@;O)scar
es ist vollkommen klar, dass es weitere mögliche Rechtsverletzer gibt, die man natürlich aufgrund der vorgebenen Rechtslage sofort mit einer Unterlassungsaufforderung in die Schranken verweisen kann und insbesondere wenn das z.B. mein Ferienhausnachbar oder Bing oder wer wie, werde ich ihm gegenüber meine Rechte geltend machen. "Ganz Einfach"
cu vmax
Willkommen in der Gegenwart du Don Quijote der Digitalen Welt, ich hoffe Du hast dir da nicht zuviel vorgenommen bei mehr als 500.000.000.000 Fotos die von verschiedensten Menschen im Internet zur Schau gestellt werden. Über flickr, Panoramio, Picasa und vielen anderen Anbietern mehr, ist ein enormer Umfang an Daten in der Zukunft über verschiedensten Online Kartendiensten im Internet georeferenziert. Da diese Firmen inzwischen mehrheitlich nicht in Deutschland ansässig sind, sind die Rechtslagen nicht immer auf Deutsche Verhältnisse auslegbar.
Wenn Du dort nicht erscheinen möchtest kannst Du dich schon auf eine Menge Arbeit vorbereiten.
Aber das scheint ja kein Problem zu sein, benutzt Du ja schon heute das Internet ausführlich für deine Recherchen für die Themen die dich interessieren.
Dabei wundert es mich schon das ein Mensch, der sich dem Internet so angeschlossen fühlt, auf der Gegenseite so eine Abneigung aufbauen kann.
Das Internet ist nun mal gekommen um uns Daten zur Verfügung zu stellen, die wir uns früher nur umständlich in Bibliotheken oder anderen Archiven, teilweise mit gehörigen finanziellen Aufwand, besorgen konnten.
Diese Daten wie sie jetzt von Kartendiensten online gestellt werden, gibt es schon [url=http://www.ee-t.de/8.0.html](in anderer Form)[/url] und Techniken, teilweise über hunderte von Jahren und wurden meist nur von staatlichen Organisationen genutzt (Vermessungs- und Katasterämter usw.), durch die Digitalisierung und der Entwicklung der Computertechnologie ist es jetzt möglich viele dieser Daten gratis und für Jedermann zur Verfügung zu stellen.
Da wundert es mich schon sehr wenn ein
Entwicklerland wie Deutschland erst im Jahre 2010 herausfindet das man seine Gesetze und Rechte einmal anpassen müsste.
Komischerweise ist diese Technologie, wie bei GSV angewendet, schon vor mehr als 15 Jahren in Deutschland mitentwickelt worden und seit dem zur Anwendung gekommen.
Ich kann mich noch an den Aufschrei in Deutschland erinnern als die ersten D-Info CDs in den Verkauf kamen, und man sich so ausgespäht fühlte wie nie zuvor, wobei dieser Verlag damals auch nur Daten sammelte die öffentlich vorhanden waren und mit Landkarten und Satellitenfotos verband.
Ich sehe in der Verlinkung von Daten absolut keine Probleme und hoffe das diese auch in Zukunft über weitere GIS Funktionen und Programme kombiniert werden und so uns das Suchen im Netz vereinfachen.
Wir müssen diese Daten ja nicht nur von Google beziehen, gibt es doch trotz der Dominanz von einzelner Unternehmen immer noch die Möglichkeit diese Daten auch bei anderen Anbietern zu bekommen. So findet sich in Scandinavien glücklicherweise immer noch eine lokale Alternative die oft technologisch weiter ist als Google (FINN, hitta, Eniro/Krak).

Vielleicht wäre es ja machbar für die von manchen gewünschten "Deutsche Verhältnisse", mit der der Löschung von Online-Daten bei GSV auch alle andere verfügbare digitale Daten gelöscht werden, wäre sicherlich lustig wenn gleichzeitig alle eingetragenen Adressen, Karten und Telefonnummer, sowie Online-Nutzerdaten zu den zu löschenden Eigentumsadressen verschwinden und wir uns beim GPS navigieren durch unerforschtes Gebiet bewegen müssten. Ganz zu schweigen davon das uns dann keiner mehr die Post oder Pakete bringt, Strom oder Telefondienste zur Verfügung stellt oder den Müll entsorgt.
Manche Vorschläge aus meiner alten Heimat sind einfach nicht zu verstehen, manchmal bekommt man schon fast die Einstellung, das Deutschland durch die ständige Ablehnung von "Neuen" Techniken und Reformen sich freiwillig in den Stand eines Entwicklungslandes versetzen möchte.
Aber nun gut ist ja Eure Wahl, und solange die
Unsichere Rechtslage euch Möglichkeit gibt gegen fast alles zu klagen, müssen sich die Gerichte mit diesen Fällen beschäfftigen.
Viel Spaß dabei, vielleicht können ja später einmal meine Enkel ihre Kinder zu einer Tour durch ein Mega Erlebnisland in der Mitte Europas einladen, welches ihnen dann vermittelt wie anders doch das Leben in der Vergangenheit war, vielleicht ist das ja die Zukunft von eines reformscheuen Industielandes.
