Dänische oder deutsche Schule?

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.

Welches Schulsystem bevorzugt ihr?

deutsches
8
22%
dänisches
28
76%
egal
1
3%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 37

Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Det er sådan set en udmærket illustration af problemet med ordet tosproget. Fejlen er, at mange (herunder de uduelige embedsmænd i undervisningsministeriet) bruger ordet tosproget fuldstændigt i flæng om tre ret forskellige grupper af børn, nemlig:

1. Tosprogede børn (som vores)
2. Fremmedsprogede børn
3. Børn med særligt store sociale problemer.

Der er selvfølgelig en vis (egentlig ikke særlig stor) overlapning mellem grupperne. Men hovedparten af børnene i hver af de tre grupper har meget lidt til fælles med børnene i de to andre grupper.

Når man så bruger det samme ord om alle tre grupper - uden at forstå at de faktisk er ret forskellige - så er det, at det går så forfærdeligt galt. Hvad Runesfar beskriver er et eksempel: Man underkaster tosprogede børn en sprogtest, fordi man tror, de skal behandles som om, de var fremmedsprogede - og det er i sandhed idiotisk. Og den anden side af sagen har vi sådan set i artiklen fra Flensborg Avis. Den handler jo om, at tysksprogede børn bliver sendt i dansk skole. D.v.s. i forhold til skolen er de fremmedsprogede. Det kræver naturligvis en særlig indsats "Dansk som fremmedsprog" - og hvis man tror, at de automatisk bliver tosprogede, bare fordi de går i en dansk skole, og ikke gør den ekstra indsats, som er nødvendig - til fremmedsprogede børn - så går det galt.

I begge tilfælde handler det altså om, at de ansvarlige ikke fatter forskellen mellem tosproget og fremmedsproget. Det er højst besynderligt, for i virkeligheden har de to begreber ikke alverden med hinanden at gøre. Og det mest besynderlige er jo, at det er folk, der foregiver at arbejde med og have forstand på sprog, men som ikke gør sig den ulejlighed, at sætte sig ind i, hvad ord betyder.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
runesfar

Beitrag von runesfar »

Okay - nu har jeg set testen og talt mere alvorligt med min søns pædagog. Og det er blevet klart for mig, hvor problemet ligger henne i denne test: De opererer overhovedet ikke med sideordnede sprog, med at lille Rune kan være lige så god på dansk som på tysk.

I stedet går folkene bag testen ud fra en ide om, at et sprog er det dominerende og et andet er underordnet det dominerende sprog.

Så knægtens pædagog står også i et dilemma, når hun - på baggrund af testen og sine egne erfaringer - skal afkrydse hvilket sprog, der er det dominerende.

Det bliver så helt latterligt, fordi testresultatet samtidig viser, at sønnen sagtens kan følge undervisningen i en tysk skole - uden at skulle stimuleres yderligere. Så nu forstår jeg til fulde at drengen blev temmelig knotten.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Runesfar!
Der er DK og Dtld. jo i det mindste eens:

"I stedet går folkene bag testen ud fra en ide om, at et sprog er det dominerende og et andet er underordnet det dominerende sprog. "

Ja, vi "tosprogede" har stadigväk en lang sej vej foran us ....

Fortsat god aften - Ursel, DK
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Hej runesfar!

Ja, det er et væsentligt problem, og efter min mening er det meget vigtigt, at vi siger klart fra, når vi møder denne form for faglig inkompetance. På det tyske Wikipedia, findes en rigtig god artikel, som forklarer, hvad tosprogethed er:

[url]http://de.wikipedia.org/wiki/Zweisprachig[/url]

