Preise in D und DK

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
lailadk

Beitrag von lailadk »

Hej
Zur LIDL:
ich kenne hier mehrere die Lidl boykotieren weil die mit sehr unfeine Methoden ihre Mitarbeiter schikanieren, beim Krankheit zu Hause ausspionieren, keine Tarife bezahlen, nicht Mitarbeiter behalten wollen die sich organisieren. Aber vielleicht haben die ja in DK andere Methoden, ich kann mich noch daran errinnern, als ALDI nach Kopenhagen kam vor über 20 Jahren, da waren wir auch viele die vor deren Tür demostrieten um die Mitarbeiter zu unterstützen.
Einkaufen besteht ( zumindenst für mich) nicht nur darin zu sehen wo ich die Warer am billigsten bekommen kann, sondern auch welchen Politik von der Firma betrieben wird.
Konkurrenz belebt das Geschäft aber nicht um jeden Preis.
Weihnachtgrüß0e von Laila
geloescht20

Beitrag von geloescht20 »

Habt Ihr auch mal die Preise von Dingen verglichen, die in DK billiger sind?
Als meine Kinder noch Kinderkleidung brauchten, habe ich vieles dort gekauft. Warum wohl?

Was macht das für einen Sinn, einige Waren rauszusuchen, die teuerer sind und dann zu schreien: "Seht mal, in DK ist alles teurer!"
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej @ Lailadk,

soweit ich das beurteilen kann, werden in Dänemark die Mitarbeiter bei Lidl oder Aldi nicht schlechter behandelt als die Mitarbeiter bei Netto oder Fakta.
Bei der allgemeinen Personalnot in DK würden sie dort wohl kaum Mitarbeiter finden.
Bei uns stehen nun einmal etliche Leute selbst für Jobs Schlange in denen Ausbeutung die Regel ist.

Ich glaube auch nicht das sich die Situationen der Arbeitnehmer in Deutschland und Dänemark so einfach vergleichen lassen.
Der dänische Arbeitsmarkt ist eben wesentlich flexibler als in Deutschland, und das meine ich bezogen sowohl auf die Arbeitnehmer als auch auf die Arbeitgeber.

Gruß

Reimund
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Guten Morgen,


"Einkaufen besteht ( zumindenst für mich) nicht nur darin zu sehen wo ich die Warer am billigsten bekommen kann, sondern auch welchen Politik von der Firma betrieben wird."

Super, wenn du dir das leisten kannst.

Für mich ist der Einkauf von Lebensmitteln eine Notwendigkeit und kein sozialpolitisches Happening.

Liebe Grüsse
Susanne :wink:
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

@lailadk:

Lidl hat in DK von Anfang an ein für DK ganz normalen Tarifvertrag gehabt. In diesem Hinsicht gibt es also nicht den geringsten Unterschied zwischen Lidl, Netto oder Rema1000.

Im übrigen geht es mir gar nicht um Lidl. Es geht um mehr Wettbewerb und die können wir nur erreichen, wenn mehr Unternehmen auf den Markt kommen.

@Pitti

Preisvergleiche zwischen Länder sind in der tat nicht einfach. Man muß ja aufpassen, daß man nicht Markenware mit Billigimport vergleicht, Spezialgeschäft gegen Discount oder überhöhte "Normalpreise" gegen Angebot oder Ausverkauf.

So wäre es ja bestimt auch möglich Sachen zu finden, die in DK billiger sind. Man nehme einfach die Preise vom Reformhaus in D und vergleicht mit Netto in DK. Aber was bringt das?

Das ist ja gerade der Grund, warum ich diese Vergleiche hier bringe. Hier geht es um die gleichen Waren, im gleichen Geschäft im Angebot im der gleiche Woche. Damit sind die Preise wirklich objektiv vergleichbar. Das Du irgendwann in DK ein super Angebot gefunden hast, das sagt uns doch dagegen herlich wenig.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
geloescht20

Beitrag von geloescht20 »

@Lars J. Helbo:
Das Du irgendwann in DK ein super Angebot gefunden hast, das sagt uns doch dagegen herlich wenig.
Richtig, das war ja auch nur ein Bespiel. Und ich habe doch gar nicht von Angeboten geredet, oder doch?
Ich denke, dass es garantiert auch Artikel gibt, die man 1:1 vergleichen kann und die billiger sind.
Aber von einzelnen Artikel kann man eben nicht auf das Preisgefüge insgesamt schließen und es bringt deshalb eben nichts, das so zu vergleichen, wie in deinen Links.

Was da so an Firmenpolitik an die Öffentlichkeit dringt, ist mir beim Einkaufen ehrlich gesagt, völlig egal. Ich denke, letztendlich sind Aldi und Co auch nicht anders als Lidl. Man weiß doch meist gar nicht, wie es wirklich ist. Da hat man dann was gehört von einem, der einen kennt, der ... Na Ihr wisst schon.
Danebod

Beitrag von Danebod »

Lidl kann in DK seine Schweinereien gegenüber den Lohnsklaven nicht so durchsetzen wie anderswo, weil die gewerkschaftliche Organisierung und die Gesetzgebung besser sind.

In anderen Ländern gehen die viel brutaler vor, und jeder kann sich überlegen, ob er diesen Konzern und seine Politik durch seine Einkäufe dort unterstützen will oder nicht.

