Ganz einfach: Weil der Artikel in https://www.visitdenmark.de ein Aprilscherz war.Kira. hat geschrieben:Die italienische Pizza und der rheinische Karneval sind Kulturerbe. Warum solls nicht auch die dänische Hygge sein??
Dänische Hygge soll Welterbe werden
Re: Dänische Hygge soll Welterbe werden
Re: Dänische Hygge soll Welterbe werden
Sicher???Hinnerk hat geschrieben:Ganz einfach: Weil der Artikel in https://www.visitdenmark.de ein Aprilscherz war.Kira. hat geschrieben:Die italienische Pizza und der rheinische Karneval sind Kulturerbe. Warum solls nicht auch die dänische Hygge sein??
Da müssen dann ja einige drauf reingefallen sein:
[url]http://www.dnv-online.net/medien/detail.php?nr=126641&Medient[/url]
https://www.reisen-experten.de/reise-ne ... be-werden/
https://bnn.de/lokales/karlsruhe/alles-hygge
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Re: Dänische Hygge soll Welterbe werden
Ja, der Begriff Hygge bzw. hyggelig ist sehr alt und in den anderen skandinavischen Ländern in abgewandelter Form auch bekannt. Vom Ursprung bzw. Bedeutung her steht Hygge bzw. hyggelig für „gemütlich“, „angenehm“, „geborgen“, „behaglich“ und andere schöne Eigenarten.Krogen hat geschrieben:@Hinnerk
Du wirst auch nicht müde, immer wieder darauf hinzuweisen, dass du hyyge nicht verstehstDas ist ja auch nicht schlimm. Nur ein für Touristen erfundener Mythos ist es nicht. Hygge ist älter als der Tourismus in DK.
Wurde noch vor der christlichen Prägung in den Danmarkskanon gewählt und ist nun mal, wenn auch schwammig und individuell definiert, ein Lebensgefühl, das ein größeres Bedürfnis an einer "afslappet" Atmosphäre im sozialen Umgang mit niedrigen Hierarchien hat, eben nicht nur bezogen auf einen physischen Zustand. Das gibt es anderswo auch, aber im Vergleich zu Deutschland, lässt sich ein Unterschied feststellen.
Wie das dann aber touristisch Vermarktet wird, ist natürlich albern. Und auch diese Initiative ist ja nix anderes.
Diese Begriffe gibt es aber sicherlich überall auf der Welt und ist nichts dänisch Spezifisches. Die Dänen haben es nur geschafft, diesen Begriff als eine Art Eigenmarke mit Gebrauchsmusterschtz gut zu vermarkten.
Grundsätzlich finde ich das ja auch in Ordnung. Ich habe mich in Dänemark immer hyggelig gefühlt, heute auch noch. Allerdings habe ich auch nicht während meiner Berufstätigkeit in Dänemark gelebt. Ich finde es schon Witzig, wenn „echte“ Dänen, über das Mythos Hygge angesprochen, nur lächeln können.
Re: Dänische Hygge soll Welterbe werden
Wenn Hygge als was auch immer von der UNESCO zum Weltkulturerbe erkoren wird glaube ich an gar nichts mehr. Dann muss ich wohl auch an anderen Welt- bzw. Weltkulturerben zweifeln. Eigentlich tue ich das jetzt schon. Wenn ich allein an die italienische Pizza denke (Originalbezeichnung von Alfred Tetzlaff in der ARD-Serie "Ein Herz und eine Seele" = "Vollgepisste Wolldecke"). Dieses ursprüngliche Resteessen der Italiener in die Liste der Weltkulturerben aufzunehmen empfinde ich als schlechten Scherz.25örefan hat geschrieben:Sicher???Hinnerk hat geschrieben:Ganz einfach: Weil der Artikel in https://www.visitdenmark.de ein Aprilscherz war.Kira. hat geschrieben:Die italienische Pizza und der rheinische Karneval sind Kulturerbe. Warum solls nicht auch die dänische Hygge sein??
