Seite 3 von 21

Verfasst: 28.04.2010, 20:31
von DagmarP.
Zufällig habe ich gerade auf der Seite einer Jobbörse gelesen, dass Europark Teilzeit-Parkwächter sucht. Besonders passend ist diese Passage:
Vi forventer til gengæld, at du har et smittende godt humør :P

Im Übrigen an alle Legoland-Besucher: Billund will seine "Innenstadt"-Parkplätze nun auch an Europark abtreten, also aufgepasst mit der Parkscheibe. :wink:

Gruß
Dagmar

Verfasst: 28.04.2010, 21:22
von hoerky(geloescht)
Ist auf jeden Fall eine gute Idee, um die Kasse aufzubessern :P

Im Ernst: Ein Versuch die Parkgebühr vor einem deutschen
Gericht einzuklagen würde lediglich der Gerichtskasse etwas
einbringen. Und vielleicht dem Anwalt, der den Parkplatzbe-
treiber vertritt, sofern er kein Erfolgshonorar vereinbart hat.

Da nutzt auch kein Forderungsverkauf oder die Drohung mit
einem Inkassounternehmen.

Wer zahlt, ist selbst schuld :mrgreen:

Wenn ein Laden so mit seiner Kundschaft umgeht, würde ich
nur noch bei der Konkurrenz einkaufen.

Fazit: Ich hätte bestimmt mit Parkscheibe geparkt !

Bis denne,

Hoerky (Der in DK nie bei Lidl einkauft)

Verfasst: 28.04.2010, 22:00
von lars-finn
Klingt blöde - ist aber doch einfach.

Da die Dänen nicht gerade als "die" Bürokraten zu bezeichnen sind geben sie nun die ganze Geschichte an private Unternehmen weiter die sich dann "herumprügeln" dürfen. So haben sie selber nicht die Sch.... am hacken.
Wie die o.g. Dinge über GB abgewickelt werden ist mir schleierhaft. Und genau diese Undurchsichtigkeit dient der ganzen Sache. Alle sind verwirrt, man will nix falsch machen und zahlt auf irgendein Konto.
Klasse Europa - diese Verschleierung brauchen wir unbedingt, wie wäre es mit einer teuren Telefon-Hotline auf den holländischen Antillen ?

Ich kaufe eh nicht bei LIDL in DK ein, da der Laden völlig inkompetent zu sein scheint. Die nehmen nicht mal deutsche EC Karten und Kreditkarten auch nicht, ausser die DK Karte, die ja mittlerweile auch über VISA läuft.

LIDL ist und wird wohl kein Einzelfall bleiben, leider ! Und ein Kontrollorgan für Missbrauch der Parkwächter scheint es nicht zu geben. Für mich überzogene Abzocke. Aber warum soll LIDL in DK sauberer arbeiten als in D. Immer gut für negativ Schlagzeilen.

Verfasst: 29.04.2010, 09:22
von Lars J. Helbo
hoerky hat geschrieben:Im Ernst: Ein Versuch die Parkgebühr vor einem deutschen Gericht einzuklagen würde lediglich der Gerichtskasse etwas
einbringen. Und vielleicht dem Anwalt, der den Parkplatzbetreiber vertritt, sofern er kein Erfolgshonorar vereinbart hat.

Da nutzt auch kein Forderungsverkauf oder die Drohung mit einem Inkassounternehmen.
Das haben wir ja nun unendlich viele male hier im Forum gehört. Es stimmt aber trotzdem nicht - weil es nicht um ein Bußgeld geht. Es geht um eine private, zivilrechtliche Forderung aus ein Mietvertrag.

Das ist genau so, als würdest Du im Urlaub ein Sommerhaus oder ein Mietwagen in DK mieten und dann abhauen, ohne die vereinbarte Miete und Gebühren zu bezahlen. Ich bezweifle, dass ein Gericht in DE ohne weiteres solche vertraglich vereinbarte Forderungen abweisen würde.

Verfasst: 29.04.2010, 11:58
von cimberia
Lars J. Helbo hat geschrieben:
hoerky hat geschrieben:Im Ernst: Ein Versuch die Parkgebühr vor einem deutschen Gericht einzuklagen würde lediglich der Gerichtskasse etwas
einbringen. Und vielleicht dem Anwalt, der den Parkplatzbetreiber vertritt, sofern er kein Erfolgshonorar vereinbart hat.

