wie ich schon sagte, runesfar, ich weiss nicht, ob die situation an allen schulen gleich ist. ich hoffe es nicht. du kannst ja auch nicht sagen, dass alle deutschen schulen gleich sind, wenn du dabei an die berliner situation denkst. ich hoffe, die schule/der kiga der kinder meines ex ist eine schlechte ausnahme.
ich kann zwei deutsche kigamodelle vergleichen, den montessori plan und den kirchlich-dogmatischen plan. und ich muss sagen, dass mein sohn nach 1,5 Jahren montessori auch probleme hatte, sich an das dogmatisch-evangelische zu gewöhnen, und es am ende so schlimm war, dass er nicht mehr hinwollte. leider konnte er durch unseren umzug nicht mehr ins montessori kinderhaus.
montessori ist ja auch spielerisch, es ist eher: ich helfe dir, unterstütze dich, versuch es nur, du kannst das. und der ev. kiga hier im ort kam mir da eher vor wie eine aufbewahrungsstelle. (und da steh ich nicht allein mit der meinung). ich hab aus der kiga zeit nicht mal halb soviel bilder oder gebasteltes bekommen, als aus dem montessorihaus. als mein sohn damals wechselte, kam es zb schon nach wneigen tagen zu einem "vorfall", dass er die erzieherin angemault hat, sie solle ihn mit dem babykram in ruhe lassen. die erzieherinnen schrieben auf die bastelarbeiten der kinder die namen des jeweiligen kindes. nur - mein sohn (damals 5) konnte seinen namen bereits seit 2 jahren schreiben. und nicht nur das, er konnte auch oma, opa, mama, linda und mimi und noch ein paar andere worte. allerdings wurde ihm das plötzlich untersagt, denn schreiben lernt man in der schule. er war kreuzunglücklich.
und jetzt in der schule darf er plötzlich das alphabet so wie er es im kinderhaus gelernt hat, nicht mehr benutzen, denn wir sagen a be ce de e eff geh ha i jot ka el em en o pe kuh er ess tee u fau weh iks üpsilon zett. er muss das alphabet komplett neu lernen mit lauten. das kann man schlecht darstellen schriftlich, ich weiss. angeblich soll das beim lernen helfen, aber ich frag mich da, generationen vorher haben es doch auch anders gelernt, wie haben die (wird) das denn geschafft?
vorallem, was mich als mutter etwas ärgert, da wird den kindern was von anlaut erzählt, wonach die sortieren sollen, und dann werden dinge wie krokodil, käse, cremdose und clown in einen topf geworden, und auch stuhl, schokolade, schaf und spinne. es macht sich aber keiner die mühe, den eltern auf einem elternabend das system aber mal zu erklären, mit mittellaut, anlaut und endlaut.
vielleicht sollte man auch nicht allgemein entscheiden dänisch oder deutsche schule, sondern die schulen, um die es geht. weil man eben nicht alle über einen kamm scheren kann. es gibt sicher überall vorzeige schulen und auch schulen, die man am liebsten verstecken möchte. und es hängt auch von der motivation der lehrer ab, ob die noch lust haben, oder nur ihre 2 jahre zur pensionierung noch machen.
als unsere grundschule lauftag hatte, hatten sie die dänische schule eingeladen, mitzumachen und mitzufeiern, das war wunderbar.
naja, wenn alles so läuft, wie ich es gern hätte, muss ich mir evtl. in 2 jahren andersum die gedanken machen, in welche schule mein sohn kommt, in die deutsche für die minderheit, oder die dänische

aber bis dahin ist ja wie gesagt noch lang zeit. und ich hoffe halt, dass es mit der dänisch ag zum kleinen preis hier an der grundschule klappt.
lg
Linda