Hej,
Statistiken müssen überhaupt nicht gefälscht werden, weil man sie immer so interpretieren kann wie es gerade am Besten passt.
Die 2 Prozent Inflationsrate rechnen sich nämlich wie folgt:
Die Energiepreise sind letztes Jahr um mindestens 25 Prozent gestiegen, Obst und Gemüse sind um etwa denselben Prozentsatz teurer geworden, weil angeblich die Ente so schlecht war, die Fahrpreise von Bussen und Bahnen werden 2 mal jährlich wegen steigender Energiekosten um 5 Prozent angezogen etc........
Aber damit die Statistik wieder stimmt kommen jetzt Computer, Flachbildfernseher, Unterhaltungselektronik etc. mit ins Spiel.
Deren Preise sind derzeit ja nun einmal wirklich erheblich gefallen.
Unterm Strich stimmt die Statistik jetzt wieder.
Wobei immer noch fraglich ist inwieweit die neu eingeführten Studiengebühren, die gerade kräftig angehobenen Krankenkassenbeiträge, die gestrichene Kilometerpauschale etc. dort eingerechnet werden müssten.
Das Problem ist nur:
Lebensmittel brauche ich täglich, wenn ich zur Arbeit will habe ich nur die Alternative teuren Sprit zu tanken oder mit auch immer teurer werdenden öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin zu fahren, Herd, Spül- und Waschmaschine funktionieren leider auch in Deutschland nicht ohne Strom usw.
Aber dafür kann ich ja statistisch gesehen einen Haufen Geld sparen wenn ich mir einen neuen PC oder Fernseher, eine neue Waschmaschine usw. kaufe, zu einem billigen Telefonanbieter wechsele oder in Zukunft nur noch mit EASY-Jet fliege.
Aber ich brauche z.Z. weder einen neuen Fernseher, noch einen neuen Herd oder eine neue Spülmaschine, mein Laptop funktioniert noch prima (auch wenn ich wegen des fehlenden Zahlenblocks die 1 : 1,95583 eigenmächtig auf 1:2 aufgerundet habe, woran aber Dänen wegen der 5-Øre-Stückelung wohl gewöhnt sein müssten.

), meine maximal 20 -Euro-Telefonrechnung lohnt auch nicht gerade den Wechsel zur Konkurrenz und EASY-Jet fliegt ohnehin nicht die Ziele an die mich interessieren.
Wie gesagt Statistiken sind immer richtig, fragt sich nur für wen die jetzt eigentlich gelten.
@ Lars
Wenn Du hier in Deutschland leben würdest, dann hättest Du eine ganz andere Meinung zum Euro und manch anderen Dingen.
Jeder hier im Forum schätzt Deine kompetenten Beiträge wenn um kniffelige oder komplizierte dänemarkbezogene Fragen geht.
Aber wenn es um die Realität in Deutschland geht, dann sind wir "Eingeborenen" doch etwas näher am Geschehen.
Mir ist durchaus klar, dass für einen MOMS- und Ekstra-Afgift geplagten Dänen die Preise in Deutschland paradisisch vorkommen müssen, aber unser Steuer- und Sozialversicherungssystem ist nun einmal nicht auf Verbrauchssteuern aufgebaut wie bei Euch.
Egal ob mit oder ohne Discounter, mit Kronen oder Euro:
Das Preisniveau in Dänemark wird systembedingt immer höher liegen als in Deutschland.
Ich persönlich habe dies akzeptiert, und auch wenn die Rundstykker im DK-Urlaub mit 4 Kronen pro Stück locker doppelt so teuer sind wie bei uns , werde ich dies genauso als landestypisch hinnehmen wie das oft wechselhafte dänische Sommerwetter.
@ annika
Auf welcher Insel der Glückseligen lebst Du ?
Gerade Berlin gilt doch bei uns Provinzlern doch als besonders teures Pflaster.
Gruß
Reimund