Hej,
Off-Topic an !
@ Detlef
Es ist immer wieder interessant was Du so alles aus den Beiträgen der Forumsmitglieder herausinterpretierst.
Ich könnte mich nicht entsinnen irgendwie etwas darüber geschrieben zu haben das ich die Ärzte um Ihre Luxusschlitten beneide.
Du hast nämlich schon ganz recht:
ICH habe NOCH Arbeit, und die wird sogar ordentlich bezahlt.
Bleibt nur zu hoffen das dies auch noch für die nächsten 20 Jahre (bis zu meinem 67sten Geburtstag) auch so bleiben wird.
Über das Verhältnis zu meinem Brötchengeber möchte ich mich hier nämlich nicht äussern, da dieser meinen Forums-Aufkleber bestimmt auch schon bemerkt hat.)
Im Übrigen jammere ich ja auch nicht, sondern stelle lediglich die real vorhandene Wirklichkeit im globalisierten Europa dar.
Mir geht nur das Geheule diverser gut situierter Berufsgruppen auf den Nerv, die ständig lauthals über sinkende Einkommen und lange Arbeitszeiten klagen.
In meiner Familie gibt es einen selbständigen Steuerberater, und der ist absolut nicht der Meinung das sich die Einkommen der diversen Freiberufler rückläufig entwickelt haben.
Lediglich die Quellen der Einkünfte haben sich geändert.
@ Dieter
Wie Bitte?
Auswendig gelernte Sprüche vom Politbüro ??????
Die Politiker und Statistiker sind doch gerade diejenigen, die uns mit ihren Rechenkunststücken seit Jahren ständig weismachen wollen das wir alle zu blöd zum Rechnen geworden sind.
Die Statistiken zur Preisntwicklung stimmen nämlich nur wenn man so rechnet :
1 Euro = 1DM.
Ich kann mich so dunkel daran erinnern das doch eigentlich 1 Euro = 1,96 DM heissen müsste.
Und da ab hier der Bezug zu Dänemark wieder hergestellt wird knippse ich das Off-Topic mal wieder aus.
Ein simples kleines Rechenbeispiel das jeder DK-Urlauber nachvollziehen kann.
Vor 10 Jahren kosteten 3 Flaschen einigemaßen trinkbarer Rødvin beim Købmand im Tilbud 100 Kronen, vor 5 Jahren 100 Kronen und im letzten Sommer 100 Kronen.
O.K. die Qualität ist heute vielleicht nicht mehr ganz so hoch, aber das Preis-Leistungsverhältnis ist doch halbwegs gleich geblieben.
Zu DM-Zeiten kostete in D eine Flasche mittelprächtiger italienischer oder französischer Rotwein ab 5 DM aufwärts.
Heute kostet die gleiche Marke mindestens 5 Euro.
Trotzdem gebe ich heute nicht mehr für meinen Weinvorrat aus als zu DM-Zeiten.
Also haben die Statistiker vielleicht doch recht ?
Nix (Teuro) ?
Denkste !!
Heute kommt nämlich der Wein aus Australien, Chile, Südafrika, Kalifornien oder Chile.
Alles Länder ausserhalb der Euro-Zone.
Anscheinend hat sich dort noch nicht herumgesprochen das die Parität 1 Euro = 1 DM länst Realität geworden ist, sonst hätten diese Länder nämlich ihr Preisniveau auch nicht gehalten. Pssst !
(Oder haben die es nur nicht gemerkt weil die Preise im eigenen Land nicht analog zur Euro-Zone gestiegen sind?)
Aber statistisch gesehen behalten die Mathematiker eben recht:
Wein ist NICHT teurer geworden.
Zu dumm ist allerdings das nur so selten australisches Gemüse in D angeboten wird.
Ich bin jedenfalls schon einmal gespannt darauf, mit welchen Tricks uns im nächsten Jahr "bewiesen" wird, dass wir allesamt in Wahrheit von den saftigen Steuererhöhungen nur profitieren werden. ( Grins , wenn es nicht so traurig wäre)
Winston Churchill war übrigens der Urheber des beühmten Spruches:
Glaube keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast !
Ich kann jedenfalls nur allen Nicht-Euro-Besitzern empfehlen bei ihrer Landeswährung zu bleiben.
Gerade bei "krummen" Umrechnungskursen (1 Euro = 7.4 DKK ?) ist der Preisvergleich doppelt schwer.
Da wird wohl ganz schnell ein Kurs 1 Euro = 5 Kronen daraus.
Einen schönen Sonntag
Reimund