Verfasst: 26.02.2011, 10:32
Hej @ Billa,
genau DAS habe ich doch gesagt:
Subjektiv schmeckt mir das Essen in unserem kleinen Stammhotel in Griechenland auch immer supergut.
a) weil wir die Besitzerfamilie nach 5 Urlauben dort längst nicht mehr als Gastgeber sondern als enge Freunde betrachten.
b) weil wir zu Hause halt nicht mit Blick auf das türkisfarbenen Meer essen können.
c) weil wir dort Lichtjahre weit weg vom Alltag sind.
SUBJEKTIV schmeckt halt alles besser, OBJEKTIV hat dort der "EU-genormte Einheitsgeschmack" auch schon bei sehr vielen Lebensmitteln den Sieg errungen.
Unser Urlaubsort (Nikiti) hat schon längst einen eigenen LIDL-Markt, und Jorgos muss schliesslich auch zusehen wie er bei der schmalen Gewinnmarge seine Gäste satt bekommt.
Da darf man halt nicht erwarten das der immer auf dem relativ teuren Markt einkauft, sondern das z.B. das Gemüse im Salat schon mal vom Discounter kommt und somit aus holländischen Gewächshäusern stammt.
Aber lassen wir das, dieser Irrsinn ist halt nicht mehr zu ändern.
Ich persönlich kaufe ausländische Spezialitäten nicht deshalb um so das "Urlaubsfeeling" zu forcieren, sondern weil es sich um hochwertige Produkte handelt die z.B. in Deutschland schlichtweg nicht hergestellt werden.
Das kann dänische Remoulade sein, aber auch französcher Roquefort, spanischer Schinken oder auch schottischer Whiskey.
Auf die Idee z.B. dänische "Fabrik-Kekse" zu kaufen (nur weil die mir auf der Terasse in Houstrup so gut geschmeckt haben) käme ich aber nie.
Weil nämlich die deutschen Bäcker das mindestens genauso gut hinbekommen.
LG
Heike
genau DAS habe ich doch gesagt:
Subjektiv schmeckt mir das Essen in unserem kleinen Stammhotel in Griechenland auch immer supergut.
a) weil wir die Besitzerfamilie nach 5 Urlauben dort längst nicht mehr als Gastgeber sondern als enge Freunde betrachten.
b) weil wir zu Hause halt nicht mit Blick auf das türkisfarbenen Meer essen können.
c) weil wir dort Lichtjahre weit weg vom Alltag sind.
SUBJEKTIV schmeckt halt alles besser, OBJEKTIV hat dort der "EU-genormte Einheitsgeschmack" auch schon bei sehr vielen Lebensmitteln den Sieg errungen.
Unser Urlaubsort (Nikiti) hat schon längst einen eigenen LIDL-Markt, und Jorgos muss schliesslich auch zusehen wie er bei der schmalen Gewinnmarge seine Gäste satt bekommt.
Da darf man halt nicht erwarten das der immer auf dem relativ teuren Markt einkauft, sondern das z.B. das Gemüse im Salat schon mal vom Discounter kommt und somit aus holländischen Gewächshäusern stammt.
Aber lassen wir das, dieser Irrsinn ist halt nicht mehr zu ändern.
Ich persönlich kaufe ausländische Spezialitäten nicht deshalb um so das "Urlaubsfeeling" zu forcieren, sondern weil es sich um hochwertige Produkte handelt die z.B. in Deutschland schlichtweg nicht hergestellt werden.
Das kann dänische Remoulade sein, aber auch französcher Roquefort, spanischer Schinken oder auch schottischer Whiskey.
Auf die Idee z.B. dänische "Fabrik-Kekse" zu kaufen (nur weil die mir auf der Terasse in Houstrup so gut geschmeckt haben) käme ich aber nie.
Weil nämlich die deutschen Bäcker das mindestens genauso gut hinbekommen.
LG
Heike