Seite 13 von 114
Verfasst: 16.11.2012, 17:47
von Ostsee-Fan
Hellfried hat geschrieben:
Nur mit dem rostigen Eisenspan, der von der Decke hängt, ist meine Mütze einmal in Berüherung gekommen
Ansonsten war der Bunker, insbesonders auch bei der Beobachtung der Sonnenuntergänge bzw. des Abendhimmels, sehr von Vorteil und bei Badewetter hätte ich da, zumindestens bei starken Seitenwind, auch mein Quartier aufgeschlagen.
[img]http://www.ferienhaus-urlaub-in-loekken.de/0322baa0fa0de1002/0322baa0fa0eb89ac/0322baa0fa0ec09af/l023.jpg[/img]
Auch wenn ich jetzt hier wieder mal ins Fettnäpfchen trete aber in so einem gruseligen Bunker aus WK-2 würde ich mich nicht wohl fühlen und an Stelle der Dänen, hätte ich solche Schandmale am Strand, schon längst beseitigt.
Verfasst: 16.11.2012, 17:58
von Ostsee-Fan
Tatzelwurm hat geschrieben:Hej,
nun macht mal nicht so ein Geschiss um eure Ostsee.
1. ist sie nun mal ein Binnengewässer
Detlef
Bist du dir sicher, dass die Ostsee ein Binnengewässer ist oder liegst du da mit deiner Aussage, wie übrigens meistens, eventuell mal wieder falsch?

Verfasst: 16.11.2012, 21:57
von Tatzelwurm
Richtig,
meine Wortwahl Binnengewässer war nicht ganz korrekt.
Hier die richtige Definition der Ostsee.
Die Ostsee (auch Baltisches Meer genannt, von lat. Mare Balticum) ist ein 413.000 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer
in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde
Zufrieden
Detlef
Verfasst: 17.11.2012, 15:38
von Opel
Wobei Brackwasser nun erstmal nichts negatives sein muss. Das bedeutet nur, das sich Süsswasser(Flusszuläufe) und Meerwasser vermischen und dadurch meist ein geringerer Salzgehalt im Wasser vorhanden ist.
Jeder Fjord hat so gesehen Brackwasser, genau wie jeder Flussmündung.
Viel wichtiger wäre zu prüfen inwieweit die Wasserqualität günstig vorhanden ist! Denn ganz gleich welcher Fluss einmündet, kommt es darauf an, welche Schadstoff mitgeführt werden.
Der Gewässerschutz ist seit den 80er Jahren stark verbessert worden. Allerdings gibt es auch heute noch Schachstellen. Für die Zukunft wird es wichtig sein, den Gewässern auch Überlaufbecken- bzw. Möglichkeiten dazu zu bieten...schliesslich steigen die Pegel weltweit.
Verfasst: 18.11.2012, 12:23
von martin_bz
Ostsee-Fan hat geschrieben:
Auch wenn ich jetzt hier wieder mal ins Fettnäpfchen trete aber in so einem gruseligen Bunker aus WK-2 würde ich mich nicht wohl fühlen und an Stelle der Dänen, hätte ich solche Schandmale am Strand, schon längst beseitigt.
Grüß dich Ostseefan.
Gruselig ist ja nun Ansichtssache. Anstelle der Dänen hätte ich die Anlagen nicht geplündert und verschrottet sondern alle als Museen zugänglich gemacht. Immerhin ist es ein Teil ihrer und unserer Geschichte, welche mich mit damals 18 Jahren überhaupt erst nach Dänemark gelockt hat. Den Exportschlager "Die Olsenbande fährt nach Jütland" geschaut und dann als mein Führerschein da war ging es hoch nach Vigsö.
Bis heute fahre ich jährlich mindestens ein mal und habe fast alle Bunkeranlagen gesehen. Nun interessiert mich das Land mehr
Du vergißt auch die Kosten. Diese wären teurer als der Bau und bis heute gibt es ja Dänen die diese Kosten aufrechnen. Wie wäre das dann erst wenn noch der Abriß dazukäme...
Da die Bunker heute Teilweise dem Küstenschütz dienen wäre es unmöglich auch nur einen zu entfernen. Meine Meinung. Aber zum Glück entscheiden ja die Dänen selbst und nicht die Touristen!
Verfasst: 19.11.2012, 15:32
von Tatzelwurm
Hej,
noch Fragen:
Ungefähr 20 Prozent der Böden der Kern-Ostsee – zwischen Dänemark und den Åland-Inseln – gehören inzwischen zu den sogenannten „Todeszonen“, in denen aufgrund Sauerstoffmangels kein Leben existiert – von anaeroben Organismen abgesehen. Dies geht aus Messungen des schwedischen Meteorologischen Instituts im Jahr 2008 hervor
Das hier ist gruselig, weil akut
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Ostsee große Mengen Munition, darunter auch Giftgasmunition, entsorgt. Vor allem von phosphorhaltiger Munition geht nach wie vor eine große Gefahr aus. Bernsteinfarbene Phosphorklumpen entzünden sich nach dem Trocknen schon bei 34 °C, brennen dann mit einer Temperatur von 1300 °C und sind nur noch mit Sand zu löschen. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs sind laut offiziellen Aufzeichnungen 168 Menschen durch Munitionsreste in der Ostsee zu Tode gekommen, 250 trugen Verletzungen davon. Dänemark veröffentlichte eine Studie mit weitaus höheren Verletzungszahlen. So sollen jährlich 20 Menschen Unfälle mit Munitionsresten erleiden, die meisten von ihnen sind Fischer
Und wisst ihr was,
trotzdem fahre ich nächstes Jahr (als NordseeFan) mal nach Heringsdorf in Meck-Pomm.
