Seite 3 von 6
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 05.09.2016, 09:04
von Djursland-Fan
... noch eine Besonderheit...
Gerade in diesen Tagen wird ja wieder gestöhnt, dass die ganzen Weihnachtsleckereien wieder in die Regale kommt.
In DK kann man aber egal bei wie viel Grad Außentemperaturen Julenisser und Co das ganze Jahr kaufen.
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 05.09.2016, 09:42
von Ronald
Djursland-Fan hat geschrieben:... noch eine Besonderheit...
Gerade in diesen Tagen wird ja wieder gestöhnt, dass die ganzen Weihnachtsleckereien wieder in die Regale kommt.
In DK kann man aber egal bei wie viel Grad Außentemperaturen Julenisser und Co das ganze Jahr kaufen.
Ich kenne die Julenisser nur als Figuren, also als Decoartikel, aber nicht als Leckerei?!
Oder meinst du diese Julenisse hier:
http://www.aclubwear.dk/image-smp/jule-pige-kostume_6253_1000x1000.jpg
Die ist zugegeben auch lecker.
-Ronny
PS.: Hab am Samstag Spekulatius gekauft:
Leeeecker!

Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 05.09.2016, 10:36
von Hinnerk
Bei Aldi Nord in Deutschland steht seit letzter Woche das gesamte Weihnachtsprogramm bereits wieder im Regal, außer einem Artikel: Weihnachtsmänner aus Schokolade. Ich fragte an der Kasse danach. Verkäuferin (verstört): Aber doch nicht mitten im Sommer! Ich: "Und warum denn Christstollen?" Ich erhielt keine Antwort, nur Schulterzucken.
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 05.09.2016, 10:47
von Ronald
Hinnerk hat geschrieben: Weihnachtsmänner aus Schokolade. Ich fragte an der Kasse danach. Verkäuferin (verstört): Aber doch nicht mitten im Sommer! Ich: "Und warum denn Christstollen?" Ich erhielt keine Antwort, nur Schulterzucken.
Mein Lieblingsgemüse sind nach wie vor Marzipankartoffeln.
-Ronny
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 05.09.2016, 12:04
von Hinnerk
Apropos Kartoffeln: In Jütland, vielleicht aber auch anderenorts werden zu Beginn der Kartoffelernte an Selbstbedienungsständen an Landstrassen neben anderen landwirtschaftlichen Produkten Kartoffeln angeboten (10-20 DKK/Beutel). Wir kaufen die immer recht gern, weil das zumeist recht festkochende Sorten sind, die, als Schmor- oder Bratkartoffeln in der Pfanne nicht so leicht matschig werden. Leider ist das nicht immer so. Deshalb würde ich gern wissen, welche Kartoffelsorte ich jeweils kaufe. Aber das steht an keinem Verkaufsstand. Auch beim Dagli' Brugsen in Klejtrup sind die Kartoffeln nicht nach Sorten im Regal deklariert.
Ich fragte einen Bauern mal, was das für eine Kartoffelsorte sei, die er da verkauft. Ich war wirklich baff erstaunt, dass er mir das nicht sagen konnte.
Überhaupt ist das Kartoffelangebot in Dänemark, was die Sortenvielfalt betrifft, m.E. mager. Ich kenne das von deutschen Supermärkten (nicht Aldi und Co.) so, dass ich über das ganze Jahr unter vier bis fünf Sorten wählen kann, von "mehlig kochend", über "überwiegend festkochend" bis "festkochend". Und wenn ich direkt zum Kartoffelhändler fahre sinds mindestens sechs Sorten.
Frage: Ist es (den) Dänen egal, was für Kartoffeln in welchem gekochten Zustand sie essen?
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 05.09.2016, 17:57
von cassio
Pippilotta hat geschrieben:
Im Übrigen hat mir bisher noch kein Däne geglaubt, dass die deutsche Flagge keinen Namen hat.
Die deutsche Flagge hat doch einen Namen: Adenauer !
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 05.09.2016, 22:24
von Hinnerk
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 06.09.2016, 06:53
von Ronald
Ich würde gerne noch mal auf Hinnerks Kartoffelfrage zurückkommen...
Hinnerk hat geschrieben:(...) Deshalb würde ich gern wissen, welche Kartoffelsorte ich jeweils kaufe. Aber das steht an keinem Verkaufsstand. Auch beim Dagli' Brugsen in Klejtrup sind die Kartoffeln nicht nach Sorten im Regal deklariert.
Ich fragte einen Bauern mal, was das für eine Kartoffelsorte sei, die er da verkauft. Ich war wirklich baff erstaunt, dass er mir das nicht sagen konnte.
(...)Frage: Ist es (den) Dänen egal, was für Kartoffeln in welchem gekochten Zustand sie essen?
...weil ich im August auch das "Problem" hatte, mehligkochende Kartoffeln zu bekommen.
Bisher hatte ich auch noch nirgends eine Deklaration in mehligkochend, vorwiegend festkochend oder festkochend gesehen oder eine farbige Unterscheidung wie in D z.B. blaue Verpackung für mehligkochend. blaue für festkochend und rote Verpackung für vorw. festk.
Alle Kartoffeln waren bisher festkochend und somit für z.B. Kartoffelpüree oder Backkartoffeln schlecht geeignet.
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 06.09.2016, 07:04
von Ronald
Sorry, grün für festkochend.
