Seite 6 von 45

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 03.03.2015, 13:22
von Lars J. Helbo
Toro hat geschrieben:Und der Bevölkerung geht das alles am Ar*** vorbei. Jubelidioten....passt.
Und die deutschen sind paranoide Maschinstürmer .... oder wie? :D

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 03.03.2015, 14:10
von hanno
Und die deutschen sind paranoide Maschinstürmer .... oder wie? :D

Das glaube ich nicht das bei den Deutschen irgendwelche Ängste vorhanden sind, könnte es nicht sein das wir gelernt haben nicht sofort hinter jeder Fahne herzulaufen die einer schwingt auch wenn sie " Digital :wink: " geschwungen wird, vielleicht um mal darüber nach zu denken was der Traum von der digitalen Traumwelt auch für Folgen für die Menschen haben könnte.
Denn was sagte Professor Harald Lesch, " wir ticken Analog "

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 03.03.2015, 14:26
von Brummchen
Auch digital, aber nicht so gut!!

[url]http://nordjyske.dk/nyheder/mere-rejsekort-kludder/645ee0ca-644d-4c54-a5ec-6334f14b6c4f/112/1513[/url]

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 03.03.2015, 17:05
von Kairos
Digitalisierung ist die Antwort auf den demographischen Wandel. Das hat man in Deutschland leider noch nicht verstanden - hier wird die massenhafte Zuwanderung als Antwort auf den demographischen Wandel favorisiert.

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 03.03.2015, 18:19
von 25örefan
Kairos hat geschrieben:Digitalisierung ist die Antwort auf den demographischen Wandel.
Digitalisierung als Jungbrunnen der bundesdeutschen Gesellschaft[img]http://www.mein-freund-labrador.de/mfl/wcf/images/smilies/icon_lol1.gif[/img]
Nobelpreisverdächtige Theorie[img]http://www.mein-freund-labrador.de/mfl/wcf/images/smilies/smiley_emoticons_charly_rofl.gif[/img]

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 03.03.2015, 19:44
von Lars J. Helbo
Nein, 25örefan - es geht nicht um Jungbrunnen, sondern um Produktivitätssteigerung, und darum Arbeitsvorgänge so zu ändern, dass sie auch von ältere Arbeitnehmer erledigt werden können.

Ich glaube aber nicht, dass man dafür den Nobelpreis bekommt, es ist ja alles ganz einfach.

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 03.03.2015, 19:56
von 25örefan
Lars J. Helbo hat geschrieben:Nein, 25örefan - es geht nicht um Jungbrunnen, sondern um Produktivitätssteigerung, und darum Arbeitsvorgänge so zu ändern, dass sie auch von ältere Arbeitnehmer erledigt werden können.
Welche Arbeiten könnten denn von ältere Arbeitnehmern mit der Digitalisierung erledigt werden, die es ohne Digitalisierung nicht könnten?
Fliesenlegen, Mauern, Karre schieben...
Arbeiten die von älteren Arbeitnehmern nicht mehr oder nicht mehr so gut erledigt werden können, sind doch wohl vorwiegend körperlich anstrengende Arbeiten und da hilft die Digitalisierung eher wenig.

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 03.03.2015, 22:26
von Kairos
Wie Lars es richtig erkannt hat: Produktivitaetssteigerung ist das Stichwort. In Deutschland wird die Sache der Natur nach anders gesehen, weil DE einen starken primären und sekundären Wirtschaftssektor hat. In Daenemark ist der tertiaere Wirtschaftssektor viel stärker ausgeprägt. D.h. R&D findet in DK statt und die Prodkution dann in Billiglohnländern wie Portugal/Polen/Deutschland oder China.

