Seite 2 von 3

Verfasst: 30.08.2006, 14:34
von torsten!
Det her er altså et meget interessant emne. Personligt føler jeg det ligesom Frank, at det er mærkeligt at blive tiltalt med "Kære". Jeg synes det er et meget personligt ord. På den anden siden har jeg set det brugt mange gange, også i sammenhæng hvor det forekom mig upassende.

Jeg har prøvet at søge lidt rundt på internettet og fundet en vejledning fra Middelfat kommune:

http://www.oio.dk/files/Middelfart._Sproghandbog.pdf

I dette dokument anbefales det at bruge "Kære" når man korresponderer med "en fast samarbejdspartner eller til en du korresponderer jævnligt
med". Det er i hvert fald tæt på en personlig kontakt og ikke tænkt til brug for enhver. (I øvrigt anbefales "du" såfremt man ikke modtog et brev med "De").

Jeg vil prøve på at huske at kigge i min ny bog om sprogbrug derhjemme ...

Hilsen, Torsten

Verfasst: 30.08.2006, 15:21
von Lars J. Helbo
Ich will nicht sagen, daß ich "Probleme" mit der Anrede kære hätte, aber ... (nur auf Urlaubskarten an die Familie).

Ich müßte den Empfänger persönlich kennen, sonst würde ich mir das nicht trauen. Wenn ich den Empfänger nicht gut und persönlich kenne, würde ich in ein Geschäftsbrief immer die Anrede weglassen - das ist mir einfach sicherer.

Wenn ich den Empfänger gut kenne, dann würde ich in den meisten Fällen vielleicht in ein schriftlicher Brief (gedruckt und Schneckenmail) kære schreiben. Sowas kommt aber sehr selten vor, und in email schreibe ich immer "Hej (Vorname)!"

Verfasst: 30.08.2006, 18:29
von Dagmar P.
Hej,

erstmal vielen lieben Dank an alle für die ausfühlichen Informationen! Leider habe ich etwas länger gebraucht, um es übersetzen zu können :oops:

Für mich steht fest, dass ich Kære keinesfalls benutzen werde. Lieber etwas gestelzt klingen, als zu vertraulich. Immerhin kenne ich meinen Ansprechpartner ja nicht persönlich und sollte sich gegebenenfalls längerfristige Korrespondenz entwickeln, kann ich es immer noch in eine persönlichere Form ändern. Also lasse ich die Anrede weg und verfasse das Schreiben neutral.

Wenn ein Abteilungsleiter es aussortiert, weil ihm die Anrede Kære fehlt, nun gut - es wird immer mal vorkommen, dass man mit jemandem "nicht kann". Aber: med venlig hilsen als Abschiedsgruß ist doch o.k.?

Dagmar

Verfasst: 30.08.2006, 18:51
von Danebod
med venlig hilsen ist genau so gut wie med venlige hilsner;
das eine ist mit freundlichem Gruß, das andere mit freundlichen Grüssen;
med kann man auch weglassen.

Verfasst: 30.08.2006, 18:52
von annikade
pølsemix hat geschrieben: Aber: med venlig hilsen als Abschiedsgruß ist doch o.k.?
Klaro ist das okay! Nur nicht Mvh oder so... ;-)
Ich habe z. B. heute das "Kære" mit vollem Namen als Briefandrede benutzt. Ich hatte vorher ein sehr nettes Telefonat mit der Dame und denke, das ist so in Ordnung. Aber auch wenn ich sie vorher nicht gesprochen hätte, hätte ich sie so angeredet, da es ja wohl kein "Sehr geehrte/r Her/Frau soundso" im Dänischen gibt. Denn damit hoffe ich zu vermeiden, zu "distanziert" zu wirken. :-) Für mich vermittelt diese Anrede ein Lächeln. Deshalb glaube ich, der Empfänger wird sich niemals zu nahe getreten fühlen. :-)

Gruß

/annikade

Verfasst: 30.08.2006, 19:02
von Dagmar P.
@ annikade:

Mit dem Telefonat vorher o.k. Den Brief, den ich meinte, sollte vielleicht schon etwas offizieller sein. ( s. die ausführlichen Beschreibungen vorab )

Förmlich ist mir sicherer. ( Dafür ist der Schock beim 1. persönlichen Gespräch dann umso größer...) :mrgreen:


Gruß

Dagmar

Verfasst: 30.08.2006, 19:09
von annikade
pølsemix hat geschrieben:@ annikade:

Mit dem Telefonat vorher o.k. Den Brief, den ich meinte, sollte vielleicht schon etwas offizieller sein. ( s. die ausführlichen Beschreibungen vorab )
Förmlich ist mir sicherer. ( Dafür ist der Schock beim 1. persönlichen Gespräch dann umso größer...) :mrgreen:
Hab ich gelesen.
Ich wäre gar nicht so ängstlich an Deiner Stelle. :-)
Die sagen später sowieso alle "du".
Einen Schritt mehr auf die Leute zugehen, ist vielleicht ein guter Weg. :D
Wenn die Bewerbung ansonsten 1A ist...? Könnte mir vorstellen, Personalleute in DK sind nicht so sehr auf Förmeleien bedacht, wie hierzulande?

/annika

Carry on smiling and the world will smile with you!

