Seite 2 von 2
Verfasst: 27.04.2003, 13:50
von Nanni
Hatte auch ziemliche Probleme die Konten bei der Sydbank in Dænmark zu eroffnen, die hatten ueberhaupt keine Ahnung und waren sehr ablehnend. In Flensburg waren die Bankmitarbeiter sehr zuvorkommend und nun habe ich absolut keine Probleme mehr.
Nanni
Verfasst: 27.05.2003, 13:23
von musel28
Hej,
ich arbeite bei der DB und derzeit ist es wie folgt: Beträge die in Landeswährung EUR 2500 nicht überschreiten können mit einer EURO-Überweisung ins Ausland (demnach auch Dänemark) überwiesen werden. Entsprechende Vordrucke bekommt man bei den jeweiligen Hausbanken. Der Preis ist in der Regel ca. 5€. Wenn man darüber hinaus Geld überweist wird das mit Hilfe einer Auslandsüberweisung getätigt. Diese kostet ca. 20€ je nach dem,wieviel die Fremdbank nimmt und ob man alle Gebühren übernimmt.
Das günstigste ist Barzahlung (Umtauch in DKK kostet natürlich dennoch), dabei hat man aber das Risiko, dass einem das Geld gestohlen wird.
Für Rückfragen könnt Ihr Euch gern an mich wenden.
Verfasst: 28.05.2003, 13:29
von musel28
Hallo Micha,
eine neue Meldung:
Zum 1. Juli 2003 tritt eine Verordnung für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr innerhalb der Europäischen Union in Kraft. Die Verordnung schreibt den Kreditinstituten in der EU vor, grenzüberschreitende Überweisungen zu Preisen einer Inlandsüberweisung auszuführen, wenn folgende Voraussetzungen gleichzeitig erfüllt sind:
Die Zahlung geht in ein Land der Europäischen Union
Die Bankverbindung des Begünstigten ist mit korrekter IBAN und BIC angegeben
Die Auftragswährung ist Euro
Der Überweisungsbetrag ist maximal 12.500 Euro
Die Verordnung gilt für alle Staaten der Europäischen Union (derzeit: Belgien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden und Spanien).
Es wird also einfacher sein Ferienhaus in Dänemark zu bezahlen.
Hilsen
OLI
Verfasst: 28.05.2003, 13:32
von musel28
Was ist eine BIC oder IBAN?
Mit der internationalen Kontonummer (IBAN - International Bank Account Number) und Bankleitzahl (BIC - Bank Identifier Code/auch als SWIFT-Code bekannt) kann eine Bankverbindung weltweit eindeutig identifiziert werden. Dieser Standard ermöglicht eine schnellere und kostengünstigere Abwicklung des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs. Bitte beachten Sie, dass es für jedes bestehende Unterkonto eine separate IBAN gibt.
Verfasst: 29.05.2003, 09:11
von manfred mitschke
hallo micha,
was hälst du davon, dass du dein geld in dk auf die bank einbezahlst? die kontonr. und die bankverbindung hast du ja. ich mache das seit 3 jahren so, weil mir auch die überweisungskosten zu hoch waren.
hilsen manfred
Verfasst: 30.05.2003, 13:25
von Tuschick
Hi
wo ist eigentlich dieses FOREX (gebührenfreier Geldtausch) in Aarhus und Kopenhagen? Mich würden die Adressen und ggf. eine Internetseite interessieren.
Gruß
Sebastian
Verfasst: 31.05.2003, 22:13
von Henning
www.forexvaluta.dk
Viele Grüsse
Henning
Verfasst: 03.06.2003, 11:33
von renekrueger
Hej Meike,
Was ist eine CPR NR Nummer und wozu dient sie?
Vielen Dank für deine Antwort,
rene
Verfasst: 04.06.2003, 13:41
von u.lay
aus is
Verfasst: 04.06.2003, 13:55
von MichaelD
Eine CPR-nummer ist DIE persönliche Identifikationsnummer in DK (Centrales Personenregister). Jeder der in DK lebt oder Däne ist, hat eine solche Nummer. Ohne die geht nichts, zum Beispiel konnte ich als gerade zugezogener Ausländer ohne Nummer kein Bankkonto eröffnen, kein Buch in der Bibliothek ausleihen, mich über keine Sprachkurs informieren geschweige denn vormerken lassen usw. Die Nummer vereinfacht die Verwaltung imens, dafür ist sie der Inbegriff des Big-Brother-Grauens. (Die meisten Dänen vertrauen ihrer Verwaltung aber enorm.)
Aus steuerlichen Gründen kann ich mir sogar nur schwer vorstellen, dass man ohne CPR-Nr. in DK ein Konto auf Guthabenbasis eröffnen kann - wenn man dieses Schikanemodell ansonsten akzeptieren will.