Seite 13 von 20

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 03.06.2014, 15:59
von mieke
25örefan hat geschrieben:
Ronald hat geschrieben:Bei den alkoholbedingten Verkehrsunfällen sind nicht die niedrigen, sondern die auffällig hohen
Blutalkoholwerte das Problem: 93 Prozent der Beteiligten an alkoholbedingten Verkehrsunfällen mit
Personenschaden weisen einen Blutalkohol-Wert von mindestens 0,79 Promille auf. Beachtliche 39 %
hatten einen Blutalkohol-Wert von über 1,6 Promille, d.h. sie waren absolut fahruntüchtig. ....
Und außerdem:
Das Zitat hast Du aus dem Positionspapier "Alkohol" (https://www.wko.at/Content.Node/branche ... LKOHOL.pdf
der WKO (Wirtschaftskammer Österreich) und dem Fachverband Gastronomie/ Österreich original übernommen ("abgekupfert") und zeigt damit woher der Wind weht.
https://www.destatis.de/DE/Publikatione ... cationFile

Zitat (S.14):"69,5 % der Pkw-Fahrer, die unter Alkoholeinfluss an einem Unfall mit Personenschaden beteiligt waren, hatten zum Zeitpunkt der Blutentnahme einen BAK-Wert von mindestens 1,1 Promille, das heißt sie waren im Sinne der Rechtsprechung absolut fahruntüchtig. Jeder fünfte der alkoholisierten Pkw-Fahrer hatte sogar einen Alkoholgehalt von mehr als 2,0 Promille im Blut."

Sagt kein Gaststätten oder Braugewerbeverband, sondern die blanke Statistik ohne wirtschaftliche Interessen. Auch hier zeigt sich, das Problem sind weniger die niedrigen sondern die hohen Promillewerte.
Wer sich mit oben genanntem Alk-Pegel noch hinters Steuer klemmt, den wird auch eine 0,2 oder 0 Promille Grenze nicht beeindrucken oder gar zur Vernunft bringen. Leider.

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 03.06.2014, 16:10
von 25örefan
mieke hat geschrieben: https://www.destatis.de/DE/Publikatione ... cationFile

Zitat (S.14):"69,5 % der Pkw-Fahrer, die unter Alkoholeinfluss an einem Unfall mit Personenschaden beteiligt waren, hatten zum Zeitpunkt der Blutentnahme einen BAK-Wert von mindestens 1,1 Promille, ..."
Schlimmer geht es immer, leider. :(
Aber immerhin hatten 30,5 % ein Wert von auch darunter und wer weiß wieviele zunächst gedacht haben, ein zwei Biere darf ich ja und dann unter dem Einfluß dieser ein, zwei sich auch noch das Dritte, Vierte ... "gegönnt haben.

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 03.06.2014, 17:27
von baer68
25örefan hat geschrieben:
Ronald hat geschrieben:
25örefan hat geschrieben:Und auch die Mehrheit in D sieht es lt. Umfrage anders:
Umfragen sind wenig zielführend.
Wenig zielführend ist auch diese ganze Diskussion, da du als Moralapostel keine anderen Argumente als deine anerkennst, daher ist jede weitere Zeile zu diesem Thema sinnlos.
Ach ja, immerhin zeigt es, dass in D die Mehrheit hinter einer 0-Promille -Grenze steht.
Kann man sehen wie man will. Mich hat keiner gefragt! Euch etwa?
Diese Art Statistiken sind nun wirklich nicht zielführend, weil sie eben nur aus hundert, tausend oder was weiß ich wieviel Befragungen erstellt werden. Zielführender sind dann schon Statistiken, die aus feststehenden Daten wie z.B. Unfallopfer durch Alkohol etc. erstellt werden. Also hat Ronald da nicht Unrecht.

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 03.06.2014, 18:55
von Michael Duda
Opel hat geschrieben:(...)

Ich möchte noch mal betonen, es geht hier um ein oder zwei Glas Bier oder Wein. Wer nicht in der Lage ist, dieses alkoholfrei zu sich zu nehmen oder einen Transport zu organisieren und hier auf ein Recht auf Alkohol plädiert, der hat die Grenze vom "Kann" zum "Muss" längst überschritten.
Also das finde ich ja nun wirklich anmassend. Es geht bei Lebensqualität doch gar nicht ums Können, sondern ums Wollen. Und wer als Bier- oder Weintrinker dies will, der macht das sicher nicht alkoholfrei. Das einfach nicht vergleichbar.

Noch gar nicht lange her, vielleicht gut 15 Jahre als ich noch öfter mal bei einem süddeutschen Automobilhersteller in dessen Produktionsstätte war, war es dort usus dass die Mitarbeiter im Logistikbereich ihr Weissbier tranken - Lebensqualität eben.

