Hej kai!
Ich bin ja nicht redhair, habe aber auch das, was Du einen gesund-essen"Tick" nennst und fühle mich daher auch angesprochen.
Zumal in meiner Verwandtschaft noch ausgeprägtere Exepmplare dieser Gattung existieren...
ich betrachte es durhaus incht als Tock, sich gesund ernähren zu wollen - nicht nur für Allergiker, Diabetiker etc. kann das lebenswichtig, ja sogar lebensnotwenidig sein.
Wer über eine "normale" Gesundheit verfügt, kann sich ja kurzfristige Ausrutscher meistens auch mal erlauben, d.h. keiner meiner Verwandten oder ich müssen auf dem bestehen,was wir als gesund vorziehen würden, wenn wir mal eigeladen sind oder verreisen.
Es macht aber einen Unterschied, ob das mal in den Ferien passiert oder ständig.
Ich gehe z.B. nicht davon aus, daß sich deutsche Touristen auch zuhause nur von Bier, Nutella und roten Würstchen ernähren, auch wenn die einshclägigen Diskussionen sich just an diesen Nahrungsmitteln ausrichten.
Täten sie dies, wären sie eben ungesund ernährt - aber im Urlaub sind eben immer mal Dinge erlaubt, die man zuhause wenn überhauptur als "Luxus" zu sich nimmt.
Folglich ist es nicht zwingend nötig, im Urlaub alle Etiketten zu verstehen.
Im Extremfall kann man sich ja an naturbelassene Dinge halten - so weit wie das eben geht.
Oder fragen!
Aber wenn im Alltag weder in Dtld. noch in DK nichts drauf stehe, kann mir auch niemand verbindlich Auskunft geben, auch nicht im Urlaub.
Und daß die Dinge lieberdoppelt geprüft werden als gar nicht, sollte uns doch nach den Lebensmittel(Fleisch)Skandalen in beiden Ländern (Dtld. wie DK) nur Recht sein.
Sonst wäre das Geschrei nach den Kontrollstellen ja noch größer als es eh ist - bei uns zumindest haben Ministerstühle gewackelt, weil die Aufsicht eben nicht ausreichend war!
Gruß Ursel, DK - die sich lieberselbst informieren können möchte, was sie zu sich nimmt --- und dann selbst entscheidet!