Skat schnappt Ausländische Autos -

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
kalki
Mitglied
Beiträge: 515
Registriert: 06.12.2006, 22:58
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von kalki »

@Jorg
Dann war es bei uns Kraftfahrern nicht normal, als wir auf Sjælland gearbeitet haben. Sonntag angereist, Freitag nach Hause und dass jede Woche.
scheinbar nicht,denn wie Lars ja schreibt,ergeben


10/4 ergibt 9 Übernachtungen in DK. 2x5/2x2 bringt nur 8 Nächte.
1 Nacht mehr pro Periode sind 26 Nächte,2 mehr bringen 52 Nächte,noch Fragen dazu,dann rechne dir das mal aufs Jahr hoch,und du wirst sehn,dass du die 183er-Regel nicht mehr annähernd halten kannst.

Was meinst du,wieso die meisten Monteure am Montag morgen zu unchristlichen Zeiten diese Wege auf sich nehmen? Nicht nur,um die eine Übernachtung zu sparen,viel mehr aus diesen(m) Grund/Gründen.

ich persönlich hab allerdings seit nun 4 Jahren Dänemark nicht eine solche Kontrolle über mich ergehen lassen müssen,hoffe,dass das auch so bleibt.*aufholzklopf*

Wie kommt allerdings,dass die dänische Skat in genau dieser Zeit solche Aktionen startet?Vor Jahren,als dieser Bau-Boom in DK herrschte,interessierte das scheinbar niemanden, will man es den Ausländischen Fachkräften evtl so präsentieren,dass sie nicht mehr so gern gesehen sind in DK?
Die Dänen sollen sich mal überlegen,was si ewollen,erst uns zu sich holen und jetzt solche Mätzchen machen,paßt nicht wikrlich zusammen.
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

Die Dänen sollen sich mal überlegen,was si ewollen,erst uns zu sich holen und jetzt solche Mätzchen machen,paßt nicht wikrlich zusammen.
Wieso? Sie brauchten Arbeiter, ihr seid NUR zum Arbeiten nach DK gekommen. Jetzt ist keine Arbeit mehr da und ihr dürft Zuhause bleiben.

Wenn du einen Job bekommst und wirst irgendwann gekündigt, weil keine Arbeit mehr da ist, sagst Du auch nicht, der Chef soll sich mal überlegen was er will, oder?

Die Dänen sind halt rigeroser als die Deutschen. Mit allen Vor- und Nachteilen!

Gruss aus Haderslev

Jørg
Tysk drenge
Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: 27.11.2010, 16:44
Wohnort: Ost Angeln

Beitrag von Tysk drenge »

Hej
Ich komme schon soviele Jahre nach DK, aber so eine Antwort wie von Joerg habe ich noch nie gelesen. "Ihr wart nur zum Arbeiten hier, jetzt ist keine mehr da, dann duerft ihr zu hause bleiben". So eine Gehaessigkeit habe ich noch von keinem Daenen gehoert.

Dieter
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

Tysk drenge hat geschrieben:Hej
Ich komme schon soviele Jahre nach DK, aber so eine Antwort wie von Joerg habe ich noch nie gelesen. "Ihr wart nur zum Arbeiten hier, jetzt ist keine mehr da, dann duerft ihr zu hause bleiben". So eine Gehaessigkeit habe ich noch von keinem Daenen gehoert.

Dieter
Das hat doch nichts mit Gehässigkeit zu tun. Es ist vielleicht hart ausgedrückt, aber so und nicht anders ist es doch, oder?

Ich bin mit dem Wissen aller Vor- und Nachteile nach Dänemark ausgewandert und bin noch hier, auch wenn es z. Zt. sehr hart ist.

Aber sich nur die Rosinen heraus picken, indem man in Deutschland billig lebt und in DK "die dicke Kohle" verdient, geht nicht immer gut.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

also laut dem skat link zählt ein tag an dem gearbeitet wird als aufenthaltstag, egal, ob man am abend vorher anreist oder erst morgens bzw ob man an diesem tag noch das land verlässt, eine zusätzliche übernachtung zählt dann allerdings wieder als weiterer aufenthaltstag, auch wenn am tag vor bzw nach der übernachtung nur die an-/abreise erfolgt (wobei ich mich frage, wie jemand prüfen will, ob ich mich donnerstagabend noch auf den heimweg mache oder erst am freitagmorgen ins auto steige)
Die Ermittlung der 183 Tage erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher Aufenthaltstage in Dänemark. So werden für die Hin- und Zurückfahrt ganze Tage mitgezählt, ebenso wie auch Arbeitstage, an denen ununterbrochen aber ohne Übernachtung in Dänemark gearbeitet wird, und freie Tage und Gutzeiturlaubstage, die in Dänemark verbracht werden, mitgezählt werden.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Jan_K hat geschrieben:(wobei ich mich frage, wie jemand prüfen will, ob ich mich donnerstagabend noch auf den heimweg mache oder erst am freitagmorgen ins auto steige)
Das will niemanden. Du musst beweisen, dass es nicht so ist, z.B. mit Tankquittungen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
kalki
Mitglied
Beiträge: 515
Registriert: 06.12.2006, 22:58
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von kalki »

@Lars,
in meinem Falle,wie soll ich das beweisen?
Ich tanke am Montag auf dem Weg nach DK in DE voll (weils derzeit hier billiger ist) und da komme ich mit einer Füllung locker hin und zurück,es bleibt in der Regel sogar noch 1/4-1/2 drin.
Da ich am Donnerstag (meinem Heimfahrtstag) nirgendwo Geld ausgebe auf dem Weg nach Hause (wozu auch?) wie soll man da was beweisen.
Doch,ich geb doch Geld aus, für Hähnchensticks an der Shell-Tanke,aber selbst das ist kein Beweis dafür,dass ich das Land verlasse,ich kann ja jederzeit die andre Auffahrt nehmen und zurück fahren.

