Defekte Kaminöfen ! Wie verhalten?

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
geloescht03
Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: 13.06.2010, 21:38

Qualm

Beitrag von geloescht03 »

Um beim Anfachen des Feuers die Qualmentwicklung einzudämmen/minimieren, solltet ihr folgendes machen.
Ein Paar Zeitungsseiten locker zusammendrehen und anzünden. Diese in den Ofen halten, damit die warme Luft nach oben steigen kann und somit die Stauwärme im Schorstein rausdrückt.
Danach den Ofen mit Holz bestücken und anzünden.
Das verhindert bein Anfeuern die größte Qualmentwicklung.

Schönen rauchfreien Urlaub

Begravelse
Lille Kanin
Mitglied
Beiträge: 449
Registriert: 21.06.2005, 15:35
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Lille Kanin »

Hej,

zum rauchfreien Anfeuern und überhaupt zum korrekten Betrieb schaut bitte mal hier: http://www.fairfeuern.ch/index.php?id=9

Vor allem auch das Video ansehen. Diese saubere Methode hat sich leider noch immer nicht überall rumgesprochen. Habs selbst immer falsch gemacht.

Hilsen Dirk
Viele Grüße vom "kleinen Kaninchen"!
[url=http://imageshack.us][img]http://img414.imageshack.us/img414/5660/bunny46kg.gif[/img][/url]
Benutzeravatar
Billie-Joe
Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: 12.05.2009, 18:30
Wohnort: Berlin

Beitrag von Billie-Joe »

bei uns war der kamin jedesmal in ordnung... einaml haben wir vergessen die klappe auf zu machen, sonst wurden wir nie voll gequalmt...
Der [url=http://www.youtube.com/watch?annotation_id=annotation_322106&feature=iv&src_vid=3gKVkzfehU0&v=esESB8orzzw]Henne Strand Song 2.0[/url].

[img]http://www.traumlandnet.de/Daenemark/Daenemark_flagge.gif[/img]
Seit 1993 Dänemark-Urlauber!
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

ach sandsturm,

:

so wie du die frage gestellt hast, könnte man den eindruck bekommen ...."miete ein billiges altes haus und du bekommst kaputtes und/oder defektes zubehör". dies ist ja so mal gar nicht richtig.


Die Wahrscheinlichkeit steigt aber proportional mit den dem billigeren Preis des Hauses.
Es gibt ja genug die Mercedes fahren wollen aber nur für ein schnöden Golf bezahlen wollen :roll:
wofu
Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: 31.05.2007, 14:56
Wohnort: Neumünster

Beitrag von wofu »

Moin, moin,

ich habe in den letzten Jahrzehnten auch über 50 verschiedene dänische Kamine und Öfen kennen gelernt. Fast alle funktionierten auf Anhieb, manchmal mußte man etwas suchen, ob, wo und wie eine Drosselklappe zu bedienen ist. Manchmal zogen die Dinger nicht optimal, manchmal zu stark... Vieles ist möglich. Aber richtig kaputt wie in der Eingangsmail habe ich keinen Ofen gehabt. Dann wäre ich auch gleich beim Vermieter/Vermittler gewesen. Zuletzt paßte das Ofenrohr nicht richtig, ohne Wärme aus dem Ofen und beim vorhandenen Wind hat's ordentlich geklappert und die Drosselung wirkte nicht... aber das ist kein Problem im April gewesen.

Womit wir vor etlichen Jahren nicht zurecht gekommen sind war so ein Kompletteinbauofen, der vollkommen im Schornstein integriert war, da fehlte es einfach an einer vernünftigen Wärmeentwicklung. Jetzt sieht man diese ja wieder häufiger auf Hausfotos. Hat jemand Erfahrungen mit den neuen Teilen? Wie steht's vor allem mit der Wärmeausstrahlung/verteilung in den Raum, fast nur über den Schornstein/die Wand?

Grüße

Wolfgang
Rogi
Mitglied
Beiträge: 540
Registriert: 20.07.2008, 09:48
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von Rogi »

wenn so ein "kompletteinbauofen" keine heizkassette besitzt, geht der
größte teil der wärme ungenutzt durch den schornstein.

ein "metallofen" heizt recht schnell den raum auf, kühlt aber auch schneller wieder ab.

ein mit "speckstein ummantelter ofen" benötigt schon etwas länger um ein
zimmer aufzuheizen. die steine speichern jedoch wieder länger die wärme.

gruß, rogi :wink:
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten, als ein Vorurteil. Albert Einstein
Loriot
Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 28.07.2009, 22:08

Beitrag von Loriot »

Hallo Wolfgang,
wofu hat geschrieben:Womit wir vor etlichen Jahren nicht zurecht gekommen sind war so ein Kompletteinbauofen, der vollkommen im Schornstein integriert war, da fehlte es einfach an einer vernünftigen Wärmeentwicklung.
da kann ich Deine Erfahrungen genau bestätigen. Mit den üblichen "Standöfen" bin ich meist gut zurecht gekommen, ein uraltes Model, das entweder nur komplett geschlossen oder aber mit einem offenen Spritzschutzgitter betrieben werden konnte, war nicht der Hit, ging aber auch. Mittlerweile sind diese damaligen Grundausstattungsfeuerstellen (was man im Deutschen doch für schöne Kettenworte bilden kann....) kaum noch anzutreffen.

Im letzten November hatte ich ein Haus an der Nordseeküste mit dem von Dir beschriebenen eingemauerten Kamin, dazu ein sehr schönes - aber leider etwas großes - Wohnzimmer mit offener Küche und hoher Decke. Die Heizleistung des Kamins war mehr als bescheiden, obwohl es sogar einen Schalter für einen Umluftquirl gab, der aber vor allem durch eine Geräuschentwicklung im Bereich des Kamins auf sich aufmerksam machte. Nach intensivem Heizen wurde wenigstens die Mauer (!) etwas warm. :wink:

Zum Glück hatte das Haus zusätzlich eine Wärmepumpe, die Bedienung der Anlage war aber ein wenig kryptisch, irgendwann wurde es aber warm. ("Stellen Sie im Flur auf 29°, damit es im Wohnzimmer 22° warm wird", wobei es auch ein Modul im Wohnzimmer gab, wo immer irgendwelche Klappen auf- und zugingen....)

Fazit: Gerade in der kühleren Jahreszeit lieber ein gemütliches nicht zu riesiges Wohnzimmer mit freistehendem Ofen, bestenfalls mit Wärmekacheln, die ein bisschen speichern können, damit hat man es schnell und recht effektiv gemütlich warm. :D

Hilsen
Loriot
Antworten