Seite 4 von 8

Verfasst: 01.11.2011, 14:06
von dina
sievers hat geschrieben:Nachtrag:
lese soeben noch das hier:
Zitat:
"Unsere Kontrolleure haben bei der Kontrolle ihres Hauses festgestellt, dass die Birne der Lampe über dem Esstisch gesprungen ist.



Unter diesem Aspekt hätte ich es auch verweigert! Dazu brauchst du nämlich Werkzeug, zb. eine Zange.
Jürgen, dass ist einfach nur wörtlich übersetzt,hier heisst es"pæren er sprunget" wenn eine Birne kaputt ist.
LG Tina

Verfasst: 01.11.2011, 14:15
von sievers
dina hat geschrieben:
sievers hat geschrieben:Nachtrag:
lese soeben noch das hier:
Zitat:
"Unsere Kontrolleure haben bei der Kontrolle ihres Hauses festgestellt, dass die Birne der Lampe über dem Esstisch gesprungen ist.



Unter diesem Aspekt hätte ich es auch verweigert! Dazu brauchst du nämlich Werkzeug, zb. eine Zange.
Jürgen, dass ist einfach nur wörtlich übersetzt,hier heisst es"pæren er sprunget" wenn eine Birne kaputt ist.
LG Tina
wusste das denn der gast?
Ich weise ganz vorsichtig darauf hin, dass die Feriengäste übrigens keinen Hotelaufenthalt mit Rundum-Service buchen,
sondern einfach nur ein Haus mieten.
stimmt! die buchen alle nur vollfunktionsfähige häuser in vollfunktionsfähiger währung

Verfasst: 01.11.2011, 14:18
von Ronald
sievers hat geschrieben:Nachtrag:
lese soeben noch das hier:
Zitat:
"Unsere Kontrolleure haben bei der Kontrolle ihres Hauses festgestellt, dass die Birne der Lampe über dem Esstisch gesprungen ist.



Unter diesem Aspekt hätte ich es auch verweigert! Dazu brauchst du nämlich Werkzeug, zb. eine Zange.
Soweit 100% d'accord. Wenn ich technisch bzw. handwerklich nicht so bewandert bin -soll's ja auch unter Männern geben- und ich nicht weiß wo der Sicherungskasten ist oder ich nicht sicher bin ob die Sicherung nun wirklich ausgeschaltet ist, würde ich an eine ausgebrochene (gesprungene) Glühlampe auch nicht mit der Zange heran wollen.
dina hat geschrieben: Jürgen, dass ist einfach nur wörtlich übersetzt,hier heisst es"pæren er sprunget" wenn eine Birne kaputt ist.
Tina, kann sein, dass das beim Kunden zu einem Missverständnis geführt hat. Ohne "die andere Seite" wird das nicht zu klären sein. Wenn es nur um eine kaputte Glühlampe geht, verstehe ich die Reaktion des Kunden allerdings auch nicht, ebensowenig, wie ein Servicemitarbeiter nicht eine kleine Auswahl an Ersatzglühlampen dabei haben kann.

-Ronny

Verfasst: 01.11.2011, 15:18
von Johanna*
Ronald hat geschrieben:Wenn es nur um eine kaputte Glühlampe geht, verstehe ich die Reaktion des Kunden allerdings auch nicht, ebensowenig, wie ein Servicemitarbeiter nicht eine kleine Auswahl an Ersatzglühlampen dabei haben kann.
Das hat annikade doch schon angemerkt...
annikade hat geschrieben:Womöglich war es die 11. kaputte Glühlampe des Tages. Mehr als 10 hatte er aber nicht dabei. :wink:
... sehe ich überigens auch so :wink:

OT: Ich bestelle einen Installateur, weil das WC verstopft ist. Der kommt, guckt sich das an, und erzählt mir, dass er nochmals in die Firma muss, um die Spirale zu holen... Hier in D :roll:
Soviel dazu, dass der Servicemitarbeiter in DK immer alles im Auto haben muss/soll, denn bei ihm beschränkt sich ja wohl nicht nur auf Glühbirnen. Im Gegensatz zu einem Installateuer muss/wird er wohl ein "Allround-Paket" dabei haben, und wie das nach Murphys Gesetz so üblich ist, fehlt dann natürlich schon mal die passenden Ersatzglaskanne der Kaffeemaschine oder die 60 W Glühbirne mit E 14er Fassung...

