wenn Du meine Beiträge richtig durchgelesen hättest, dann wäre Dir sicher nicht entgangen das mir sehr wohl bewusst ist dass das Preisniveau in DK wesentlich höher liegt als bei uns.
Das liegt aber nun einmal am Verbrauchssteuer-System und an den völlig anderen Rahmenbedingungen für den Handel.
Und das die Dänen gerne zum Einkaufen nach Deutschland fahren, weiss ich schon seitdem ich vor 30 Jahren bei der Bundeswehr in Flensburg war.
(Samstags hörte man dort fast ausschliesslich dänische Worte, und die Krone wurde in jedem Geschäft akzeptiert)
Als Kaffee, Zigaretten etc. in Holland noch billiger waren als bei uns, bin
ja auch öfter mal kurz über die Grenze gefahren.
Heute lohnt sich das aber nicht mehr, weil mit sich mit der Euro-Einführung die Preise in der Eurozone immer mehr angeglichen haben.
Leider aber immer nur nach oben, weshalb ich die Sehnsucht einiger Dänen nach dem Euro einfach nicht nachvollziehen kann.
Eine Ausnahme sind eigentlich nur diejenigen Länder die den Euro (noch) nicht eingeführt haben oder nicht zur EU gehören wie die Schweiz.
Derzeit ist es ja immer noch so das alle die in der Nähe der polnischen oder tschechischen Grenze wohnen, dort genauso gerne billig einkaufen wie die Dänen bei uns in DE.
(Na ja mit Ausnahme der Berliner natürlich. Die Besitzer der vielen Autos mit dem B im Kennzeichen, die ich in Polen gesehen haben fahren ja nur wegen der schönen Landschaft dorthin, wie weiter oben zu lesen war.

Wobei billig eben relativ ist:
Billig ist es dort nämlich nur für die Einkaufstouristen, die Einheimischen müssen ihre Zloti und Tschechen-Kronen nämlich ganz schön zusammenhalten und stöhnen auch über die, in den offiziellen Statistiken wahrscheinlich genauso schöngerechnete, Inflation.
Spätestens wenn diese Länder den Euro eingeführt haben, werden die Preise dort ganz schnell auf das allgemeine Niveau der Eurozone klettern.
(Wer es nicht glauben will, der muss nur mal nach Griechenland oder Portugal fahren. Die gleichen Preise wie bei uns, bei einem Durchschnittseinkommen von 50 bis 75 Prozent des deutschen Niveaus.

)
Übrigens ein Phänomen das auch allen Ostdeutschen bestens bekannt ist.
@ Lars
es ist mir auch nicht entgangen das sich in den letzten Jahren einige Preise zwischen Deutschland und DK angeglichen haben.
Die Betonung allerdings auf "angeglichen" was nicht zwingend gesunken heisst.
Wenn dies z.B. auf den Bierpreis beziehe, dann ist dieser meiner Meinung
in DK einigermassen stabil geblieben, wohingegen der Preis für die Kiste Premium-Pils in Deutschland von 10 auf 13,50 Euro gestiegen ist.
Auch wenn diese Anhebung um 3,50 Eurostufenweise innerhalb von 3 Jahren realisiert wurde, so sind dies "etwas mehr " als die offiziellen 2 Prozent Teuerungsrate, oder ?
Aber da gibt es ja noch ein paar andere beliebte Tricks wie man in DE die Preise "stabil" hält.
Indem man nämlich klammheimlich die Packungsgrößen ändert, oder man zum Beispiel aus dem in Deutschland sehr beliebten 11er-Kasten einfach einen 10er-Kasten macht.
Wer zählt den schon die Flaschen ?
(Muss ich schliesslich wissen, weil ich mit solchen Dingen meine tyske Rundstykker verdiene)
Gruß
Reimund
(der gerade in den Nachrichten hören durfte, das trotz 30 Prozent höherer Energiepreise, diverser Beitragserhöhungen etc. die Inflationsrate angeblich auch nicht höher war als 2005.
