Importverbot für Sylvesterknaller

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Loriot
Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 28.07.2009, 22:08

Beitrag von Loriot »

Feuerwerk und Landesgrenzen - schwieriges Thema!

Es gibt eine europaweite Normierung des Silvesterfeuerwerks, was in den nächsten Jahren umgesetzt wird, um für die Hersteller den Handel zu vereinfachen. Einige Dinge haben wir auch hier schon mitbekommen (die Feuerwerksbatterien dürfen mehr Effektladung enthalten, das Kaliber der Rohre wurde aber auf max 30mm beschränkt.) In anderen Ländern wie z.B. Österreich werden die lauten Knallkörper mit "Blitzsatz" aus dem Handel verschwinden.

So müssen alle Feuerwerkskörper das "CE" Zeichen tragen und werden von entsprechenden Prüfinstitutionen zertifiziert. Entsprechen die Bauformen dem Gesetzestext, dann werden sie entsprechend den Kategorien 1-4 zugeordnet. Dies ersetzt grob gesagt die alten "Klassen" im Feuerwerk.

"Klasse I" = Jugendfeuerwerk, heißt jetzt "Cat.1"
"Klasse II" = Silvesterfeuerwerk wird zu "Cat.2"
(Cat.4 ist Großfeuerwerk)

Nun darf aber jedes Land diese Klassen für sich weiter "beschränken" (aber nicht erweitern). Somit gibt es in Deutschland keine schönen Raketen, in Dänemark dafür keine Bodenknallkörper. In Deutschland ist die BAM (Bundesanstalt für Materialprüfung) die genehmigende Stelle, daher muss jeder Feuerwerkskörper neben der CE-Nummer auch eine BAM Zertifizierung haben. Daher ist der Transport über die Grenze trotz EU-Harmonisierung nicht möglich.

Kleines Beispiel aus der Bürokratie: Die deutsche (!) Firma Zink stellt wunderbare Raketen der "Categorie 2" her, 75g Gesamteffektmasse (NEM), die in Deutschland aber nicht verkauft werden dürfen, da hier maximal 20g (Treiber und Effekt zusammen....) für Raketen zulässig sind. Als Feuerwerker darf ich die Raketen verwenden, da als Cat.2 zugelassen, skurrilerweise mit einem Sicherheitsabstand von 8(acht!!)m Eine 65mm Kugelbombe (Kat.4) mit ungefähr gleicher Füllmenge hat mindestens 52m Sicherheitsabstand.... Tja, logisch ist das nicht.

Aber zurück nach Dänemark: Es gibt dort sehr schönes Leuchtfeuerwerk, deutlich größere Batterien als in Deutschland und eben auch viel besser gefüllte Raketen. Der "Lärm" der Zerleger übersteigt übrigens jeglichen handelsüblichen Chinaböller oder Kanonenschlag aus Deutschland. Somit geht der Strom des Feuerwerks eindeutig eher von DK nach D und weniger umgekehrt. Denn mit den in Deutschland erhältlichen Knallkörpern wird sich auch in DK kaum einer herumärgern wollen. In der Tat kommt dann eher der illegale Zustrom aus anderen Länder, die weiterhin Blitzknall erlauben.

Ketzerisch könnte man durchaus fragen, ob das Bedürfnis an so lauten Knallkörpern nicht auch daran begründet ist, dass es im eigenen Land keine oder mittlerweile nur noch sehr müllige Feuerwerkskörper gibt. Möglicherweise hat mal wieder die Überregulierung das Gegenteil bewirkt. In der Schweiz ist übrigens Großfeuerwerk für hohe Beträge für zwei "Feuertage" im Jahr erhältlich, ohne dass über nennenswerte Unfälle berichtet wird.

Aber zurück nach DK: Kauf Dir für Deinen Urlaub schönes Leuchtfeuerwerk IN DK, verzichte auf Böller und die Gefahr eines "Schmuggels" über die Grenze. :wink:

Loriot
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

das heißt doch nichts anderes, als :idea: :idea: :idea:

bleibt mit Hund und Katz zu Hause.
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

http://jyllands-posten.dk/politik/article4964960.ece

DF startet jetzt eine Gesetzesinitiative um die Verwendung zu begrenzen. Jetzt darf man von 1.12 bis 5.1. DF will das auf 23.12 bis 1.1. einschränken.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
frosch
Mitglied
Beiträge: 1660
Registriert: 05.08.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von frosch »

Nun ja, das ist der DF erst eingefallen, als sie nicht mehr an der Regierung beteiligt war, typischer Populismus also. Aber etwas anderes ist von denen ja auch nicht zu erwarten.

