Trinkwasserqualität!

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Bei uns wird die Wasserqualität auch beim Verbraucher gemessen, in der Regel sind die Wasserleitungen, wie in D, wesentlich älter als 15 Jahren. Aber gut jeder seine Phobie ;-)
dennis3110

Beitrag von dennis3110 »

Hej Henrik,

wenn es in DK tatsächlich ab und an beim Verbraucher gemessen wird, will ich nix gesagt haben. Wäre ja sehr fortschrittlich :)

Ich kenne es nur aus eigener Erfahrung in unserer Wohnung. Der Wasserdruck wurde immer schlechter, Sanitärmann kam , leitungen müssen erneuert werden. Und was da zu tage kam war schon eklig. Übrigens kein Altbau..

Also nix für ungut

Gruss

Dennis
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Hej,

findet man in jeder Leitung.
Biofilme - mit diesem Begriff wird manch einer nichts anfangen können oder vielleicht an Filme denken, welche den Bereich der Biologie zum Thema haben. Mit dem Begriff Biofilm ist jedoch eine stabile Lebensgemeinschaft von Bakterien gemeint, welche sich flächig als dünne Schicht ausbreitet.

Diese Biofilme sind allgegenwärtig und im Grunde nichts Beunruhigendes. Sie können in bestimmten Situationen aber zu einem Problem werden, wenn sie an Orten und in einer Menge auftreten, welche nicht dem Normalen entsprechen – z.B. im häuslichen Trinkwassersystem.
Definition Biofilm
Unter dem Begriff Biofilm versteht man einen geschlossenen, flächendeckenden Film (dünne Schicht) bestehend aus Mikroorganismen (Bakterien, Pilzen etc.) und Wasser.

Biofilme siedeln sich an Grenzflächen (z.B. Übergang von flüssiger zu fester Phase) an. Die Mikroorganismen sorgen durch Ausschüttung polymerer Substanzen für die Bildung einer schleimartigen, stabilen Matrix, in welche diese nebst Nährstoffen eingebettet sind.

Biofilme werden von uns – wenn überhaupt – als schleimiger Belag wahrgenommen und treten praktisch überall auf. Sie waren die Pioniere der Evolution, und es gab sie bereits vor über 3 Milliarden Jahren. Voraussetzung für die Bildung und den Bestand von Biofilmen ist das Zugegensein von Wasser. Sie sind aus der Welt nicht wegzudenken und erfüllen viele nützliche Aufgaben, so findet man sie z.B. auf Schleimhäuten von Menschen und Tieren. Dort sind die im Biofilm enthaltenen Bakterien wichtiger Bestandteil für die Funktion verschiedener Organe, wie etwa des Darms.
und bevor es noch wissentschaftlicher wird.
Ich bin der Meinung, die Trinkwasserqualität in D und DK
ist auf einem sehr hohen Nivieau. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Aber Anlass zu einer Hysterie :?: , wohl kaum
Coca Cola mit dem hohen Zuckeranteil ist da schädlicher.

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

dennis3110 hat geschrieben:wenn es in DK tatsächlich ab und an beim Verbraucher gemessen wird, will ich nix gesagt haben. Wäre ja sehr fortschrittlich
So macht es jedenfalls unser Wasserwerk und es würde mich sehr wundern, wenn es nicht in ganz DK so ist. Wäre ja unlogisch die Qualität woanders zu messen.

OT: Überleg mal wie Abwasserröhren innen aussehen :shock:
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Hej,

Henrik so sieht das in D aus:

Der Hauseigentümer ist zuständig für die Hausinstallation und die Leitungen auf dem Grundstück nach dem Wasserzähler.
Gemäß den Anforderungen der Trinkwasserverordnung hat er außerdem für den Erhalt der Trinkwasser-Qualität zu sorgen,
indem er einen zugelassenen Installateur mit den entsprechenden Arbeiten beauftragt.
Die Trinkwasserverordnung schreibt die Verwendung bestimmter Werkstoffe zwar nicht vor, die Werkstoffauswahl wird jedoch darin angesprochen.
Danach sind die Anforderungen an die Materialien erfüllt, wenn bei Planung, Bau und Betrieb mindestens
die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden. Diese sind in Normen und Regelwerken festgelegt.
.



Ich kann mir nicht vorstellen, dass die dänischen Wasserversorger
Proben direkt am Zapfhahn entnehmen, zu mal die Dänen in solchen
Dingen nicht so Vorschriften versessen sind.