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 04.03.2015, 00:45
von dina
Ich kenne beide Systeme,und ich sehe im dänischen nur Vorteile.
Ich verfalle nicht in Paranoia,weil ich ein "gläserner Bürger"bin,es vereinfacht den bürokratischen Alltag ungemein.
Sollte ich dann doch mal ein Problem haben,das nicht digital geregelt werden kann,dann ist es immer noch ohne weiteres möglich,einen Menschen aus Fleisch und Blut ans Telefon zu bekommen.
Ich kann meine Krankenakte online einsehen,Medikamentenliste ausdrucken,Rezepte online ordern,die gehen papierlos an die Apo,und Arzttermine vereinbaren.
Die Steuererklärung ist ein Kinderspiel,und bei Telefonaten mit dem "System" sind durch die Cpr-nr.wichtige Informationen bei meinem Gesprächspartnern schon vorhanden.
Hauskauf/Verkauf,da liegen Welten dazwischen,Bürokratie bei Todesfällen genauso.

In D musste ich oft von Pontius zu Pilatus,alles ist Papierkram,und die eine Hand weiss nicht,was die andere macht.
Mein Sohn in Berlin benötigt aktuell eine Zulassung zur Fahrprüfung,dazu muss er aufs Bürgeramt,einen Termin zu bekommen für den Wisch dauert vier Wochen :roll:

Komischerweise waren alle Sachbearbeiter in D begeistert,wenn ich erzählt habe,wie es hier läuft,so würden sie auch lieber arbeiten,das System hier ermöglicht auch Arbeit von zu Hause aus.

Auch die die Pflegedokumentation und die fachübergreifende Kommunikation in dem Bereich ist vorbildlich.

Es ist sicherlich nicht alles toll oder besser in DK,aber in diesem Bereich schon!

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 04.03.2015, 01:25
von Hendrik77
@all
Information
Aus diesem Thread wurde gestern ein Posting gemeldet wegen OT Inhalt. Ich bitte hiermit darum beim Thema zu bleiben und werde auch erstmal nichts aus dem Thread entfernen.
Med venlig hilsen
Moderator Hendrik77

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 04.03.2015, 08:59
von Lars J. Helbo
Die Frage wäre wohl auch, warum DK hier weiter ist? Ich denke es gibt zwei Ursachen. Die eine ist das Fehlen der Datenschutz. Z.B. ist heute gerade herausgekommen, dass die Informationen beim neuen Rejsekort 5 Jahre lang gelagert werden. Und das soll erst jetzt untersucht werden.

Die andere Ursache ist, dass der Staat die Digitalisierung offensiv vorangetrieben hat. Z.B. indem man die Papierbriefe abgeschaft hat.

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 04.03.2015, 11:39
von hanno
sondern um Produktivitätssteigerung, und darum Arbeitsvorgänge so zu ändern, dass sie auch von ältere Arbeitnehmer erledigt werden können.

Diese Aussage hat nichts mit der Realität zu tun, den Unternehmen wurde die Vorruhestandesreglung in die Hand gegeben, die dazu benutzt wurde die älteren Mitarbeiter los zu werden, die im Alter nicht mehr so belastbar und auch nicht mehr so produktiv sind, die Arbeitsplätze die durch digitale Veränderung so gestaltet worden sind, das auch ältere Menschen die nicht mehr voll belastbar sind sie bewältigen können, sind so dünn gesät und schon längst von leistungsgeminderten Menschen besetzt, so sieht die reale Arbeitswelt aus.

Nur meiner Meinung schafft der digitale Wahn keine Arbeitsplätze , sondern sie werden immer mehr vernichtet, das die digitale Welt nicht aufgehalten werden kann ist mir auch klar, nur man sollte auch über die Folgen für die Menschen nachdenken und nicht bei allen gleich in Jubelstürme ausbrechen.

[url]http://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/dld-2015-digitale-revolution-deshalb-sind-maschinen-bessere-arbeiter-als-menschen_id_4402929.html[/url]

@dina
Sorry aber was bringt mir das, das ich meine Krankenakte online einsehen kann, wenn man es selber einsehen kann, wer garantiert mir das sie nicht auch von anderen eingesehen werden kann, z.B. von einem Unternehmen wo ich eine Bewerbung abgegeben habe, aber bitte nicht der Datenschutz, dann solltest du dich mal darüber informieren wie viel der Datenklau jährlich kostet und wie viel Arbeitsplätze dadurch in Unternehmen vernichtet werden.
Wenn ich ein Medikament benötigen sollte, eine kurze Nachricht an meinen Arzt, das Rezept wird ausgestellte, geht an die Apotheke einen Stock tiefer und meistens wird es noch am gleichen Tag von der Apotheke an mich ausgeliefert.

