In DK gibt es keine Verbeamtung.Vampyre hat geschrieben:Sind in DK Beamte nicht auch schon bis 67 dran oder wie war das?
Dänemark auf dem Weg zurück zu Grenzkontrollen
Hina hat geschrieben:In DK gibt es keine Verbeamtung.Vampyre hat geschrieben:Sind in DK Beamte nicht auch schon bis 67 dran oder wie war das?
Vampyre meint hier offensichtlich die Regelung für den öffentlichen Dienst in DK....in D spricht man fälschlicherweise oft von Beamten, wenn man den öffentlichen Dienst meint...
Also doch "echte" Beamte
.
Den öffentlichen Dienst umfassen dagegen auch jede Menge Jobs wie Hausmeister, Reinigungskräfte, Küchenpersonal, Krankenschwestern, Altenpfleger usw. in staatlichen, regionalen oder kommunalen Institutionen oder Servicdiensten (Kindergärten, Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, mobiler Pflegedienst u.v.m.).
Hilsen Hina

Den öffentlichen Dienst umfassen dagegen auch jede Menge Jobs wie Hausmeister, Reinigungskräfte, Küchenpersonal, Krankenschwestern, Altenpfleger usw. in staatlichen, regionalen oder kommunalen Institutionen oder Servicdiensten (Kindergärten, Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, mobiler Pflegedienst u.v.m.).
Hilsen Hina
Zuletzt geändert von Hina am 17.05.2011, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
-
- Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert: 14.02.2007, 17:04
- Wohnort: Dragør
Vieleicht war es auch dieser Beitrag in Cecilia Malmstrøms blog der die Kommissarin darauf stiees, das vielleicht auch ihr Heimatland sich nicht ganz konform verhælt:Lars J. Helbo hat geschrieben:
Dazu kommt, dass die Kommission vermutlich den ganzen Spuk ein Ende bereiten wird.
http://www.b.dk/globalt/eu-undersoeger-sveriges-graensekontrol
Die DK Regierung hat ja auf die Schwedische Regelung hingewiesen. Man sagt Schweden habe auch permanenter Zollkontrollen, ergo muss das erlaubt sein. Die Schwedische Zöllner haben zwar gesagt, das stimmt nicht, man habe keine permanente Kontrollen..
Da Øresundsbroen blev åbnet indførte Sverige en permanent grænsekontrol der. Den kontrol er både systematisk, permanent og fysisk (små ”huse” hvor tolderne kan stå). Kontrollen er primært der for at stoppe smugling af spiritus, en meget ”mindre” kriminel handling end menneske- og narkotikasmugling.
Jeg er meget interesseret i hvad forskellen er på Sveriges eksisterende grænsekontrol ved Øresundsbroen og den som Danmark nu planlægger?
-
- Mitglied
- Beiträge: 72
- Registriert: 30.11.2007, 15:58
Nochmal zu den jährlichen Kosten:
"Samtidig bliver der i 2011 sat 35 millioner kroner af til flere toldere og politifolk. Det beløb ventes at stige til 119 millioner kroner i 2015."
Neben den 150 Mio kr. für die Einrichtung der Grenzkontrollen sind die laufenden Kosten für 2011 auf 35 Mio kr. (nicht 40 Mio kr., wie ich fälschlicherweise schrieb) angesetzt und es wird erwartet, dass sich das bis 2015 auf 119 Mio kr. steigern wird.
"Samtidig bliver der i 2011 sat 35 millioner kroner af til flere toldere og politifolk. Det beløb ventes at stige til 119 millioner kroner i 2015."
Neben den 150 Mio kr. für die Einrichtung der Grenzkontrollen sind die laufenden Kosten für 2011 auf 35 Mio kr. (nicht 40 Mio kr., wie ich fälschlicherweise schrieb) angesetzt und es wird erwartet, dass sich das bis 2015 auf 119 Mio kr. steigern wird.
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Ich denke, daß man sich da nicht so viele Gedanken machen sollte.Hina hat geschrieben:Nochmal zu den jährlichen Kosten:
"Samtidig bliver der i 2011 sat 35 millioner kroner af til flere toldere og politifolk. Det beløb ventes at stige til 119 millioner kroner i 2015."
Neben den 150 Mio kr. für die Einrichtung der Grenzkontrollen sind die laufenden Kosten für 2011 auf 35 Mio kr. (nicht 40 Mio kr., wie ich fälschlicherweise schrieb) angesetzt und es wird erwartet, dass sich das bis 2015 auf 119 Mio kr. steigern wird.
Bei dauerhaften Grenzkontrollen kommt (wie vorher schon erwähnt) die EU ins Spiel ... und wie man die überzeugen will, daß Grenzkontrollen nötig sind, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Das sehe ich auch so, dass es da zu Konflikten mit der EU kommen wird. Dann muss sich DK entscheiden, ob es weiterhin an den Vereinbarungen festhalten will oder sich verabschiedet (es gibt ja in DK noch viel mehr, was nicht sonderlich EU-konform ist) oder es wird verhandelt, dass die Verträge in der EU neu ausgehandelt werden. Das wäre dann ein legitimer Weg aber sich die EU-Rosinen rauspicken und wenn was nicht gefällt, wird man eben vertragsbrüchig, kann es ja sicher nicht sein.
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz