Seite 3 von 6
Verfasst: 26.06.2012, 15:09
von fejo.dk - Henrik
freshair hat geschrieben:weil ich mir in anstatt 1kg Butter in D dafür in DK nur 600 Gramm Butter leisten kann, habe ich doch nichts davon
Sicher hast du was davon - du wirst nicht dick
D ist nun mal das Billigland in Westeuropa, egal wo die Deutschen Urlaub machen ist es teurer und in DK eben besonders teure. Die Tatsache ist jahrelang bekannt und hängt u.a. mit dem Euro zusammen. Vor dem Euro war es in Südeuropa günstiger als in D. Und wer wollte den Euro: Vor allem die Deutschen und die Franzosen oder jedenfalls deren demokratisch gewählten Regierungen.
Über die letzten Jahrzehnte gesehen ist DK im Vergleich zu D nicht teurer geworden. Im Gegenteil.
Verfasst: 26.06.2012, 15:24
von Johanna*
Ronald hat geschrieben:Sandsturm hat geschrieben:
Dafür sind Rundstykker normal...10 Stck 30 Dkr
Für frische vom Bäcker (letztes Jahr noch 3,50 DKK/Stk.) oder zum Aufbacken vom Supermarkt?
Sind aber auch immerhin ca. 40,-Cent fürs Brötchen.
Komisch, dann muss ich was falsch machen
Letztes Jahr musste ich 5 Kronen pro frisches Brötchen berappen, dieses Jahr waren es meist 6 Kronen, und das waren verschiedene Einkaufsquellen

Verfasst: 26.06.2012, 17:24
von Sandsturm(geloescht)
Ronald hat geschrieben:Sandsturm hat geschrieben:
Dafür sind Rundstykker normal...10 Stck 30 Dkr
Für frische vom Bäcker (letztes Jahr noch 3,50 DKK/Stk.) oder zum Aufbacken vom Supermarkt?
Sind aber auch immerhin ca. 40,-Cent fürs Brötchen.
Frische.....wenn ich auch bezweifle das Bäcker hier ein richtiger Beruf ist

