Deutsche Feriengäste kommen nicht mehr so zahlreic

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Gröni

Beitrag von Gröni »

@ Ralf,

nun fällt mir doch noch etwas ein.
Sicher wäre es schön, wenn in der Nebensaison die gleiche Auswahl an Angeboten vorhanden wäre. Doch was wäre das Ergebnis ?

Geschäfte (ich nenne es nun mal so) öffnen auch im Sept./Okt. ihre Türen. Für diese beiden Monaten entstehen Unkosten, die höchstwährscheinlich in keinem Verhältnis zu den Einnahmen der zwei Monate stehen. Also muss der Verlust wieder irgendwie ausgeglichen werden. Naheliegend wäre dann die Erhöhung der Preise in der Hauptsaison um einen Ausgleich zu schaffen. Hier beißt sich doch die Katze in den Schwanz.
Für die kostengünstigere Nebensaison muss ich wohl oder übel einige Abstriche machen.
Was ich nicht verstehe ist Dein Argument mit dem Wahlergebnis. Auch die anscheinend bei manchen Reiseanbietern schlecht organisierte Schlüsselübergabe kann ich nicht als Grund akzeptieren. Wenn ich heute mit einem Anbieter nach Dänemark fahre und da klappt was nicht, wechsle ich doch nicht mein Urlaubsland, sondern den Anbieter !
Dein Argument, daß man nur Deutsche sieht und hauptsächlich hört :-) kann ich nachvollziehen.
Und "teuer" ist relativ. Ich empfinde es nicht als teuer, wenn ich in der Nebensaison ein Ferienhaus miete, ausgestattet mit Sauna, Solarium, Whirlpool, Spülmaschine, Waschmaschine etc.und einem großen Grundstück, mit einem Abstand von 600 m zum Strand und dafür für 14 Tage 557,00 € zahle.

Reden wir vielleicht aneinander vorbei oder verstehe ich etwas nicht richtig ?

Liebe Grüße
Gröni
Ralf

Beitrag von Ralf »

@Gröni

Ich habe die Punkte aus diesem Thread nur zusammengefaßt, sie stammen nicht alle von mir.

Gruß
Ralf
Lowlander
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: 20.10.2004, 17:16
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Lowlander »

@ Snorri: auch wenn wir die Diskussion bereits hatten. Das Argument für höhere Mietpreise in Deutschland mit den Reisebüros kann so nicht gelten. Dann könnten man die Häuser im Internet billiger anbieten: Online-Rabatt. Wird aber nicht gemacht.

@ All: Die Marktwirtschaft scheint bei den ferienhäusern nicht in Richtunge sinkende Nachfrage = sinkende Preise zu funktionieren, sondern eher wie ich bereits geschrieben habe: Wir haben Kunden, die sowieso bei uns buchen, mal sehen, wo bei denen die Schmerzgrenze liegt. Also so ähnlich wie ein Monopol. Ist es ja irgendwie auch, komischerweise besteht bei den Preiserhöhungen eine seltene Einigkeit zwischen großen und kleinen Anbietern.

@ Gröni: Wenn Du in der Nebensaison eine Haus mit der Ausstattung zu dem Preis mietest, hst Du wirklich Glück. Aber viele (wir jetzt auch) sind auf die Ferien angewiesen. Un dort kann man auch eine interessante Veränderung beobachten: Während früher die Oster- und Herbstferien zumeist D-Saison waren, sind inzwischen viele Anbieter auf den Trichter gekommen, daraus eine C-Saison zu machen :(

@ mapi: So weit ich weiss, sind die Ferienhausgebiete endgültig festgelegt. Die Regierung will keine neuen Gebiete ausweisen, aber innerhalb der Gebiete ist (leider) immer noch genug Platz für neue teure Häuser.

Zur Unfreundlichkeit: Es ist klar, dass einige der deutschen Touristen durch ihr Verhalten dazu beitragen. Leider scheint (uns zumindest) dieser Typus des lauten nörglerischen Deutschen zuzunehmen, liegt vielleicht an der generellen Unzufriedenheit die man uns nachsagt. Wir bemühen uns, alles auf dänisch zu erledigen, was von den Dänen zumeist auch anerkennend bemerkt wird. Trotzdem bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass negative Tendenzen festzustellen sind. Und da könnten man sagen: Die Geister die ich rief... Das es in den Küstenregionen Schleswig-Holsteins auch diese Auswüchse von Unfreundlichkeit gibt, ist unbestritten. Das sollte aber hoffentlich für die Dänen kein Vorbild sein, sonst kommt bald die Kurtaxe und der Strandkorb ;) Was ich meine ist, vielleicht hätte etwas mehr Reglemtierung beim Bau von Ferienhäusern nichts geschadet; weniger Häuser und nicht so große. Inzwischen gibt es in einigen Regionen, ich weiss es zumindest von Holmsland Klit Begrenzungen für die Größe von neuen Häusern.