Det handler altså om "Simultaner Früh-Bilingualismus" også kaldet 2-L1. Det er netop kendetegnet ved, at intet af sprogene er dominerende i væsentlig grad. Når denne mulighed ikke er forudset i testen, så vidner det om, at dem der har udarbejdet den lider af seriøs faglig inkompetance. Efter min mening skal vi ikke finde os i, at vores børn bliver udsat for den slags. Vi bør sige vores mening klart og tydeligt. Vi bør forlange, at dem der er ansvarlige for vores børns uddannelse sætter sig ind i, hvad de beskæftiger sig med. Der findes nemlig seriøs viden om det her, se f.eks. her:

[url=http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/bildung-sport/service/veroeffentlichungen/handreichung/gutachten-zur-zweisprachigkeit-pdf,property=source.pdf]klik[/url]

Men desværre er det som om man indenfor den pædagogiske forskning ikke for alvor interesserer sig for de resultater, der er fundet indenfor den egentlige sprogforskning.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
runesfar

Beitrag von runesfar »

Lars: Jeg har boet en del år i Indien og det som er sjovt der, er at de ægte to- eller tre-sprogede som regel tilhører den absolutte overklasse. Dem, som måske taler bengali i familien, hindi med de lokale omivelser og engelsk i skole, på uni eller jobbet.

I øvrigt er det sjovt at høre hvordan de så bruger sprogene: En sætning starter på hindi, så kommer du til et ord, som eksisterer på engelsk; men ikke hindi, så går du videre på engelsk, til du kommer til et begreb som siges bedst på hindi.

Bare et eksempel fra dagens Indian Express - jeg åbnede en tilfældig artikel:

"The impact on India of this phenomenon was enormous. Kerala labour, mostly Muslim, flooded the Gulf states. Remittances altered the sociology, indeed the landscape, with garish ?Dubai? houses. Arabs, flushed with funds, financed madrasas to salve their religious conscience. And when Hindus from the low castes converted to Islam in Meenakshipuram in 1982, I remember Ramnath Goenka exclaiming in the Express office on Mount Road, Chennai: ?Hindu kahaan jaaye; Hindu kahaan jaaye (where should the Hindu go)??"
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Lars, Ursel, runesfar, worüber regt ihr euch eigentlich auf? (Ganz abgesehen davon, dass die Aufregung mit dem Thema nichts zu tun hat:) Ihr sprecht von Behörden, die die Aufgabe haben herauszufinden, welche sprachlichen Kompetenzen schulpflichtige Kinder haben.

Insbesondere natürlich in der Landessprache!

Der Fokus ist auf Problemgruppen, nicht auf Familien wie eure!

Es gibt für die deutsche Schulbehörde keine Notwendigkeit herauszufinden, ob Kinder, die deutsch angemessen beherrschen, eine andere Sprache genauso gut im Griff haben. (Das ist dem befragten Pädagogen vielleicht nicht klar.)

Die Behörde kann Sprachkenntnisse nicht an Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltsdauer der Eltern festmachen, und schon gar nicht an anderen Kriterien. Man weiss, dass es Kinder gibt, deren einer Elternteil von Geburt an die deutsche Staatsangehörigkeit hat, aber kaum deutsch spricht, während der andere Elternteil gar kein deutsch kann, ja es kann sein, dass beide Eltern Deutsche sind, aber kein akzeptables Deutsch sprechen. Es gibt Kinder, die gar keine Sprache altersangemessen beherrschen. Wie soll die Behörde denn anders als mit Tests für alle Zweifelsfälle herausfinden, ob die Kinder am normalen Unterricht teilnehmen können, ob sie Stützunterricht brauchen, ob sie Muttersprachunterricht benötigen? Alles in allem ist es wohl sehr selten, dass sich so groteske Situationen ergeben, wie bei runesfars Kind.

Gruss Michael
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

hej Michael!

