Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Hejsa !
Natürlich geben die derweiligen Kontrollen keine 100% Sicherheit, aber inzwischen werden auch mal Ausweiskontrollen durchgeführt wenn man nach Deutschland einreist, also wer hat sich da was von wem abgeschaut?
Das mit dem scannen von Autokennzeichen ist auch nichts Neues und da gibt es hier sogar ein eigenen Thread dazu.
Ob es nun zu Streiks kommt oder nicht bleibt abzuwarten und egal ob ja oder nein gibt es keine 100% Sicherheit.
Venlig hilsen
Hendrik77
Natürlich geben die derweiligen Kontrollen keine 100% Sicherheit, aber inzwischen werden auch mal Ausweiskontrollen durchgeführt wenn man nach Deutschland einreist, also wer hat sich da was von wem abgeschaut?
Das mit dem scannen von Autokennzeichen ist auch nichts Neues und da gibt es hier sogar ein eigenen Thread dazu.
Ob es nun zu Streiks kommt oder nicht bleibt abzuwarten und egal ob ja oder nein gibt es keine 100% Sicherheit.
Venlig hilsen
Hendrik77
Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Letzten Samstag wurde kontrolliert.
Der arme Kerl stand bei steifer Brise und leichtem Schneeregen draußen
Ein paar Fahrzeuge vor mir wurde ein Kleinbus rausgeholt.
Dachte erst, ein dänisches Fahrzeug.
War aber ein Holländer...
Naja, die müssten sich ja mittlerweile daran gewöhnt haben, das sie nicht überall mitspielen dürfen.
Bei mir hat der Grenzer nur kurz geschaut und dann weiter gewunken.
Mein türkischer Kollege, der einmal die Woche mit der Fähre von Romö nach Sylt fährt, wird auch so gut wie nie angehalten.
Theoretisch könnte der 7,5 Tonner vollgestopft sein mit Migranten, die er dann hinter der Grenze raus lässt.
Aber was würden die dann machen?
Zur nächsten Meldestelle und "Huhu. Hier bin ich"?
Dann wären sie doch schneller wieder raus als sie rein gekommen sind.
Der arme Kerl stand bei steifer Brise und leichtem Schneeregen draußen

Ein paar Fahrzeuge vor mir wurde ein Kleinbus rausgeholt.
Dachte erst, ein dänisches Fahrzeug.
War aber ein Holländer...
Naja, die müssten sich ja mittlerweile daran gewöhnt haben, das sie nicht überall mitspielen dürfen.


Bei mir hat der Grenzer nur kurz geschaut und dann weiter gewunken.
Mein türkischer Kollege, der einmal die Woche mit der Fähre von Romö nach Sylt fährt, wird auch so gut wie nie angehalten.
Theoretisch könnte der 7,5 Tonner vollgestopft sein mit Migranten, die er dann hinter der Grenze raus lässt.
Aber was würden die dann machen?
Zur nächsten Meldestelle und "Huhu. Hier bin ich"?
Dann wären sie doch schneller wieder raus als sie rein gekommen sind.
Es gibt ja nicht nur Idioten auf dieser Welt.....
aber irgendwie schaffen sie es, sich strategisch so zu platzieren, das mir jeden Tag einer über den Weg läuft.
aber irgendwie schaffen sie es, sich strategisch so zu platzieren, das mir jeden Tag einer über den Weg läuft.
Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Hej Thorsten,Thorsten Kill hat geschrieben:Dass dieser Quatsch weiter geht spricht nicht gerade für die Intelligenz der Dänen!Ronald hat geschrieben:Dänemark verteidigt und belässt Grenzkontrollen zu Deutschland:
https://www.epochtimes.de/politik/deuts ... l?latest=1
endlich wieder an Bord, hast mir gefehlt!
Beste Grüße

Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
DK begründet die Grenzkontrollen unter anderem ja auch mit der Terrorgefahr. Wer dann möglicherweise Grenzkontrollen wegen eines Streiks zeitweilig einzuschränken oder ausfallen zu lassen bereit ist, der kann von der Brisanz und Sinnhaftigkeit so ganz ja nicht überzeugt sein.