Fazit: Ich habe vollstes Verständnis für die Mitarbeiterin des Service-Büros, und hätte als Urlauber der Bitte entsprochen :wink:

LG
Johanna

Verfasst: 01.11.2011, 15:44
von stenbukken
bis jetzt habe ich mich zuegeln kønnen......nun nicht mehr.
manchen forumlern wuerde ich mal eine woche im servicebereich eines vermittlers gønnen, in jedem bereich:
im kontor, als kontrolle und reinigung vor ort und als begleitung eines servicetechnikers!
dann wuerde sich aber manch einer umgucken!
was glaubt ihr denn, wer das leuchtmittel bezahlt? die, genauso wie andere sogenannten " kleinigkeiten " werden ja nicht auf die gemeinschaft der eigner umgelegt... oder wolltet ihr die birne eures nachbarn mitbezahlen?
das wird ja nichtmal in eigentumswohnungsbauten gemacht!
allein die vielzahl der verschiedenen birnen ......und es bleibt ja nicht nur bei birnen!
hier ist der griff von einem topf abgegangen, da geht das kleine radio nicht mehr......und bei all diesen eventualitæten soll der servicemitarbeiter alles im auto haben?? der braucht ja noch einen anhænger!

was auch noch dazukommt: kontrolleure und reinigunsmitarbeiter checken die hæuser, nicht die servicetechniker.
das sollte man nicht verwechseln, obwohl es leicht passiert, da sie alle "servicemitarbeiter " genannt werden.
der kommt erst, wenn es ein problem gibt.......und so eine birne ist da nun wirklich kein vorrangiges problem.
ich hoffe, nun ist klar, warum der herr gebeten wurde, die birne doch bitte selber auszutauschen.
und seine reaktion darauf......wie oben schon gesagt: 1 woche reinschnuppern und ihr wuerdet es nicht in frage stellen!
ich wuensche allen einen erleuchteten abend :wink:

Verfasst: 01.11.2011, 15:51
von Smiley22
@klit-cat
Defekte Glühbirnen werden dem jeweiligen Hauseigentümer in Rechnung gestellt!

Verfasst: 01.11.2011, 15:56
von sievers
klit-cat hat geschrieben: was glaubt ihr denn, wer das leuchtmittel bezahlt? die, genauso wie andere sogenannten " kleinigkeiten ":
Ich bitte dich!!!!!!!!!!

Was glaubst du wer die Miete bezahlt?
Bleibt der Mieter weg, dann kann der Eigentümer, der Vermittler, das Servicebüro ..... die ganze Kette von a-Z einpacken.

Also immer schön die Kirche im Dorf lassen.

Und noch immer bezweifel ich die Version von Fuglsang!
Warum? Sie hat sich schon in der Vergangenheit negativ über Mieter geäußert, auch wenn sie sich dafür entschuldigt hat ..... ein fader Geschmack bleibt.

Verfasst: 01.11.2011, 16:04
von stenbukken
hej sievers,
meine kirche steht im dorf.
denn mit der frage, wer das bezahlt, will ich nur klarmachen, dass ein ganzes ersatzteillager fuer hæuser im auto ja auch vorfinanziert werden muss! bei den immer enger werden budgetierungen wird sich kaum ein vermittler dazu uebereden lassen, alle seine aussenmitarbeiterautos mit allem, was eventuell gebraucht werden kønnte, auszustatten!
darum gehts hier.

Verfasst: 01.11.2011, 16:17
von middelhede
Stelle mir gerade vor, wie Hr. Choleriker im Lampengeschaeft steht und dem 17 jaehrigen Laehrling nach einer Leuchtmittelvorrichtung mit passendem Leuchtmittel fragt.
Darf dann auch gerne daenisches Design sein...sagen wir mal eine
PH-Leuchtmittelvorrichtung!! Und wehe dem das geht nicht zack zack, sonst muss der Kunde wieder diese dummen Leuchtstangen aus dem Keller holen und mit dem Leuchtholz anleuchten.....na so ein Armleuchter!!!

Verfasst: 01.11.2011, 17:16
von sievers
klit-cat hat geschrieben:hej sievers,
meine kirche steht im dorf.
denn mit der frage, wer das bezahlt, will ich nur klarmachen, dass ein ganzes ersatzteillager fuer hæuser im auto ja auch vorfinanziert werden muss! bei den immer enger werden budgetierungen wird sich kaum ein vermittler dazu uebereden lassen, alle seine aussenmitarbeiterautos mit allem, was eventuell gebraucht werden kønnte, auszustatten!
darum gehts hier.
das mag ja alles zutreffen..... nur interessiert das den zahlenden mieter nicht. oder soll er ersatzleuchtmittel selbst mitbringen?
wir sprechen doch hier von einem wirtschaftszweig des staates dänemark oder von einem nebengewerbe?