Da nutzt auch kein Forderungsverkauf oder die Drohung mit einem Inkassounternehmen.
Das haben wir ja nun unendlich viele male hier im Forum gehört. Es stimmt aber trotzdem nicht - weil es nicht um ein Bußgeld geht. Es geht um eine private, zivilrechtliche Forderung aus ein Mietvertrag.

Das ist genau so, als würdest Du im Urlaub ein Sommerhaus oder ein Mietwagen in DK mieten und dann abhauen, ohne die vereinbarte Miete und Gebühren zu bezahlen. Ich bezweifle, dass ein Gericht in DE ohne weiteres solche vertraglich vereinbarte Forderungen abweisen würde.
Scheinbar tun sie es! Denn sonst wuerde ja die Erfolgsquote hoeher ausfallen.

Im uebrigen wuerde ich auch nicht zahlen, solange mir keiner hier in DE an die Karre pinkeln kann.
Im gegensatz machen dass ja auch die Dænen, die hier in DE geblitzt werden und den Bussgeldbescheid per Post zugesandt bekommen. Da zahlen auch die wenigsten.

Verfasst: 29.04.2010, 12:18
von hoerky(geloescht)
Nur weil etwas oft geschrieben wird/wurde, ist es
noch lange nicht falsch oder richtig. Ich wüsste nicht,
was die Quantität hier mit der Qualität zu tun hat.

:wink:

Fakt ist:

Wenn ich meinen Ferienhausvermieter prellen will
gibt es einen Vertrag, der den Anspruch definiert.
Schwarz auf Weiß und von beiden Parteien akzeptiert.

Ich bleibe dabei:

Bring mir einen der Lidl-Parker, der von einem
deutschen Gericht zur Zahlung verurteilt wurde
und ich krieche gerne öffentlich zu Kreuze !

Vielleicht probier ich das in zwei Wochen selbst
mal aus, ich werde dann berichten, auf welche Art
und Weise der Versuch Geld von mir zu bekommen
gescheitert ist ...

:mrgreen:

Bis denne,

Hoerky

Verfasst: 29.04.2010, 16:07
von Sushi
Ein deutsches Gericht ist einfach nicht zuständig, man müsste in DK klagen. Der Umweg über England ist um überhaupt den Halter des PKW ermitteln zu können, das ist bzw war via DK nämlich wegen EU opt-outs nicht zulässig bzw. überhaupt unmöglich.

Ich habe noch nie gehört, dass es irgendwelche Konsequenzen gab, wenn man nicht zahlt. Woher sollte den die private Parkfirma auch wissen, wann sich die betroffene Person wieder in DK aufhält um dann zu klagen (?)

Ich denke die schreiben diese Knöllchen einfach ab, was man ja auch daran sieht dass man sie verkauft hat. Wer nun trotzdem zahlen will, das bleibt ja jedem selber überlassen.

P.S.: Das das ab Oktober anders wird ist mir klar, aber es geht ja um ein jetziges Knöllchen.

Verfasst: 29.04.2010, 17:30
von Smiley22
Bezügl. Regelung ab Oktober: Als das vor einigen Monaten bekannt wurde hies es, das es noch nicht klar ist, was mit den Strafen ist die zuvor angefallen sind.
In DK wird die Verjährungsfrist wohl auch einige Jahre sein. Somit könnten auch alle nicht verjährten Forderungen ab Oktober eingetrieben werden.

Jürgen

Verfasst: 29.04.2010, 18:20
von Lars J. Helbo
hoerky hat geschrieben:Fakt ist:

Wenn ich meinen Ferienhausvermieter prellen will
gibt es einen Vertrag, der den Anspruch definiert.
Schwarz auf Weiß und von beiden Parteien akzeptiert.
Und das ist hier nicht anders. Nach DK Recht ist ein mündlicher Vertrag genau so verbindlich wie ein schriftlicher, und in diesem Fall besteht ein rechtsgültiger Mündlicher Vertrag.

Die Firma bietet ein Parkplatz an. Die Benutzung dieser Parkplatz ist bestimmte vertragliche Bedingungen unterworfen. Die Bedingungen sind eindeutig auf dem Schild beschrieben. Wer den Parkplatz benutzt stimmt diese Bedingungen zu. Mit dieser Zustimmung kommt ein Vertrag zustande.