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Na ja, dass ist wie mit der Absicherung eines Hauses. Klar kann ich den Standpunkt vertreten, dass jede Absicherung nichts bringt. Wer ins Haus will der kommt auch rein. Allerdings kann ich es Einbrechern erschweren mich bzw. mein Haus ungebeten zu betreten. Lasse ich den Haustürschlüssel von außen Stecken ist das für Diebe eine Einladung. Sichere ich mein Haus im besten Fall wie eine Festung mit zusätzlicher Alarmanlagen und einem Dutzend Sensoren und Kameras wird das Haus schon sicherer.25örefan hat geschrieben:Die offensichtlichen Grenzkontrollen in allen Ehren, wer aber rüber will, der kommt auch so rüber. (...) So dienen die offensichtlichen Grenzkontrollen wohl eher dem subjektiven Sicherheitsgefühl,...
Und wie Hendrik bereits sagte, eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht. Allerdings kann man Risiken verschiedener Art minimieren.
Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Aber bestimmt nicht wenn man sich andererseits aus der Europol auch noch ohne Parallelabkommen zurückzieht und damit auf ein fundamentales Instrument zur Verbrechensbekämpfung verzichtet. Da muß man sich doch fragen, mit welcher Ernsthaftigkeit die Grenzkontrollen betrieben werden, oder ob sie nur der Beruhigung der Bürger / Wähler dienen.Hinnerk hat geschrieben:Na ja, dass ist wie mit der Absicherung eines Hauses. Klar kann ich den Standpunkt vertreten, dass jede Absicherung nichts bringt. Wer ins Haus will der kommt auch rein. Allerdings kann ich es Einbrechern erschweren mich bzw. mein Haus ungebeten zu betreten. Lasse ich den Haustürschlüssel von außen Stecken ist das für Diebe eine Einladung. Sichere ich mein Haus im besten Fall wie eine Festung mit zusätzlicher Alarmanlagen und einem Dutzend Sensoren und Kameras wird das Haus schon sicherer.25örefan hat geschrieben:Die offensichtlichen Grenzkontrollen in allen Ehren, wer aber rüber will, der kommt auch so rüber. (...) So dienen die offensichtlichen Grenzkontrollen wohl eher dem subjektiven Sicherheitsgefühl,...
Und wie Hendrik bereits sagte, eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht..Allerdings kann man Risiken verschiedener Art minimieren
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
-
- Mitglied
- Beiträge: 305
- Registriert: 05.01.2009, 16:00
Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Ich stimme Dir in allem voll zu.25örefan hat geschrieben:Letztes Jahr hat es bei unserem Grenzübertritt nach DK geregnet. Kontrolle, nee, !
Die Grenzschützer standen/ saßen lieber regengeschützt unter Dach. So ernst nehmen die es wohl selber nicht.
Allerdings bin ich bei meinen häufigen Fahrten in den letzten Jahren immer kontrolliert worden, selbst zu den unmöglichsten Zeiten und bei jedem Wetter. Wobei die Kontrolle darin bestand auf das (dann noch deutsche) Nummernschild und meine blonden Haare zu gucken und mich durch zu winken.

Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Es sind ja nicht nur die Grenzkontrollen. ich weiß nicht, ob es mal hier im Forum angesprochen wurde oder ob ich es anderswo gelesen habe: Die Dänen rüsten hinsichtlch Überwachung auch außerhalb des Grenzbezirks im Hinterland auf. So sollen Kameras, die an Verkehrsknotenpunkten bzw. Ampelanlagen installiert sind so aufgerüstet werden, dass sie Autokennzeichen erkennen und abspeichern können so dass im Hintergrund automatisch Datenabgleiche erfolgen können. Auch sollen Einsatzfahrzeuge der Polizei mit solch intelligenten Kamerasystemen ausgestattet werden.25örefan hat geschrieben: Aber bestimmt nicht wenn man sich andererseits aus der Europol auch noch ohne Parallelabkommen zurückzieht und damit auf ein fundamentales Instrument zur Verbrechensbekämpfung verzichtet. Da muß man sich doch fragen, mit welcher Ernsthaftigkeit die Grenzkontrollen betrieben werden, oder ob sie nur der Beruhigung der Bürger / Wähler dienen.
Ich sehe das so: Viel Wenig macht Viel.

- breutigams
- Mitglied
- Beiträge: 1655
- Registriert: 24.01.2007, 22:23
- Wohnort: Nordjylland
Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Foto: dpa
Die Bundespolizei in Flensburg kümmert sich um die Menschen, die von Dänemark an der Grenze abgewiesen werden. Mehr als 4.500 sind es bisher gewesen.