Fazit : die digitale Welt wird kommen und ist auch nicht mehr aufzuhalten, nur man sollte aber auch sehr genau überlegen was für Nachteile sie auch für die Menschen bringen könnte, als sich von einigen Dingen blenden lassen, von denen uns erklärt wird das wir ohne sie nicht mehr auskommen.
Wenn ich einen Vergleich der digitalen Welt mit Dänemark anstellen sollte, würde ich es so erklären, in Deutschland wird mehr nachgedacht, vor allen was für Folgen es haben könnte und einen Wettstreit wer der bessere ist legt keiner Wert, auch muss man nicht immer besser sein als die Nachbarn und es gibt noch Menschen hier die ihre Stimme erheben und auch auf Missstände hinweisen, in Dänemark sind die Menschen schneller für etwas zu begeistern und die negativen Folgen werden meist übersehen.

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 04.03.2015, 11:55
von Lars J. Helbo
hanno hat geschrieben:Diese Aussage hat nichts mit der Realität zu tun, den Unternehmen wurde die Vorruhestandesreglung in die Hand gegeben, die dazu benutzt wurde die älteren Mitarbeiter los zu werden, die im Alter nicht mehr so belastbar und auch nicht mehr so produktiv
Ich weis nicht ganz, wovon Du redest? Efterløn ist ja inzwischen weitgehend abgeschaft und verschwindet vollkommen in den nächsten Jahren.
hanno hat geschrieben:Nur meiner Meinung schafft der digitale Wahn keine Arbeitsplätze , sondern sie werden immer mehr vernichtet
Das ist die Maschinenstürmereinstellung, die ich meine.
hanno hat geschrieben:Sorry aber was bringt mir das, das ich meine Krankenakte online einsehen kann, wenn man es selber einsehen kann, wer garantiert mir das sie nicht auch von anderen eingesehen werden kann, z.B. von einem Unternehmen wo ich eine Bewerbung abgegeben habe, aber bitte nicht der Datenschutz, dann solltest du dich mal darüber informieren wie viel der Datenklau jährlich kostet und wie viel Arbeitsplätze dadurch in Unternehmen vernichtet werden.
Und da ist die von mir erwähnte deutsche Paranoia.

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 04.03.2015, 12:09
von hanno
Lars J. Helbo

Schade ich hätte eigentlich von dir richtige Argumente erwartet, als die üblichen Klischees und Sprüche.
Und da ist die von mir erwähnte deutsche Paranoia.
Wenn du meinst, aber meiner Meinung noch besser, als was hat ein User hier noch geschrieben Jubeli.... ??

Aber bald bin ich ja auch wieder in Dänemark und werde die digitale Vielfalt genießen, obwohl ich lieber das hyggelig in euer Land bevorzuge. :mrgreen:

Re: Deutschland digital nur Mittelmaß

Verfasst: 04.03.2015, 14:05
von 25örefan
Lars J. Helbo hat geschrieben: ... Maschinenstürmereinstellung ... deutsche Paranoia.
Warum mußt Du Diskussionsteilnehmer, die sich mit den Vor- und Nachteilen bzw. Gefahren der Digitalisierung auseinandersetzen mit abwertenden Begriffen belegen?
Der erhoffte und tatsächliche Fortschritt durch die Digitalisierung wrd nur zum Wohle aller bzw. möglichst vieler stattfinden, wenn auch Risiken und Gefahren objektiv eingeschätzt werden, so daß man ihnen rechtzeitig begegnen kann.
Mit einseitiger Technik- und Fortschrittsgläubigkeit wird das nicht gelingen.