Da müssen dann ja einige drauf reingefallen sein:
[url]http://www.dnv-online.net/medien/detail.php?nr=126641&Medient[/url]
https://www.reisen-experten.de/reise-ne ... be-werden/
https://bnn.de/lokales/karlsruhe/alles-hygge
Re: Dänische Hygge soll Welterbe werden
Die Frisörlektüre erzählt ihren Leserinnen und Lesern ja recht viel Mist. Dessen Inhalt ist vergleichbar mit den Reality-Soaps im Fernsehen am Vormittag oder frühen Nachmittag für gelangweilte Hausfrauen und anderen Nichtstuern. Ich zähle mich als Rentner nicht zu dieser Gattung. Wie wohl allgemein bekannt ist haben Rentner einen Fulltime-Job.
Dieses geflügelte Wort „Hygge“ ist nichts weiter als eine lustige Worthülse, mit der sich ein Land als Urlaubsziel gut vermarkten lässt. Deshalb wird dann auch alljährlich das Gütesiegel „Hygge“ von Ferienhausanbietern, Touristikzentralen und anderen Institutionen, die vom Tourismus leben hervorgekramt, wohlwissend, dass es sich um eine alte Kamelle handelt, die der gutgläubige (deutsche) Touri aber gerne lutscht.
Befragungen des gemeinen Volkes zu allen nur erdenklichen Themen gibt es unzählige. Bei diesen Befragungen ist es häufig so, dass der Auftraggeber für die Interviews damit ein ganz bestimmtes Ziel verfolgt. Entsprechend sind dann die an die Zielpersonen gerichteten Fragen formuliert. Mit anderen Worten: Entsprechend formuliert erhalte ich bei einer Volksbefragung immer das Ergebnis, welches ich hören möchte. Ausnahme: Eine Antwort kann nur ja oder nein lauten, schwarz oder weiß.
Ja, und so gibt es viele Befragungen zu einer Sache, die zu vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen kommen. So auch bei den vielen „Zufriedenheitsstudien“ . So hat z.B. das US-Nachrichtenmagazin „Travelbook“ jetzt zum dritten Mal in einer groß angelegten Zufriedenheitsstudie das beste Land der Welt gekürt. Dazu wurden 21.000 Menschen aus 36 Ländern zu mehr als 60 Eigenschaften und weiteren Faktoren befragt. Dabei ging es natürlich auch oder im Besonderen um Fragen zu Wirtschaft, Lebensqualität und Lebenshaltungskosten.
Bei dieser Umfrage hat Dänemark nur Platz 11 belegt, Deutschland hingegen Platz 4. Sowas aber auch!
Zu Dänemark wird da beispielsweise das dortige Arbeitsrecht kritisiert und dass es dort kaum eine staatliche Aufsicht bzw. Regelung z.B. hinsichtlich von Kündigungen und Arbeitszeiten gibt. Der dänische Körperschaftsteuersatz beträgt 24,5 Prozent und der Steuersatz für die Einkommenssteuer gehört zu den höchsten der Welt.“
Zwar brachte ich das bereits, ist aber in diesem Zusammenhang immer wieder interessant:
Ich frage ich mich bei all diesen vielen angeblich ach so glücklichen Dänen, warum die dermaßen viel Antidepressiva schlucken. Dänemark liegt da weltweit von 27 untersuchten Staaten im oberen Viertel (Platz 7). Deutschland belegt Platz 16. Brauchen die Dänen die Pillen um glücklich bzw. hygge zu sein und um überhaupt den 11. Platz auf der Glücklichkeitsskala zu erreichen?
https://www.travelbook.de/ziele/laender ... r-der-welt
https://www.usnews.com/news/best-countries/denmark
https://de.statista.com/statistik/daten ... -laendern/
So, jetzt habe ich wohl genug Stoff zum Diskutieren gebracht. Meinetwegen fallt jetzt über mich her oder macht sonst was. Ich wünsche euch jedenfalls ein schönes Wochenende und natürlich einen noch schöneren ersten Mai mit gaaaanz viel Hygge! Wenns nicht auf Anhieb klappt versuchts wie die Dänen mit viel Hochprozentigen vom grenznahen Einkauf.

