Heute am Strand von Løkken

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
DK_Urlauber
Mitglied
Beiträge: 357
Registriert: 17.04.2012, 10:56

Beitrag von DK_Urlauber »

Ronald hat geschrieben:
DK_Urlauber hat geschrieben:Was hat das noch mit naturnahen Stränden zu tun?
Näher kannst du der Natur und dem Strand mit dem Auto doch nicht sein?! :mrgreen:
Und das ganze Gerödel (Sonnenschirm, Liegestühle, Ice Chest usw.) schleppen wär ja nun ausgesprochen uncool.
DK_Urlauber hat geschrieben:zwischen Blechkarossen(...)

So ein Auto hatte ich auch mal, da war ich Student. Mein jetziges Auto liebe ich geradezu... :D
DK_Urlauber hat geschrieben: Solch ein Urlaubsort käme für uns nie in Frage.
Eine gute Nachricht. 8)

-Ron
Wenn man seine Sachen nicht weit zum Strand schleppen möchte, bucht man eben ein strandnahes Ferienhaus oder tut etwas für seine Fitness und trägt sein Zeug die paar Meter vom Parkplatz zum Strand.

Das Zuparken, des ansonsten sehr schönen Strandes, mit Autos, ist einfach schrecklich und sollte verboten werden.

Für uns ist das Auto ein Transportmittel von A nach B. Lieben tue ich meine Frau und meine Kinder.
DK_Urlauber
Mitglied
Beiträge: 357
Registriert: 17.04.2012, 10:56

Beitrag von DK_Urlauber »

dk-rosi hat geschrieben:
DK_Urlauber hat geschrieben:Wer sich zwischen Blechkarossen am Strand wohlfühlt, muss aber schon einen recht eigenartigen Geschmack haben.
Wer andere Vorlieben von DK-Urlaubern nicht akzeptieren kann,
ist intolerant und anmaßend.
Dann habe ich schon lieber einen eigenartigen Geschmack.

dk-rosi
Und Du scheinst ein Problem mit Menschen zu haben, die eine andere Meinung haben als Du und die diese Meinung hier äußern.

Von Toleranz kann da nicht gerade die Rede sein.
Ronald

Beitrag von Ronald »

DK_Urlauber hat geschrieben: Für uns ist das Auto ein Transportmittel von A nach B.
Für uns auch:
A= Sommerhaus
B= Strand

-Ron :wink:
DK_Urlauber
Mitglied
Beiträge: 357
Registriert: 17.04.2012, 10:56

Beitrag von DK_Urlauber »

Ronald hat geschrieben:
DK_Urlauber hat geschrieben: Für uns ist das Auto ein Transportmittel von A nach B.
Für uns auch:
A= Sommerhaus
B= Strand

-Ron :wink:
Wie weit ist denn Euer Ferienhaus vom Strand entfernt?
Ronald

Beitrag von Ronald »

200 Meter (höchstens).
Aber darum geht's nicht. Das (Foto) war ein extrem heißer Tag so gut wie windstill. Da schleppe ich das ganze Zeugs nicht über die Düne, zu mal ich das in einem Rutsch sowieso nicht gepackt hätte. Ansonsten gehe ich da logischerweise zu Fuß hin, auch weil es mit dem Auto weiter zum Strand ist.
Hellfried
Mitglied
Beiträge: 2614
Registriert: 07.07.2007, 09:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Hellfried »

DK_Urlauber hat geschrieben:
Dass mit den Autos am Strand schaut ja wirklich grausam aus.

Was hat das noch mit naturnahen Stränden zu tun?

Da kann man ja gleich auf einem Parkplatz Urlaub machen.
Dies sehe ich völlig anders!

Gerade wenn man unbeständiges Wetter hat und das Ferienhaus weit vom Strand entfernt ist, kann ein Autostrand sehr nützlich sein.

Während der ersten 14 Tage, meines vierwöchigen Urlaubs an der Westküste, in Bork Havn, hätte ich mir vor allem, in Nymindegab, einen solchen Autostrand gewünscht.

Der Weg vom Parkplatz zum Strand war relativ weit und bevor man am Strand war hatte man jede Menge Sand zwischen den Zähnen und in den Augen.

Am Strand von Nymindegab selbst, bin ich dann mehrmals von heftigen Schauern überrascht worden, die dann jeweils dafür sorgten, dass ich auf dem Weg zum Parkplatz völlig durnässt wurde.

Mit dem Auto in unmittelbarer Nähe wäre dies nicht passiert.
herma
Mitglied
Beiträge: 1327
Registriert: 01.03.2005, 10:53
Wohnort: Hannover, Deutschland

Beitrag von herma »

@DK_Urlauber

:roll: Mein Gott,

es wird ja nun keiner gezwungen am Autostrand seinen Urlaub zu verbringen.
Wer es nicht mag, sucht sich etwas anderes und wer es mag, fährt dort hin.