Verfasst: 31.08.2006, 14:06
von torsten!
Hej igen,

jeg har lige studeret min "Håndbog i Nudansk" (Politikens ordbøger). Den er fra 2005 og skulle altså gengive en ret "moderne" opfattelse.

Citat: "Den mest almindelige starthilsen i erhvervsbreve og tilsvarende formel korrespondance er - ingenting."

Det anses ikke for at være uhøflig eller uvenlig, men gengiver en vis formel tone.

Og videre: "Hvis man alligevel føler behov for en lidt blidere eller mindre upersonlig start, kan man i stedet hilse på modtageren ved hjælp af ordet kære (som regel fulgt af fornavn + efternavn). Det kan især bruges i tilfælde hvor man kender modtageren i forvejen og ønsker at anslå en forholdsvis personlig tone".

Om sluthilsener står der følgende muligheder:

standard:
- med venlig hilsen
mere personligt:
- de venligste hilsner
- stor hilsen
- venligst

megen personligt:
- kærlig hilsen


OK, hvad skriver jeg så ...?

Venligst, Torsten!

Det kommer an på...

Verfasst: 31.08.2006, 14:16
von Vilmy
Hej Torsten,

det kommer jo an på, hvem du vil skrive til.

Hvis det er en ansøgning eller andet, så er ingen tiltale og med venlig hilsen altid en sikker sag.

Hvis det er nogle som du skriver sammen med flere gange ugentlig (samarbejdspartnere), så kan du efter håndbogens ordlyd roligt bruge Kære... og andre hilsener (vi mailer meget i mit firma, så derfor bliver det mest til kære/hej & mvh.).

Med venlig hilsen,
vilmy
(kender dig jo ikke, men synes alligvel ikke at det er en helt officiel korrespondance herinde...og slet ikke siden du bor i min fødeby :) ..bliver helt nostalgisk)

vielleicht etwas OT

Verfasst: 04.09.2006, 22:55
von Kiko
Nicht ganz zum Thema, aber auch eine Frage des Stils/ der Höflichkeit:

Wann benutzt man
vores
und wann
vor, vort, vore :?:

Also mir ist schon klar, dass das zweite eher die "schriftliche, förmliche" Variante ist, und auch, wann das t und das e drangehängt wird. Aber wann schreibt "der Däne" das wirklich?
Würdet ihr das z.B. in einer Bewerbung benutzen?
Oder kann man auf einer homepage "duzen" und gleichzeitig die "feine" vor-Form benutzen?

Re: Det kommer an på...

Verfasst: 05.09.2006, 23:01
von torsten!
Vilmy hat geschrieben:det kommer jo an på, hvem du vil skrive til.

(kender dig jo ikke, men synes alligvel ikke at det er en helt officiel korrespondance herinde...og slet ikke siden du bor i min fødeby :) ..bliver helt nostalgisk)
Hvor er verdenen dog lille :) . Min sidste sætning var heller ikke så alvorligt ment :wink:

I normal email korrespondance skriver jeg gerne bare "Hilsen ...". I dag fik jeg en mail fra det danske miljøministerium, hvor afsenderen kun skrev "vh", altså forkortelsen for "venlig hilsen", men ham kender jeg nu i forvejen og vi har mødt hinanden personligt allerede. Så det var i orden synes jeg.

Hilsen, Torsten

Re: vielleicht etwas OT

Verfasst: 05.09.2006, 23:04
von torsten!
Kiko hat geschrieben:Nicht ganz zum Thema, aber auch eine Frage des Stils/ der Höflichkeit:

Wann benutzt man
vores
und wann
vor, vort, vore :?:
Kannst Du ein Beispiel geben? Ich glaube, ich verstehe die Frage nicht ganz ...

Hilsen, Torsten

Verfasst: 06.09.2006, 08:27
von Kiko
Vi byder velkommen i vore nye lokaler..
oder

Vi byder velkommen i vores nye lokaler....

und

vort moderselskab i Tyskland
oder

vores moderselsakb i Tyskland[/b]

Verfasst: 07.09.2006, 08:43
von Lippe 1
Hej,

vor, vort, vore ist wohl die alte, aber noch benutze Form, und wie man sieht, abhängig von Geschlecht und Menge, vores lässt sich immer verwenden.
Vielleicht kann das aber jemand noch genauer wiedergeben.

Venlige hilsner aus Lippe

Günter

Verfasst: 07.09.2006, 23:35
von torsten!
Kiko hat geschrieben:Vi byder velkommen i vore nye lokaler..

Vi byder velkommen i vores nye lokaler....

vort moderselskab i Tyskland

vores moderselsakb i Tyskland[/b]
Es wird tatsächlich immer mehr 'vores' benutzt und teilweise bereits empfohlen:

www.lejerbo.dk/brochurer/0512_saadanskrivervi_01.pdf

Die Formen 'vor' (Einzahl, n-Wort), 'vort' (Einzahl, t-Wort) und 'vore' (Mehrzahl) sind die gebeugten Formen und werden meist noch in festen Redewendungen und gehobener Sprache benutzt. Aber wahrscheinlich werden diese Formen genauso wie 'jer', 'jert' und 'jere' bald verschwinden (es gibt nur noch 'jeres').

Hilsen, Torsten