Seit Einführung der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze sind innerhalb von zwei Jahren 4.597 Personen abgewiesen worden.
Die Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum zwischen dem 4. Januar 2016 und dem 14. Januar 2018. Bei stichprobenartigen Kontrollen in Zügen, Bussen und Autos sowohl an der deutsch-dänischen Landesgrenze als auch an den Fährhäfen in Gedser und Rødby wurden vor allem Syrer an der Einreise gehindert.
Liste der Nationalitäten
Ihre Zahl lag bei 915, gefolgt von Menschen aus dem Irak (581), Afghanistan (527) und Eritrea (282). Es folgen Bürger aus Somalia (243), Marokko (182), Iran (143), Algerien (103) und 86 Personen, die als staatenlos gelten. Aus Libyen wurden 80 Personen an der Einreise gehindert, aus der Türkei 71 und aus dem Libanon 65.
Auch auf der Liste der Nationalitäten: 26 Deutsche, 15 Polen, 7 Belgier und 4 Israelis. Ein Sprecher der Reichspolizei konnte auf Anfrage nicht sagen, warum und in welchen Fällen europäische Bürger an der Einreise nach Dänemark gehindert werden.
„In der Regel ist es aber nicht der vergessene Pass“, so ein Sprecher der obersten dänischen Polizeibehörde. Und was passiert mit all den abgewiesenen Personen an der Grenze? Der Nordschleswiger hat bei der Bundespolizei in Flensburg nachgefragt.
Bundespolizei übernimmt
„In den allermeisten Fällen werden wir von den dänischen Kollegen benachrichtigt“, sagt Hanspeter Schwartz, Pressesprecher der Bundespolizei in Flensburg. „Dann fährt eine Streife von uns raus zur Übergabe, wie wir es nennen. Wir nehmen diese Person dann in unsere Obhut. Wenn die Person keinerlei Papiere vorweisen kann, gilt es für uns, rauszufinden, wen wir haben. Wir müssen aus einem Unbekannten einen Bekannten machen“, so Schwartz.
Durch Untersuchungen und Nachforschungen wird die Personalie geklärt. Ist die Person nicht aufenthaltsberechtigt in Deutschland, wird Strafanzeige erstellt.
„Es gibt verschiedene Prozedere, je nachdem, wen wir vor uns haben und ob es bereits einen Aufenthaltstitel gibt“, so Schwartz. Die Aufgabe der Bundespolizei ist es, die Personen der Ausländerbehörde zu überliefern. „Oft fahren wir mit der Person dann zum Bahnhof, kaufen ein Ticket, und der Betreffende fährt nach Neumünster, entweder in die Erstaufnahme oder in eine andere Einrichtung“, erläutert Schwartz.
EU-Bürger genießen Freizügigkeit
Europäische Bürger dürften aufgrund der Freizügigkeit natürlich eigene Wege gehen, wenn sie von Dänemark an der Einreise gehindert werden.
„Aber in den allermeisten Fällen fahren wir nach dem Anruf der Kollegen aus Dänemark an die Grenze und stellen die Personalien fest. Man kann also schon sagen, dass die Bundespolizei mit den abgewiesenen Personen jede Menge zu tun hat“, so Schwartz.
Die Bundespolizei in Flensburg kümmert sich um die Menschen, die von Dänemark an der Grenze abgewiesen werden. Mehr als 4.500 sind es bisher gewesen.
Seit Einführung der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze sind innerhalb von zwei Jahren 4.597 Personen abgewiesen worden.
Die Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum zwischen dem 4. Januar 2016 und dem 14. Januar 2018. Bei stichprobenartigen Kontrollen in Zügen, Bussen und Autos sowohl an der deutsch-dänischen Landesgrenze als auch an den Fährhäfen in Gedser und Rødby wurden vor allem Syrer an der Einreise gehindert.
Liste der Nationalitäten
Ihre Zahl lag bei 915, gefolgt von Menschen aus dem Irak (581), Afghanistan (527) und Eritrea (282). Es folgen Bürger aus Somalia (243), Marokko (182), Iran (143), Algerien (103) und 86 Personen, die als staatenlos gelten. Aus Libyen wurden 80 Personen an der Einreise gehindert, aus der Türkei 71 und aus dem Libanon 65.
Auch auf der Liste der Nationalitäten: 26 Deutsche, 15 Polen, 7 Belgier und 4 Israelis. Ein Sprecher der Reichspolizei konnte auf Anfrage nicht sagen, warum und in welchen Fällen europäische Bürger an der Einreise nach Dänemark gehindert werden.