Dieses geflügelte Wort „Hygge“ ist nichts weiter als eine lustige Worthülse, mit der sich ein Land als Urlaubsziel gut vermarkten lässt. Deshalb wird dann auch alljährlich das Gütesiegel „Hygge“ von Ferienhausanbietern, Touristikzentralen und anderen Institutionen, die vom Tourismus leben hervorgekramt, wohlwissend, dass es sich um eine alte Kamelle handelt, die der gutgläubige (deutsche) Touri aber gerne lutscht.
Befragungen des gemeinen Volkes zu allen nur erdenklichen Themen gibt es unzählige. Bei diesen Befragungen ist es häufig so, dass der Auftraggeber für die Interviews damit ein ganz bestimmtes Ziel verfolgt. Entsprechend sind dann die an die Zielpersonen gerichteten Fragen formuliert. Mit anderen Worten: Entsprechend formuliert erhalte ich bei einer Volksbefragung immer das Ergebnis, welches ich hören möchte. Ausnahme: Eine Antwort kann nur ja oder nein lauten, schwarz oder weiß.
Ja, und so gibt es viele Befragungen zu einer Sache, die zu vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen kommen. So auch bei den vielen „Zufriedenheitsstudien“ . So hat z.B. das US-Nachrichtenmagazin „Travelbook“ jetzt zum dritten Mal in einer groß angelegten Zufriedenheitsstudie das beste Land der Welt gekürt. Dazu wurden 21.000 Menschen aus 36 Ländern zu mehr als 60 Eigenschaften und weiteren Faktoren befragt. Dabei ging es natürlich auch oder im Besonderen um Fragen zu Wirtschaft, Lebensqualität und Lebenshaltungskosten.
Bei dieser Umfrage hat Dänemark nur Platz 11 belegt, Deutschland hingegen Platz 4. Sowas aber auch!
Zu Dänemark wird da beispielsweise das dortige Arbeitsrecht kritisiert und dass es dort kaum eine staatliche Aufsicht bzw. Regelung z.B. hinsichtlich von Kündigungen und Arbeitszeiten gibt. Der dänische Körperschaftsteuersatz beträgt 24,5 Prozent und der Steuersatz für die Einkommenssteuer gehört zu den höchsten der Welt.“
Zwar brachte ich das bereits, ist aber in diesem Zusammenhang immer wieder interessant:
Ich frage ich mich bei all diesen vielen angeblich ach so glücklichen Dänen, warum die dermaßen viel Antidepressiva schlucken. Dänemark liegt da weltweit von 27 untersuchten Staaten im oberen Viertel (Platz 7). Deutschland belegt Platz 16. Brauchen die Dänen die Pillen um glücklich bzw. hygge zu sein und um überhaupt den 11. Platz auf der Glücklichkeitsskala zu erreichen?
https://www.travelbook.de/ziele/laender ... r-der-welt
https://www.usnews.com/news/best-countries/denmark
https://de.statista.com/statistik/daten ... -laendern/
So, jetzt habe ich wohl genug Stoff zum Diskutieren gebracht. Meinetwegen fallt jetzt über mich her oder macht sonst was. Ich wünsche euch jedenfalls ein schönes Wochenende und natürlich einen noch schöneren ersten Mai mit gaaaanz viel Hygge! Wenns nicht auf Anhieb klappt versuchts wie die Dänen mit viel Hochprozentigen vom grenznahen Einkauf.

Re: Dänische Hygge soll Welterbe werden
OT
Sie als ursprüngliches Resteessen und gar als "Vollgepisste Wolldecke" zu bezeichnen kann nur jemandem einfallen, dessen Wahrnehmungsempfinden nach dem zweifelhaften „Genuss“ eines Tetrapacks billigsten Weines (möglicherweise sogar italienischen Rotweins) übelst beeinträchtigt ist.
