Hej,
also nee: Glühlampen in den Urlaub mitnehmen?!
Wenn es in den Häusern kein elektrisches Licht gäbe, könnte ich es ja gut verstehen, Leuchten mitzunehmen (wenn Steckdosen vorhanden). Aber so?
Da schleppt kauft jemand Energisparlampen (in verschiedenen Leistungen, um nicht zu hell oder dunkel zu sein, und sowohl E14- als auch E27-Gewinde, um ja die richtige Lampe zu haben), kutschiert diese zerbrechlichen Dinger mit in den Urlaub, schraubt dort angekommen in der Unterkunft die vorhandenen Lampen raus, seine rein - und wundert sich womöglich noch über das ungemütliche Licht und unästhetische Aussehen dieser Energiesparer. Am Urlaubsende bloß nicht vergessen das ganze wieder rückgängig zu machen. Und hoffen, daß bei der ganzen Aktion keine Lampe runterfällt und kaputtgeht.
Und was spart er dabei? Eine Energiesparlampe verbraucht zwar deutlich weniger als eine konventionelle Lampe (statt ca. 60 W nur ca. 10 W), aber macht meistens ungemütliches Licht und sieht nicht in jeder Leuchte gut aus. Und häufiges an- und ausschalten mögen sie auch nicht.
Was glaubt Ihr, was der Herd oder Backofen verbraucht? Und wer eine einzige elektrische Heizung laufen läßt, könnte genauso ca. 30 (!) konventionelle Lampen leuchten lassen - der Strombedarf ist in etwa gleich. Und konventionelle Lampen geben zudem Wärme ab.
Ich finde es übertrieben, Energiesparlampen mit in den Urlaub zu nehmen, nur um ein paar Øre Stromkosten zu sparen. Ich habe außerdem auch schon mehrere Ferienhäuser mit ein paar Energiesparlampn gesehen.
Und wem es im Haus zu dunkel ist (ja, oftmals sind die Leuchten wirklich nur Funzeln): Kerzen machen auch sehr gemütliches Licht.
Alexander
PS:
<klugsch...modus>
Birnen gibt's auf dem Markt - die bekannten elektrischen leuchtenden Dinger mit Gewinde heißen Lampen.
</klugsch...modus>
