Hej isbjørn!
Schau bitte noch mal, wie ich oben "værsgo" erklärt habe.
(auf dänisch wohl eher: Prov at se hvordan jeg forklarede ...)
Bitte sehr - das sagt man zumindest in Dtld. nur,wenn man jemandem etwas übergibt, überreicht, hinstreckt.
Bitte sehr, da ist es.
Bitte kann aber auch mitten im Satz stehen: Gib mir mal bitte die Tasse.
Mach dich bitte nicht so dick.
das kannst Du nicht mit "værsgo" übersetzen.
"Giv mig værsgo koppen" - nee, das gehtnicht.
Höchstens: Vær så god og giv mig ....
Sei so gut und gib mir
Aber da sagt der Däne eben lieber "be´r om" - ich bitte um ...
Tja, so einfach ist es eben doch nicht, Sprachen zu gleichzuschalten!
Gruß Ursel, DK
Hausaufgabe
@Ursel:
Ich habe nie etwas anderes behauptet, d.h. ich spreche die ganze Zeit von dem "bitte", das man sagt, wenn man etwas überreicht. Ich kenne niemanden, der "bitte sehr" sagt, das ist schon ein wenig archaisch, sondern üblicherweise nur "bitte".
In dem Ursprungsposting wird ja auch nur gefragt, was "bitte" bedeutet, ohne einen Zusammenhang. Da aber unmittelbar darauf die Frage nach "danke" kommt, liegt irgendwie nahe, dass genau dieses "bitte" gemeint ist, i.S. eines Antonympaares.
Wieso eigentlich "gleichschalten"?
Hilsen
isbjørn
Ich habe nie etwas anderes behauptet, d.h. ich spreche die ganze Zeit von dem "bitte", das man sagt, wenn man etwas überreicht. Ich kenne niemanden, der "bitte sehr" sagt, das ist schon ein wenig archaisch, sondern üblicherweise nur "bitte".
In dem Ursprungsposting wird ja auch nur gefragt, was "bitte" bedeutet, ohne einen Zusammenhang. Da aber unmittelbar darauf die Frage nach "danke" kommt, liegt irgendwie nahe, dass genau dieses "bitte" gemeint ist, i.S. eines Antonympaares.
Wieso eigentlich "gleichschalten"?
Hilsen
isbjørn
Ups, dann sind wir wohl etwas archaisch, denn bitte sehr kenne ich durchaus noch.
Du magst Recht haben, daß man im Zusammenhang bitte - danke eine bestimmte Form dieses Wortes meint, andererseits kommt aber ein Deutscher (in der 4. Kl.) nicht unbedingt darauf, daß es das Wort SO gar nicht richtig gibt, sondern variiert wird.
Und gerade das dürfte für eine Hausarbeit ja auch interessant sein.
Gib mir bitte das Salz.
Bitte (sehr), hier ist es.
Zweimal "bitte" auf deutsch, aber nicht dasselbe im Dänischen.
Daher auch mein Gedanke zum Gleichschalten. Bitte ist eben nicht bitte - schon gar nicht in 2 Sprachen
Einen guten Abend noch - Ursel, DK
Du magst Recht haben, daß man im Zusammenhang bitte - danke eine bestimmte Form dieses Wortes meint, andererseits kommt aber ein Deutscher (in der 4. Kl.) nicht unbedingt darauf, daß es das Wort SO gar nicht richtig gibt, sondern variiert wird.
Und gerade das dürfte für eine Hausarbeit ja auch interessant sein.
Gib mir bitte das Salz.
Bitte (sehr), hier ist es.
Zweimal "bitte" auf deutsch, aber nicht dasselbe im Dänischen.
Daher auch mein Gedanke zum Gleichschalten. Bitte ist eben nicht bitte - schon gar nicht in 2 Sprachen

Einen guten Abend noch - Ursel, DK