Es gibt ja nun genügend Auswahlmöglichkeiten.

Außerdem ist es immer noch eine Sache des Gastlands, in diesem Fall Dänemark, seine Strände für den Autoverkehr freizugeben.

Hilsen Herma
Zuletzt geändert von herma am 04.02.2013, 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
Hellfried
Mitglied
Beiträge: 2614
Registriert: 07.07.2007, 09:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Hellfried »

Ronald hat geschrieben:Hi Detlef,

schon klar. :D
2004 war sicher ein Ausnahmejahr, dennoch hofft man ja immer auf Wiederholung. Am Sommerhaus hinter den Dünen hat man es vor Hitze nicht ausgehalten. Bin 3 x täglich ins Wasser, hab mich auf die Sandbank gesetzt, Wasser bis zum Hals und es ist einem nicht kalt geworden. Man brauchte sich danach nicht abzutrocknen, bis man am Sommerhaus ankam war man wieder trocken und hätte sich gleich wieder auf den Weg zum Wasser machen können. Der Grill ersetzte den Herd und das ist noch ein Grund warum wir gerne in der Hochsaison fahren: es ist irre lange hell.

Viele waren zum Sonenuntergang noch mal im Wasser.

Herzlichen Gruß
-Ronny
Hallo Ronny,

vielen Dank für die tollen Fotos!

Wenn man die Bilder so sieht, bekommt man richtig Lust auch mal in der Hochsaison nach Lökken zu reisen.

Eventuell gibt es ja aber auch schon mal im Juni eine solche Warmphase. Da liegen dann die Hauspreise noch in einem Rahmen, den ich mir leisten kann. Mir reichen zum Baden schon 15 bis 16 Grad völlig aus.

Es gibt ja speziell bei Nordvestkysten zu dieser Zeit immer günstige Lastminute-Angebote.

Da es von meinem Wohnort nach Lökken 1055 km sind, ist der Juni, in Bezug auf die längeren Tage, besser geeignet als der September. In der Dunkelheit fahre ich nämlich nicht so gerne.

Viele Grüße
Hellfried
Ronald

Beitrag von Ronald »

Hellfried hat geschrieben: vielen Dank für die tollen Fotos!
Hallo Hellfried,

gerne doch! :D
Ich kann dir den Juni nur empfehlen. Mit dem Wetter kannst du natürlich genau so Pech oder Glück haben wie im September. Was dich mit Sicherheit begeistern wird ist, wie unglaublich lange es im Juni da oben hell ist und wie kurz die Nacht. Bei klarem Himmel wird es eigentlich gar nicht richtig dunkel, es bleibt immer etwas dämmrig. Ende August/September hast auch abends oft Bodennebel, dann wird's ungemütlich draußen. Das hast du im Juni nicht.
1055 Kilometer ist schon schon eine Hausnummer. Meine 800 Km reichen mir schon völlig aus. :wink:

Gruß
-Ronny
loekken0
Mitglied
Beiträge: 593
Registriert: 20.12.2005, 17:25

Beitrag von loekken0 »

hej

@Ronald...

Glückwunsch, genau so Urlaub zu machen ist schon schön....im Juni waren wir die letzten Jahren auch im Urlaub oben und wir genießen diese herrlichen Sommerabende, die nie enden wollen...... 8)
Ein Winterulaub hat aber auch seinen Charme und ist nicht von der Hand zu weisen.Das Erlebniss hatten wir ja gerade. :wink:
Und da wir wissen, wie es in der Nebensaison in Loekken zu geht, ist ein Sommerurlaub eine gute Herausforderung, stimmts????

lg
Reinhild

die leider noch nicht weiß, wann sie im Sommer Urlaub nehmen kann ,um zu buchen..grgrgrgrgg :mrgreen:
Hellfried
Mitglied
Beiträge: 2614
Registriert: 07.07.2007, 09:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Hellfried »

Ronald hat geschrieben:
Hellfried hat geschrieben: vielen Dank für die tollen Fotos!
Hallo Hellfried,

gerne doch! :D
Ich kann dir den Juni nur empfehlen. Mit dem Wetter kannst du natürlich genau so Pech oder Glück haben wie im September. Was dich mit Sicherheit begeistern wird ist, wie unglaublich lange es im Juni da oben hell ist und wie kurz die Nacht. Bei klarem Himmel wird es eigentlich gar nicht richtig dunkel, es bleibt immer etwas dämmrig. Ende August/September hast auch abends oft Bodennebel, dann wird's ungemütlich draußen. Das hast du im Juni nicht.
1055 Kilometer ist schon schon eine Hausnummer. Meine 800 Km reichen mir schon völlig aus. :wink:

Gruß
-Ronny
Hallo Ronny,

vielen Dank für die Infos!

