Hej Matze,
auf diese Antwort habe ich "gewartet"
Ich kann also als Deutscher ein Konto in Dänemark eröffnen. Darum ging es mir, als ich den Thread eröffnete.
Nun lese ich allerdings in deinem Profil, daß du in DK lebst. Kann ich auch als Deutscher, der in D lebt, ein Konto in DK eröffnen?
Mir geht es schlicht und ergreifend darum, als häufiger DK-Tourist ein dänisches Girokonto inkl. der Dankort nutzen zu wollen.
Matze, kannst du auch mal den Link von Den DanskeBank hier reinstellen? Mit den Konditionen von dem Konto?
Danke im voraus.
Dietmar
Zuletzt geändert von dieten2000 am 31.07.2003, 09:14, insgesamt 1-mal geändert.
ja, mittlerweile lebe ich fest in DK, aber an Anfang war ich auch nur häufig bis dauernd auf Besuch. Und das Konto habe ich damals noch ohne dänische CPR-Nummern (Personen-Nummer, von der Kommune zugeteilt) gehabt, wurde von der Bank unter einer Dummy-CPR-Nummer geführt. Dankort bzw. mit VISA-Funktion fuer 150 DKK pro Jahr, und Homebanking war gleich dabei.
Die WebAdresse ist www.ddb.dk, es gibt auch einen Teil davon in englisch. Das Konto heisst DANSKE PRIVAT, zu finden unter "PRIVAT" und dann "Løn..."
Ich hoffe das hilft Dir weiter, ansonsten geh einfach mal in eine Filiale.
Andere Banken, z.B. Sydbank bietet auch ein sog. Grenzkonto an, primär fuer Leute, welche in D arbeiten und DK wohnen bzw. umgekehrt, die haben auch Filialen in Flensburg / Schleswig usw. (www.sydbank.dk)
Ich hoffe das hilft Dir weiter,
Gruesse
Matze
Zuletzt geändert von matze am 01.08.2003, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Hej!
25 € ist ganz schön viel- bist du da sicher!!!! (Vielleicht hast du vor dem 01.07. zuletzt überwiesen???)
Neee, ab den 01.07.2003 gab es eine EU-Preiseverordnung!
Siehe: http://www.sparkasse-schwandorf.de/privatkunden/eu_ueberweisungen/
Also bei der Norisbank haben sie seit 01.07.2003 die Preise für EU-Überweisungen gesenkt, ind zwar zahlst du dort nur 1,50 € wenn man eine sogenante EU-Standardüberweisung verwendet. Genau wie unter dem Link beschrieben!
Hej raidsch,
deine Bank ist ja ne ganz schöne Apotheke. Ich habe zuletzt im Mai eine Überweisung von der Volksbank nach Dänemark getätigt und habe dafür 7,50 Euro bezahlt.
"5 Euro sind da aber ganz schön viel.
hilsen Kai
Zuletzt geändert von McFun am 11.08.2003, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Ich, Deutscher aus Flensburg/D, hab auch schon versucht, eine Dankort zu bekommen -allerdings ohne durchschlagenden Erfolg. Die Sydbank bietet das zwar angeblich an - wenn man allerdings einen Termin vereinbart, erklärt einem der freundliche Sachbearbeiter, dass das so nicht gemeint war. Die Karte gibts schon, aber "mittelfristig" erwartet die Sydbk im Gegenzug eine geringfügige Geldanlage von nur ca. Eur 7.500. Nachdem ich das versprochen hatte gabs dann das Grænsekonto -gab dann aber regelmäßig Ärger, weil keine Geldanlage.
Alternative: Union Bank AG, Flensburg. Bietet das auch an. Setzt aber auch voraus, dass sie als Hauptbankverbdg genutzt wird.
Habe es dann noch bei einer Reihe dän. banken in DK probiert. Ergebnis: Konto ja, aber Dankort: nein
Würde mich also auch mal brennend interessieren, obs die Karte, die åbrigens eine Debit-Karte ähnlich unserer ec-Karte ist, irgendwo ohne Mördergebühren gibt.