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 06.09.2016, 07:45
von Pippilotta
Bezüglich Kartoffeln: laut unserem Nachbarn, einem Bauern, liegt es wohl daran, dass in dänischem Boden nur vorwiegend festkochende Kartoffeln gedeihen. Er hat schon mal mit anderen Sorten experimentiert, aber das ging ziemlich schief.
Kartoffelpürre lässt sich mit einem kräftigen Schuss Sahne oder Milch hervorragend daraus herstellen. Und Backkartoffeln waren auch nie ein Problem.
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 06.09.2016, 09:00
von Djursland-Fan
Ronald hat geschrieben:Djursland-Fan hat geschrieben:... noch eine Besonderheit...
Gerade in diesen Tagen wird ja wieder gestöhnt, dass die ganzen Weihnachtsleckereien wieder in die Regale kommt.
In DK kann man aber egal bei wie viel Grad Außentemperaturen Julenisser und Co das ganze Jahr kaufen.
Ich kenne die Julenisser nur als Figuren, also als Decoartikel, aber nicht als Leckerei?!
Oder meinst du diese Julenisse hier:
http://www.aclubwear.dk/image-smp/jule-pige-kostume_6253_1000x1000.jpg
Die ist zugegeben auch lecker.
-Ronny
PS.: Hab am Samstag Spekulatius gekauft:
Leeeecker!

Uuuuuups. Merke ich aufgrund dessen, dass ich mich falsch ausgedrückt habe. Ich meinte eigentlich gar nicht den Naschikram sondern tatsächlich die Hardware. Also Figuren, Kerzen und all den Klimbim, den man dekotechnisch kaufen kann.
Drauf gekommen war ich nur, weil ja nun wieder das Gestöhne losgeht wegen der Spekulatius & Co. Und dabei ist mir aufgefallen, dass man in DK ganzjährig Weihnachtsartikel kaufen kann.
Sorry
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 06.09.2016, 09:51
von CAY
In Dänemark wird auf Feiern gern und viel (gesittet fröhlich) gesungen, es bleibt selten bei nur einem Ständchen.
Ein schöner Brauch, wie ich finde. Bei uns ist so etwas deutlich weniger ausgeprägt, und artet - wenn "gesungen" wird, eher in laut gegröhlte Sauflieder aus.
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 06.09.2016, 11:55
von Hinnerk
Ronald hat geschrieben:
Alle Kartoffeln waren bisher festkochend und somit für z.B. Kartoffelpüree oder Backkartoffeln schlecht geeignet.
Ich verwende für Bratkartoffeln ausschließlich festkochende Sorten wie Hansa, Cilena oder Belana. Das sind Sorten, die in Norddeutschland viel angebaut werden und den jütländischen frühen und nicht deklarierten Kartoffelsorten gleichkommen 8bis auf Ausnahmen.
Ich verstehe nicht ganz deine Aussage, dass festkochende Kartoffeln für Bratkartoffeln schlecht geeignet sind. Mehligkochende zerfallen doch in der Pfanne mehr oder weniger zu Brei?
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 06.09.2016, 12:01
von Ronald
Pippilotta hat geschrieben:Bezüglich Kartoffeln: laut unserem Nachbarn, einem Bauern, liegt es wohl daran, dass in dänischem Boden nur vorwiegend festkochende Kartoffeln gedeihen.
Sorry, aber DEN dänischen Boden gibt es genauso wenig wie DEN Dänen.
Kann aber sein, dass auf dem Boden DEINES Nachbarn eine Kartoffelsorte ertragreicher ist als eine andere, was aber eigentlich nicht mit der Eigenschaft mehlig, vorw. fest. oder festkochend zusammenhängen kann.
Ungeklärt bleibt die Frage, warum es darüber keine Angabe auf der Verpackung gibt oder der Bauer selbst (im Fall Hinnerks)das nicht weiß oder es ihm Hupe ist.
@Hinnerk
ich schrieb BACKkartoffeln!
Bratkartoffeln selbstredend festkochend!
@pippilotta
Kartoffelpürre lässt sich mit einem kräftigen Schuss Sahne oder Milch hervorragend daraus herstellen. Und Backkartoffeln waren auch nie ein Problem.
Festkochend oder vorw. festko. werden aufgrund des Stärkegehaltes bei Verarbeitung zu Pü schmierig.
Vorw. festk. kann man zur Not auch für Backkart. nehmen, brauchen aber je nach Größe sehr lange Garzeiten.
Re: Dänische vs. deutsche Besonderheiten im täglichen Leben
Verfasst: 06.09.2016, 12:01
von Hinnerk
CAY hat geschrieben:In Dänemark wird auf Feiern gern und viel (gesittet fröhlich) gesungen, es bleibt selten bei nur einem Ständchen.
Ein schöner Brauch, wie ich finde. Bei uns ist so etwas deutlich weniger ausgeprägt, und artet - wenn "gesungen" wird, eher in laut gegröhlte Sauflieder aus.
Ja, das habe ich auch so kennengelernt, zumindest auf dem Land in der Nachbarschaft. Da gab es bisher noch keine Geburtstagsfeier ohne Gesang und Akkordeonbegleitung, auch bei jungen Leuten. Überhaupt scheint gerade das Akkordeon in Dänemark so etwas wie ein Volks-Musikinstrument zu sein, dessen Klänge allerorts bei allen möglichen Gegebenheiten zu hören ist. Was den Alkoholkonsum betrifft... das wäre dann ein anderes Thema.