Ist auch wieder meine persönliche Beobachtung: Besonders unzufrieden und negativ aufzufallen scheinen tendenziell mehr die Bewohner größerer Häuser. Hocken, da evtl. zu viele Menschen auf einen Haufen, die sich gegenseitig auf den Geist gehen? Ich stelle das mal zur Diskussion.
Nordjyde

Beitrag von Nordjyde »

Hallo htietje
Nordjyde

Beitrag von Nordjyde »

Hallo htietje,
eine kurze Bemerkung zur Grösse des Hauses, die richtet sich nämlich nach der Grundstücksgrösse, die prozentual bebaut werden darf und dem Geldbeutel. Das Problem ist, dass die Anbieter (Vermietungsbüros) meistens den Besitzern einreden, dass SPA, Sauna etc. notwendig sind, um das Haus in der Vor- und Nachsaison vermieten zu können. Zu dem allgemeinen Preisniveau kann ich nur sagen, wenn man im Urlaub in DK ist, und sich mit den Dänen unterhält, warum nicht fragen, ob sie privat vermieten, das ist meistens möglich, und auch wesentlich billiger. Was das Preisniveau in Geschäften, Museen etc. betrifft, trifft das die Dänen genauso, denn hier gibt es keine Preise für Touris und Einheimische, alle zahlen 25% MwSt. auf alles. Auch sollte man daran denken, dass man die Kurtaxes spart, denn das ist und wäre unmöglich an den dänischen Stränden, die bis auf einige wenige, jedem frei zugänglich sind. Wie wirkt sich die Unfreundlichkeit aus? Die Leute an der Westküste sind seit jeher wortkarg gewesen, das ist aber nicht gleichbedeutend mit unfreundlich. Ich wohne nun schon seit mehr als 30 Jahren hier und habe eine zunehmende Unfreundlichkeit oder lärmende Deutsche in der Überzahl noch nicht getroffen, die Dänen können, wie alle anderen Nationen, auch lärmend auftreten.
Mit den besten Grüssen aus dem winterlichen DK, Elke
Tatzelwurm__1

Beitrag von Tatzelwurm__1 »

Hej,

es gibt auch noch genug Anbieter die sich nur nach der dänischen Ferienzeit richten,
also Anbieter wechseln.
Zunehmende Unfreundlichkeit kann ich nicht feststellen und im Urlaub seine Herkunft verleugnen (man kommt nun mal aus D und kann nicht unbedingt dänisch) muß ja wohl auch nicht sein.
Damit sind wir wieder bei den Mustertouristen, die nie etwas falsch machen, die alles über DK und seine Eigenarten wissen und sich über jeden Landsmann ärgern, der auch DK besucht.

Die 15% die nicht mehr kommen, waren dann eben Eintagsfliegen.

Detlef
mapi

Beitrag von mapi »

Hej Hendrik,

zu Deinem letzten Punkt:

In größeren Gruppen auftretende Menschen sind wohl in der Regel schon mal etwas lauter, wenn sie sich unterhalten. Das geschieht sicher meistens unbewusst und wenn dann noch gemeinsam gefeiert wird, passiert das einfach mal, dass man sich so benimmt, wie man es eigentlich nicht unbedingt möchte!

Außerdem geht in der Gruppe auch einiges an den Hemmungen verloren, die man als Einzelperson oder Familie denn doch hätte.
Das ist sicher auch normal, aber nur bis zu einer bestimmten Grenze akzeptabel.

Zur Konkurrenz unter den Ferienhausvermietern:

Es gibt doch eigentlich nichts einfacheres, als den Vermieter zu wechseln.
Ich war schon sehr oft in DK, bin aber noch nie auf die Idee gekommen, dass es der gleiche Vermieter wieder sein muss – bei mir geht der Wettbewerb jedes Mal aufs Neue los.
Da müsste es wohl dann Mengenrabattmarken geben, so könnte man versuchen, sich einen Urlauberstamm zu halten. Ein Fall wäre mir dazu bekannt.