„In der Regel ist es aber nicht der vergessene Pass“, so ein Sprecher der obersten dänischen Polizeibehörde. Und was passiert mit all den abgewiesenen Personen an der Grenze? Der Nordschleswiger hat bei der Bundespolizei in Flensburg nachgefragt.
Bundespolizei übernimmt
„In den allermeisten Fällen werden wir von den dänischen Kollegen benachrichtigt“, sagt Hanspeter Schwartz, Pressesprecher der Bundespolizei in Flensburg. „Dann fährt eine Streife von uns raus zur Übergabe, wie wir es nennen. Wir nehmen diese Person dann in unsere Obhut. Wenn die Person keinerlei Papiere vorweisen kann, gilt es für uns, rauszufinden, wen wir haben. Wir müssen aus einem Unbekannten einen Bekannten machen“, so Schwartz.
Durch Untersuchungen und Nachforschungen wird die Personalie geklärt. Ist die Person nicht aufenthaltsberechtigt in Deutschland, wird Strafanzeige erstellt.
„Es gibt verschiedene Prozedere, je nachdem, wen wir vor uns haben und ob es bereits einen Aufenthaltstitel gibt“, so Schwartz. Die Aufgabe der Bundespolizei ist es, die Personen der Ausländerbehörde zu überliefern. „Oft fahren wir mit der Person dann zum Bahnhof, kaufen ein Ticket, und der Betreffende fährt nach Neumünster, entweder in die Erstaufnahme oder in eine andere Einrichtung“, erläutert Schwartz.
EU-Bürger genießen Freizügigkeit
Europäische Bürger dürften aufgrund der Freizügigkeit natürlich eigene Wege gehen, wenn sie von Dänemark an der Einreise gehindert werden.
„Aber in den allermeisten Fällen fahren wir nach dem Anruf der Kollegen aus Dänemark an die Grenze und stellen die Personalien fest. Man kann also schon sagen, dass die Bundespolizei mit den abgewiesenen Personen jede Menge zu tun hat“, so Schwartz.
Der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt
Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Mit diesen Angaben belegst du beeindruckend, dass konsequente Grenzkontrollen doch seine Wirkung zeigen. Daran ändert sich auch rein gar nichts, wenn man den Standpunkt vertritt dass ein jeder, der über die Grenze will dieses auch schafft, beispielsweise bei Nacht und Nebel über die grüne Grenze.
Nein, ich finde die Grenzkontrollen für gerechtfertigt, jedenfalls für menschliche Grenzgänger. Bei Wildschweinen sehe ich das anders (s. den entsprechenden Thread).
Nein, ich finde die Grenzkontrollen für gerechtfertigt, jedenfalls für menschliche Grenzgänger. Bei Wildschweinen sehe ich das anders (s. den entsprechenden Thread).

Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
doch seine Wirkung zeigen...Hinnerk hat geschrieben:Mit diesen Angaben belegst du beeindruckend, dass konsequente Grenzkontrollen doch seine Wirkung zeigen. Daran ändert sich auch rein gar nichts, wenn man den Standpunkt vertritt dass ein jeder, der über die Grenze will dieses auch schafft, beispielsweise bei Nacht und Nebel über die grüne Grenze.
Nein, ich finde die Grenzkontrollen für gerechtfertigt, jedenfalls für menschliche Grenzgänger. Bei Wildschweinen sehe ich das anders (s. den entsprechenden Thread).
Wirkung ja, aber wurden damit Verbrecher abgehalten? Geht aus dem Text nicht hervor
Beeindruckend?
Allenfalls dahingehend, wie D zum Teil anstelle von DK die internationale Verantwortung für Flüchtlinge übernimmt.
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Verantwortung übernehmen kann doch nicht heißen einfach für alle und jeden die Grenzen zu öffnen. Dass sich Dänemark seiner Verantwortung gegenüber Flüchtlingen entzieht bestreite ich nicht. Jeder Staat sollte aber ein Interesse daran haben zu wissen, wer sich bei ihm aufhält. Jede illegale Einwanderung ist nicht zu akzeptieren.25örefan hat geschrieben: Wirkung ja, aber wurden damit Verbrecher abgehalten? Geht aus dem Text nicht hervor
Beeindruckend?
