Seite 4 von 6
Verfasst: 19.03.2010, 18:27
von geloescht16
Moin Moin,
komischer Fred hier. Ich habe schon tausend mal die Deutsche Flagge
in Dänemark gezeigt. Aufgeregt hat sich bisher niemand. Auch die
Schweden und Norweger und und .... tun dies in DK.
Völlig legal, ohne Hintergedanken, sogar vorgeschrieben.
Ich kann einfach nicht nachvollziehen was hier abgeht,
würde jedoch auch nicht auf die Idee kommen am
Ferienhaus die Deutsche Fahne hochzuziehen.
Hilsen
Lille_Sael
_________________________________________________________
Yachthäfen sind auch ein schöner Ort zum Entspannen!!!
Verfasst: 19.03.2010, 20:36
von Bruno
cimberia hat geschrieben:Eine Frage gelöst und zwei neue tun sich auf
Wer hat denn schon mal einen Jungmast/in gesehen?
Die dänischen Masten scheinen da sehr aktiv zu sein. Von denen sieht man sehr oft auch Baby- und Jungmastinnen. So wie ich das jeweils in DK erlebe, ist der erste Einsatz als Kleinstmastin auf Torten und Kuchen. Danach müssen die wohl auf dem Tisch weiter üben und dürfen, nachdem sie eine gewisse Grösse erreicht haben, über die Blumenkiste in den Vorgarten wechseln.
Verfasst: 19.03.2010, 21:10
von Nordseefan
Das Thema ist ja nicht zum ersten mal im Forum und wird anscheinend auch nie langweilig. Erfrischend finde ich lediglich die Diskussion von Cimberia und einigen anderen. Ist DK nicht überwiegend protestantisch? Haben die auch schon einen Missbrauchsskandal ? Ich dachte, die fahren nur besoffen Auto.

Oder darf man mit einem EU- Mastvertrag glaubensunabhängig mißbrauchen ?
nordseefan (der noch nie irgendwas irgendwo hissen wollte)
Verfasst: 19.03.2010, 21:14
von cimberia
@Bruno,
jetzt musst du mir aber noch den Unterschied zwischen einer Mästin und einem Mast verraten! Woran sehe ich was was ist?
Ach ja, wann ist ein Mast ....... reusper reusper
geschlechtsreif?
Verfasst: 19.03.2010, 21:42
von Lars J. Helbo
Rombay hat geschrieben:Also ich habe letzt im Fernsehen gesehen, dass ein geschiedener Mann seiner Ex-Frau keinen Unterhalt zahlen muss, wenn Sie arbeiten kann, und das geht dann ab einen bestimmten Alter der Kinder.
Dann schau mal her:
http://www.premium-rechtsanwalt.com/Mutter-muss-nicht-Vollzeit-arbeiten
Für Dänen ist ein solcher Urteil absolut abstrus. Genau wie manche Deutsche das DK Flaggenrecht merkwürdig finden.
Verfasst: 19.03.2010, 21:50
von borland
cimberia hat geschrieben:
Ach ja, wann ist ein Mast ....... reusper reusper
geschlechtsreif?
sobald ihm egal ist welche flagge er gehisst bekommt ...
Verfasst: 19.03.2010, 22:21
von Bruno
Weiss ich das? Es konnte mir ja auch niemand die Frage bezüglich Geschlechter und Fortpflanzung beantworten.
Ich stütze mich hier lediglich auf langjährige Beobachtungen zahlreicher MastInnen verschiedenster Nationen, Grössen und Formen. Allerdings ist mir schon aufgefallen, dass diverse Masten Auswüchse in Form von Haken und/oder Rollen haben. Evtl. ist das ein Hinweis? Allerdings sind mir demgegenüber noch nie MastInnen mit entsprechenden Negativpassformen begegnet.

Verfasst: 20.03.2010, 07:00
von cimberia
Kann es sein, das die Dinger zweigeschlechtlich sind, also Zwitter?
Habe noch nie 2 Masten so dicht nebeneinander gesehen, das die .... also du weisst schon

Verfasst: 20.03.2010, 11:44
von Bruno
cimberia hat geschrieben:Habe noch nie 2 Masten so dicht nebeneinander gesehen, das die .... also du weisst schon

Oder eben... Zellteiler... ich werd noch ganz konfus... kann denn keiner hier kompetent Antwort geben?