Ob die Pizza nun berechtigterweise ein Weltkulturerbe ist, dass mag man bezweifeln.Hinnerk hat geschrieben: Wenn ich allein an die italienische Pizza denke (Originalbezeichnung von Alfred Tetzlaff in der ARD-Serie "Ein Herz und eine Seele" = "Vollgepisste Wolldecke"). Dieses ursprüngliche Resteessen der Italiener in die Liste der Weltkulturerben aufzunehmen empfinde ich als schlechten Scherz.
Sie als ursprüngliches Resteessen und gar als "Vollgepisste Wolldecke" zu bezeichnen kann nur jemandem einfallen, dessen Wahrnehmungsempfinden nach dem zweifelhaften „Genuss“ eines Tetrapacks billigsten Weines (möglicherweise sogar italienischen Rotweins) übelst beeinträchtigt ist.
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Re: Dänische Hygge soll Welterbe werden
@Hinnerk
Ja die Leute sind halt unterschiedlich, selbst im homogenen DK. Nicht jedem Dänen ist das wichtig. Manchen ist es vielleicht zu "jantelovig", mit all seinen negativen Seiten. Manchen ist vielleicht selbst gar nicht bewusst, was es ausmacht. Jedenfalls gehört es zum Selbstverständnis vieler Dänen. Und wie gesagt, es bezieht sich in seiner Bedeutung eben nicht nur auf den physischen Zustand der Gemütlichkeit, sondern auch auf soziale Situationen, die dann meist informeller sind als anderswo. Das liegt auch daran, wie eine Gesellschaft sich entwickelt hat.
Was wäre denn die deutsche Entsprechung von "Kan du hygge dig?", wenn man das so leicht übertragen kann?
Man sollte das nicht allein von der Vermarktungsseite her aufrollen, sich darin verbeißen und dann zu dem Schluss kommen, dass das alles inhaltsleere Wohlfühlwerbung ist. Natürlich ist es das. Aber das ist dann so, als würde man annehmen, dass Deutschland nur aus Bayern besteht, weil D im Ausland nur über bayrische Kultur vermarktet wird.
Ja die Leute sind halt unterschiedlich, selbst im homogenen DK. Nicht jedem Dänen ist das wichtig. Manchen ist es vielleicht zu "jantelovig", mit all seinen negativen Seiten. Manchen ist vielleicht selbst gar nicht bewusst, was es ausmacht. Jedenfalls gehört es zum Selbstverständnis vieler Dänen. Und wie gesagt, es bezieht sich in seiner Bedeutung eben nicht nur auf den physischen Zustand der Gemütlichkeit, sondern auch auf soziale Situationen, die dann meist informeller sind als anderswo. Das liegt auch daran, wie eine Gesellschaft sich entwickelt hat.
Was wäre denn die deutsche Entsprechung von "Kan du hygge dig?", wenn man das so leicht übertragen kann?
Man sollte das nicht allein von der Vermarktungsseite her aufrollen, sich darin verbeißen und dann zu dem Schluss kommen, dass das alles inhaltsleere Wohlfühlwerbung ist. Natürlich ist es das. Aber das ist dann so, als würde man annehmen, dass Deutschland nur aus Bayern besteht, weil D im Ausland nur über bayrische Kultur vermarktet wird.