Da ich dieses Jahr nicht mehrere Monate längerfristig im voraus planen kann, werde ich erst sehr kurzfristig wenige Tage vor Reiseantritt buchen und dann natürlich, unabhängig vom Reiseziel, darauf achten, dass ich eine stabile Hochdruckphase erwische.

2011 hatte ich dies schon einmal so, bei meinem Rügenurlaub gehandhabt und mein Apartment in Juliusruh erst zwei Tage vor Reiseantritt gebucht.

Da ich vorher den Wetterbericht genau studierte hatte, war der Lohn hierfür, in den zwei Wochen, überwiegend schönes Wetter, mit 9 Badetagen und dies im Zeitraum vom 18.09 bis 02.10.

Hätte ich, wie 2011 eigentlich ursprünglich geplant, vom 04.09 bis 18.09 im voraus gebucht, wäre der Urlaub auf Rügen buchstäblich ins Wasser gefallen. Dieser Zeitraum war nämlich dort völlig verregnet.

Lökken macht allerdings, in Anbetracht der Fahrstrecke, nur Sinn, wenn ich dann im Juni, hier mindestens 14 Tage weg bleiben kann und dies ist auch noch nicht sicher.

Bei nur einer Woche, geht es dann entweder nach Juliusruh auf Rügen oder in eine preisgünstige Apartmentanlage nach Hohen Wieschendorf.

Viele Grüße
Hellfried
Ostsee-Fan
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: 20.04.2011, 13:47

Beitrag von Ostsee-Fan »

Hellfried hat geschrieben:


Der Weg vom Parkplatz zum Strand war relativ weit und bevor man am Strand war hatte man jede Menge Sand zwischen den Zähnen und in den Augen.

Am Strand von Nymindegab selbst, bin ich dann mehrmals von heftigen Schauern überrascht worden, die dann jeweils dafür sorgten, dass ich auf dem Weg zum Parkplatz völlig durnässt wurde.

Mit dem Auto in unmittelbarer Nähe wäre dies nicht passiert.
Mann oh Mann!

Wenn man ans Meer fährt soll es schon mal vorkommen, dass der Wind den Sand ins Gesicht bläst und auch Regenschauer sind da nichts ungewöhliches.

Statt dann mit dem Auto an der Wasserkante rum zukurven, kann man sich auch mal Regenkleidung zulegen. Soll bei Schauern gute Dienste leisten. :mrgreen:

Manchmal fragt man sich, warum manche Leute ans Meer fahren und nicht lieber daheim auf dem Parkplatz Urlaub machen.
Ostsee-Fan
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: 20.04.2011, 13:47

Beitrag von Ostsee-Fan »

Ronald hat geschrieben:
Ich seh schon, keine Ahnung von der Nordsee. Karibikwetter liegt zwar schon einige Jahre zurück (2004), von daher wäre es mal wieder an der Zeit, aber wir hatten schon 2 Wochen 30° und Wassertemperatur 25°(!)
[url=http://www.fotos-hochladen.net/view/lkkenstrandko0ubts8a2.jpg][img]http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/lkkenstrandko0ubts8a2_thumb.jpg[/img][/url]

-Ron
Dein "Karibikwetter" in Loekken liegt aber nun auch schon wieder fast 9 Jahre zurück und es gibt da ja den alten Spruch das Ausnahmen, die Regel bestätigen. :mrgreen:
Ostsee-Fan
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: 20.04.2011, 13:47

Beitrag von Ostsee-Fan »

DK_Urlauber hat geschrieben:[

Dass mit den Autos am Strand schaut ja wirklich grausam aus.

Was hat das noch mit naturnahen Stränden zu tun?

Da kann man ja gleich auf einem Parkplatz Urlaub machen.
Das sehen wir genauso und meiden deshalb solche Strände.

Zur Ehrenrettung der Westküste sei aber noch gesagt, dass es dort genügend autofreie Strände gibt!
Ostsee-Fan
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: 20.04.2011, 13:47

Beitrag von Ostsee-Fan »

DK_Urlauber hat geschrieben:
Opel hat geschrieben:Hat sich in den letzten Jahren das Wetter im Sommer verändert?

Ich kann mich auch an einem Sommer Anfang der 90er erinnern, da hatten wir drei Wochen Superwetter und haben das Haus nur zum schlafen genutzt.

Aber die letzten Sommer waren schon hart. Das waren eher Herbststürme und an Baden war nicht zu denken.
Wir hatten letzes Jahr, im Septemper auf Bornholm, sehr schönes Wetter und auch in den Jahren davor, an der Ostsee, immer mit dem Wetter ausgesprochenes Glück.
Dito!

Wir waren im September auch auf Bornholm.

Vielleicht sind wir uns da ja sogar unwissentlich übern Weg gelaufen. :mrgreen:
Antworten