Hej
alle firmen die in DK arbeiten muessen Momsregistriert sen ob polnisch oder DAenisch
Gruss Laila
Renovierungsfirma ?
Hej Schäfsche,
aus einer Wohnung ausziehen ist in DK fast immer eine sehr teure Angelegenheit, alleine schon wegen der hohen Stundenlöhne und der 25 % moms. Deshalb verzichten viele auch schon gleich auf die Auszahlung ihrer Kaution und vereinbaren mit dem Vermieter, dass er dafür die Wohnung renovieren lässt. Dann hat man auch keine Probleme mit der Abnahme. Und die meisten Vermieter lassen sich auf den Deal auch gerne ein, weil sie ihre "Haus- und Hoffirma" an der Hand haben, die das dann auch ordentlich macht.
Hilsen Hina
aus einer Wohnung ausziehen ist in DK fast immer eine sehr teure Angelegenheit, alleine schon wegen der hohen Stundenlöhne und der 25 % moms. Deshalb verzichten viele auch schon gleich auf die Auszahlung ihrer Kaution und vereinbaren mit dem Vermieter, dass er dafür die Wohnung renovieren lässt. Dann hat man auch keine Probleme mit der Abnahme. Und die meisten Vermieter lassen sich auf den Deal auch gerne ein, weil sie ihre "Haus- und Hoffirma" an der Hand haben, die das dann auch ordentlich macht.
Hilsen Hina
Also... zur info
Wir haben uns angebote eingeholt, und das beste bisher ist bei 85 DKK pro qm incl material...
das haus is ca 80qm - die holzflæche etwa 65 qm...
das geht doch eigentlich
Mit 1000€ sind wir also wieder im Rennen...
Und Wandfarbe lassen wir uns aus DE mitbringen, die kostet ja das 4 fache hier... brrr (ich frag mich immernoch mit welcher begruendung...)
Aber das klingt soch alles schon mal realitsischer, nur streichen muessen wir dann selbst, aber gut, is ein tag, viel kartoffelsalat und wuerstchen und ein paar freunde...
Wir haben uns angebote eingeholt, und das beste bisher ist bei 85 DKK pro qm incl material...
das haus is ca 80qm - die holzflæche etwa 65 qm...
das geht doch eigentlich

Mit 1000€ sind wir also wieder im Rennen...
Und Wandfarbe lassen wir uns aus DE mitbringen, die kostet ja das 4 fache hier... brrr (ich frag mich immernoch mit welcher begruendung...)
Aber das klingt soch alles schon mal realitsischer, nur streichen muessen wir dann selbst, aber gut, is ein tag, viel kartoffelsalat und wuerstchen und ein paar freunde...
Wieso das 4fache? Es gibt nach wie vor noch Dänen, die ihre Wände mit Yoghurt streichen. War früher hier so üblich und sicher nicht nur in DK. Ich war selbst schon in solch einem Haus drin, das ein Jahr vorher renoviert wurde. Das war ein fantastisches Weiß, roch frisch aber nicht aufdringlich und hat keine 300 kr. gekostet. Warum kennt das eigentlich heute keiner mehr?schäfsche hat geschrieben:Und Wandfarbe lassen wir uns aus DE mitbringen, die kostet ja das 4 fache hier... brrr (ich frag mich immernoch mit welcher begruendung...)
Hilsen Hina
Mit Joghurt??? Ernsthaft??? Ich meine, wenn das so wäre, ich würde das probieren wollen, wirklich, frage mich allerdings, wie das mit der Deckungskraft ist, wie oft man streichen/rollen muss, welche Sorte man da nehmen muss, Fettgehalt usw.
Ich meine das völlig ernst, nicht das da jemand auf einen krummen Gedanken kommt
Grad fällt mir ein, wenn man einen leichten rosaton will, könnte man doch Erdbeere nehmen .....
Ich meine das völlig ernst, nicht das da jemand auf einen krummen Gedanken kommt

Grad fällt mir ein, wenn man einen leichten rosaton will, könnte man doch Erdbeere nehmen .....
Hej Bustrulla,
ich wollte es auch erst nicht glauben, kannte sowas vorher ja auch nicht, aber ich hab es ja dann mit eigenen Augen gesehen und fand das toll. Die erzählten, dass das ganz normaler handeslüblicher Joghurt ist (ohne Zusätze). Mehr weiß ich leider nicht darüber.
Die Fußbodenschüttung hatten die dort übrigens mit Muschelschalen vom Strand gemacht. Das soll hervorragend dämmen. Das Haus selbst war aus Lehm und Stroh gebaut und war ganz kuschelig. Das hatte allerdings den Nachteil dass die Kühe es im Winter angefressen haben, also musste eine Art Lattenkonstruktion drumrum gemacht werden, damit die nicht mehr rankamen. Das Haus ist hell und urgemütlich und hatte alle Vorzüge, die man haben möchte. Das Dach war übrigens nicht mit Stroh oder Gras wie früher gebaut, sondern mit Dachplatten, damit jeder Tropfen Wasser gesammelt und verwendet werden konnte. Stromversorgung war mittels Windmühle. Es ging also nicht nur um ökologisches Bauen, sondern vor allem um Energie- und Kostenersparnis.
Zu bewundern ist das Haus im Nordisk Folkecenter for Vedvarende Energi http://www.folkecenter.net/dk/folkecenter/ . Es wird übrigens genutzt und ist nicht einfach nur ein "Ausstellungshaus".
Ich würde da einfach mal anrufen und mit denen sprechen, wie das geht. Die sind da sehr sehr nett und helfen garantiert.
Hilsen Hina
ich wollte es auch erst nicht glauben, kannte sowas vorher ja auch nicht, aber ich hab es ja dann mit eigenen Augen gesehen und fand das toll. Die erzählten, dass das ganz normaler handeslüblicher Joghurt ist (ohne Zusätze). Mehr weiß ich leider nicht darüber.
Die Fußbodenschüttung hatten die dort übrigens mit Muschelschalen vom Strand gemacht. Das soll hervorragend dämmen. Das Haus selbst war aus Lehm und Stroh gebaut und war ganz kuschelig. Das hatte allerdings den Nachteil dass die Kühe es im Winter angefressen haben, also musste eine Art Lattenkonstruktion drumrum gemacht werden, damit die nicht mehr rankamen. Das Haus ist hell und urgemütlich und hatte alle Vorzüge, die man haben möchte. Das Dach war übrigens nicht mit Stroh oder Gras wie früher gebaut, sondern mit Dachplatten, damit jeder Tropfen Wasser gesammelt und verwendet werden konnte. Stromversorgung war mittels Windmühle. Es ging also nicht nur um ökologisches Bauen, sondern vor allem um Energie- und Kostenersparnis.
Zu bewundern ist das Haus im Nordisk Folkecenter for Vedvarende Energi http://www.folkecenter.net/dk/folkecenter/ . Es wird übrigens genutzt und ist nicht einfach nur ein "Ausstellungshaus".
Ich würde da einfach mal anrufen und mit denen sprechen, wie das geht. Die sind da sehr sehr nett und helfen garantiert.
Hilsen Hina