Verfasst: 20.03.2010, 12:13
von wofu
Mäste vermehren sich halt durch unterirdische Ausläufer, es sind ja doch eher gefühlvolle Pflanzen als Menschen, die doch die Herren (und meinetwegen auch Damen) der Welt sind.
Grüße
Wolfgang
Verfasst: 20.03.2010, 15:44
von cimberia
wofu hat geschrieben:Mäste vermehren sich halt durch unterirdische Ausläufer, es sind ja doch eher gefühlvolle Pflanzen als Menschen, die doch die Herren (und meinetwegen auch Damen) der Welt sind.
Grüße
Wolfgang
booaaahhhhh da wird man ja neidisch

Verfasst: 20.03.2010, 16:09
von Rombay
Lars J. Helbo hat geschrieben:Rombay hat geschrieben:Also ich habe letzt im Fernsehen gesehen, dass ein geschiedener Mann seiner Ex-Frau keinen Unterhalt zahlen muss, wenn Sie arbeiten kann, und das geht dann ab einen bestimmten Alter der Kinder.
Dann schau mal her:
http://www.premium-rechtsanwalt.com/Mutter-muss-nicht-Vollzeit-arbeiten
Für Dänen ist ein solcher Urteil absolut abstrus. Genau wie manche Deutsche das DK Flaggenrecht merkwürdig finden.
Hej Lars,
in dem Link steht doch, dass die Mutter wenigstens Teilzeit arbeiten muss. Und es kommt doch auch auf das Alter der Kinder und den Unterbringungsmöglichkeiten an. Also sind Betreuungsmöglichkeiten vorhanden, ist das Kind dafür geeignet.
Verfasst: 20.03.2010, 16:43
von Lars J. Helbo
Rombay hat geschrieben:in dem Link steht doch, dass die Mutter wenigstens Teilzeit arbeiten muss. Und es kommt doch auch auf das Alter der Kinder und den Unterbringungsmöglichkeiten an. Also sind Betreuungsmöglichkeiten vorhanden, ist das Kind dafür geeignet.
Ja, genau
Und genau das wäre für den Durchschnittsdänen unverständlich. Hier wird als selbstverständlich erwartet, dass die Mutter Vollzeit arbeitet - egal wie groß oder klein das Kind ist (ab 12 Monate).
Auch der letzte Satz: "Das Gericht hielt dies für unzumutbar, weil das Kind dort nicht die Zuwendung und Liebe bekommen könne, die es brauche." wäre für Dänen nicht nachvollziehbar.
Das sind so die Unterschiede, die es nun mal gibt.
Verfasst: 20.03.2010, 16:57
von Fuglesang
Also da würde ich ganz klar zum Wohle des Kindes entscheiden. Egal wie es dem zwittrigen Fahnenmast dabei geht.

Verfasst: 20.03.2010, 17:59
von LVP_HH
Lars J. Helbo hat geschrieben:Rombay hat geschrieben:in dem Link steht doch, dass die Mutter wenigstens Teilzeit arbeiten muss. Und es kommt doch auch auf das Alter der Kinder und den Unterbringungsmöglichkeiten an. Also sind Betreuungsmöglichkeiten vorhanden, ist das Kind dafür geeignet.
Ja, genau
Und genau das wäre für den Durchschnittsdänen unverständlich. Hier wird als selbstverständlich erwartet, dass die Mutter Vollzeit arbeitet - egal wie groß oder klein das Kind ist (ab 12 Monate).
Auch der letzte Satz: "Das Gericht hielt dies für unzumutbar, weil das Kind dort nicht die Zuwendung und Liebe bekommen könne, die es brauche." wäre für Dänen nicht nachvollziehbar.
Das sind so die Unterschiede, die es nun mal gibt.
Hallo Lars, warum wäre das für Dänen nicht nachvollziehbar?
Gruß, LVP