Verfasst: 01.11.2011, 17:23
von opa06
Ich hätte mich über die Übergabe der neuen Birne gefreut .
Da hätte ich keine funktionierende Birne rausschrauben müßen .
Nehme ich doch immer frische Birnen aus den Ferienhäuser mit.

:mrgreen:

Verfasst: 01.11.2011, 17:28
von galaxina
wie gesagt, es ist nur eine birne :idea: einfach alte rausdrehen und neue reindrehen - keine schwerstarbeit oder kinderausbeutung-arbeit

dina & klit-cat habens schon richtig erklaert :!: :roll:

und wie deutsche so ticken habe ich heute bei super-brugsen wieder gesehen :roll:

Verfasst: 01.11.2011, 20:18
von Ralph
sievers hat geschrieben:
klit-cat hat geschrieben:hej sievers,
meine kirche steht im dorf.
denn mit der frage, wer das bezahlt, will ich nur klarmachen, dass ein ganzes ersatzteillager fuer hæuser im auto ja auch vorfinanziert werden muss! bei den immer enger werden budgetierungen wird sich kaum ein vermittler dazu uebereden lassen, alle seine aussenmitarbeiterautos mit allem, was eventuell gebraucht werden kønnte, auszustatten!
darum gehts hier.
das mag ja alles zutreffen..... nur interessiert das den zahlenden mieter nicht. oder soll er ersatzleuchtmittel selbst mitbringen?
wir sprechen doch hier von einem wirtschaftszweig des staates dänemark oder von einem nebengewerbe?
"zahlender Mieter" , soso... Mit so `nem Titel geschmückt (als wenn nicht auch der nur schnöde Mieter selbstredend fürs Mieten zu bezahlen hätte) ist es natürlich unschicklich ein wenig hilfsbereit auf eine Bitte zu reagieren, oder was willst du hiermit sagen? Ist das Auswechseln einer Glühbirne so`ne Zumutung? Und mal ehrlich- wer hier ruft einen Haustechniker, wenn in seiner Ferienhütte `ne Birne kaputtgeht???
Und dann noch das Gefasel von "Wirtschaftszweig"... Es geht hier um nicht mehr als eine ganz einfache, normale Bitte.
Du schriebst weiter oben ja auch schon, dass du Fuglesangs Version des Geschehens eh nicht glaubst, da sie bereits anderswo Urlauberverhalten kritisiert hat, wobei du ganz offensichtlich übersiehst, dass Leute welche viel Umgang mit Mietern haben, entsprechend viel erleben. Und genauso, wie es Mängel, bzw. gar "schwarze Schafe" auf Vermieterseite gibt, gibt es auch `ne Menge "zahlende" Mieter, welche in ihrer Funktion als "Gast" schier unglaubliche Manieren an den Tag legen- dagegen ist beschriebener "glühbirnentauschverweigerer" ein Waisenknabe...
Im übrigen solltest du nicht so schnell pauschalisieren gegen die thread- Erstellerin.
Ich erkläre hier ja auch nicht, dass alle deine Beiträge unwahr sind, nur weil du im ALG- Anspruchsthread Falsches als Wissen ausgibst... Also, ganz entspannt der Diskussion folgen evtl. die Postingfrequenz etwas herunterfahren und eben auch mal Pause machen, wenn inhaltlich nix beizutragen ist.
på forhånd tak,
Ralph

Verfasst: 01.11.2011, 20:32
von stenbukken
tusinde tak ralph :wink:

Verfasst: 01.11.2011, 20:33
von Lars J. Helbo
sievers hat geschrieben:das mag ja alles zutreffen..... nur interessiert das den zahlenden mieter nicht. oder soll er ersatzleuchtmittel selbst mitbringen?
Wenn der zahlenden Mieter nicht ganz so dämlich wäre, dann würde es ihm interessieren. Höhere Kosten bedeuten nämlich höhere Preise bzw. in diesem Fall höhere Mieten. Es gibt nur EINER, der für die Kosten aufkommen kann - der dämliche Mieter.
sievers hat geschrieben:wir sprechen doch hier von einem wirtschaftszweig des staates dänemark oder von einem nebengewerbe?
Es ist natürlich ein Wirtschaftszweig, allerdings kein wichtiger - vielleicht 1% von BIP.

Es ist aber IMMER ein Nebengewerbe. Hauptberufliche Ferienhausbesitzer darf es laut Gesetzt nicht geben.