Re: Dänische Hygge soll Welterbe werden
Ach Hinnerk, sieh doch nicht alles aus möglicherweise lauter Langeweile so gallig böse.Hinnerk hat geschrieben:Die Frisörlektüre erzählt ihren Leserinnen und Lesern ja recht viel Mist. Dessen Inhalt ist vergleichbar mit den Reality-Soaps im Fernsehen am Vormittag oder frühen Nachmittag für gelangweilte Hausfrauen und anderen Nichtstuern. Ich zähle mich als Rentner nicht zu dieser Gattung. Wie wohl allgemein bekannt ist haben Rentner einen Fulltime-Job.![]()
Dieses geflügelte Wort „Hygge“ ist nichts weiter als eine lustige Worthülse, mit der sich ein Land als Urlaubsziel gut vermarkten lässt. Deshalb wird dann auch alljährlich das Gütesiegel „Hygge“ von Ferienhausanbietern, Touristikzentralen und anderen Institutionen, die vom Tourismus leben hervorgekramt, wohlwissend, dass es sich um eine alte Kamelle handelt, die der gutgläubige (deutsche) Touri aber gerne lutscht.
Befragungen des gemeinen Volkes zu allen nur erdenklichen Themen gibt es unzählige. Bei diesen Befragungen ist es häufig so, dass der Auftraggeber für die Interviews damit ein ganz bestimmtes Ziel verfolgt. Entsprechend sind dann die an die Zielpersonen gerichteten Fragen formuliert. Mit anderen Worten: Entsprechend formuliert erhalte ich bei einer Volksbefragung immer das Ergebnis, welches ich hören möchte. Ausnahme: Eine Antwort kann nur ja oder nein lauten, schwarz oder weiß.
Ja, und so gibt es viele Befragungen zu einer Sache, die zu vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen kommen. So auch bei den vielen „Zufriedenheitsstudien“ . So hat z.B. das US-Nachrichtenmagazin „Travelbook“ jetzt zum dritten Mal in einer groß angelegten Zufriedenheitsstudie das beste Land der Welt gekürt. Dazu wurden 21.000 Menschen aus 36 Ländern zu mehr als 60 Eigenschaften und weiteren Faktoren befragt. Dabei ging es natürlich auch oder im Besonderen um Fragen zu Wirtschaft, Lebensqualität und Lebenshaltungskosten.
Bei dieser Umfrage hat Dänemark nur Platz 11 belegt, Deutschland hingegen Platz 4. Sowas aber auch!
Zu Dänemark wird da beispielsweise das dortige Arbeitsrecht kritisiert und dass es dort kaum eine staatliche Aufsicht bzw. Regelung z.B. hinsichtlich von Kündigungen und Arbeitszeiten gibt. Der dänische Körperschaftsteuersatz beträgt 24,5 Prozent und der Steuersatz für die Einkommenssteuer gehört zu den höchsten der Welt.“
Zwar brachte ich das bereits, ist aber in diesem Zusammenhang immer wieder interessant:
Ich frage ich mich bei all diesen vielen angeblich ach so glücklichen Dänen, warum die dermaßen viel Antidepressiva schlucken. Dänemark liegt da weltweit von 27 untersuchten Staaten im oberen Viertel (Platz 7). Deutschland belegt Platz 16. Brauchen die Dänen die Pillen um glücklich bzw. hygge zu sein und um überhaupt den 11. Platz auf der Glücklichkeitsskala zu erreichen?
https://www.travelbook.de/ziele/laender ... r-der-welt
https://www.usnews.com/news/best-countries/denmark
https://de.statista.com/statistik/daten ... -laendern/
So, jetzt habe ich wohl genug Stoff zum Diskutieren gebracht. Meinetwegen fallt jetzt über mich her oder macht sonst was. Ich wünsche euch jedenfalls ein schönes Wochenende und natürlich einen noch schöneren ersten Mai mit gaaaanz viel Hygge! Wenns nicht auf Anhieb klappt versuchts wie die Dänen mit viel Hochprozentigen vom grenznahen Einkauf.
Sieh es doch mal so:
https://www.zeit.de/2017/05/hygge-daene ... ub/seite-3Aus Langeweile kommt das Böse, hat Søren Kierkegaard einmal geschrieben. Müßiggang allerdings, das sei das wahre Gute. Und vielleicht hat der Däne Kierkegaard die erste Theorie von hygge verfasst, die obendrein viel simpler ist als alle Bücher mit drapierten Kissen und unbehandeltem Kiefernholz zusammen: "Ich nehme an, dass es des Menschen Bestimmung ist, sich zu unterhalten", schrieb er und meinte die Momente, in denen Augenblicke sich wieder zu Zeit zusammensetzen und alles dahinfließt wie ein ewiger Pfingstsonntag auf dem Lande.