Was ich mir aber gut vorstellen könnte – und das kommt hier im Forum auch öfter mal zum Ausdruck:
Es gibt sicher inzwischen auch eine Anzahl von privaten Vermietungsverhältnissen, die aus gutem Grund nirgends ausgewiesen werden.
Wenn man jahrzehntelang in den gleichen Ort fährt, dann kann sich da sicher etwas zum gegenseitigen Vorteil entwickeln.

Hej Elke,

zu meinem Bedauern musste ich auch schon feststellen, dass die meisten Häuser bei der Renovierung oft gleich mit Sauna, Solarium und Whirlpool ausgestattet werden.
Das benötigen wir persönlich gar nicht für einen tollen Urlaub, aber da wir natürlich auch gerne ein neues oder neu renoviertes Haus buchen, mieten wir das mit, was wir gar nicht brauchen.

Mir wäre im Winter ein nicht so großes gut isoliertes Haus lieber, denn die Heizungskosten sind dann natürlich ein enormer Kostenfaktor bei den großen Häusern, und kleiner ist oft gemütlicher!
Marion
Lowlander
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: 20.10.2004, 17:16
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Lowlander »

Hej Marion,
so meinte ich das mit den Gruppen nicht ganz. Ganz klar, dass man sich in der Gruppe evtl. anders benimmt und auch lauter ist. Mir fällt nur auf, dass die oftmals nörgelig sind, die sich mit zwei oder drei Familien so ein großes Haus teilen.

Klar kann man den Vermieter wechseln, machen wir ja auch, wenn uns was nicht gefällt. Aber das nützt nichts, wenn Sie sich bei der Preisgestaltung einig sind.

Wir haben bisher einmal Kontakt zum Besitzer eines Hauses aufgenommen und wollten privat mieten, leider war er preislich nicht sehr entgegenkommend. Da es uns gerade gelungen ist, die Adresse des Besitzers eines anderen Hauses rauszubekommen, werden wir dort mal unser Glück versuchen.

@ Elke: Das allgemeine Preisniveau stört mich nicht, ich ärgerer mich nur über die dauernden Erhöhungen der Mietpreise.
Gröni

Beitrag von Gröni »

@ all,

ich habe nun mal nachgerechnet und musste feststellen, daß Diejenigen, welche gezwungen sind, in der Hauptsaison zu fahren, enorme Kosten gegenüber der Nebensaison haben. Da wir nie in der Hauptsaison fahren, hatte ich diese Überlegung noch nicht angestellt.
So kostet das Haus, welches wir für Sept. 2005 gebucht haben in der Nebensaison 443,- € für 2 Wochen / in der Hauptsaison glatte 1.350,- € für 2 Wochen. Würden wir in der E-Saison fahren, müssten wir gerade mal 357,- € zahlen. Ausgelegt ist das Haus für 8 Personen.

@ htietje,

stelle ich mir nun vor, daß wir dieses Haus tatsächlich zusammen mit 6 Personen bewohnen würden würde, stellen sich mir die Haare zu Berge.
Sicherlich würde sich der Mietpreis für die einzelnen Parteien in der Hauptsaison drastisch vermindern, doch da ist doch Frust und Streit vorprogrammiert.
Es handelt sich nun um ein kleineres Haus, ohne großen Komfort - aber halt optimal für unsere zwei großen Hunde, doch ich kann mir vorstellen, daß auch in einem großen Haus Schwierigkeiten auftreten können, will man z.B. 12 Personen unter einen Hut bringen. Ich kann mir schon gut vorstellen, daß es dann heißt "einmal und nie wieder!"

@ Tatzelwurm,

was meinst Du mit Mustertouristen ?
Ich spreche kein dänisch und kenne mich nicht in den Eigenarten Dänemarks aus. Dafür ärgere ich mich gerne über Landsleute, die meinen, nur weil sie "dafür bezahlt" haben, können sie sich benehmen wie Urmenschen und die keinerlei Achtung vor dem Eigentum Anderer haben.
Hoffentlich mache ich ab und zu mal etwas falsch, sonst müsste ich anfangen, mir langsam mal Gedanken zu machen - grins !
Obwohl wir mit unserem Anbieter bisher immer zufrieden waren, schauen wir jedesmal auch die Angebote anderer Anbieter an, meist wird es aber schwierig wegen den Hunden.