Verfasst: 26.06.2012, 17:48
von fejo.dk - Henrik
Gibt es denn in D Bäcker, die ihre Backwaren selber backen? Ist mir in Düsseldorf nicht aufgefallen, nur diese Ketten mit den "leckeren" Industrieprodukten.
Neulich kam ich in der Versuchung beim "Bäcker" in Obi ein Mandelhorn und einen "Kokostop" zu kaufen. Mann, war das ein Fehler. Pro Kilo habe ich sicher weniger als die Hälfte als bei uns bezahlt, aber der Geschmack, uurgh. Und dazu war das Zeug so trocken, dass ich vermuten muss, es stand tagelang in der Montre. Das ging direkt im Mülleimer.
Und wenn die Mitarbeiter was "leckeres" vom Bäcker mitbringen ist das selten gut und manchmal mittelmäßig. Könnte man in DK nicht verkaufen.
Da freue ich mich doch jedes mal über unseren kleinen Bäcker hier in Skibby oder der um die Ecke in Kopenhagen. Der Preis ist Nebensache, die Qualität und der Geschmack zählt.
Sollte es tatsächlich so ein Bäcker in Düsseldorf geben, dann wüsste ich das gerne. Die gleichgültigen Brötchen im Hotel hatte ich schon vor dem ersten Besuch satt.
Nicht ohne Grund ist alles in D billiger.
Verfasst: 26.06.2012, 18:02
von Nordseefan
Oh Oh Henrik, ich höre die entrüsteten Aufschreie bis zu mir nach hause.
nordseefan
Der sein Brot, Brötchen und Kuchen bei einem richtigen Bäcker kauft.
Verfasst: 26.06.2012, 18:56
von fejo.dk - Henrik
Biggi hat geschrieben:Oh ja, Henrik, da kenne ich Dutzende von... Warst du nicht erst in der Porzellanweltstadt???
In Meißen war ich neulich, aber nicht beim Bäcker. Das war ja nur ein Ausflug. Düsseldorf ist meine zweite Heimat, da bin ich seit Jahren eine Woche im Monat. Kennst du im Zentrum ein richtig guter Bäcker, dann her damit.
Sonst kann ich mich immer wieder über die Qualität der Lebensmittel in D wundern, fangen wir mal mit H-Milch an. Bei der gleichen Qualität der Lebensmittel wäre D immernoch günstiger, kein Zweifel (MwSt), aber es gibt auch andere Unterschiede, zB sind in der Landwirtschaft bei euch Pesticide erlaubt, die bei uns längst verboten sind, weil sie das Grundwasser verseuchen. Das scheint in D weniger wichtig zu sein, weil da fast jeder Mineralwasser trinkt. Hilft aber die deutschen Bauern dazu günstiger als die Dänen zu produzieren. Den Aufpreis zahle ich aber gerne um mein Top-Leitungswasser behalten zu können.
Verfasst: 26.06.2012, 19:33
von BlaavandFan
In Blaavand beim Bäcker kosteten in diesem Jahr die Brötchen 5,50 DKK und Körnerbrötchen waren noch teurer.
Ich kann mich noch an die Zeiten erinnern, da kostete ein Brötchen 2.75 DKK
Gut ist ja bei uns in D genauso.
Es gibt tatsächlich nur noch sehr wenige Bäcker in D, die ihre Brötchen selbst anrühren. Backen tun sie sie ja alle selbst.
Verfasst: 26.06.2012, 20:12
von Bruno
Ferienhausvermittler hat geschrieben:Gibt es denn in D Bäcker, die ihre Backwaren selber backen?
Autsch, Henrik. Böse Falle.
Nur in Deutschland gibt es echtes, richtiges, gutes Brot!
Das ist das erste was wir von den Deutschen lernen mussten, die in die Schweiz kamen. Ausserhalb von Deutschland können se einfach kein Brot herstellen, dass seinen (deutschen) Namen verdient.
SCNR
(die Steilvorlage war einfach zu schön)
Verfasst: 26.06.2012, 23:41
von Tenda
Danke udenlandsdansker,
das war mal eine brauchbare Antwort.
Es hat mich nicht so sonderlich interessiert, welche Brötchen, respektive Kuchen, bei welchem Bäcker wie lecker, wie teuer und wie auch sonst noch so beschaffen sind.
Doch nach der Lektüre meiner heimischen Zeitung ist mir klar, dass hier mit diesem Thema allenfalls ein schnödes Sommerloch gefüllt werden muss.
Das Thema „Statistik“ finde ich durchaus so richtig interessant. Es schafft es auf diese Weise aber leider nicht in diesen imaginären, europäischen Warenkorb.
Jedenfalls nicht ohne weitere Angaben.
Gruß... Tenda
Verfasst: 27.06.2012, 01:22
von dennis3110
Hej,
ich denke ein solcher Vergleich ist grundsätzlich schwierig. Die Lebensmittelpreise in Deutschland sind in der Tat sehr günstig. Fahre ich nach B oder NL rüber staune ich ebenso über manchen Preis.
Allgemein ist ein Familienurlaub in DK jedoch deutlich günstiger als eine Pauschalreise. Wurde ja auch schon richtig angemerkt. Für das Geld kämen wir fünf bei anderen Zielen nicht weit.
@ Henrik ,
hast ja recht;) Probiers mal beim Hinkel am Carlsplatz oder Altstadt, Mittelstraße. Schlüter Oststraße ist auch nicht so schlecht;) Oder komm raus zu uns aufs land in Viersen oder Kempen gibts ebenso kleine feine Cafes mit Bäcker/Konditor köstlichkeiten.
Besten Gruss
Dennis
Verfasst: 27.06.2012, 07:06
von Ronald
Ferienhausvermittler hat geschrieben:[D ist nun mal das Billigland in Westeuropa, egal wo die Deutschen Urlub machen ist es teurer und in DK eben besonders teure. Die Tatsache ist jahrelang bekannt und hängt u.a. mit dem Euro zusammen.
Soviel falsche Aussagen in einem Posting dürfen nicht unbeantwortet bleiben.
Hier mal ein paar Fakten:
• In Deutschland liegt das Preisniveau für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke elf Prozent über dem EU-Durchschnitt.
• Damit liegt Deutschland mit den Preisen für Lebensmittel in Europa im oberen Mittelfeld. Das zeigt eine Statistik von Eurostat, dem statistischen Amt der EU, in dem Preise für Nahrung, Alkohol und Tabak in den 27 Ländern der EU und in zehn Nachbarstaaten untersucht wurden.
• In acht europäischen Staaten sind Lebensmittel noch teurer als in Deutschland. Das sind Belgien, Dänemark, Irland, Luxemburg, Österreich, Finnland, Norwegen und die Schweiz.
• In 28 Ländern in Europa sind Nahrungsmittel billiger als in Deutschland. Darunter auch Länder wie die Niederlande und Schweden, die sogar ein höheres Pro-Kopf-Einkommen als Deutschland haben.
• Am billigsten sind Essen und Getränke innerhalb der EU in Bulgarien. Dort muss 32 Prozent weniger als durchschnittlich für Lebensmittel berappt werden. Allerdings hat Bulgarien mit 6060 US-Dollar (rund 4270 Euro) das niedrigste Pro-Kopf-Einkommen in der EU.
• In Deutschland sind vor allem Brot und Getreideprodukte, Fleisch und Tabakwaren teuer, also über dem EU-Durchschnitt. Dafür sind Milch, Käse und Eier und Alkohol 8 bzw. 9 Prozent billiger.
Wie willst du, Henrik, einen Zusammenhang mit dem Euro sehen?
Verfasst: 27.06.2012, 08:24
von der_alp
Ferienhausvermittler hat geschrieben:... aber es gibt auch andere Unterschiede, zB sind in der Landwirtschaft bei euch Pesticide erlaubt, die bei uns längst verboten sind, weil sie das Grundwasser verseuchen. Das scheint in D weniger wichtig zu sein, weil da fast jeder Mineralwasser trinkt. Hilft aber die deutschen Bauern dazu günstiger als die Dänen zu produzieren. Den Aufpreis zahle ich aber gerne um mein Top-Leitungswasser behalten zu können.
Hi,
dass der Datschenagent hier mittlerweile völlig ungehemmt und unreflektiert Halbwahrheiten oder stramme Behauptungen aufstellt, ist mir bereits mehrfach, teils sogar unangenehm, aufgefallen.