"Lars, Ursel, runesfar, worüber regt ihr euch eigentlich auf? (Ganz abgesehen davon, dass die Aufregung mit dem Thema nichts zu tun hat:)"

Das kann ich Dir genau sagen - oder habe es schon, wenn Du mal hingeschaut hättest - und DANN kannst Du Dich meinetwegen über das verfehlte Thema aufregen:
Ich rege mich darüber auf, daß die hiesigen Politiker, Journalisten, Meinungsbilder nicht nur unfähig sind, sondern sich auch weigern, ihre eigene Sprache richtig zu sprechen und Begriffe wie "tosproget" nicht zu mißbrauchen und für Situationen und Menschen zu benutzen, die es nicht betrifft.
Damit bin ich nicht die einzige - das führt nämlich zu traurigen Auswirkungen und ist von Menschen, die gerade darauf pochen, daß ihre Sprache von den Ausländern ordentlich gelernt wird, nicht zu akzeptieren!

Aber Du hast natürlich Recht, in die Tiefe dieser Diskusison zu steigen wäre an der Frage vorbei, die sich um die Schule drehte.
Kehren wir also dazu zurück.

Einen schönen Tag noch - Ursel, DK
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

MichaelD hat geschrieben:Ihr sprecht von Behörden, die die Aufgabe haben herauszufinden, welche sprachlichen Kompetenzen schulpflichtige Kinder haben.

Insbesondere natürlich in der Landessprache!
Ja, natürlich. Aber um diese Aufgabe sinnvoll wahrnehmen zu können, wäre es doch wesentlich, wenn die dafür verantwortlichen gewisse grundlegende Kenntnisse zum Phänomen Zweisprachichkeit hätten.
MichaelD hat geschrieben:Der Fokus ist auf Problemgruppen, nicht auf Familien wie eure!
Ich denke Fokus sollte auf die Kinder sein. Die Kinder sind unterschiedlich. Nach meiner Meinung gibt es keine "Problemgruppen" aber es gibt bei jedem Kind unterschiedliche Herausforderungen für die Schule. Ich denke die Schule sollte jedes Kind so wahrnehmen, wie es ist, und nicht versuchen irgendwelche "Problemkinder" herauszusondern.
MichaelD hat geschrieben:Es gibt für die deutsche Schulbehörde keine Notwendigkeit herauszufinden, ob Kinder, die deutsch angemessen beherrschen, eine andere Sprache genauso gut im Griff haben. (Das ist dem befragten Pädagogen vielleicht nicht klar.)

Die Behörde kann Sprachkenntnisse nicht an Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltsdauer der Eltern festmachen, und schon gar nicht an anderen Kriterien. Man weiss, dass es Kinder gibt, deren einer Elternteil von Geburt an die deutsche Staatsangehörigkeit hat, aber kaum deutsch spricht, während der andere Elternteil gar kein deutsch kann, ja es kann sein, dass beide Eltern Deutsche sind, aber kein akzeptables Deutsch sprechen. Es gibt Kinder, die gar keine Sprache altersangemessen beherrschen. Wie soll die Behörde denn anders als mit Tests für alle Zweifelsfälle herausfinden, ob die Kinder am normalen Unterricht teilnehmen können, ob sie Stützunterricht brauchen, ob sie Muttersprachunterricht benötigen? Alles in allem ist es wohl sehr selten, dass sich so groteske Situationen ergeben, wie bei runesfars Kind.
Merkst Du gar nicht, wie Du Dich selber wiedersprichst?

Du sagst, daß die Staatsangehörigkeit der Eltern nicht unbedingt etwas über die Deutschkenntnisse der Kinder sagt. Das stimmt. Dann verstehe ich aber nicht, warum diesen Sprachtest nur bei Kinder mit ausländischer Eltern durchgeführt wird?