Ich könnte mir noch einen Grund vorstellen, wieso die Buchungen der deutschen Urlauber "bisher" rückläufig sind.
In vielen Betrieben z.B. hier in unserer Gegend werden die Urlaube für den Sommer noch nicht freigegeben und ohne Urlaubsschein - keine Buchung. Die Inhaber der Betriebe gehen die Sache dieses Jahr, bedingt durch die schlechten Geschäftslagen vorsichtiger an.

Liebe Grüße
Gröni
mapi

Beitrag von mapi »

Hej Hendrik und Karin,

da kann ich nur zustimmen,

die meisten dänischen Ferienhäuser sind wohl mit der angegebenen Höchst-Personenanzahl kaum angenehm bewohnbar, dass sich da Frust einstellt ist nachzuvollziehen.
Diesen „Anfängerfehler“ habe ich auch hinter mir!

Sicher macht jede zusätzliche Person das Haus preislich günstiger, und deshalb wird jeder Hochsitz noch als Schlafplatz ausgewiesen.
Damit wollen sich wohl die Vermieter einen guten Dienst erweisen, das kann aber nach hinten losgehen, denn wem es nicht gefällt, der kommt nicht gerne wieder.

Da habe ich auch schon die seltsamsten Dinge erlebt, riesige Wohnzimmer, dafür die Schlafzimmer so klein, dass ohnehin winzige Doppelbetten so an die Wand gerückt stehen, dass man vorher überlegen sollte, in welcher Reihenfolge man am günstigsten die Betten besteigt und wieder verlässt.
Manchmal passt auch kein Schrank mehr in das Schlafzimmer und man freut sich über jeden Haken.

Unklar wird mir auch immer bleiben, warum es im Bad meistens viel zu wenig Haken gibt, wir schleppen inzwischen immer diese Saug-Haken mit.
Das sind nur Kleinigkeiten, aber wenn man als DK-Neuling voll damit konfrontiert wird und dann vielleicht auch noch mit der geheimnisvollen Funktionsweise dänischer Türschlösser zu kämpfen hat, kann das manchmal auch ganz schön nerven.

Gruß!
Marion
Ralf

Beitrag von Ralf »

Moin Leute,

wenn ich so letzten Beiträge verfolge, stelle ich fest, daß wir auf dem besten Wege sind das Thema doch wieder zu verfehlen.

Wir sollten nicht ins Kleinkariert der Hausbeschreibungen- und Erfahrungen abdriften, sonst gibt es wieder Haue von den Admins.

Eigentlich wollten wir doch feststellen warum die Touristenzahlen rückläufeig sind.

Ein Argument, welches mir noch eingefallen ist:
Es werden in einigen Gebieten viele neue Häuser aus dem Erdboden gestampft.
So z.B. in Nørlev, Blokus.

In diesen Ferienhausgebieten fehlt jedoch so der gewisse Charme des hygelligen DK.
Die Häuser stehen zu eng, die Grundstücke teilweise viel zu offen, während auf den urigen und weitläufigen Grundstücken oft alte Häuser stehen.

Und der Anspruch vieler (einiger oder zumindest meiner), ist doch im Urlaub einen gewissen Luxus und Komfort zu geniessen.

Ist nur eine Vermutung, aber vielleicht ist das einer der vielen Gründe die zum Fernbleiben der Deutschen beitragen.

Noch ein Grund:
Das Flair der Innenstödte verändert sich.
Hier macht DK scheinbar die gleiche Entwicklung wie D durch.
Der Charme der Innenstädte mit den vielen, kleinen und individuellen Geschäften stirbt aus.
Stattdessen: Billig-Ketten wie NewYorker und Billig-Schuh-Läden.
Oder die Geschäfte wandern ab in Gewerbegebiete am Stadtrand.

Diese Entwicklung ist leider auch in DK zu beobachten - zuletzt ist es mir bei einem Tagesausflug nach Sønderborg wieder aufgestossen.

Alte, kleine, eingesessene Läden verschwinden - neue Ketten eröffnen - SCHADE.

Aber wie gesagt, in D haben wir auch das Problem.