Einen Zusammenhang mit seinem Sponsorenwesen und damit einhergehender "Narren"-Freiheit möchte ich jetzt allerdings nicht herstellen.
Auch hier hat er imho nicht so recht aufgepasst oder verwechselt wieder D'dorf mit Deutschland. Es mag sein, dass in DK verschiedene Pestizide nicht mehr zugelassen sind, das weiß ich nicht. In D jedenfalls gelten für Trink- und Abwasser gemeinsam mit DK die schärfsten Regelungen in Europa (s. z.B. http://www.idced.net/admin/upload_publik_de/Fachartikel_Wasser.pdf oder auch dort: http://www.dk-forum.de/forum/ntopic7943.html ).
Unstreitig ist die Nitrit-/Nitratbelastung im Grundwasser in D problematisch. Aber ohne es genau zu wissen, nehme ich mal an, dass angesichts der Feldbewirtschaftung in DK auch dort keine Nitratfreiheit unterstellt werden kann. Das hat aber auch mit Pestiziden recht wenig zu tun. Vielleicht postet ja mal jemand die Grenzwerte der Trinkwasserregelung aus DK, damit ein Vergleich ( http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/t/trinkwasserverordnung.htm ) möglich ist.
In beiden Ländern trinke ich, sicherlich weitaus häufiger in D, unbedenklich das Leitungswasser und bin darüber bei bester körperlicher und zumindest durschschnittlicher geistiger Verfassung schon über 50 Jahre alt geworden.

Dass mir daneben auch Mineralwasser schmeckt bzw. am Arbeitsplatz oder unterwegs einfach besser erreichbar ist, hat imho doch mit der Wasserqualität aus dem Hahn nichts zu tun.
Gruß
der_alp
Verfasst: 27.06.2012, 08:26
von Tatzelwurm
Psst,
wie ich aus gut unterrichteten Kreisen(DK_forum) erfahren habe,
sollen die Preise in Dänemark, wenn Deutschland Europameister wird,
mit einer Pokalsteuer belegt werden.
Also schnell einen Anhänger kaufen und Fressalien und ein paar Kilo Watt einpacken.
Füher war es ein Grund mehr, genau wegen dieser Brötchen nach DK
zu fahren.
@Alp
Vielleicht wusste dein "Spezieller Freund" ja nicht,
dass wir seit dem 1.11. 2011 eine neue, noch strengere Trinkwasserverordnung haben.
Detlef
Verfasst: 27.06.2012, 11:06
von fejo.dk - Henrik
Ronald hat geschrieben:Das zeigt eine Statistik von Eurostat
Was genau ist das für eine Statistik, Quelle bitte.
D ist nicht DAS Billigland in Westeuropa, da habe ich etwas übertrieben. Was ich sagen wollte: Im Urlaub kauft man eh nicht so günstig ein wie die Einheimischen und wenn man dazu günstige Preise zu Hause hat, dann ist es eben für Deutsche teurer, fast egal wo sie in Westeuropa verreisen und in DK besonders teuer.
Vor dem Euro war es in Südeuropa relativ günstiger als heute. Der Euro hatte ein künstlich niedriges Zinsniveau in den wirtschaftlich schwachen Ländern als Ergebnis was wiederum zu Preissteigerungen geführt hat. Wenn Geld weniger kostet, geht man eben lockerer damit um, siehe Spanien und seine Immobilien als Beispiel. Das führt zu Preissteigerungen. Die Eurokrise hat endlich für Ordnung gesorgt: Die starken Länder wie D und DK haben ihre niedrigen Zinsen behalten und die schwachen Länder lernen, dass der Euro keine Freikarte ist.
Ohne den Euro wäre es anders gelaufen. Dann hatten die schwachen Länder früher im eigenen Laden aufräumen müssen. Und das Preisniveau für Urlauber wäre heute niedriger gewesen.
Verfasst: 27.06.2012, 11:48
von Ronald
Ferienhausvermittler hat geschrieben:Ronald hat geschrieben:Das zeigt eine Statistik von Eurostat
Was genau ist das für eine Statistik, Quelle bitte.
Schon mal was von google gehört? Quelle war wie gesagt Eurostat.
Und obwohl ich dein Anspruchsdenken was Infobeschaffung angeht nicht nachvollziehen kann:
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/2-22062012-AP/DE/2-22062012-AP-DE.PDF
Alles andere, was du über die Immopreise in Spanien (was hat das mit den Verbraucherpreisen in DK zu tun?) geschrieben hast und deine hellseherischen Fähigkeiten was jetzt anders wäre ohne den Euro,

lasse ich unkommentiert, weil es völlig spekulativ und auch offtopic ist.