In diesem Sinne allen ein entspanntes 1. Mai-Wochenende

"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Re: Dänische Hygge soll Welterbe werden
http://www.feinschmecker.com/artikel/vom-arme-leute-essen-zum-kulinarischen-klassiker/
Pizza ist so alt wie Italien selbst, das ist mir klar. Dennoch war die Pizza über viele Generationen ein Arme-Leute-Essen und Restespeise. Da wurde dann mal schnell ein Teigfladen geformt und mit Gemüse- und Fleischresten vom Vortag belegt und dann gebacken. Diesen Teiglappen mit darauf verteilter Tomatentunke, Salami oder anderem wurstigen oder fischigen Dingen und geraspelten Käse und Oregano drauf hat ihren Siegeszug rund um den Globus machen können, weil ein Sternekoch dafür nicht erforderlich ist. Wer aus dem Teig erst einmal eine runde Platte formen kann der beherrscht auch schnell den Rest.
Ist aber auch egal. Ich esse Pizza auch gern, auch wenn es für Ekel Alfred alias Alfred Tetzlaff eben nur eine vollgepisste Wolldecke war. Dabei schmeckt mir allerdings die selbstgemachte Pizza am besten.
Was ist denn aus der roten Pølser geworden? Sollte die nicht auch zum Weltkulturerbe gekürt werden?
Pizza ist so alt wie Italien selbst, das ist mir klar. Dennoch war die Pizza über viele Generationen ein Arme-Leute-Essen und Restespeise. Da wurde dann mal schnell ein Teigfladen geformt und mit Gemüse- und Fleischresten vom Vortag belegt und dann gebacken. Diesen Teiglappen mit darauf verteilter Tomatentunke, Salami oder anderem wurstigen oder fischigen Dingen und geraspelten Käse und Oregano drauf hat ihren Siegeszug rund um den Globus machen können, weil ein Sternekoch dafür nicht erforderlich ist. Wer aus dem Teig erst einmal eine runde Platte formen kann der beherrscht auch schnell den Rest.
Ist aber auch egal. Ich esse Pizza auch gern, auch wenn es für Ekel Alfred alias Alfred Tetzlaff eben nur eine vollgepisste Wolldecke war. Dabei schmeckt mir allerdings die selbstgemachte Pizza am besten.
Was ist denn aus der roten Pølser geworden? Sollte die nicht auch zum Weltkulturerbe gekürt werden?
Re: Dänische Hygge soll Welterbe werden
Ja, ich weiß ja, wie du das meinst. An einige Dinge muss man einfach glauben, damit es sie gibt.25örefan hat geschrieben: Ach Hinnerk, sieh doch nicht alles aus möglicherweise lauter Langeweile so gallig böse.
Sieh es doch mal so:https://www.zeit.de/2017/05/hygge-daene ... ub/seite-3Aus Langeweile kommt das Böse, hat Søren Kierkegaard einmal geschrieben. Müßiggang allerdings, das sei das wahre Gute. Und vielleicht hat der Däne Kierkegaard die erste Theorie von hygge verfasst, die obendrein viel simpler ist als alle Bücher mit drapierten Kissen und unbehandeltem Kiefernholz zusammen: "Ich nehme an, dass es des Menschen Bestimmung ist, sich zu unterhalten", schrieb er und meinte die Momente, in denen Augenblicke sich wieder zu Zeit zusammensetzen und alles dahinfließt wie ein ewiger Pfingstsonntag auf dem Lande.
In diesem Sinne allen ein entspanntes 1. Mai-Wochenende

Eine Seifenblase, aber eine schöne...
