Seite 3 von 4

Verfasst: 11.12.2013, 10:17
von Elke.K.
Nynne,

bei uns sagt man : "unter aller Sau" :mrgreen:

http://www.duden.de/suchen/dudenonline/unter%20aller%20Sau

Verfasst: 11.12.2013, 11:15
von 25örefan
Nynne (Bodil) hat geschrieben:
... Und wenn du den Sinn (oder besser gesagt den Inhalt) von meinem post nicht verstanden hast...hmmmmmmmmmmmm dann solltest du noch mal lesen lernen( also zwischen den zeilen)
...so leute, könnt mich gerne weiter provozieren (sorry für die menschen, die den inhalt jetzt NICHT verstehen)
DENN:
"Und Er tat Seinen Mund auf, lehrte sie und sprach: Selig sind, die da geistlich arm sind; denn ihnen gehört das Himmelreich." (Matthäus 5,2)
Hallo Nynne (Bodil),

mmer verstehe ich Deine Posts auch nicht, trotz meiner Versuche zwischen den Zeilen zu lesen.

Wer will Dich denn provozieren?[img]http://www.mein-freund-labrador.de/mfl/wcf/images/smilies/icon_nixweiss.gif[/img]

OT:
Und noch etwas zu Deinem Bibelzitat. Es wird häufig falsch interpretiert.
[img]http://www.mein-freund-labrador.de/mfl/wcf/images/smilies/icon_klugscheisser.gif[/img] Mit "geistlich oder geistig arm" ist nicht etwa "dumm, beschränkt etc." gemeint sondern:
" „Die Armut im Geist, das ist die Demut eines Menschen, dem nichts anderes bleibt als die Rückkehr zu Gott. Wenn ein Armer seine Armut spürt und zu dem sich flüchtet, der ihm helfen kann und ihn in aller Demut um Hilfe bittet, das ist der Arme im Geist“, predigte Johannes Calvin."
( http://www.manbru.de/predigt/daten/predigt-080406.htm )
Weitere Auslegungen zu dem Bibelzitat siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Armut_im_Geiste

Verfasst: 12.12.2013, 13:21
von Lollander
Silberfisch hat geschrieben:
wie gesagt seit fast 6 Jahren habe ich 365 Tage im Jahr Zeit gehabt das eine oder andere Machwerk Dänischer "Braukunst" zu Probieren und auch regionale Brauereien in meine Genussauswahl mit einfließen lassen. Trotzdem hat es bis jetzt kein Bier geschafft mich zu überzeugen. Schlimmeres kenn ich nur aus Schweden. Das gleiche betrifft auch andere Genussmittel. Eigentlich ein Kulinarischer Griff ins Klo
@ silberfisch

Ich lade Dich gern mal zu Mir in die Brauerei ein, hier auf Lolland!
Wenn Dir dann Deutsche Braukunst in DK noch immer nicht gefaellt, dann sag ich nix mehr !

Gruss Constantin

Verfasst: 12.12.2013, 14:37
von Landpostbud3220
@Lollander,

gut, danke für dein Angebot, das können wir ja im Auge behalten und auf unserer nächsten Fahrt nach Burg/Femern mit einplanen. Jetzt extra nach Lolland runter für eine smagsprøve wird sich nicht wirklich rechnen da wir im norden Sjællands wohnen. Allerdings ist "Deutsche Braukunst in DK" für mich ein ganz neuer Aspekt und was Bier betrifft bin ich sehr sehr verwöhnt, also ich trinke es weil ich auf ne Geschmacksexplosion warte, nicht auf die Wirkung, zugegebenermaßen ein schöner Nebeneffekt.
Mein Posting zu Nynnes Beitrag bezog sich ja mehr oder weniger auf Dänische Biere.

Verfasst: 13.12.2013, 05:12
von Nynne (Bodil)
Elke.K. hat geschrieben:Nynne,

bei uns sagt man : "unter aller Sau" aber SO WAS VON :mrgreen:

http://www.duden.de/suchen/dudenonline/unter%20aller%20Sau
GENAU SO isset ENDLICH hats WENIGSTENS wer mal
begriffen und drauf geantwortet :wink: (hätt ich jetzt nicht gedacht...) is aber trotzem regional bissl unterschiedlich...so quasi und ungefähr :wink: weil hätt ja noch was anmerken können, daspar i mir aber
...denkst de jetzt a aso , ok? also des was i so eigentlich gerne gesagt haben würde...also gesagt hab-- :mrgreen: dann schau mer mal dann sehn mer scho also dann also auf jeden fall die sau....wie auch immer....oooink (sorry...musste sein)
hilsen

bin mal gespannt, WAS jetzt kommt...ALS ANTWORT...auch wenns nicht jeder versteht...moin ... und de dänin het moin secht und bayerisch gred ...... :D

Verfasst: 13.12.2013, 10:24
von dina
:?: :roll: :?:
Vielleicht kann Elke ja mal übersetzen,sie ist vielleicht die einzige,die da durchblickt,was haben weibliche Schweine mit deutschem Bier zu tun,oder bayrischem Dialekt :?:
Verwenden Bayern Bier in der Schweinemast,und deshalb schmeckt bayrisches Schweinefleisch besser als dänisches :?: :mrgreen:
Ick raff det nich,wat hier abjeht,ey...

