Seite 2 von 6
Verfasst: 20.02.2007, 12:46
von DK-Alex
Ahoi!
Noch ist nicht alles verloren, noch kann man sich vielleicht rechtzeitig besinnen ...
[url]http://schleswig-holstein.nabu.de/m11/m11_01/05457.html[/url]
[url]http://www.nein-zur-beltquerung.de[/url]
Alexander
Verfasst: 20.02.2007, 22:30
von Lars J. Helbo
Wenn man den Nachrichten beider Länder verfolgt, sieht es irgendwie merkwürdig aus. Heute Nachmittag gab es in den Medien in DK durchgehend negative Meldungen. So z.B.:
http://epn.dk/handel_service/transport_logistik/article21798.ece
Demnach schien es, als ob D sich mehr oder weniger aus dem Projekt zurückziehen würde.
Heute Abend kommt aber dann in den D Medien z.B. das hier:
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,4393450,00.html
Demnach sei die Entscheidung eigentlich getroffen, und das Parlament in DK müsse nur seine Zustimmung geben.
Etwas differenzierter kommt es dann hier:
http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,,OID3702994_SPC3475274,00.html
Insgesamt sieht es für mich so aus, als habe man sich eigentlich auf den Bau geeinigt - aber es werde immer noch etwas über die Verteilung der Kosten gepokert.
Verfasst: 21.02.2007, 08:59
von galaxina
also wenn man den gesprochenen nachrichten aus de glauben darf ist man sich jetzt einig, dass die bruecke kommen soll. die frage ist wann?
Verfasst: 21.02.2007, 11:07
von Tom-OH
Hej,
hier mal das, was in den Lübecker Nachrichten dazu steht:
http://www.ln-online.de/lokales/2073151
http://www.ln-online.de/artikel/2072980
Kieler Nachrichten:
http://www.kn-online.de/artikel/2072992/Belt-Querung_-__Alles_h%E4ngt_an_Kopenhagen.htm
Der Nordschleswiger:
http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/129.asp?artid=7104
Hamburger Abendblatt:
http://www.abendblatt.de/daten/2007/02/21/692967.html
mange hilsner
Tom
Re: Nächster Schritt?
Verfasst: 21.02.2007, 11:42
von Rørviger
Tuschick hat geschrieben:Moin,
schon gesehen?
http://www.dr.dk/Nyheder/Indland/2007/02/20/000616.htm
Da scheint sich was zu bewegen...
Mvh
Sebastian
Es hat sich eher nicht sehr viel bewegt.
Deutschland hat mal wieder die Sache abgebremst.
Ich glaube kaum, dass die feste FemernBæltQuerung innnerhalb der nächsten 20 Jahre zustande kommt.
Darum finde ich auch, dass es an der Zeit ist SCHLEUNIGST die Eisenbahnverbindung København-Berlin via Gedser zu reetablieren.
Diese wurde einseitig von den DSB im Jahre 1996 stillgelegt, bei einem Passagieraufkommen von über 100.000/Jahr, Ein vollkommen wahnsinniger Torschluss. Damals fuhren 3 Zugpaare und die Entwicklung ging steil Aufwärts.
Die Begründung war u.a. die Verlegung der Fähre von Warnemünde nach Rostock Überseehafen, wobei der dänische Verkehrsminister damals die Bevölkerung total fehlinformierte, indem er behauptete, dass im Rostocker Hafen keine Eisenbahnschienen seien. Die SIND da, und in Rostock investierte man damals Millionen, eben um die Schienen an die Fähranleger ranzuführen.
Inzwischen hat sich BERLIN zum absoluten Reiseziel No.1 für Dänen und Skandinavier entwickelt. Das DK-Verkehrsministerium, DSB und auch DB haben die Entwicklung verpennt, und man überlässt den Markt Billigfliegern (Bei denen man immer wieder vergisst, dass sie direkt oder indirekt extrem hoch SUBVENTIONIERT werden) und Bussen/Autos.
Ich hoffe, dass einige Politiker beiderseits der Grenzen mal die Klüsen aufbekommen ! Besonders jetzt, wo mman ja in Berlin das europäische Eisenbahndrehkreuz inform des neuen Haupbahnhofs bekommen hat. Es ist ein absolutes Unding, dass København nicht auf den Ankunft- und Abfahrtstafeln dort steht, während man doch seit 1895 direkt von Kopenhagen nach Berlin fahren konnte, auch zu DDR-Zeiten.
Verfasst: 21.02.2007, 12:36
von Tuschick
Hej Rørviger,
ich hätte wirklich nichts gegen die Reaktivierung des Eisenbahnverkehrs über Gedser! Wie es da heute aussieht, läßt sich u.a. auf meiner Homepage www.sebtus.de in der Rubrik Geschichte ("Museum Gedser Remise") nachlesen. 2006 gab es unter der Woche täglich ein Zugpaar (!), um den Erhalt der Strecke zu rechtfertigen. Demgegenüber war heftiger Kfz-Verkehr - davon sollte sich doch einiges auf die Schiene verlegen lassen...