In Osteuropa mussten menstruierende Lidl-Mitarbeiterinnen sich am Arbeitsplatz kennzeichnen lassen...
Dagmar P.
Mitglied
Beiträge: 849
Registriert: 10.08.2006, 19:11
Wohnort: Billund, DK

Beitrag von Dagmar P. »

Das hat zwar nix mit Lidl & Co zu tun, aber immerhin mit Preisen in D und Dk... :wink:

Der Alltagsgastronomiebereich wie z.Bsp. Imbiß, Pizzeria usw. ist in Dk wesentlich teurer als in D. Jedoch im gehobenen bis Gourmetsektor sind die Preise gleich bis günstiger als in D. Das ist für den dänischen Normalverbraucher zwar unerheblich,, aber für deutsche Verhältnisse immerhin erstaunlich. Oder hängt es damit zusammen, dass dieser Bereich für den Tourismus nicht relevant ist?

Gruß

Dagmar
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej @ Danebod,

Lidl und Aldi sind gar nicht mal die schlimmsten Ausbeuter, da gebührt wohl der Firma Schlecker die goldene Peitsche.
Jedenfalls seid Wal-Mart sich aus Deutschland zurückzieht, weil sich amerikanische "Mitarbeiterführung" noch nicht einmal bei uns in Deutschland durchsetzen lässt.

Aber was und wo kann man denn eigentlich überhaupt noch mit gutem Gewissen einkaufen ?
Das Deichmann die billigen Schuhe mittels Kinderarbeit in Asien fertigen lässt ist ja hinlänglich bekannt, aber auf meinen "urdeutschen" Josef-Seibel-Schuhen steht auch : Made in Romania !
Und Ecco macht da wohl auch keine Ausnahme.

Also mir persönlich gefällt auch nicht alles was da im Handel so abgeht, aber soviel verdiene auch wieder nicht, dass ich alles Bio, Öko, Fair-Trade usw. kaufen kann.
Und das natürlich nur in Läden die ihre Mitarbeiter mit Samthandschuhen anfassen.
Übrigens geht es in der Industrie in Personalangelegenheiten auch nicht immer zimperlich zu.
(Nur so als Info für diejenigen denen das nicht bekannt ist, weil sie einen gewerkschaftlich genehmigten Arbeitsplatz in einem Konzern haben, oder im Dienste irgendwelcher öffentlichen Organe stehen.)

Gruß

Reimund
Dagmar P.
Mitglied
Beiträge: 849
Registriert: 10.08.2006, 19:11
Wohnort: Billund, DK

Beitrag von Dagmar P. »

@ reimund

Recht hast Du. Wenn ich alle Bedenken berücksichtigen wollte, müßte ich mir für den Wocheneinkauf einen Tag Urlaub nehmen, um an meine Waren zu kommen :mrgreen:
Da aber mein Arbeitgeber nicht zu den absoluten Menschenfreunden gehört, reicht mein Gehalt auch nicht dafür. Schade!

Gruß

Dagmar
thorbinoxx

Beitrag von thorbinoxx »

in conclusio laesst sich wohl sagen, dass wer billig leben will, besser nach thailand als nach dk auswandert...
eclipse

Beitrag von eclipse »

Mein Gott muss man hier ein Schwachsinn lesen.

Jeder der in DK lebt, kann bestaetigen dass die Preise wesentlich hoeher sind und zwar im Durchschnitt alles.

Ganz bestimmt auch Kinderkleidung, wenn Kleidung mal guenstig ist, ist das sicher made in china.

Aldi und Lidl zahlen in DK Tarifloehne und in DE absolut uebertariflich.
(Einstiegsgehalt Fuehrungskraftnachwuchs vor ca. 4 Jahren 45.000 Euro + Audi A4 Dienstwagen, auf anderen Hierarchiebenen wird ebenso gut verdient).

Aber es ist natuerlich einfach irgendwelche Dummheiten und Vorurteile aufgrund von Unwissenheit zu verbreiten.

Ansonsten laesst sich sagen wer billig einkaufen will, faehrt nach Deutschland.

Schoenen Abend noch...
Marion1

Beitrag von Marion1 »

gelöscht
Zuletzt geändert von Marion1 am 10.02.2007, 16:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

@reimund1012

Das Firmen wie z.B. Ecco in ferne Länder produzieren läßt, dagegen ist doch eigentlich nichts zu sagen. Die Arbeitnehmer in Rumänien oder China wollen ja auch Geld verdienen. Die bekommen Essen auf dem Tisch und wir bekommen billigere Waren, also wo ist das Problem?

Kinderarbeit etc. ist ein anderes Thema, aber generel ist doch gegen Auslagerung von Prosuktion nichts zu sagen.

@Marion1

Danke für den Hinweis. Ich fürchte nur, daß manche sich davon nicht überzeugen lassen. Es gibt auch klare statistiche Erhebungen, die beweisen, daß die Inflation in D seid 15 Jahren niemals über 2%/Jahr gewesen ist. Trotzdem wird behauptet, mit dem Euro sei alles dobbelt so teuer geworden.

Prozentrechnen und Tatsachen anerkennen ist nicht so einfach.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
eclipse

Beitrag von eclipse »

Lars J. Helbo hat geschrieben:
eclipse hat geschrieben: Lars , erklaer doch mal warum alles so viel teurer ist als in DE.
Ich denke das liegt an fehlende Wettbewerb. Coop und Dansk Supermarked sind einfach zu dominierend.Aldi und Lidl noch nicht breit genug vertreten.

Und dann haben wir ja leider noch kein Euro. Deshalb fallen Preisunterschiede wie dieser einfach nicht genug auf.
Diesem Beitrag stimme ich voll zu. Fuer die Daenen waere es auf jeden Fall gut den Euro einzufuehren, den dann waere es fuer den Einzelhandel aufgrund der Vegleichbarkeit (--> Markttransparenz fuer unsere Volks-und Betriebswirte) der Preise, nicht mehr so einfach ihre ueberhoehten Preise am Markt durchzudruecken.

Die Waehrungen sind sowieso schon am Devisenmarkt gekoppelt und somit waere dies keine grosse Umstellung.
Antworten