1. weil ich diesen Bereich der Ostsee noch nicht kenne und
2. keine Vorurteile habe
Detlef
Verfasst: 20.11.2012, 14:00
von Hellfried
Tatzelwurm hat geschrieben:Hej,
noch Fragen:
Ungefähr 20 Prozent der Böden der Kern-Ostsee – zwischen Dänemark und den Åland-Inseln – gehören inzwischen zu den sogenannten „Todeszonen“, in denen aufgrund Sauerstoffmangels kein Leben existiert – von anaeroben Organismen abgesehen. Dies geht aus Messungen des schwedischen Meteorologischen Instituts im Jahr 2008 hervor
Das hier ist gruselig, weil akut
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Ostsee große Mengen Munition, darunter auch Giftgasmunition, entsorgt. Vor allem von phosphorhaltiger Munition geht nach wie vor eine große Gefahr aus. Bernsteinfarbene Phosphorklumpen entzünden sich nach dem Trocknen schon bei 34 °C, brennen dann mit einer Temperatur von 1300 °C und sind nur noch mit Sand zu löschen. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs sind laut offiziellen Aufzeichnungen 168 Menschen durch Munitionsreste in der Ostsee zu Tode gekommen, 250 trugen Verletzungen davon. Dänemark veröffentlichte eine Studie mit weitaus höheren Verletzungszahlen. So sollen jährlich 20 Menschen Unfälle mit Munitionsresten erleiden, die meisten von ihnen sind Fischer
Und wisst ihr was,
trotzdem fahre ich nächstes Jahr (als NordseeFan) mal nach Heringsdorf in Meck-Pomm.
1. weil ich diesen Bereich der Ostsee noch nicht kenne und
2. keine Vorurteile habe
Detlef
Hallo Detlef,
über die Munition und die vielen Bomben auf dem Grund der Ostsee habe ich kürzlich auch eine Sendung gesehen.
Da kann man als Ostsee-Urlauber wirklich nur hoffen, dass man Glück hat und einen dann der Kontakt mit solchem Strandgut erspart bleibt.
Lesenswert ist in diesem Zusammenhang auch, der nachfolgend verlinkte ältere Spiegel-Artikel: www.spiegel.de/spiegel/print/d-13512934.html
Viele Grüße
Hellfried
Verfasst: 20.11.2012, 14:21
von Tatzelwurm
Hej Hellfried,
Mensch jetzt haste aber geschickt den Bogen wieder nach
Bornholm geschlagen,
aber diesmal so, dass das einigen sauer aufstossen wird.
Detlef
Verfasst: 20.11.2012, 16:14
von Hellfried
Tatzelwurm hat geschrieben:Hej Hellfried,
Mensch jetzt haste aber geschickt den Bogen wieder nach
Bornholm geschlagen,
aber diesmal so, dass das einigen sauer aufstossen wird.
Detlef
Hej Detlef,
mich stößt die Sache, mit dem Giftgas vor Bornholm, auch sauer auf.
Es grenzt ja schon an ein Wunder, dass da bisher noch kein Urlauber zu Schaden gekommen ist.
Viele Grüße
Hellfried
Verfasst: 22.11.2012, 00:28
von Hellfried
Sandsturm hat geschrieben:Mehr geht nicht.............
[url]http://www.olsen-bande.com/[/url]
[url]http://www.olsenbandenfanclub.de/[/url]
Danke für die Links zu diesen wirklich schönen Seiten!
Verfasst: 22.11.2012, 18:27
von Ostsee-Fan
Hellfried hat geschrieben:Tatzelwurm hat geschrieben:Hej Hellfried,
Mensch jetzt haste aber geschickt den Bogen wieder nach
Bornholm geschlagen,
aber diesmal so, dass das einigen sauer aufstossen wird.
Detlef
Hej Detlef,
mich stößt die Sache, mit dem Giftgas vor Bornholm, auch sauer auf.
Es grenzt ja schon an ein Wunder, dass da bisher noch kein Urlauber zu Schaden gekommen ist.
Viele Grüße
Hellfried
Es wird da auch in den nächsten Jahren kaum einer zu Schaden kommen.
Die ganze Sache ist total aufgebauscht und dein verlinkter Artikel nun auch schon 27 Jahre alt!
Verfasst: 22.11.2012, 18:40
von Plattfisch
Hej Ostsee-Fan,
hättest du auch das gleiche geschrieben wenn es die Nordsee gewesen wäre
LG Plattfisch
Leider nicht, Ostsee Fan
Verfasst: 22.11.2012, 20:25
von frosch
Also, an den Gefahren der Munitionsaltlasten in der Ostsee und besonders ringsum Bornholm ist leider nichts aufgebauscht, Ostsee-Fan.
Ein wenig Googeln sollte auch Dich davon überzeugen.
Aber eigentlich kommen wir ziemlich vom Thema ab....
Re: Leider nicht, Ostsee Fan
Verfasst: 22.11.2012, 22:12
von Ostsee-Fan
frosch hat geschrieben:Also, an den Gefahren der Munitionsaltlasten in der Ostsee und besonders ringsum Bornholm ist leider nichts aufgebauscht, Ostsee-Fan.
Ein wenig Googeln sollte auch Dich davon überzeugen.
Aber eigentlich kommen wir ziemlich vom Thema ab....
Wie viele Touristen sind denn auf Bornholm, in den letzten 60 Jahren, durch die ach so gefährlichen Munitionsaltlasten zu Schaden gekommen?
Verfasst: 22.11.2012, 22:25
von Maja
... also ich kann mich der Diskussion nur anschließen:
Løkken hat echt einen ganz tollen Strand - wir haben unseren Urlaub dort sehr genossen und fahren jedes Jahr nach Løkken und schwelgen in schönen Erinnerungen ...
Ach wat is dat schön