LG Tina

Verfasst: 13.12.2013, 10:54
von Elke.K.
lach, weis nicht, ob die Bayern ihren Schweinen Bier zu saufen geben,
aber beim Grillen macht man das ja auch, bißchen Bier übers Fleisch schütten :mrgreen: soll den Geschmack verbessern.
Ansonsten haben die Bayern ja so ihre eigene Sprache :wink: da sind sie eigen, is wohl ein Überbleibsel bei Nynne hängengeblieben, die dort doch mal gelebt hat, oder ??? :)
Ich sach immer, wenn die Bayern so schreiben würden, wie sie sprechen, ooooooohhhhhhh. Dat wär noch schlimmer zu lesen, als wenn Nynne hier schreibt :mrgreen:

Verfasst: 13.12.2013, 10:56
von 25örefan
dina hat geschrieben::?: :roll: :?:
Vielleicht kann Elke ja mal übersetzen,sie ist vielleicht die einzige,die da durchblickt,was haben weibliche Schweine mit deutschem Bier zu tun,oder bayrischem Dialekt :?:
Verwenden Bayern Bier in der Schweinemast,und deshalb schmeckt bayrisches Schweinefleisch besser als dänisches :?: :mrgreen:
Ick raff det nich,wat hier abjeht,ey...

LG Tina
Möglicherweise ist der Beitrag auf die Verkostung von Juleøl zurückzuführen
:wink:
[img]http://smakoform.se/res/oltomtar/tomte_glas_gammal.jpg[/img]

Verfasst: 13.12.2013, 10:59
von dina
Hehe,Elke,aber wer oder was ist denn nun unter aller S...,das Bier aus D oder DK oder etwas ganz anderes :?:

@25ørefan,ja,genau,das könnte es sein :wink:

LG Tina

Verfasst: 13.12.2013, 11:03
von Elke.K.
@ Dina

"unter aller Sau" kann man zu allem sagen, z.B. könnt ich jetzt sagen, deinen Beitrag find ich unter aller Sau :P verstehste ???? (Bitte nicht melden)
Is ne Redensart in D. Gestern war das Wetter hier bei uns unter aller Sau.



@ Gerald

cool :mrgreen: aber diesmal war,s später, also hat sie wohl etwas Schlaf gehabt. :mrgreen:

Verfasst: 13.12.2013, 11:44
von dina
@Elke,ja so langsam klickerts,ich sollte vielleicht mal zwischen den Zeilen lesen,da kann sich dann jeder das rein-oder rausinterpretieren was einem in den Kram passt oder sauer aufstösst :mrgreen:
Vielleicht ist ja auch der Gløgg schuld,und wir sollten einen extra-Thread aufmachen "Deutscher Glühwein in Dänemark" :wink:

LG Tina

Verfasst: 13.12.2013, 11:56
von Elke.K.
wie? jetzt schon Glögg :mrgreen:

Verfasst: 13.12.2013, 12:07
von dina
Nee,muss ja noch arbeiten,höchstens alkoholfreies,dänisches Bier.
http://www.royalunibrew.com/Default.aspx?ID=169&PageNum=7
Dessen Qualität dürft ihr gerne hier diskutieren,ich mags!

LG Tina

Verfasst: 13.12.2013, 12:14
von Tatzelwurm
Mann, habt ihr gesoffen und seit schon tagelang kraus inne Birne.

Mal ganz abgesehen vom deutschen Bier,
hier ein Rezept mit dem sich bestimmt alle anfreunden können.
Whiskykuchen - Ein leckeres Rezept für jeden Anlass

Zutaten:
■1 Tasse Wasser
■1 Tasse weissen Zucker
■1 Tasse braunen Zucker
■4 große Eier
■1 Pfund Butter
■2 Tassen getrocknete Früchte
■1 TL Salz
■1 Handvoll Nüsse
■1 Zitrone
■2 kleine Liter Whisky

Zubereitung:

Koste zunächste den Whisky und überprüfe so seine Qualität.

Nimm dann eine große Rührschüssel.

Schalte den Mixer an und schlage in der Rührschüssel die Butter flaumig weich.

Probiere nochmals vom Whisky und überzeuge Dich davon, ob er wirklich von bester Qualität ist. Gieße dazu eine Tasse randvoll und trinke diese aus.
Wiederhole den Vorgang mehrmals.

Füge einen Löffel Zucker hinzu.

Überprüfe, ob der Whisky noch in Ordnung ist. Probiere dazu mehrmals eine Tasse voll.

Breche zwei Eier aus, und zwar in die Schüssel. Hau die schrumpeligen Früchte mit rein.

Mixe den Schalter aus.

Übeprüfe den Whisky auf seine Konsistenzzzzzz......

Malte den Schixer an. Wenn das blöde Obst im Trixer stecken bleibt, löse das mit Traubenschier.

Jetzt schmeiß die Zitrone in den Hixer und drücke Deine Nüsse aus. Füge eine Tasse dazu. Zucker, alles, was auch immer.

Fette den Ofen ein, drehe ihn um 360 Grad.

Schlag den Mixer, bis er ausgeht. Wirf die Rührschüssel aus dem Fenster.

Überprüfe den Geschmack des restlichen Whiskys. Geh ins Bett und pfeiff auf den Kuchen. Die Schuhe kannst Du anlassen.
Detlef

Verfasst: 13.12.2013, 13:21
von wofu
Wie heißt es doch so schön:

Ich koche gerne mit Wein,


















manchmal kommt auch etwas davon ins Essen.



















Grinsende Grüße

Wolfgang,


der es sehr bedauert, dieses Jahr ohne eine Jule-Öl-Verkostung zu sein, aber nie nicht auf die Idee kommen würde, in DK Bier aus D zu kaufen, lohnt für mich nicht und ich wohne ja nicht da ;-).