Seite 4 von 4

Verfasst: 09.08.2012, 01:30
von Tenda
Ja nun, in diesem Jahr startet so manches für Buchungen in Dänemark relevante deutsche Bundesland erst sehr spät mit den Sommerferien. Angesichts dessen ist es eigentlich kein Wunder, dass der Juli kein guter Monat war.
Bzw. dass der August nur besser laufen kann. Wird schon!

Gruß... Tenda

Verfasst: 09.08.2012, 08:02
von fejo.dk - Henrik
Dazu muss man natürlich sagen, dass eine Juli-Woche doppelt so viel kostet wie eine Woche in den Folgemonaten, d.h. betrachtet man Umsatz statt Wochen, müssen die Folgemonate +34.000 Wochen aufweisen um den Juli-Verlust auszugleichen und das wird wohl kaum zu schaffen sein.

Verfasst: 09.08.2012, 09:19
von Sandsturm(geloescht)
Immer diese sich schön Rechnereien.

Wenn der Juli nicht so exorbitant in den Mietpreisen wäre, würde die Auslastung aus anders aussehen.

Nur weil jetzt die Bayern noch Urlaub haben ??
Gerade das BL mit den weitesten Anreiseweg wird wohl nicht gerade Dk als Hauptziel in der Planung haben.

Henrik, was sagt denn Eure Statistik zu den Touris, welche BL sind den am wenigsten bei Euch im Urlaub??

Warum nehmen die FH-Besitzer nicht von Mai - September einen moderaten Durchschnittspreis ?

Kann doch nicht sein (ist aber so, logisch) das man ende Juni weniger als die Hälfte gegenüber erste Augustwoche zahlt. Gleiche Hütte, gleiche Leistung etc. Wetter war dazu auch nicht schlechter.

Verfasst: 09.08.2012, 10:34
von fejo.dk - Henrik
Such dir mal eine Stelle bei einem Anbieter und dann versuch ihn zu erklären, dass er keine Ahnung von Angebot und Nachfrage hat.

Eine BL-Statistik haben wir nicht, aber allgemein gilt, dass DK-Urlauber eher aus den nordlichen BL kommen, mit HH an erster Stelle.

Bei den Rechnereien wollte ich einfach darstellen, wie sehr daneben Lars lag. Das solche Zahlen sehr wenige interessieren ist mir klar, wieso sollten sie das auch.

Verfasst: 09.08.2012, 12:08
von Tatzelwurm
Siehe es doch einfach mal aus Lars´en Beitrag
zur deutsch-dänischen Völkerverständigung,
da deutsche Urlauber anscheinend immer noch glauben
die dänischen Ferienhäuser werden extra nur für sie gebaut und
nur für sie zur Vermietung angeboten.
Wie sonst kann der Eindruck entstehen, dass sooooo viele
Häuser auch in HS einfach nicht besetzt sind.

Detlef

ach ja, dazu gehört dann eben auch mal (zum x-tenmal)
eine Beschreibung der dänischen Sommerhausregelung.

Verfasst: 09.08.2012, 15:46
von Lars J. Helbo
Ja, Detlef - genau so hatte ich das gedacht. Ob die Häuser dann im Durchschnitt über das Jahr 1,7 oder 2,4 Wochen vermietet werden ist in meinen Augen absolut egal. Der Unterschied lässt sih ja auch sehr einfach erklären. Die Zahlen in dem Artikel bezogen sich auf das erste Halbjahr 2012 und es klar, dass die Monate April-Juni nicht so viel bringen wie Juli-September.

Aber wie gesagt, dass ist doch überhaupt nicht der Punkt.

Verfasst: 09.08.2012, 15:53
von Tatzelwurm
Hej Lars,

bitte dann zitiere doch nochmal
die Paragraphen und Inhalt der
Sommerhausregelungen.

Danke.

Detlef

Verfasst: 10.08.2012, 00:24
von fejo.dk - Henrik
Ob das nächste Auto 17.000 Euro oder 24.000 Euro kostet ist wohl nicht egal.

Das nur die wenigsten Sommerhuse vermietet werden ist eine sehr alte Tatsache, es war nie anders. Das hast du schon oft im Forum gepostet und das kannst du auch gerne zukünftig tun, damit die deutschen Touris nicht auf die Idee kommen, dass sie für uns Dänen wichtig wären. Dänemark würde es bestimmt auch ohne geben.

