Seite 6 von 15

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 00:06
von Hinnerk
25örefan hat geschrieben:
Dass es Sinn macht, weiterhin Alternativen zu konventionellen Verbrennungsmotoren zu entwickeln , wird wohl kaum jemand bestreiten, wobei für mich die einseitige Konzentration auf E-Mobilität nicht DIE Lösung ist.
Rückschlag für Wasserstoff-Technik: Toyota startet Elektroauto-Offensive:

https://www.spiegel.de/auto/aktuell/toy ... m-outbrain

Alle Zeichen stehen auf Strom. Die totale Elektrifizierung bei den PKWs und auch im ÖPNV kommt, und zwar früher als wohl die Ungläubigsten erwarten.

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 00:14
von Kairos
Hinnerk hat geschrieben: https://www.spiegel.de/auto/aktuell/toy ... m-outbrain
Der Link funzt nich - genauso wie der Streetscooter

https://www.welt.de/wirtschaft/article1 ... t-los.html

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 01:36
von 25örefan
Hinnerk schrieb
Alle Zeichen stehen auf Strom. Die totale Elektrifizierung bei den PKWs und auch im ÖPNV kommt, und zwar früher als wohl die Ungläubigsten erwarten.
Was nicht zwingend heißt, das es der einzige und beste Weg ist, insbesondere wenn infrastrukturelle Probleme noch nicht gelöst sind und die Stromerzeugung***1 noch zum deutlich überwiegenden Teil aus nichtregenerierbaren Quellen stammt, mal abgesehen davon, ob der produzierte Strom überhaupt für die totale Elektrifizierung ausreicht.***2
***1 https://www.energy-charts.de/energy_pie ... 19&month=4
***2 https://www.manager-magazin.de/unterneh ... 158-9.html
Aus welcher Glaskugel entnimmst Du zudem , dass die totale Elektrifizierung schneller kommt als die „Ungläubigsten“ (wer zählt überhaupt dazu?) es erwarten?
Warten wir es mal ab, wie schnell sich die E-Zukunft gestaltet, wenn sogar vergleichsweise Peanuts wie der Flughafen Berlin, dessen Flugbetrieb im November 2011 hätte starten sollen immer noch auf sich warten läßt :mrgreen:

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 09:45
von Hendrik77

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 11:49
von Hellfried
Hinnerk hat geschrieben:Ob Diesel-Fahrverbote nun eine Luftnummer sind weiß ich nicht. Aber eines weiß ich: Je weniger Dieselfahrzeuge auf der Straße sind desto weniger stinkts. Auch Geruchsbelästigung sind lästige Immissionen und müssen nicht sein.
Hej Hinnerk,

kaufe Dir mal die aktuelle Ausgabe Nr.13 der AUTO MOTOR SPORT.

Dort werden aktuelle Diesel - und Benzin-PKW in Bezug auf den Schadstoffausstoß verglichen.

Ergebnis: Beide sind extrem sauber und liegen weit unter den Grenzwerten wobei in manchen Schadstoffbereichen die Diesel sogar noch wesentlich bessere Werte liefern als die Benziner.

Stinkende Diesel sind also bei aktuellen Modellen kein Thema mehr!

Persönlich würde ich jederzeit ohne Bedenken ein neues Diesel-Modell kaufen und finde dass gerade unter Umweltgesichtspunken der Diesel eine weitere Daseinsberechtigung hat.

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 12:18
von 25örefan
Hellfried hat geschrieben:Persönlich würde ich jederzeit ohne Bedenken ein neues Diesel-Modell kaufen und finde dass gerade unter Umweltgesichtspunken der Diesel eine weitere Daseinsberechtigung hat.
Zumindest solange die Autoindustrie alternativlos bei vollelektrischen Fahrzeugen außer ambitionierten Zielen wenig zu bieten hat und dass zu utopischen Einstiegspreisen von weit über 20.000 €.

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 18:27
von BLAVANDS HUK
Liegt das Ziel der Umweltpolitik in Deutschland darin das sich Leute für den Erwerb eines Elektrofahrzeuges verschulden? Soll damit wirklich erreicht werden das die Luft in den Städten besser wird? Gerade in Deutschland wirkt das doch reichlich absurd! Wie viele Deutsche Städte haben einen Flughafen? Mit wie vielen Starts & Landungen täglich? Fliegen die Alle mit Biogas? Was passiert mit all den alten und zum Teil auch recht neuen Dieselfahrzeugen die derzeit bei Deutschen Autohändlern in Zahlung genommen werden oder zur,, Verschrottung" abgegeben werden? In den Schrott? Nein, die gehen in den Export und ,,verpesten" dann die Luft irgendwo in Osteuropa oder in Afrika. Aber das ist ja weit weg und deren Luft! :mrgreen: Wer jetzt noch einen Diesel fährt der sollte ihn auch weiterhin fahren und sich nicht bange machen lassen! Hier im Ort fährt ein 1977er Geländewagen eines Japanischen Herstellers mit mehr als 700.000km auf der Uhr und es gibt auch jüngere Diesel Pkw mit ähnlichen Km Leistungen. Die haben sich schon vor langer Zeit bezahlt gemacht und mit jedem weitern Kilometer verdienen sie Geld! Man muss nicht jedem neuen Schnickschnack hinterher laufen, sich bange machen lassen und für ein neues Auto verschulden um Banken und Automobilherstellern die Existenz zu sichern! Da sollten sich Dänen wie Deutsche nichts vormachen lassen!