Was mich aber wirklich stört ist die Frage nach der "Dominante Sprache". Derjenige, der diesen Test entwickelt hat, lebt offensichtlich in der Irrglaube, daß eine Sprache zwangsläufig dominierend sein muß. Das zeigt, daß diese "Experten" grundlegende Kenntnisse über Zweisprachichkeit und Sprachentwicklung bei Kindern vermißen. Das zeugt einfach von extremer fachlicher Inkompetenz. Wenn jemanden sich beruflich mit diesem Thema beschäftigt, dann müßte er einfach wissen, daß es auch Kinder gibt, bei denen beide Sprachen gleich gut entwickelt sind. Ob es nun viele oder wenige sind, spielt jetzt keine Rolle (ich denke es sind viele, sie fallen aber nicht auf), aber es gibt sie, und deshalb müßte diese Möglichkeit in dem Fragebogen vorgesehen sein. Das sie nicht vorgesehen ist, zeigt mit aller deutlichkeit, daß der Verfasser der Fragebogen, für seine Aufgabe nicht qualifiziert war - und das halte ich für sehr schlimm!

Davon ganz abgesehen mögte ich gerne feststellen, daß ein Deutschtest (in Deutschland) nichts darüber sagen kann, ob das Kind Muttersprachenunterricht benötigt. Ein Deutschtest kann etwas darüber sagen, ob das Kind verstärkten Deutschunterricht braucht - nicht mehr nicht weniger. Dieses Mißverstandnis ist zwar auch weit verbreitet, aber wie um Himmels Willen sollte ein Deutschtest zeigen können, ob Rune Dänischunterricht braucht?

Noch eine Ergänzung:

Ich frage mich auch, warum überhaupt gefragt wird, welche Sprache dominant ist? Es geht doch darum, ob Rune ausreichend Deutschkenntnisse für die deutsche Schule hat. Wenn sich nun bei dem Test herausgestellt hätte, daß seine Deutschkenntnisse nicht ausreichend wären, dann müßte er in Deutsch gefördert werden. Dabei ist es doch aber völlig unerheblich, ob seine Dänischkenntnisse besser oder noch schlecter sind. Das hat doch mit der Sache nicht das geringste zu tun.

Die Frage macht nur Sinn, wenn die Verantwortlichen glauben, gute Dänischkenntnisse wären für den Erwerb guter Deutschkenntnisse eine Hinderung. Diesen Schwachsinn ist leider auch weit verbreitet. Man hört dann unsinnige Aussagen wie: "Das Kind muß erst eine Sprache gut lernen".

Wenn aber das der eigentliche Grund der Frage ist, dann ist auch klar, welche Lösungsvorschläge bei problemen kommen würde. Also, wenn Rune nun beim Deutschtest durchgefallen wäre, dann hätten die "Schlauköppe" vermutlich seine Eltern geraten, sie müßten sofort aufhören mit ihm Dänisch zu reden. Das sind nämlich die Lösungen, die herauskommen, wenn Pädagogen ohne Ahnung beraten sollen.
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 28.10.2005, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
joe100
Mitglied
Beiträge: 723
Registriert: 11.10.2004, 17:52
Wohnort: nrw, Deutschland

Beitrag von joe100 »

Hej,

ich hab noch eine Anmerkung, die losgelöst von den vorhergehenden Beiträgen zu sehen ist.

Ein leicht negativer Unterschied ist die relativ späte klare Aussage, ob ein Kind an der dänischen Schule aufgenommen wird oder nicht.

Vielleicht ist meine Erfahrung nicht repräsentativ, aber ich finde es zu spät, erst um Ostern zu erfahren, ob der Schulwechsel zum Sonner klappt oder nicht.
Hier hatten wir auf Deutschen Schulen frühere Zusagen (nämlich im Vorjahr).

Das ist gerade bei weiterführenden Schulen/letzten Jahrgängen ein Problem, wenn auch immer wieder die Frage aufkommt, was macht man.

Lehre/studentereksamen usw.

Wer sich erst im April bewerben kann, weil der Schulwechsel nicht klappt, hat ein Problem.

Hils
Dieter
runesfar

Beitrag von runesfar »

Og - nu kommer Dansk Folkeparti os til undsætning:

http://politiken.dk/VisArtikel.iasp?PageID=407871
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Zitat ljhelbo.
„Merkst Du gar nicht, wie Du Dich selber wiedersprichst?

