Seite 19 von 20
Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 09.04.2015, 11:14
von fejo.dk - Henrik
Eher darum in Erinnerung zu blieben, wenn ich mal weg bin

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 09.04.2015, 12:04
von 25örefan
fejo.dk - Henrik hat geschrieben:Eher darum in Erinnerung zu blieben, wenn ich mal weg bin

Leider werden die Peinlichkeiten im www. die Ewigkeit überdauern. "Schönes" Denkmal hast Du Dir dann damit gesetzt, wenn Du dereinst mal weg bist

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 24.04.2015, 08:55
von Jon78
Also ich finde auf dem Fahrrad sollte es keine Promillegrenzen geben. Wer nicht mehr in der Lage ist, das Gleichgewicht zu halten, der muss doch sowieso schieben

In Deutschland liegt die Promillegrenze für Radfahrer bei 1,6 Promille, es wird aber über eine Absenkung diskutiert.
Beim Auto bin ich (wegen des Gefährdungspotentials für andere Verkehrsteilnehmer) natürlich für Promillegrenzen. Eine Übersicht über die die Promillegrenzen in anderen Länder habe ich unter [url]http://www.experten-branchenbuch.de/ratgeber/alkohol-in-europa-welcher-promillewert-gilt-wo-aktualisierung[/url] gefunden. Ist auch mal interessant zu sehen, welche Grenzen in anderen EU-Ländern gelten.

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 25.04.2015, 13:52
von breutigams
Es sollten die Werte für Radfahrer und Kraftfahrer gleich sein. Denn es sind alle Verkehrsteilnehmer.
Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 14.06.2015, 14:50
von breutigams
In der ersten Woche der landesweiten Alkohol-Razzia des Sommers schnappte die Polizei 178 alkoholisierte Autofahrer. Knapp 4.100 Wagen wurden gestoppt, davon ein 55-jähriger in Lundby auf Seeland. Der Fahrer hatte 3,28 Promille: Die Polizei beschlagnahmte das Auto sofort und der Mann kann sich auf einen Aufenthalt hinter schwedischen Gardinen vorbereiten – und auf eine deftige Geldbuße.
Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 17.06.2015, 10:53
von 25örefan
breutigams hat geschrieben:In der ersten Woche der landesweiten Alkohol-Razzia des Sommers schnappte die Polizei 178 alkoholisierte Autofahrer. Knapp 4.100 Wagen wurden gestoppt, davon ein 55-jähriger in Lundby auf Seeland. Der Fahrer hatte 3,28 Promille: Die Polizei beschlagnahmte das Auto sofort und der Mann kann sich auf einen Aufenthalt hinter schwedischen Gardinen vorbereiten – und auf eine deftige Geldbuße.
Gott sei Dank einer weniger. Der Aufenthalt hinter schwedischen (dänischen

) Gardinen sollte nicht zu knapp ausfallen.
Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 21.07.2015, 19:44
von Hendrik77
Hejsa !
Der folgende Link hat nichts mit "am Steuer" zu tun, aber trotzdem interessant wie ich finde.
http://jyllands-posten.dk/livsstil/familiesundhed/sundhed/article4682498.ece
Venlig hilsen
Hendrik77
Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 23.07.2015, 20:51
von sidim
Jon78 hat geschrieben:Also ich finde auf dem Fahrrad sollte es keine Promillegrenzen geben. Wer nicht mehr in der Lage ist, das Gleichgewicht zu halten, der muss doch sowieso schieben

In Deutschland liegt die Promillegrenze für Radfahrer bei 1,6 Promille, es wird aber über eine Absenkung diskutiert.
na ja, aber wenn so ein betrunkener Radfahrer einen Unfall mit mehreren Verletzten verursacht, dann ist es nicht mehr so harmlos. Deswegen bin ich auch hier für eine Promillenbegrenzung.
Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 15.11.2017, 03:03
von Hendrik77
Hejsa !
https://www.nordschleswiger.dk/index.ph ... u-guenstig
Wenn mit einer Preissteigerung mal nicht die Lebensqualität sinkt und das ob hinter dem Steuer oder auch nicht.
https://www.mx.dk/nyheder/danmark/story/29408256
Venlig hilsen
Hendrik77
Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 15.11.2017, 07:09
von Ronald
Was für ein Unsinn!
Bier und Sekt sind ab 16 Jahren wie in D. erlaubt?
Warum dann nicht die Grenze auf 18 Jahre erhöhen (statt die Preise für alle) wie es das EU-Parlament bereits erwägt?!
Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 15.11.2017, 08:04
von Marianna
Ist in DK bislang ein Altersnachweis beim Kauf von Bier und Sekt, bzw. für den Kauf von Spirituosen erforderlich? Falls nicht kontrolliert wird, hat eine Anhebung der Altersgrenze als Präventionsmaßnahme vermutlich keinen Einfluss auf den Alkoholkonsum von Jugendlichen, bzw. Kindern.
Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 15.11.2017, 09:01
von Hendrik77
Hej !
Es gibt auch in DK eine Altersgrenze beim Kauf von alkoholischen Getränken und die wird auch kontrolliert. Aus Meiner Jugend weiss ich noch wie einfach es war diese ggf. zu umgehen zumindest was den Einkauf im Laden anging. Vielleicht aus diesem Grund eine Preissteigerung für alle Konsumenten alkoholischer Getränke.
Venlig hilsen
Hendrik77
Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 15.11.2017, 09:17
von Ronald
Hendrik77 hat geschrieben: Vielleicht aus diesem Grund eine Preissteigerung für alle Konsumenten alkoholischer Getränke.
Oh nee, bloß nicht wieder in alte Zeiten abrutschen, früher wurde auch schon heftig gesoffen im Staate Dänemark.
Hieße das ich muss wieder palettenweise Bier mitschleppen wie in den 80ern?
Mein Ehegespenst sorgt schon mit ihren Klamotten dafür, dass der Kofferraum voll wird.

Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 15.11.2017, 09:58
von 25örefan
Die obengenannte.Befürchtung teile ich nicht, wenn ich diesem schon unter anderer Rubrik geposteten Artikel lese:
https://www.nordschleswiger.dk/de/daene ... renzhandel
Re: Alkohol am Steuer ist Lebensqualität sagen Dänen
Verfasst: 15.11.2017, 12:44
von Marianna
Hallo,
wenn die Sondersteuer auf entsprechende Getränke und auch die Abgaben für die Hersteller wegfallen, ist es fraglich, ob der Endverbracher davon in Form von Preissenkungen profitiert. Wenn es tatsächlich zu einer Erhöhung der Preise als Präventionsmaßnahme kommt, bin ich gerne bereit mehr zu zahlen, wenn dadurch der exzessive Alkoholkonsum bei Jugendlichen eingeschränkt wird. Ansonsten bleibt ja noch die Möglichkeit, dass die Damen demnächst ein paar Schuhe zu Gunsten der Biertrinkerfraktion weniger einpacken.
Mit freundlichen Grüßen
Marianna