Seite 2 von 5
Verfasst: 21.07.2012, 17:39
von namb
Puha! Vielen Dank für die Aufklärung, noch bis ebend habe ich geglaubt, dass die Dinger gefärbt worden sind.
Gruss an die roten Schweine! (nicht Enhedslisten)
Verfasst: 21.07.2012, 19:55
von fejo.dk - Henrik
Ah, ein Neuling mit Humor, herzlich willkommen im Forum.
Ich habe übrigens ein "nicht" vergessen: Rotes Leitungswasser gibt es übrigens nicht nur in Dänemark, aber rote Würste dürfen nur in Dänemark produziert werden. Ist so ähnlich wie der Feta aus Griechenland: Eine landestypische Spezialität, die von der EU geschütz ist.
Verfasst: 21.07.2012, 21:25
von Mechanikus
aber rote Würste dürfen nur in Dänemark produziert werden.
hängt das damit zusammen, das der rote Farbstoff mal im Verdacht stand Allergien auszulösen?
Verfasst: 21.07.2012, 21:41
von Zuelli(gelöscht)
Verfasst: 21.07.2012, 23:49
von fejo.dk - Henrik
@Mechanikus: Welcher roter Farbstoff, habe doch eben erklärt woher die Farbe kommt
Wenn du meinst es gibt ein Farbstoff im Wurst, dann hat es auf jeden Fall mit diesem Thema nichts zu tun und dann verstehe ich deine Frage erst garnicht. Dann muss du schon dein eigenes Thema eröffnen um Farbstoffe zu diskutieren. Du findest bestimmt jemand der mitmacht, das wird spannend

Verfasst: 22.07.2012, 02:28
von Jonah
Ferienhausvermittler hat geschrieben:Du findest bestimmt jemand der mitmacht, das wird spannend

Ganz bestimmt, ihr seid bekloppt

Verfasst: 22.07.2012, 02:30
von dennis3110
Hej ,
ist zwar vollkommen OT , aber rote würste werden von Tulip definitiv in Oldenburg produziert.
Wenn es da einen schutz gibt , welche marke bietet dann welche mit "Originalrezept"?
Zum Leitungswasser ,
ich nehme es hier nicht pur zum trinken und in DK ebenso nicht. Bei aller Qualität , weiss man nicht wie die leitungen so ausschauen. Denn ab Grundstück ist der Eigentümer verantwortlich somit fallen beim Endverbraucher auch selten qualitätskontrollen an.
Gruss
Dennis
Verfasst: 22.07.2012, 02:53
von Tenda
Nee, da ist nichts mit roten Schweinen (eller enhedslisten), rotem Trinkwasser oder sonst einem EU-geschütztem Gedöns - Hauptsache, es ist rot.
Das wäre schlicht zu simpel.
Ihr habt einfach die Husumer Protestschweine vergessen.
Und schon lässt sich der Hotdog wieder etwas leichter herstellen.
Nun, ich geh' dann wohl mal besser schlafen;-)
Gruß... Tenda
Verfasst: 22.07.2012, 09:38
von Tatzelwurm
@ Dennies,
trägst du auch auf der Strasse eine Sauerstoffmaske, man weiß ja nie
Und wenn du mit dem Wasser ganz sicher sein willst,
greif dir nicht nur an die Nase, wegen meiner obigen Bemerkung,
sondern auch in die Tasche und laß dein "Trink"wasser von einem
Hygieneinstitut untersuchen.
Detlef
Verfasst: 22.07.2012, 09:49
von fejo.dk - Henrik
dennis3110 hat geschrieben:Bei aller Qualität , weiss man nicht wie die leitungen so ausschauen.
Genau, wir empfehlen auch immer unsere Gäste in stilles Mineralwasser zu duschen, oder für ein sprudelndes Erlebnis, mit Kohlensäure.
Man soll ja bedenken, dass gerade beim Duschen die Legionellen sich sehr wohl fühlen im "Spray". Da ist die Badewanne schon mal sicherer, sollte das Mineralwasser nicht reichen und man ist auf Leitungswasser angewiesen. Leider haben ganz wenige Ferienhäuser eine Badewanne. Ist etwa so selten wie ein eingezäuntes Grundstück.
In Düsseldorf buche ich auch nur Hotelzimmer mit Badewanne. Duschen ist mir einfach zu riskant.
Verfasst: 22.07.2012, 10:26
von Mechanikus
Ferienhausvermittler hat geschrieben:@Mechanikus:
Welcher roter Farbstoff, habe doch eben erklärt woher die Farbe kommt
Wenn du meinst es gibt ein Farbstoff im Wurst, dann hat es auf jeden Fall mit diesem Thema nichts zu tun und dann verstehe ich deine Frage erst garnicht. Dann muss du schon dein eigenes Thema eröffnen um Farbstoffe zu diskutieren. Du findest bestimmt jemand der mitmacht, das wird spannend

Nur zur Erklärung:
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B8d_p%C3%B8lse
weiter hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cochenillerot_A
Damit zurück zum Wasser

Verfasst: 22.07.2012, 10:58
von Tatzelwurm
Oh je,
oh je,
Mechanikus ist kein Spassikus.
Vielleicht hilft das:
http://rochush.wordpress.com/2009/05/09/einfuhrung-danischer-humor/
Detlef
Verfasst: 22.07.2012, 21:48
von flondri
*grins*
trotzdem...muss ich wegen der Legionellen nochmal fragen...1X Boiler leerlaufen lassen? Oder reicht die Hitze beim aufheizen aus?
Verfasst: 22.07.2012, 22:15
von Tatzelwurm
Aufheizen langt. 60 Grad
Detlef
Verfasst: 23.07.2012, 00:32
von dennis3110
Detlef , Henrik ,
schaut euch bei gelegenheit mal eine 15 jahre alte Wasserleitung von innen an. Je nach Wasserqualität und Temperatur wird euch ein ziemlicher Schmand begegnen. Bei manchen Armaturen genügt es schon , dass Sieb abzudrehen..
Na dann , Prost!