Du sagst, daß die Staatsangehörigkeit der Eltern nicht unbedingt etwas über die Deutschkenntnisse der Kinder sagt. Das stimmt. Dann verstehe ich aber nicht, warum diesen Sprachtest nur bei Kinder mit ausländischer Eltern durchgeführt wird?“

Bis jetzt hat noch niemand gesagt, dass dieser Test nur an Kindern ausländischer Eltern vorgenommen wird. Kann es sein, dass du an dem schillernden Begriff „tosprogede“ gestrandet bist? Was „Kinder ausländischer Eltern“ bedeutet, wäre zudem noch näher zu klären. Beispielsweise haben deutsche Schulbehörden keine Kenntnisse über eventuelle Dobbelstaatsbürgerschaften.


Ansonsten frage ich mich, ob ich mich so unklar ausdrücke, oder ob wir von verschiedenem Informationsstand ausgehen:
„Es gibt für die deutsche Schulbehörde keine Notwendigkeit herauszufinden, ob Kinder, die deutsch angemessen beherrschen, eine andere Sprache genauso gut im Griff haben.“ So schrieb ich.

Aus Sicht der Behörde braucht runesfars Kind keinen Muttersprachunterricht, denn es spricht ausgezeichnet deutsch. Es hat allerdings Anspruch auf Dänischunterricht aufgrund der EU-Direktive, wenn ein elterlicher Versorger Däne ist. Dabei ist unerheblich, wie gut es dänisch spricht. Nutzlose Statistikken werden nicht erstellt.

Bei Kindern, die kein altersangemessenes Deutsch sprechen, kann eventueller Muttersprachunterricht jedoch Mittel zum Zweck sein, um indirekt auch den Erwerb von Deutsch zu fördern. Dazu kommt der deutschsprachige Stützunterricht. Bei diesen Kindern sind die Kenntnisse auszuloten, und das versucht die Behörde.

Auf die Wortklaubereien, pædagogisk correctness und die Unterstelllungen gegen die Behörden gehe ich nicht ein.

Im Grunde finde ich die Aufregung um das Thema auch etwas übertrieben. In meiner dänischen Stadtverwaltung haben wir eine "Muttersprachkonsulentin", aber sie kennt nicht einmal die Rechte der Bürger auf diesem Gebiet! Das ist handfest und jedenfalls nicht weniger schlimm!

Gruss Michael
lumi
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 19.11.2005, 01:29
Wohnort: København

Beitrag von lumi »

An silke 66:

Ich bin in sydslesvig aufgewchsen mit Eltern die auch selber schon der dänischen Minderheit angehört haben.

Zum Thema sprachprobleme:

Meine Erfahrung was dass Kinder mit deutschen Eltern schon grosse probleme in der Schule hatten, so generell gesehen, ich erinnere mich auch an mehrere die nach ein paar Jahren doch auf die deutsche Schule gewechselt haben. Mit viel anstrengung ist es möglich, aber willst du das seinem Kind/Kindern wirklich antun? Z.B Rechtschreibung, kommasetzung, Wortstellung von 2 Sprachen lernen??
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

MichaelD hat geschrieben: Aus Sicht der Behörde braucht runesfars Kind keinen Muttersprachunterricht, denn es spricht ausgezeichnet deutsch. Es hat allerdings Anspruch auf Dänischunterricht aufgrund der EU-Direktive, wenn ein elterlicher Versorger Däne ist. Dabei ist unerheblich, wie gut es dänisch spricht. Nutzlose Statistikken werden nicht erstellt.