Allenfalls dahingehend, wie D zum Teil anstelle von DK die internationale Verantwortung für Flüchtlinge übernimmt.
Diesen „Erfolg“ kann jeder bewerten wie er will. Diese 4.597 Personen wären aber ohne Grenzkontrollen illegal nach Dänemark eingereist. Keiner wüsste wo die abbleiben, wovon sie leben, welche Krankheiten sie vielleicht mit ins Land einschleppen…breutigams hat geschrieben: Seit Einführung der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze sind innerhalb von zwei Jahren 4.597 Personen abgewiesen worden.
Zur Erinnerung: Bei uns gilt beispielsweise Polio (Kinderlähmung) als ausgerottet. Sofern tatsächlich mal ein Fall in Deutschland bekannt wird ist dies stets eine aus dem Ausland eingeschleppte Infektion und konnte schnell isoliert werden. Wie aber soll dies (und nicht nur bei Polio) geschehen, wenn kranke und infektiöse Menschen unkontrolliert einwandern und unter uns leben?
Registrierte Flüchtlinge werden bei uns geröntgt und erhalten eine komplette Durchimpfung gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut.
Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Bei den vielen Flüchtlingen in D ( auch illegal) müßte in D es ja dramatisch zugehen.Hinnerk hat geschrieben:25örefan hat geschrieben: Wirkung ja, aber wurden damit Verbrecher abgehalten? Geht aus dem Text nicht hervor
Beeindruckend?
Allenfalls dahingehend, wie D zum Teil anstelle von DK die internationale Verantwortung für Flüchtlinge übernimmt.
Zur Erinnerung: Bei uns gilt beispielsweise Polio (Kinderlähmung) als ausgerottet. Sofern tatsächlich mal ein Fall in Deutschland bekannt wird ist dies stets eine aus dem Ausland eingeschleppte Infektion und konnte schnell isoliert werden. Wie aber soll dies (und nicht nur bei Polio) geschehen, wenn kranke und infektiöse Menschen unkontrolliert einwandern und unter uns leben?
Registrierte Flüchtlinge werden bei uns geröntgt und erhalten eine komplette Durchimpfung gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut.
Wenn in D bei Einheimoschen Polio auftritt, liegt das an fehlendem Impfschutz, der an einer anwachsenden Impfmüdigkeit, um nicht zu sagen Impfhysterie*** bei einer deutlich zunehmenden Zahl Deutscher (Eltern)
[url]http://www.deutschlandfunk.de/fluechtlinge-medizinische-versorgung-eine-herausforderung.709.de.html?dram:article_id=327323[/url]Auch eine Einschleppung von Kinderlähmung nach Deutschland ist Michels nicht bekannt. In der Erstaufnahme-Einrichtung werden die Menschen auch auf Masern und Windpocken getestet. Da sieht Michels zwar ein minimales Infektionsrisiko für die Bevölkerung, "aber im Prinzip eher für die, die den Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission nicht folgen.
*** Hysterie jetzt wird zum Unwort des Forums

"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Vielen Dank für diese Infos, die ja nun sehr gut belegen wie sinnvoll diese Kontrollen sind.breutigams hat geschrieben:Foto: dpa
Die Bundespolizei in Flensburg kümmert sich um die Menschen, die von Dänemark an der Grenze abgewiesen werden. Mehr als 4.500 sind es bisher gewesen.
Viele Grüße
Hellfried - Forum-Sponsor
Domain + 500 GB Webspace nur 2,99 Euro/Monat
1000 GB Webspace + Domain nur 3,99 Euro/Monat
Hellfried - Forum-Sponsor
Domain + 500 GB Webspace nur 2,99 Euro/Monat
1000 GB Webspace + Domain nur 3,99 Euro/Monat
Re: Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens
Und wie viele waren es vorher, als man ohnehin im Grenzland kontrolliert hat, ohne es populistisch aufzublähen?
Wie viele sind im gleichen Zeitraum unkontrolliert über die vielen Schleichwege eingereist?
Nach wie vor könnte jeder Depp im Tutu Atomsprengköpfe über die dänische Grenze schmuggeln, ohne dass das irgendwer mitbekäme.
Wie viele sind im gleichen Zeitraum unkontrolliert über die vielen Schleichwege eingereist?
Nach wie vor könnte jeder Depp im Tutu Atomsprengköpfe über die dänische Grenze schmuggeln, ohne dass das irgendwer mitbekäme.