Ich schicke dir gerne den monatlichen Bericht von Danmarks Statistik zu, damit du zukünftig eine bessere Grundlage hast, wenn du die Urlauber unter uns das nächste mal erinnern möchtest. Aber das ist im Grunde unnötig: Auch 2013 werden rund 15% der Sommerhuse als Ferienhäuser angeboten und im Schnitt 12-15 Wochen im Jahr vermietet sein, was eine Auslastung von rund 40% entspricht. Es war 2010 nicht anders und es wird 2015 nicht anders sein, ausser die Welt geht unter ;-)

Die Winterregelung kurz: Im Winterhalbjahr max 13 Wochen bewohnen und nicht mehr als 4 Wochen am Stück. Ob die Bewohnung durch Urlauber oder Inhaber oder oder zu Stande kommt ist egal, es geht nur darum ob im Haus übernachtet wird.

Verfasst: 14.08.2012, 12:59
von Lloyd Henshaw
fejo.dk - Henrik hat geschrieben: Die Winterregelung kurz: Im Winterhalbjahr max 13 Wochen bewohnen und nicht mehr als 4 Wochen am Stück. Ob die Bewohnung durch Urlauber oder Inhaber oder oder zu Stande kommt ist egal, es geht nur darum ob im Haus übernachtet wird.
Nur mal aus reiner Neugierde: Gibt es da überhaupt Kontrollmechanismen bzw. wird das überhaupt irgendwie erfasst/kontrolliert?

Die Dänen sind ja zum Glück eigentlich nicht so Regel- und Kontrollversessen wie es hier in Deutschland leider üblich ist :)

Verfasst: 14.08.2012, 13:22
von dennis3110
Hej Lloyd,

der schein trügt :shock:

Gruss Dennis

Verfasst: 14.08.2012, 14:06
von Tatzelwurm
Hej,

aus einem anderen Thread:


Ofte er det folk, som flygter fra det danske snæversyn og nabosnageri

Oft sind es Leute welche vor der dänischen Engstirnigkeit und der Nachbarschaftstuschelei flüchten
Ich kann das nicht beurteilen, aber gelesen habe ich das schon öfters.

Detlef

Verfasst: 14.08.2012, 14:53
von fejo.dk - Henrik
Lloyd Henshaw hat geschrieben:Gibt es da überhaupt Kontrollmechanismen bzw. wird das überhaupt irgendwie erfasst/kontrolliert?
Das Problem ist nicht sehr groß, denn wenige Häuser sind so gefragt, dass sie überhaupt in Frage kommen für eine 39+ Wochen Vermietung. Bei vielen Anbietern ist die Kontrolle im Buchungssystem eingebaut. Sicherlich gibt es Fälle wo kleinere Anbieter übersehen haben, dass die Grenze überschritten ist oder gar Fälle wo es absichtlich passiert.

Vielmehr ist die Regel wichtig in Zusammenhang mit "Ausländer dürfen keine Ferienhäuser erwerben", denn ohne die "Winterregelung" wäre es schwierig diese EU-Ausnahme zu behalten, weil wenn man ganzjährig vermieten darf dann geht es auch beruflich und dann dürfen auch Ausländer.

Die Nachbarn werden sich aber eher dafür interessieren ob ein Ferienhaus einen ausländischen Besitzer hat als ob es mehr als 39 Wochen im Jahr vermietet wird.

Fazit: Wieso große Kontrollen bei kleinen Problemen einführen.

Verfasst: 14.08.2012, 15:30
von Tatzelwurm
Siehste Henrik

und der, ich sage mal so platt, 08/15 Urlauber empfindet das als Leerstand
und wundert sich, dass die Häuser trotz Leerstand im
Katalog als besetzt angegeben werden.
Das Müllabfuhr und Strassenreinigung und andere
kommunale Aufgaben in solchen Gebieten dann gegen
Null gefahren werden, kriegt man ja als Urlauber nicht unbedingt mit.

Noch eine Frage an einen echten Dänen.
Der Spruch - Keine Regel ohne Ausnahme -
gilt der auch in DK.

Detlef