Das ist genau wie beim Sommerhaus.

Verfasst: 29.04.2010, 18:25
von Lars J. Helbo
Sushi hat geschrieben:P.S.: Das das ab Oktober anders wird ist mir klar
NEIN! NEIN! NEIN! Wird es nicht! :roll:

Ab Oktober ändert sich die Regelungen für Bußgelder. Also z.B. beim zu schnell fahren, rote Ampel nicht beachten etc. Also Bußgelder, die von der Polizei in Rechnung gestellt werden.

Eine Private Firma wie Europark kann aber keine Bußgelder verhängen. Sie können Mietverträge über die Benutzung von Parkplätzen anbieten - und dabei wird sich gar nichts ändern ....

Verfasst: 29.04.2010, 18:34
von cimberia
Vertrag hin, Vertrag her!
Fakt ist, dass diese Firma Aus Vejle keine rechtliche Handhabe hat hier in DE zu pfänden, auch nicht über ein Inkasso Unternehmen.
Selbst ab Okt.2010 dürfte es kompliziert werden, denn es werden nur Bußgelder innerhalb der EU länderübergreifend vollstreckt.

Verfasst: 29.04.2010, 18:59
von Lars J. Helbo
cimberia hat geschrieben:Vertrag hin, Vertrag her!
Fakt ist, dass diese Firma Aus Vejle keine rechtliche Handhabe hat hier in DE zu pfänden, auch nicht über ein Inkasso Unternehmen.
Nein, natürlich kann ein privater Firma nicht pfänden. Das wäre ja noch schöner :wink: Das gilt aber egal, wo diese Firma zuhause ist. Ein deutscher Firma kann auch nicht in DE pfänden.

Wenn Du aber in DK ein rechtgültiger Vertrag mit eine dänische Firma eingegangen bist und Du deswegen diese Firma Geld schuldest. Dann kann man wohl nicht ganz ausschließen, dass ein deutscher Gericht diese Firma beim eintrieben dieser Schulden beistehen würde, oder?

Und darum geht es hier. Es geht um ein Mietvertrag über ein Parkplatz, wo einige vertraglich festgelegte Gebühren fällig geworden sind.

Verfasst: 29.04.2010, 19:07
von hoerky(geloescht)
Lars J. Helbo hat geschrieben:Wer den Parkplatz benutzt stimmt diese Bedingungen zu. Mit dieser Zustimmung kommt ein Vertrag zustande.
Als nächstes willst Du mir bestimmt noch erzählen, daß ein
deutsches Gericht einen Ladendieb zur Amputation seiner rechten
Hand verurteilt, weil er im Iran beim klauen erwischt wurde und
das dort so üblich ist.

Was Europark, oder wer auch immer, da versucht ist eine Masche,
die vielleicht bei Unwissenden funktioniert.

Schick mal eine Rechnung über bestellte Pornoartikel an die Hinter-
bliebenen, die in einer Todesanzeige aus der Tageszeitung aufge-
führt sind. Einige, schockierte Angehörige zahlen, aber ist es damit
rechtens ?

Wenn das funktionieren würde, hätten das alle nicht staatlichen
Parkplatzbetreiber - weltweit - schon ausgefochten !

Ich ordne das eindeutig in die Fabelwelt ein :mrgreen:

Bis denne,

Hoerky

Verfasst: 29.04.2010, 19:11
von Lunapaluna
... es wird alles nicht so heiss gegessen, wie es gekocht wird! :D :D

Verfasst: 29.04.2010, 19:12
von cimberia
Hej Lars,
ja sollte man meinen! Aber in DE recht haben und recht bekommen sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.
Da gerade solche Inkassoverfahren welche aus dem Ausland kommen sehr sehr sensibel sind, ist es meist für das Inkassoverfahren nicht von Erfolg gekrönt, wegen 68 € vor den Kadi zu ziehen.
Anders herum ist es ja auch sehr schwierig. Mein Ex Arbeitgeber hat sich von einer dänischen Baufirma um 15 000 € prellen lassen (Einbauküchen geliefert und montiert, als es ums bezahlen ging, was der Baufirmenchef nicht mehr erreichbar), der weg über Anwälte ist lang und teuer. Da scheut sich fast jeder davor.