Oh, in der öffentlichen Schule hier im "Dorf" sind der Klassenstärken schlimmer als in meiner Heimatsstadt in D. Und es soll noch schlechter werden.Hina hat geschrieben:Hej Andy,
mit meiner Tochter habe ich das schon lange durch, das war noch zu "Friedenszeiten". Jetzt drückt schon ein Enkel die Schulbank.
Ich kann nur sagen, wenn das mit dem Sparprogramm und den Reglementierungen im Bildungssystem so weiter geht, haben wir in kürzester Zeit hier deutsche Zustände. Die Klassenstärken werden immer höher und die Lehrer dürfen jetzt dermaßen viele Pläne und Berichte über jedes einzelne Kind in jedem einzelnen Fach schreiben (das sind pro Lehrer im Schnitt 200 Stück pro Jahr), dass sie mit Rückendeckung des Lehrerverbandes zum zivilen Ungehorsam übergegangen sind. Den ganzen Papierkram liest nämlich kein Mensch in der Verwaltung und die Zeit, die für die Erstellung des ganzen Unsinns gebraucht wird, geht den Lehrern bei ihrer eigentlichen Aufgabe, die Bildung und Förderung der Kinder verloren. Wenn ich die ganze Atmosphäre, die Disziplin und den Umgang der Kinder untereinander an unserer Schule z.B. zum Vorjahr vergleiche, dann liegen da Welten. So kann es ganz bestimmt nicht weiter gehen. Einige Politiker haben hier ein Problem und das ist ihr Selbstverständnis. Taucht irgendwo ein Problem auf und sei es ein Einzelfall, verfallen sie in "Handlungsbedarf", ohne dass dabei Gesamtzusammenhänge berücksichtigt werden. Mit jeder Verordnung, die dabei entsteht - und mag sie noch so weit von jeglichem gesunden Menschenverstand entfernt sein -, versuchen sie ihr Dasein zu dokumentieren und zu untermauern und sich ein Denkmal zu setzen. Leider trifft das im verstärkten Maße die Kinder und die Altenpflege, Menschen, an denen Bildung und Pflege als Dienstleistung nach abzurechnenden Zeitvorgaben geleistet werden. Die Lehrer versuchen nun das beste daraus zu machen und die Verweigerung ist die einzige Möglichkeit, da noch etwas zum Wohle der Kinder zu retten.
Hilsen Hina
Der Trend geht zur Privatschule, das haben mir viele Dänen bestätigt. Englische Verhältnisse.