Hej,
lillebaek hat geschrieben:
Diese Erkenntnis hat man in Deutschland (noch) nicht wahr genommen, und deswegen hört man auch solche Unsinnige Vorschläge, dass die Bundesländer Zuschuss an z.B. Nokia zahlen sollte, damit die Produktion erhalten bleibt!! Ich hörte z.B. gestern die Wirtschaftsministerin von NRW sagen, dass man einen Zuschuss in Höhen von 700 Mio Euro an Nokia überlege - was für ein Quatsch, wenn man überleget dass diese Unternehmen Milliarden Gewinn macht.
Also hart gesagt: Statt auf Billiglohnländern zu schimpfen und versuchen diese Länder zu unterbieten sollte man sich in Deutschland auf hoch Qulifizierte Fachkräfte spezialiesieren - dass passiert nicht von heute auf Morgen aber hoffentlich sieht dass in 10-15 Jahre anders aus.
Genau da liegt ja in DE (und genauso in Frankreich und Italien) der Hase im Pfeffer.
Der größte Schwachsinn der jemals von Seiten der Politik verzapft worden ist, war die jahrzehntelange Subvention der Montanindustrie.
Besonders die Steinkohle-Bosse waren doch absolut nicht daran interessiert auch nur einen Pfennig (Entschuldigung Cent natürlich) Gewinn zu machen.
Weil dann nämlich die Finanzminister irgendwann den Geldhahn wieder zugedreht hätten.
Daher wurde einfach weitergemauschelt wie bisher, und dafür klammheimlich neue Wirtschaftszweige erschlossen.
Und immer wenn ein Politiker mal hinterfragte wie es weitergehen sollte, wurde sofort mit dem drohenden Abbau von Arbeitskräften argumentiert, und es war wieder "Ruhe im Schacht".
Bin mal gespannt wie es bei Nokia in Bochum weitergeht.
Auslagern in Billiglohnländer ist ja in den Augen der unfähigen "Spitzenmanager" heute anscheinend das Allheilmittel zur Gewinnoptimierung.
Fragt sich nur ob die Rumänen auch genügend qualifizierte Fachkräfte stellen können um die hochmodernen , EU-subventionierten Anlagen auch Warten und bedienen zu können.
In manchen Branchen sieht es sogar in DE heute schon übel mit geeignetem Nachwuchs aus.
Gruß
Reimund