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 03.06.2014, 19:36
von 25örefan
baer68 hat geschrieben:...
Kann man sehen wie man will. Mich hat keiner gefragt! Euch etwa?
Diese Art Statistiken sind nun wirklich nicht zielführend, weil sie eben nur aus hundert, tausend oder was weiß ich wieviel Befragungen erstellt werden. Zielführender sind dann schon Statistiken, die aus feststehenden Daten wie z.B. Unfallopfer durch Alkohol etc. erstellt werden. Also hat Ronald da nicht Unrecht.
Meinungsumfragen sind ein auch in der empirischen Wissenschaft ein anerkanntes Instrument.
Bei einer bestimmten Anzahl von Befragten kann mittels Berechnungen die statistische Relevanz und damit die Aussagekraft bestimmt werden, dazu braucht nicht jeder Einzelne befragt zu werden. Und das auch wenn Ronald und baer dies nicht als zielführend anerkennen und ihnen die Kritik daran als Nebenkriegsschauplatz zu dienen scheint, um möglicherweise Recht zu bekommen oder sich gegenseitig zu geben.

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 03.06.2014, 20:08
von Michael Duda
Hej,

dann doch aber bitte auch unabhängige und repräsentative Umfragen als Instrument heranziehen und nicht eine vom stern gemachte und hier im Focus publizierte Umfrage, die vielleicht Deine ganz persönliche Meinung untermauern mag, aufgrund der eingeschränkten [url=http://www.gujmedia.de/online/portfolio/sternde/zielgruppe/]Zielgruppe von stern.de[/url] alles andere als repräsentativ ist.

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 03.06.2014, 20:57
von baer68
25örefan hat geschrieben: Und das auch wenn Ronald und baer dies nicht als zielführend anerkennen und ihnen die Kritik daran als Nebenkriegsschauplatz zu dienen scheint, um möglicherweise Recht zu bekommen oder sich gegenseitig zu geben.
Öre, du liest Sachen, die wurden gar nicht geschrieben!
25örefan hat geschrieben:Meinungsumfragen sind ein auch in der empirischen Wissenschaft ein anerkanntes Instrument.
Bei einer bestimmten Anzahl von Befragten kann mittels Berechnungen die statistische Relevanz und damit die Aussagekraft bestimmt werden, dazu braucht nicht jeder Einzelne befragt zu werden.
Wie erklärst du dann das hier?:[url]http://de.wikipedia.org/wiki/Meinungsforschung#Probleme_in_der_Meinungsforschung[/url]
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass diese Art Statistik rein gar nichts aussagt!
Kleines Beispiel:
Du fragst 100 Autofahrer, ob es auf deutschen Autobahnen ein Tempolimit gebe sollte. Alle Befragten fahren zufälligerweise PS-starke Sportwagen o.ä. . Wie wird wohl die Statistik ausfallen? Oder das Gegenteil, alle Befragten fahren meinetwegen Allerweltsautos und sind vielleicht noch Mitglied einer bestimmten Partei...
Also nochmal, auch wenn du, Öre und vielleicht auch noch andere, es anders sehen, aber Statistiken dieser Art sind und bleiben Mutmaßungen!

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 03.06.2014, 21:38
von Tatzelwurm
Hej,

wie schrieb unser Gesabbeler,

"Hier geht es nicht um reine Zahlen."

und dann haut er eine nach der anderen , natürlich nur seine ihn
bestätigende , Statistiken in die Tasten.

Und bevor wieder behauptet wird, ich wolle nur stören,
ich bin durchaus der Meinung von Ronald und Baer,
muss die aber hier nicht nochmal ausdauernd und schwaffelnd wiederholen.
Alkohol in Massen, kann auch durchaus gesundheitsfördern sein.
Selbst die Rentnerbravo empfiehlt für den den gesunden Mann
den täglichen Konsum von zwei Gläsern Rotwein.
Ob ich mich danach ans Steuer setze, ist bei mir dann eben situationsbedingt
und von der Tagesform abhängig.
Ich entscheide selbstständig im Rahmen der Gesetzgebung.
Selbstständig entscheiden ist für mich auch Lebensqualität.

Noch brauche ich keine Moralapostel.

Detlef
der seit 1967 die Strassen in Europa unfallfrei befährt,
mal mit, mal ohne Alkohol.

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 03.06.2014, 22:05
von 25örefan
Michael Duda hat geschrieben:Hej,

dann doch aber bitte auch unabhängige und repräsentative Umfragen als Instrument heranziehen und nicht eine vom stern gemachte und hier im Focus publizierte Umfrage, die vielleicht Deine ganz persönliche Meinung untermauern mag, aufgrund der eingeschränkten [url=http://www.gujmedia.de/online/portfolio/sternde/zielgruppe/]Zielgruppe von stern.de[/url] alles andere als repräsentativ ist.
Ok, akzeptiert.