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 19:28
von Hinnerk
Kairos hat geschrieben:
Hinnerk hat geschrieben: https://www.spiegel.de/auto/aktuell/toy ... m-outbrain
Der Link funzt nich - genauso wie der Streetscooter

https://www.welt.de/wirtschaft/article1 ... t-los.html
Da war etwas nicht ganz richtig. Hier gehts zum Spiegel-Artikel:

https://www.spiegel.de/auto/aktuell/toy ... m-outbrain

VW will bis 2028 22 Millionen Elektroautos absetzen und für 1 Milliarde Euro eigene Batteriefabriken errichten.

Tja, die Automobilindustrie tut, was die Politik fordert.

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 19:40
von 25örefan
BLAVANDS HUK schrieb
Liegt das Ziel der Umweltpolitik in Deutschland darin das sich Leute für den Erwerb eines Elektrofahrzeuges verschulden?
Ich glaube nicht, dass es ein ausgesprochenes Ziel, aber insbesondere die Grünen, maßgebliche Treiber der ehrgeizigen Umweltpolitik interessiert als Partei der Besserverdienenden das demgemäß nicht.
Denn daran, dass die Grünen die Partei der Besserverdiener und Akademiker ist, hat sich offenbar wenig geändert....
Grünen-Sympathisanten verdienen überdurchschnittlich gut, ein Drittel lebt in Großstädten. Daraus ergibt sich ein deutliches Bild: Junge, eher linksliberale Wähler, die gut verdienen, für Minderheitenschutz und eine ehrgeizige Klimapolitik sind.
https://www.focus.de/politik/deutschlan ... 31603.html
Ansonsten gebe ich Dir vollkommen Recht.

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 19:54
von Hinnerk
Hellfried hat geschrieben:
Hinnerk hat geschrieben:Ob Diesel-Fahrverbote nun eine Luftnummer sind weiß ich nicht. Aber eines weiß ich: Je weniger Dieselfahrzeuge auf der Straße sind desto weniger stinkts. Auch Geruchsbelästigung sind lästige Immissionen und müssen nicht sein.
Hej Hinnerk,

kaufe Dir mal die aktuelle Ausgabe Nr.13 der AUTO MOTOR SPORT.

Dort werden aktuelle Diesel - und Benzin-PKW in Bezug auf den Schadstoffausstoß verglichen.

Ergebnis: Beide sind extrem sauber und liegen weit unter den Grenzwerten wobei in manchen Schadstoffbereichen die Diesel sogar noch wesentlich bessere Werte liefern als die Benziner.

Stinkende Diesel sind also bei aktuellen Modellen kein Thema mehr!

Persönlich würde ich jederzeit ohne Bedenken ein neues Diesel-Modell kaufen und finde dass gerade unter Umweltgesichtspunken der Diesel eine weitere Daseinsberechtigung hat.
Ja, sauberer sind die Diesel geworden. Das betrifft aber in erster Linie den CO2 Ausstoß und den Feinstaub. CO2 ist geruchlos. Was beim Diesel stinkt sind unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide. Beide sind zwar auch heruntergegangen, sind aber immer noch da und.... stinken. Wer das als Dieselfahrer nicht merkt riecht sich das schön oder hat schon Hornhaut in der Nase. :shock:

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 20:08
von 25örefan
Hinnerk schrieb
Was beim Diesel stinkt sind unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide. Beide sind zwar auch heruntergegangen, sind aber immer noch da und.... stinken. Wer das als Dieselfahrer nicht merkt riecht sich das schön oder hat schon Hornhaut in der Nase. :shock:
... oder wer was riecht, will was riechen. Klappt auch beim Benziner :mrgreen:

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 20:32
von Hinnerk
25örefan hat geschrieben:Hinnerk schrieb
Was beim Diesel stinkt sind unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide. Beide sind zwar auch heruntergegangen, sind aber immer noch da und.... stinken. Wer das als Dieselfahrer nicht merkt riecht sich das schön oder hat schon Hornhaut in der Nase. :shock:
... oder wer was riecht, will was riechen. Klappt auch beim Benziner :mrgreen:
Neutral riechen sicherlich beide Verbrenner nicht. Nur stinkt auch der modernste Diesel mehr als ein moderner Benziner. Oder willst du das abstreiten?