Eine Mehrheit für den Vorschlag wird es wohl nicht geben, denn wie sagten die Sozialdemokraten: Wer wirklich etwas für die Tiere tun will, müßte dann auch die Knallerei zu Sylvester selbst verbieten:
http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/19708.asp?artid=51145

Also in DK wird es wohl weiter heißen: Freien Knall für freie Bürger :mrgreen:
Ostsee-Fan
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: 20.04.2011, 13:47

Beitrag von Ostsee-Fan »

Hellfried hat geschrieben:
Smiley22 hat geschrieben:Aus dem Ausland darf nach Deutschland auch KEIN Feuerwerk importiert werden wenn man Privatperson ist!
Seit 2005 wäre das eine Straftat!

Feuerwerk mit CE-Zeichen darf teilweise auch nach Deutschland importiert werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrotechnik#CE-Kennzeichnung_und_BAM-Zulassungszeichen
Wer das Risiko eingeht und solches Zeugs nach DE importiert hat eh ein Rad ab.

Bei den niedrigen Feuerwerks-Preisen in Deutschland lohnt dies auch finanziell nicht.

Wir haben wegen unserer Enkel im Baumarkt für 8,99 ein ziemlich großes Familien-Sortiment gekauft und da war wirklich alles drin was das Herz begehrt.
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

Da war der Opi ja wieder richtig spendabel ......gut
Ostsee-Fan
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: 20.04.2011, 13:47

Beitrag von Ostsee-Fan »

Sandsturm hat geschrieben:Da war der Opi ja wieder richtig spendabel ......gut
Ja, eigentlich haben uns die 8,99 für die Knallerei auch leid getan aber Kinder mögen es halt.

Dafür haben wir beim Sekt gespart.

In unserem Supermarkt gab es den vorzüglichen Cava von Freixenet im Angebot für 3,77. :mrgreen:
Ostsee-Fan
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: 20.04.2011, 13:47

Beitrag von Ostsee-Fan »

Biggi hat geschrieben:
Ostsee-Fan hat geschrieben:
Dafür haben wir beim Sekt gespart.

In unserem Supermarkt gab es den vorzüglichen Cava von Freixenet im Angebot für 3,77. :mrgreen:
Da würde ich nun nicht dran sparen.auch wenn der Rotkäppchen mal 4,99 Tacken kostet. :mrgreen:
Der Cava von Freixenet schmeckt um Längen besser als der Rotkäppchen Sekt. Selbst die Flaschengärung von Rotkäppchen kommt da nicht heran.

Der Cava von Freixenet liegt in etwa auf dem Niveau von preiswerten Champagner.
Ostsee-Fan
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: 20.04.2011, 13:47

Beitrag von Ostsee-Fan »

Biggi hat geschrieben:Bloß gut, wir haben nicht den selben Geschmack! :P
Bei der Brühe von Rotkäppchen braucht man auch keinen Geschmack.

Das Standard-Zeugs von denen, ist so was von qualitativ unterirdisch, dass man da nicht mehr von Geschmack sprechen kann.
DK_Urlauber
Mitglied
Beiträge: 357
Registriert: 17.04.2012, 10:56

Beitrag von DK_Urlauber »

Ostsee-Fan hat geschrieben:
Biggi hat geschrieben:
Ostsee-Fan hat geschrieben:
Dafür haben wir beim Sekt gespart.

In unserem Supermarkt gab es den vorzüglichen Cava von Freixenet im Angebot für 3,77. :mrgreen:
Da würde ich nun nicht dran sparen.auch wenn der Rotkäppchen mal 4,99 Tacken kostet. :mrgreen:
Der Cava von Freixenet schmeckt um Längen besser als der Rotkäppchen Sekt. Selbst die Flaschengärung von Rotkäppchen kommt da nicht heran.

Der Cava von Freixenet liegt in etwa auf dem Niveau von preiswerten Champagner.
Hier gab es zum Jahreswechsel im Penny Markt einen Champagner für 11,11 Euro, der sogar von Stiftung Warentest ein gutes Testurteil bekam. Der Geschmack war wirklich ein Erlebnis.

Bisher kauften wir auch immer günstige Sekte von Rotkäppchen und Co.

Wer noch keinen Champagner getrunken hat, sollte unbdingt mal einen probieren!
Antworten