Ich hoffe diese Institutionen und Umfragen sind unabhängig genug.

Die Ergebnisse decken sich allerdings mit den schon von mir aus anderen Quellen genannten."
"59 % in Deutschland und in der EU für absolutes Alkoholverbot
(Quellen: DVR*** 2010 und SARTRE III)

"94 % der EU-Bürger betrachten das Fahren unter Alkoholeinfluss als großes Sicherheitsproblem
(Quelle: Eurobarometer 2010)

***DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat)
Der Verein hat über 200 Mitgliedsorganisationen. Dazu gehören die für Verkehr zuständigen Ministerien von Bund und allen Bundesländern, die gesetzlichen Unfallversicherungsträger, Deutsche Verkehrswacht, Automobilclubs, Automobilhersteller, Versicherungen, Personenbeförderungsunternehmen, Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften, Kirchen und weitere Institutionen und Organisationen aus Deutschland sowie einige Mitglieder aus dem Ausland. Die Mitglieder leisten zur Finanzierung der Vereinsaufgaben Mitgliedsbeiträge und weitere Finanzbeiträge.
http://www.dvr.de/dvr/titel.htm

***Eurobarometer
Das Eurobarometer ist eine in regelmäßigen Abständen von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene öffentliche Meinungsumfrage in den Ländern der EU. Dabei werden sowohl immer die gleichen Standardfragen als auch wechselnde Fragen zu unterschiedlichen Themen gestellt. Die erste Umfrage mit Standardfragen wurde 1973 veröffentlicht. Seit 1978 dient diese repräsentative Umfrage der EU-Kommission der Beobachtung und Herausbildung der Meinungsentwicklung unter der europäischen Bevölkerung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Eurobarometer

***SARTRE
The partners are road safety research institutes in each country, mostly members of FERSI or ECTRI.
They have experience of European research projects, many of them were involved in earlier SARTRE projects, and in many programmes PCRD of the Commission.
Scientists have been co-opted depending on their skills.
Each partner provides the interface between the project and its national context, is in charge of data collection in his country, and brings the knowledge of recent developments in road safety in joint analyses.
Participant organisations name:
with ERT-SAS as grant manager
INRETS as scientific coordinator
Steering committee (INRETS, BASt, ITS, SIPSiVi, SPV)
AVP; Slovenian traffic safety agency, Slovenia.
BASt; Federal Highway Research Institute, Germany.
BIVV/IBSR; Belgian Road Safety Institute, Belgium.
CDV; Transport Research Center, Czech Republic.
DGT; Traffic Department, Spain.
ERT; Europe Research Transport, France.
ETEK; Technical Chamber of Cyprus, Cyprus.
IFSTTAR; French Institute of Science and Technology for Transport, Development and Networks, France.
ITS; Motor Transport Institute Road Traffic Safety Centre, Poland.
KfV; Kuratorium für Verkehrssicherheit, Austria.
KTI; Scientific Institute of Transport, Hungary.
RTSA; Road Traffic Safety Agency, Serbia.
NTUA; National Technical University of Athens, Greece.
RSA; Road Safety Administration, Ireland.
SIPSiVi; Italian society for Road safety Psychology, Italy.
SWOV; Institute for Road Safety Research, Netherlands.
TUT; Tallinn University of Technology, Estonia.
VTI; Swedish National Road and Transport Research Institute, Sweden.
VTT; Technical Research Centre of Finland, Finland.
4Sight; Ergonomics & S
http://www.attitudes-roadsafety.eu/home/

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 03.06.2014, 22:38
von 25örefan
Tatzelwurm hat geschrieben:Hej,
wie schrieb unser Gesabbeler
"Hier geht es nicht um reine Zahlen."
Es haben schon andere für weniger als den beleidigenderen Ausdruck "Gesabbeler" die rote Karte bekommen.
Ich hoffe, das solche sprachlichen Entgleisungen mal gebührend "gewürdigt" werden.
Tatzelwurm hat geschrieben:..und dann haut er eine nach der anderen , natürlich nur seine ihn
bestätigende , Statistiken in die Tasten.
Nein, nur zwei und eine vor der anderen kommt nicht so gut.
So gerne ich auch Dinge von mehreren Seiten betrachte, aber dies ist eine Diskussion, in der ich meine Meinung vertrete und kein dialektischer Aufsatz.