Die VISA/Dankort ist übrigens eine kombikarte, die in DK als Dankort (Debitkarte) und im Ausland als VISA-Karte (allerdings als pervertierte Version; unmittelbare Abbuchung vom Konto) eingesetzt wird.
Nebenbei ist die CPR-Nummer nicht das größte Problem, da sind die Banken recht kreativ beim "basteln" solcher Nummern.
Bearbeitet von - lifster am 13.08.2003 19:52:56
Zuletzt geändert von lifster am 13.08.2003, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe seit vielen Jahren ein Konto bei der Danske Bank - diese Bank war die einzige, die an Non-Residents Girokonten gegeben hat. Ich bin Deutscher in Deutschland und sehr oft in Dänemark.
Das Konto ist kostenlos, die Dankort ebenfalls, Geld überweise ich durch die neuen EU-Überweisungen dorthin, macht kein Problem.
Meistens verlangt die Bank Sicherheiten, so beispielsweise ein Wertpapierdepot, da kann man dänische Staatsanleihen reintun, die werden dann gesperrt und als Sicherheit für Überziehungskredite genommen. Selbstverständlich kriegt man die Zinsen gutgeschrieben.
Konten für Ausländer gibts nur in der Auslandsstelle:
Den Danske Bank, Holmens Kanal afdeling, Holmens Kanal 3-5, Kopenhagen. Wenn dort mal ein Konto eingerichtet wurde, kann man zu jeder Filiale gehen und den Service in Anspruch nehmen (Karten oder ein Scheckheft bestellen, Internetbanking anmelden u.s.w).
Zur Ausstellung der Dankort braucht man ein Passbild.
Informationen gibts bei
www.danskebank.dk
Das Konto, was man da bekommt, ist das normale Inländerkonto.
Zuletzt geändert von Lothar_Adam am 21.08.2003, 08:54, insgesamt 1-mal geändert.
Bei mir sind es 40.000 DKK . Es geht sicher auch mit wesentlich weniger, da die Dankort das Konto abfragt, bevor eine Buchung durchgeführt wird. Aber ich benutze mein dänisches Wertpapierdepot als Geldanlage, da die dänischen Bankpfandbriefe eine sehr gute Rendite erzielen.
Frag mal bei der Danske Bank nach.
Gruss
Lothar
Zuletzt geändert von Lothar_Adam am 22.09.2003, 06:16, insgesamt 1-mal geändert.
Aber ich benutze mein dänisches Wertpapierdepot als Geldanlage, da die dänischen Bankpfandbriefe eine sehr gute Rendite erzielen.
Hallo Lothar !
Wo siehst du denn den Vorteil einer Dankort als Auslaender in DK ?
Wie machst du es denn mit der Versteuerung der Gewinne aus deinen daenischen Anlagen, da du ja normal in DK keine Steuererklaerung machen musst,oder ?
Gruss Andrea
Zuletzt geändert von Andrea am 24.09.2003, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Ich kann damit schnell und einfach bezahlen, in praktisch jedem Laden ist ja das Teil zum Zahlen mit Dankort.
Ich betrachte die Dankort als nette Dreingabe zu meinem dänischen Wertpapierdepot.
Dänemark erhebt keine Abzugssteuern auf Zinserträge aus festverzinslichen Wertpapieren bei Ausländern. Die Erträge gebe ich eben dann bei der Steuererklärung ganz normal an - ist kein Problem. Die Bank schickt ja auch eine Erträgnisaufstellung, damit ist das kein Problem.
Um bestimmte Funktionen nutzen zu können sind ein paar Einstellungen nötig. Damit wird gesteuert ob ein Dienst Cookies setzen darf oder nicht. Es werden Cookies gesetzt für folgende Dienste:
Technisch notwendige Cookies & Externe Medien.
Die Einstellungen können später zu jedem Zeitpunkt geändert werden.