Beste Grüße
Sebastian
Verfasst: 21.02.2007, 13:14
von AnjaAue
Ich denke einiges ist hier in Deutschland poltisch nicht gewollt.
Ich weiß zum Beispiel früher hat es immer ein Nachtzug nach Kopenhagen von Hamburg ausgegeben. Ca. 23:00 ging es los und morgens um 7:00 war man in Kopenhagen. Der Zug war immer gut belegt.
Leider gibt es so etwas nur auf der Strecke Basel - Kopenhagen oder Hagen - Kopenhagen.
Das andere Problem sind die Preise:
Ich wäre nie darauf gekommen, dass teilweise eine 1. Klasse Fahrkarte billiger ist als eine 2. Klasse- Fahrkarte.
Mich nervt es einfach 3 Monate vorher alle möglichen und unmöglichen Preise und Verbindungen zu prüfen, damit man halbwegs kostengünstig mit der Bahn fährt.
Für uns wäre die Fehmarn-Belt-Brücke schon eine Abkürzung. Wir sind die letzte Zeit über die Fünen nach Seeland gefahren, weil wir keine Lust hatten in Fehmarn auf die Fähre zu warten und dort Zeit zu vergeuden.
Also es gibt immer zwei Seiten der Medaille....
Verfasst: 21.02.2007, 13:47
von Berndt
(Beitrag gelöscht).
Verfasst: 28.02.2007, 14:55
von Lars J. Helbo
http://www.jp.dk/indland/artikel:aid=4270750/
Bestätigung, daß es ums Geld geht. Die Regierung in DK ist auch bereit mehr zu bezahlen, will aber dafür auch mehr Einfluß haben.
Verfasst: 28.02.2007, 15:03
von galaxina
danke fuer den interessanten link lars.
ich hoffe die kommen bald mal in gang

Verfasst: 28.02.2007, 16:03
von Lars J. Helbo
Es ist übrigens interessant, daß Fogh mehr Einfluß auf die Preispolitik erwähnt. Ich frage mich, was er damit genau meint. Es geht ja darum, ob DK mit einer Staatsgarantie für mehr als 50% der Krediten einstehen solle. Deshalb könnte man glauben, er will damit die Maut höher halten, um dadurch die Rückzahlung zu beschleunigen.
Dahinter könnte allerdings auch die Frage der Fähren stecken. Wenn die Maut im gegenteil etwas niedriger angesetzt würde, dann wäre das natürlich das aus für die Fährverbindungen (vielleicht auch für Gedser-Rostock). Damit würde die Rückzahlung der Krediten auch besser gesichert, aber es würde Arbeitsplätze kosten....
Diese Frage war ja schon im Spiel bei der Privatisierung der Fähren. Wenn DK allein bestimmen könnte, wären die Fähren längst verkauft.
Verfasst: 28.02.2007, 16:23
von galaxina
hej lars:
weisst du, wer scanlines bekommen wird? ist das stena. TT, color? das wuerde mich interessieren. genauso wuerde mich interessieren, wer sich alles an dem konsortium beteiligen wird zur brueckenfinanzierung...koennten ja z.B: auch deutsche bahn, dsb, die faehrbetreiber oder andere sein.
weisst du mehr?
Verfasst: 28.02.2007, 16:27
von Rørviger
galaxina hat geschrieben:hej lars:
weisst du, wer scandlines bekommen wird? ist das stena. TT, color? das wuerde mich interessieren. genauso wuerde mich interessieren, wer sich alles an dem konsortium beteiligen wird zur brueckenfinanzierung...koennten ja z.B: auch deutsche bahn, dsb, die faehrbetreiber oder andere sein.
weisst du mehr?
es weiss Niemand.
Und, meineserachtens war es eine Fehler ohnegleichen, dass DSB/DB damals die Fähren "privatisierten" und damit u.a. die katastrophale Schliessung der Eisenbahnverbindung Skandinavien-Berlin via Gedser mit in Kauf nahmen.
Fähren sind, wie Eisenbahnen und andere überlebenswichtige Infrastruktur Staatsaufgabe und kein Supermarkt.
Verfasst: 28.02.2007, 16:29
von Lars J. Helbo
Nä, ich weis nur, daß die Privatisierung ins Stocken geraten ist, weil die Deutsche Seite hohe Bedingungen stelt, um die Arbeitsplätze zu sichern, während der DL Seite meinte, der Verkaufserlöß würde dadurch zu sehr beeinträchtigt werden. Was daraus wurde, weis ich nicht.
Verfasst: 28.02.2007, 16:34
von Lars J. Helbo
Rørviger hat geschrieben:
Und, meineserachtens war es eine Fehler ohnegleichen, dass DSB/DB damals die Fähren "privatisierten" und damit u.a. die katastrophale Schliessung der Eisenbahnverbindung Skandinavien-Berlin via Gedser mit in Kauf nahmen.
Öhhh, aber das ist doch gar nicht passiert ???
Scanlines gehört weiterhin zur Hälfte DSB und DB. Man verhandelt darüber die Rederei zu verkaufen und hofft, daß es noch in diesem Jahr statfinden kann. Aber noch ist doch gar nichts passiert, oder?
http://politiken.dk/erhverv/article197365.ece