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Natürlich entnehmen die Proben beim Zapfhahn des Verbrauchers, sonst würde ich es ja nicht schreiben. Das hat nichts mit Vorschriften oder Zuständigkeit zu tun sondern mit Logik, auch wenn es sicher in einer Vorschrift bei uns steht ;-) Sicher werden aber die meisten Proben beim Werk gemacht, zB muss wegen Pestizide, die ja nicht plötzlich in der Leitung auftauchen können, nicht zweimal getestet werden.
Mechanikus
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 03.07.2012, 12:20

Beitrag von Mechanikus »

Natürlich entnehmen die Proben beim Zapfhahn des Verbrauchers, sonst würde ich es ja nicht schreiben.
Habe meinen A-Kollegen das gezeigt, die haben sich schlapp gelacht ueber diesen Unsinn.
Aber... es kann ja sein, das auf Fejø jeder mit dem landsbykro verbunden ist und kein Wasser sondern Øl aus der Leitung kommt.
Sorry, der musste sein :mrgreen:
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Dann kann ich mich schlapp darüber lachen, dass deine A-Kollegen zu diesem Thema Ignoranten sind. Das bringt uns aber nicht weiter. Die Frage ist wer vertrauenswürdiger ist, deine A-Kollegen oder ich 8)
Mechanikus
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 03.07.2012, 12:20

Beitrag von Mechanikus »

Da gibt es doch gar keine Fragen. Natuerlich meine Arbeitskollegen, alles gestandene und vertrauenswuerdige Dænen :wink:
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Sind die oder du auch im Stande zu Googlen, oder soll ich das für euch machen bzw. ich vermute du bist nur Vermittler und kann kein Dänisch?
Hendrik77
Mitglied
Beiträge: 7020
Registriert: 08.07.2010, 22:09
Wohnort: Odense

Beitrag von Hendrik77 »

http://www.dn.dk/Default.aspx?ID=3287

Mvh
Henrik77
Egal wo,Fußballfan ein Leben lang !
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Was willst du uns damit sagen? Das du im Gegensatz zur überwiegenden Mehrheit im Forum Dänisch verstehst?
Mechanikus
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 03.07.2012, 12:20

Beitrag von Mechanikus »

Ferienhausvermittler hat geschrieben:Sind die oder du auch im Stande zu Googlen, oder soll ich das für euch machen bzw. ich vermute du bist nur Vermittler und kann kein Dänisch?
Jeg taler lidt dansk og google fungerer ganske godt. Men hvad er det du prøver at insinuere?

Aus Unsinn kann man nichts pädagogisch Wertvolles machen :wink: :mrgreen:
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Glimrende, så kan du jo starte med at vise dine kolleger disse sider

http://www.vordingborg.dk/cms/site.aspx?p=11119

http://www.glesborgvand.dk/?site=vandanalyser_pdf_filer

Auf diese Seiten (1x Wasserwerk, 1x Kommune) steht zB

Vandkvaliteten kontrolleres regelmæssigt ved prøver af vandet fra boringer, fra vandværkernes prøvehaner og fra forbrugernes vandhaner.
Also regelmässige Proben direkt am Zapfhahn beim Verbraucher.

Auf der Seite des Wasserwerks werden sogar die Ergebnisse veröffentlicht: http://www.glesborgvand.dk/analyser_pdf_filer/10-17202.pdf

Es steht sogar welcher aus welcher Zapfhahn die Probe stammt "Glesborg Bygade 23 fra køkkenhane", also der Zapfhahn in der Küche.

Zwar [url=
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Dänen nicht[/url], aber nicht jeder Däne weiss zu jedem Thema alles.

Wenn ich Tatzelwurm richtig verstanden habe sieht es in D ganz anders aus in diesem Bereich.
Mechanikus
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 03.07.2012, 12:20

Beitrag von Mechanikus »

Es mag sein, das in Vordingborg die Sache so gehandhabt wird, ist aber die kommune Vordringborg für ganz DK zuständig?
Was ist mit den Kommunen Abenraa, Sönderborg etc.?
Wie oft kontrolliert die Kommune Vordingborg? 1x bei der Montage des Wasseranschlusses? oder Monatlich? oder täglich?

Allein diese Aussage
Bei uns wird die Wasserqualität auch beim Verbraucher gemessen, in der Regel sind die Wasserleitungen, wie in D, wesentlich älter als 15 Jahren. ...
ist sehr schwammig, Regional begrenzt und längst nicht auf ganz DK übertragbar.
Antworten