Bei Kindern, die kein altersangemessenes Deutsch sprechen, kann eventueller Muttersprachunterricht jedoch Mittel zum Zweck sein, um indirekt auch den Erwerb von Deutsch zu fördern. Dazu kommt der deutschsprachige Stützunterricht. Bei diesen Kindern sind die Kenntnisse auszuloten, und das versucht die Behörde.
Es geht hier ganz bestimmt nicht um Wortklaubereien. Es geht darum, wie Kinder Sprachen lernen. Das Muttersprachunterricht ein Mittel zum Zweck sein könnte, um indirekt auch den Erwerb von Deutsch zu fördern, ist nach meiner Meinung absoluten Unfug. Das hat mit einander nicht das geringste zu tun.

Erwachsene lernen eine Fremdsprache, indem sie "übersetzen und übertragen". Wenn ein erwachsener Deutscher z.B. Dänisch lernen will, dann baut er auf seine Deutsche (und vielleicht Englische oder andere) Sprachkenntnisse auf. Wer gute Sprachkenntnisse in der eigene Sprache hat, wird als Erwachsener schneller und leichter Fremdsprachen lernen können. Und es ist für ein Erwachsener viel leichter eine ähnliche Fremdsprache zu lernen. Für Deutsche ist Dänisch viel leichter als Vietnamesisch.

Bei Kinder under etwa 12 Jahren funktioniert das aber grundlegend anders. Sie lernen nicht eine Sprache durch "übersetzen und übertragen" sondern durch nachahmen. Mehrsprachige Kinder lernen daher die Sprachen weitgehend von einander unabhängig. Für diese Kinder macht es daher auch keinen großen Unterschied, ob die beiden Sprachen ähnlich (Deutsch, Dänisch) sind oder ganz unterschiedlich (Deutsch, Chinesisch).

Es zeigt sich ganz deutlich in der Art, wie sie mit den Sprachen umgehen. Unsere Kinder konnten von Anfang an sowohl Deutsch als auch Dänisch sprechen. Dabei wußten sie immer ganz genau mit wem sie die eine und mit wem sie die andere Sprache sprechen mußten. Sie konnten von einem Satz zum anderen die Sprache wechseln - wenn mehrere Personen dabei waren. Aber, wenn z.B. meine Tante versucht hat etwas an sie auf Deutsch zu sagen, dann haben sie nur gekuckt und wußten gar nicht, was sie damit anfangen sollten.

Wo sie auch total ins schleudern kamen war, wenn wir sie gebeten haben einen einfachen Satz zu übersetzen. Kleine zweisprachige Kinder sind dazu meistens nicht in der lage, obwohl sie in beiden Sprachen fließend sind. Die Verbindung zwischen den Sprachen ist einfach nicht in diesem Sinne vorhanden.

Es gibt viele gute Gründe für Muttersprachenunterricht. Die Kinder sollen mit der Familie in der Heimat reden können, sie sollen ihre Kultur erhalten, sie sollen die Sprache beherschen, falls die Familie irgendwann wieder nach hause kehrt etc.

Muttersprachenunterricht ist aber kein Mittel um die Inlandsprache zu lernen. So funktioniert es einfach nicht.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

@ljhelbo

Es fällt mir immer wieder auf, wie schwierig es für Sozialwissenschaftler in Dänemark ist, durch das Dickicht der vorgefassten Meinungen zu dringen. Es wird sicherlich nicht leichter dadurch, dass Forschung zu Integration und Sprachenerwerb von Einwanderern praktisch nur im Ausland betrieben wird, und dass die Einwanderungsdebatte in Dänemark seit Jahren hysterisch ist. Manchmal bin ich aber doch überrascht, dass ich schon als Jugendlicher mit Wissen vertraut war, dass in Dänemark noch immer nicht angekommen ist. So zum Beispiel hier.

Meines Wissens gilt es im englischsprachigen Raum seit mindestens 25 Jahren als bewiesen, dass muttersprachlicher Unterricht für Einwandererkinder deren Interesse an Bildung und Schule an sich erhöht. Die Kinder erfahren ihre Herkunft als extra Kompetenz, nicht nur als Nachteil. Sie entwickeln realistischere Ambitionen für das Erlernen der Landessprache, an denen sie nicht zerbrechen. Sie beziehen daraus Selbstvertrauen und Selbstachtung. Sie verstehen Bildung als etwas, dass auch sie selber weiterbringt. Dies nutzt allen Fächern!

