto hat verdient hatte:?:Das sind maximal 1170 Arbeitslosengeld bei 90% Und dann auch noch witerhin in die A- kasse einzahlen PLUS STEUERN..... Da bleibt nicht viel üprig wenn man noch miete zahlt und davon leben soll? Gibt es denn da ein mindessatz den man zum leben haben muß.Wie ist denn das ,wenn jemand nur Teilzeit arbeitet .Gibt es da wohngeld? Viele stellen in dk. werden als teilzeitstelle angeboten.
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Wieso 90 % vom Netto? Das sind 90 % vom Brutto. Damit wird man doch sicher nach Steuer und A-Kasse überleben können :wink:. Sind auch nur 10 % weniger, als man vorher in der Tasche hatte. Dafür spart man das Fahrgeld.
Hilsen Hina
Anaximanda
Mitglied
Beiträge: 81
Registriert: 25.08.2006, 16:27
Wohnort: 7860 Spøttrup

Beitrag von Anaximanda »

Hej,

das stimmt nicht so ganz, denn es gibt einen maximalen Höchstsatz.
Den højeste dagpengesats er på 752 kr. om dagen - det svarer til 3.760 kr. om ugen. Er du deltidsforsikret, er den højeste sats på 501 kr. om dagen, hvilket svarer til 2.505 kr. om ugen (2010).
Was bedeutet je mehr du jetzt verdienst, desto größer die Differenz zum Arbeitslosengeld, denn mehr wie die 3760 kr. (brutto) pro Woche gibt es nicht.

hilsen Jacky
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Um es etwas deutlicher zu fassen:

Ist dein Stundenlohn etwa 15% über dem absolutten Mindestlohn, stösst du an diese Grenze.

Höherer Lohn gibt nicht mehr ALG, im Gegenteil: Weil das ALG in Dänemark besteuert wird, kommt dein persönlicher Durchschnittssteuersatz (trækprocent) zum tragen: Man bekommt umso weniger, je mehr man verdient.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

MichaelD hat geschrieben:Man bekommt umso weniger, je mehr man verdient.
Nur bis zum Jahresende, dann wird der Steuersatz ja reguliert.

Und es ist ja wohl auch nur gerecht? Wer viel verdient sollte ja auch Rücklagen haben, dass kann man ja im Niedriglohnbereich nicht erwarten/verlangen. Dazu kommt, dass man ja einfach ein Zusatzversicherung abschließen kann.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Antworten