Außerdem wären das nicht einmal Beweise,denn,wer sagt denn,dass du nicht z.b. in Aabenraa tankst und dann nach Sonderborg oder Krusa weiterfährst und dort bleibst?
Beweisen würde nur eines wirklich etwas hieb und stichfest:
Der Stempel im Paß,wenn es denn ne Kontrolle an der EU-Grenze geben würde,aber die sind janicht mehr da,weil abgeschafft.

Und wieso muß man das Gegenteil beweisen,wenn mir einer was vorwerfen würde,was ich evtl nicht mal begangen hab?
Welche Rechtsprechung ist dafür anwendbar?
Benutzeravatar
breutigams
Mitglied
Beiträge: 1655
Registriert: 24.01.2007, 22:23
Wohnort: Nordjylland

Beitrag von breutigams »

Kontrolle vom Skat bei Arbeitskollegen von mir über den Km stand vom

Tacho. Die beiden sind in den letzten 4 Jahren öfters ohne Voranmeldung

kontrolliert worden in der Firma. Der Skat rechnet die Km stände nach.

Hilsen Peter
Der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt
kalki
Mitglied
Beiträge: 515
Registriert: 06.12.2006, 22:58
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von kalki »

@breutigams,
wie genau soll denn diese Art der Kontrolle sein?
Ok,da ich mehrmals im Jahr ne Tour nach Belgien mach könnte man mir nix in der Sache nachweisen,ich rassel da ordentlich km runter pro Fahrt.

Ok,ich denk mal,es gibt Möglichkeiten für solche Kontrollen,z.b. Gedser,Fährverbindung nach Rostock rüber,dort stehen die Autos ja auch auf dem Präsentierteller,man braucht nur zu schauen und wird fündig.Allerdings ist das heute bei volldigitalen Tachos ohne Zündschlüssel nicht mehr möglich,ok,dann werden die Skatjungs wohl warten,bis der Fahrer kommt und schlagen dann zu.
Benutzeravatar
breutigams
Mitglied
Beiträge: 1655
Registriert: 24.01.2007, 22:23
Wohnort: Nordjylland

Beitrag von breutigams »

Meine Kollegen werden aus der Firma geholt und müssen das Auto

öffnen.

Hilsen Peter
Der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

und wie wollen die anhand meines km standes kontrollieren, ob ich donnerstagabend oder freitagmorgen das land verlasse? ausserdem kann ich ja donnerstagabend schon mein auto volltanken und trotzdem erst freitag nach hause fahren oder baut skat drucksensoren in die matrazen in der pendlerbude ein, ausserdem steht auf der seite vom skat ja, dass freie tage zählen, die man in DK verbringt, da ist dann die frage, ob dann nur ganze tage zählen oder ob auch angebrochene tage mit einer übernachtung gezählt werden
norway
Mitglied
Beiträge: 237
Registriert: 08.10.2007, 19:22
Wohnort: Bodø

Beitrag von norway »

jetzt mal ne dumme frage

also wenn ich über eine deutsche firma in dk arbeite
also einen deutschen arbeitsvertrag habe
meinen lohn in euro bekomme und mein lohn über
das deutsche finanzamt besteuert wird

wie verhält es sich denn da mit diesem grenzpendler
oder der 183 tageregel

wohnsitz ist natürlich deutschland

ich kann mir doch dann nicht ein dänisches nummernschild zulegen
hab ich hier jetzt einen denkfehler
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

breutigams hat geschrieben:Kontrolle vom Skat bei Arbeitskollegen von mir über den Km stand vom

Tacho. Die beiden sind in den letzten 4 Jahren öfters ohne Voranmeldung

kontrolliert worden in der Firma. Der Skat rechnet die Km stände nach.

Hilsen Peter
Und warum wird das gemacht?

WEIL BESCHISSEN WIRD OHNE ENDE!!!
Nennt sich, glaube ich, Steuerhinterziehung, oder? Aber für viele nur ein Kavaliersdelikt...

Da fällt mir gerade ein schönes Beispiel ein:
Vor 2 Jahren waren wir bei Bekannten zum Fest eingeladen. Unter Anderem war dort auch Besuch aus Deutschland. Wir haben uns auch über das Leben in DK unterhalten, die Lebenshaltungskosten, die MwSt. und natürlich die Luxussteuer für Autos. Und immer wenn es um Skat, Steuer, Afgift oder ähnliches ging, kam jedesmal die Frage: "Kann man da nicht irgendwie bescheissen?" oder "Da muss man doch bescheissen können" usw. usw.
Unsere Antwort war immer nur: "Nein, warum sollen wir das tun? Wir verdienen hier gutes Geld und bezahlen unsere Steuern. Dafür haben wir auch viele Sachen gratis, wofür man in Deutschland Geld bezahlen muss."

Gruss aus DK

Jørg
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

ob du bei einer deutschen, dänischen oder norwegischen firma beschäftigt bist, ist in dem fall ja relativ egal, in der regel arbeiten ausländische firmen aber ja nicht dauerhaft im ausland, für zeitlich begrenzte tätigkeiten gibts dann meist eine ausnahmegenehmigung vom skat
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

Jan_K hat geschrieben:ob du bei einer deutschen, dänischen oder norwegischen firma beschäftigt bist, ist in dem fall ja relativ egal, in der regel arbeiten ausländische firmen aber ja nicht dauerhaft im ausland, für zeitlich begrenzte tätigkeiten gibts dann meist eine ausnahmegenehmigung vom skat
Ausserdem hast Du hier keine Personen-Nummer, bist nicht beim Skat und bei keiner Kommune registriert.
Antworten