Eltern, die die Sprache der Umgebung ebenfalls nur mangelhaft beherrschen, verstehen besser, was die Kinder lernen. Die Eltern respektieren daher schulische Erfolge mehr und und stützen die Kinder beim Lernen. Im Ideal tauschen Fremdsprachenlehrer und Klassenlehrer Informationen aus, die helfen den Kinder und ihre familiären und persönlichen Voraussetzungen besser zu verstehen. Der verbesserte Dialog mit den Eltern führt zu einem besseren Verständnis von Bildungssystem und Bedeutung von Ausbildung usw.

Das ist, was ich mit indirekter Föderung des Spracherwerbs meine. Dies ist, was Grossstadtpolitiker in Deutschland dazu bringt, ein Minimum an muttersprachlichem Unterricht für bestimmte Einwanderergruppen zu sichern.

In Dänemark ist der nicht EU-gebotene muttersprachliche Unterricht ja leider fast ganz abgeschafft. Er wurde weithin nur als eine schöngeistige Luxusleistung des Sozialstaats verstanden. Schade um die Kinder.

Gruss Michael
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Ich bestreite ja nicht, daß Muttersprachenunterricht sinnvoll ist - sonst hätte ich mich ja nicht mit unsere Gemeinde angelegt, um diesen Unterricht für unsere Kinder bewilligt zu bekommen. Es gibt viele gute Gründe für Muttersprachenunterricht, aber, daß erlernen der Inlandsprache gehört aber nicht dazu.

Also, Kinder mit ausländische Herkunft in DK sollen nicht Muttersprachenunterricht erhalten, weil sie schlecht Dänisch sprechen, sondern weil sie ausländischer Herkunft sind. Sie sollten also Muttersprachenunterricht bekommen egal ob sie gut oder schlecht Dänisch sprechen. Falls sie schlecht Dänisch sprechen, dann sollten sie auch noch Förderunterricht in Dänisch bekommen, das sind aber zwei verschiedene Sachen, die man nicht vermischen darf.

Um ein wenig beim Thema diesen Threads zu bleiben. Wenn ein Deutsches Kind in eine Dänische Schule in Südschleswig gehen soll, dann ist es wichtig, daß das Kind Dänisch lernt. Das erreicht man indem man das Kind mit der dänische Sprache konfrontiert - sowohl in der Schule als auch außerhalb. Natürlich solte das Kind auch seine deutsche Sprache erhalten. Extra Deutschunterricht ist aber kein Mittel um das Kind Dänisch beizubringen. (Ja ich weis, daß diesen Satz so selbstverständlich ist, daß sie unsinnig erscheint, aber genau darum geht es).

Und ja, es stimmt, daß die Dänische Forschung in Zweisprachichkeit schlecht oder nicht vorhanden ist. Die Englisch-Amerikanische ist aber nicht viel besser.

Wenn das dänische Unterrichtsministerium sich hartnäckig weigert zwischen zweisprachige und fremdsprachige Kinder zu unterscheiden (obwohl die beiden Begriffe eigentlich mit einander wenig zu tun hat), dann liegt es teilweise an eine falsch verstandene politische Korrektheit. Es liegt aber teilweise auch daran, daß man sich zu sehr an Englisch-Amerikanische Forschung angelehnt hat. In der Englisch-Amerikanische Mittelklasse sind wesentliche Fremdsprachenkompetenzen nämlich relativ selten. Daher gibt es (insbesondere vor 20-30 jahren) dort leider ein Tendenz von Zweisprachigkeit zu reden, wenn jemanden nur ansatzweise Kompetenzen in eine zweite Sprache hat. Diese Begriffverwirrung macht eine seriöse Forschung auf dem Gebiet relativ schwierig.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Antworten