Tatzelwurm hat geschrieben:...muss die aber hier nicht nochmal ausdauernd und schwaffelnd wiederholen.
Auch "schwafelnd" gehört in die o.g. Kategorie, aber Beherrschung im sprachlichen Umgang ist wie beim Alkohol ja nicht jedermans Sache.
Tatzelwurm hat geschrieben:Alkohol in Massen, kann auch durchaus gesundheitsfördern sein.
In "Massen" wohl kaum, allerhöchsten in Maßen. :wink:

Tatzelwurm hat geschrieben:Ich entscheide selbstständig im Rahmen der Gesetzgebung....
Detlef
der seit 1967 die Strassen in Europa unfallfrei befährt,
mal mit, mal ohne Alkohol...
Ich hoffe, dass Du Deine Ausschöpfung der durch die Gesetzgebung gezogenen Grenzen auch selbständig überprüfst, denn ich wünsche Dir und anderen allzeit gute Fahrt. allerdings am liebsten ohne Promille :!:

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 03.06.2014, 23:42
von Tatzelwurm
Hej,

mal ganz abgesehen,
von meinen vielleicht der Tastatur geschuldeten
didaktischen Entgleisungen,

hätte ich die Grenzen der Gesetzgebung nicht selbsständig überprüft,
würde ich mir ja so gehen wie Hern Hoeness.


Detlef
der auch nur eine (seine) Meinung vertritt.

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 04.06.2014, 00:18
von fejo.dk - Henrik
Wenn wir mal auf Seite 20 sind und ich nicht schlafen kann, werde ich mal zusammenrechnen wie oft sich die Puritaner wiederholt haben. Nur wenige, Mieke zB, haben verstanden worum es geht. Es bleibt erstaunlich, dass uns Ausländer (mit der gleichen Promillengrenze) belehren wollen, dass es nicht ok ist sich im Rahmen des Gesetzes zu bewegen. Respektlos finde ich.

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 04.06.2014, 03:01
von Hendrik77
OT
fejo.dk - Henrik hat geschrieben: Es bleibt erstaunlich, dass uns Ausländer (mit der gleichen Promillengrenze) belehren wollen, dass es nicht ok ist sich im Rahmen des Gesetzes zu bewegen. Respektlos finde ich.
Hejsa !
Du hast doch den Thread eröffnet und in diese Rubrik gesetzt. Auch hast Du durch diverse Postings selbst die Meinung anderer herausgefordert. Sich u.a. jetzt über Respektlosigkeit beschweren, das kann ich ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. :oops:
Ich wollte jedenfalls niemand belehren oder durch mein Verhalten irgendeine Statistik schönen. Für mich gehört trinken und fahren einfach nicht zusammen, egal ob das Gesetz es zulässt oder nicht. Z.B. würde ich psychisch gar nicht klar kommen, wenn ich besoffen ein Unfallopfer verursache. Kann auch daran liegen das ich u.a. beruflich schon mit Opfern von Verkehrsunfällen zu tun hatte.
Ist ja auch nicht so das Alkohol nur im Strassenverkehr Auswirkungen hat. http://da.wikipedia.org/wiki/Korsakoffs_syndrom

Med venlig hilsen
Hendrik77

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 04.06.2014, 07:19
von Ronald
Hendrik77 hat geschrieben: Für mich gehört trinken und fahren einfach nicht zusammen, egal ob das Gesetz es zulässt oder nicht. Z.B. würde ich psychisch gar nicht klar kommen, wenn ich besoffen ein Unfallopfer verursache.
Was denn nun?!
"Besoffen" ist nicht innerhalb des gesetzlich zulässigen.

Ich bezweifle frei heraus, dass du das Auto stehen lässt wenn du am Tag nach einer Feier nicht genau weißt ob du evtl. noch 0,2 Restalkohol im Blut hast oder nicht und dann mit dem Landbus zur Arbeit juckelst. Und erzähl mir nicht du würdest das merken.

Med venlig hilsen tilbage
-Ronny

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen

Verfasst: 04.06.2014, 08:44
von Hendrik77
Ronald hat geschrieben:
Was denn nun?!
"Besoffen" ist nicht innerhalb des gesetzlich zulässigen.

Ich bezweifle frei heraus, dass du das Auto stehen lässt wenn du am Tag nach einer Feier nicht genau weißt ob du evtl. noch 0,2 Restalkohol im Blut hast oder nicht und dann mit dem Landbus zur Arbeit juckelst. Und erzähl mir nicht du würdest das merken.

Med venlig hilsen tilbage
-Ronny
Hejsa !
Ok, besoffen war wohl der falsche Ausdruck. Ersetze es einfach durch angetrunken. Sobald ich alkoholische Getränke zu mir nehme fahre ich kein PKW mehr. Ich selbst habe gar kein PKW und angetrunken bzw.mit Restalkohol im Blut gehe ich nicht zur Arbeit.
Selbst wenn Du mir es nicht glaubst bzw bezweifelst, damit komme ich auch nüchtern klar :!: :wink:

Med venlig hilsen
Hendrik77