Gruß
Ralf
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

@htietje:
<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Helvetica, arial" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Das Argument für höhere Mietpreise in Deutschland mit den Reisebüros kann so nicht gelten. Dann könnten man die Häuser im Internet billiger anbieten: Online-Rabatt. Wird aber nicht gemacht.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Helvetica, arial" size=2 id=quote>
Ich zitiere faulerweise mal meinen Beitrag aus dem entsprechenden Thread:
<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Helvetica, arial" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Der Preisunterschied bei den großen Anbietern hängt vielleicht einfach damit zusammen, dass die Buchungen in Deutschland grundsätzlich über die großen Reisebüroketten laufen. Derer gibt es hier zu Lande nur noch zwei (TUI und Thomas Cook). Mit dieser marktbeherrschenden Position können sie leich bestimmen: "Entweder alle Buchungen laufen über uns, oder wir verteilen die Prospekte nicht mehr." Irgendwie auch verständlich, sonst sind die Büros Propektverteiler und dann buchen alle Leute übers Internet ...

Wenn aber alle Buchungen über diese Vermittler laufen, dann wollen die auch ihre Provision haben, und die muss natürlich der Kunde zahlen. Da kommen die Anbieter nicht herum, sonst verschwinden ihre Kataloge aus den Reisebüros.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Helvetica, arial" size=2 id=quote>
Ich glaube, ein Buchungsrückgang (wenn es denn bei Vorliegen <i>aller</i> Daten wirklich einen gibt) erklärt sich wirklich am ehesten durch die wirtschaftliche Unsicherheit in Deutschland. Und die ist ein Teufelskreis: Weil die Wirtschaft lahmt, sparen wir. Weil wir sparen, kommt die Binnen-Nachfrage nicht auf die Beine, was die Erholung der Wirtschaft verzögert usw. usw.. Aber gespart wird natürlich nicht nur im eigene Land, sondern auch am Urlaub.

Interessant wäre also ein Vergleich zwischen Buchungsrückgängen in Dänemark und Buchungsrückgängen deutscher Urlauber <i>insgesamt</i>. Erst wenn ein solcher Vergleich negativ für Dänemarks Tourismus-Wirtschaft ausfällt, macht es in meinen Augen Sinn, die Details auszuklamüsern.

-- Martin
mapi

Beitrag von mapi »

Hej Ralf,

man merkt, Du musstest noch nicht auf dem Hems schlafen!
Aber einem DK-Neuling kann das schon mal passieren und das ist nicht für jeden angenehm. Der eine braucht eben seinen Schlaf im Urlaub, der andere seine Spülmaschine.
Und der Bezug zum Thema ist wohl gegeben, denn die meisten Menschen wollen sich im Urlaub erholen und dazu bedarf es eben auch vieler Kleinigkeiten – die sind für den Erholungseffekt entscheidender als die Wahlentscheidung im Gastgeberland.

Zu Deinem anderen Argument der eng stehenden Ferienhäuser:
Wenn man sich noch nicht auskennt im Urlaubsland, kann es einem schon passieren, dass man die falsche Gegend aussucht.
Kommt ja eben immer drauf an, ob man lieber Einsamkeit und Ruhe sucht oder aber den Trubel von Blokhus, Løkken oder Blåvand.
Gutes Kartenmaterial kann einem da weiterhelfen!
Ich kenne wunderbar einsame romantische Hausadressen, die gebe ich hier aber nicht an!!!

Ansonsten muss ich Martin Recht geben, bevor man analysiert, sollte man die Daten dazu haben! Warten wir es also ab!

Ein schönes Wochenende wünscht Marion!
Ralf

Beitrag von Ralf »

Hallo,

@Martin
Dein Bezug auf die wirtschaftliche (und persönlichen) Probleme in Deutschland kann ich so nicht stehen lassen.
Denn die Probleme gibt es nicht erst seit 2005, sondern auch schon 2004.
Und eine kürzlich publizierte Untersuchung hat ergeben, daß 2004 die Deutschen wieder die Reiseweltmeister waren.

Deshalb suche ich seit Beginn dieser Diskussion nach anderen Gründen für den momentanen Rückgang in DK.

@Marion
Du hast absolut recht mit Deinen Hinweisen, sie sind auch sehr nützlich.
Ich wollte aber nur darauf hinweisen, dass dieser Thread zur Erforschung des "15%-Problems" dient - und nicht den DK-Neulingen Tipps an die Hand zu geben.


Gruß
Ralf
Ralf

Beitrag von Ralf »

Ich nochmal:

Hier ein paar Links:

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,332977,00.html
http://www.gmx.net/de/themen/reise/news/698600.html
http://www.faz.net/s/RubBF3D1A19E3C147409932953BEEF3BE54/Doc~E6956FE85E73145958A58C6DA3C57234F~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Antworten