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 21:48
von Eichbaum
Ich zumindest streite das ab.
Oder willst du behaupten das du einen Unterschied riechst ob vor dir ein Benziner oder Diesel fährt?
Ich meine damit natürlich Modelle neuerer Generation.

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 13.06.2019, 22:37
von 25örefan
Hinnerk schrieb
Nur stinkt auch der modernste Diesel mehr als ein moderner Benziner. Oder willst du das abstreiten?
Hinnerk, bevor Du hier das Rumpelstilzchen machst und zu fußaufstampfend zu platzen drohst, wollte ich Dir schon um Ruhe zu haben einfach Recht geben.
Aber da zufällig gerade meine Tochter mit Ihrem 6er Golf zu Besuch kam, habe ich mich mal bei laufenden Motor nasentechnisch direkt vor den Auspuff begeben. Und siehe da, von „Dieselstinken“ keine Spur, maximal leicht nach fauligem Ei, aber auch nur bei direktem Nasenkontakt. Werde morgen die Versuchsreihe bei unseren 2.0l Diesel- Touran neuster Bauart und an dem Benz-Benziner meines Nachbarn fortsetzen. Sollte sich gegenteiliges herausstellen, teile ich es mit.
In einem Selbstzünder entfernt ein Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Und das wohl zu einem Grad, dass zumindest ich den früher üblichen Dieselgeruch nicht mehr wahrnehme. Aber vielleicht bin ich ja auch weniger empfindlich. :wink:

Re: Diesel-Diskussion in Dänemark und Deutschland

Verfasst: 14.06.2019, 14:24
von Hinnerk
Nun ja, jeder redet sich das schön, was er hat. Auch ein Thermomix ist ein ganz tolles Gerät, auch wenn der jährlich nur zweimal für die Gäste benutzt wird. Einmal für ein Sekt-Sorbet und einmal für einen Smoothie. Ich fuhr auch 25 Jahre einen Diesel, zuletzt einen Ford Mondeo TDCI. Grund dafür war, dass wir einen PKW benötigten, der unseren Wohnwagen mit 1300 kg zieht, auch in den Bergen. So geht es uns ähnlich wie Eichbaum, der mit seinem Pickup 3,5 Tonnen ziehen soll.
Mit der Zeit nun änderte sich vieles in der Motortechnik. Und so leistet ein Benziner heute wesentlich mehr als vor zwanzig Jahren. So fahre ich heute einen Ford Kuga, Benziner mit 150 PS. Der dürfte 2,1 Tonnen ziehen, was ich natürlich nicht mache. Aber unseren Wohnwagen zieht der genau so zügig und leichtfüßig wie zuvor unser Diesel, auch über die Alpen nach Korsika.

Und so stellt sich mir überhaupt nicht mehr die Frage ob Diesel oder Benziner. Zudem ist der Benziner nicht nur beim Neukauf günstiger sondern auch im Unterhalt. Allein die Inspektionen sind beim Diesel teils erheblich teurer. Wer vom Diesel profitiert sind Leute wie Eichbaum, die Anhängerlasten befördern müssen, wo so gut wie jeder Benziner passen muss oder Solche, die mit ihrem Auto täglich auf der Autobahn sind und Kilometer ohne Ende abreißen.
Für die Mehrheit aller Autofahrer aber, deren jährliche Fahrleistung irgendwo zwischen 10 und 20.000 Km beträgt lohnt sich der Diesel heute nicht mehr.

Natürlich bin ich mir vollkommen darüber im Klaren, dass auch der Benziner nicht das Ei des Kolumbus ist wenn wir uns über Luftschadstoffe und Klimawandel unterhalten. Deshalb wird unser derzeitiger Benziner auch das letzte Auto mit Verbrennungsmotor sein. Dass es dann mit dem Wohnwagen aus ist ist uns schon klar.

Schade finde ich bei der derzeitigen Entwicklung nur, dass sich die großen Automobilhersteller jetzt total von Wasserstoff und Brennstoffzelle abwenden und sich ganz und gar dem Elektroantrieb mit Batterie verschreiben.
25örefan hat geschrieben: Aber da zufällig gerade meine Tochter mit Ihrem 6er Golf zu Besuch kam, habe ich mich mal bei laufenden Motor nasentechnisch direkt vor den Auspuff begeben. Und siehe da, von „Dieselstinken“ keine Spur, maximal leicht nach fauligem Ei, aber auch nur bei direktem Nasenkontakt. Werde morgen die Versuchsreihe bei unseren 2.0l Diesel- Touran neuster Bauart und an dem Benz-Benziner meines Nachbarn fortsetzen. Sollte sich gegenteiliges herausstellen, teile ich es mit.
Da brauchst du nichts weiter mitzuteilen. Denk an den Thermomix. Den redet auch jeder schön. :mrgreen: