Ist Dänemark out oder schlicht zu teuer ?
Hallo,
ich finde schon, das Dänemark in der Hochsaison sehr teuer ist. Wir fahren immer in der Nebensaison weil da die Häuser viel preiswerter sind.
Die Preise für Lebensmittel sind ja ähnlich wie in Deutschland. Schön ist, das mann keine Kurtaxe zahlen muß und es an den Stränden keine Parkautomaten gibt.
Ich bin aber auch der Meinung das viele Forumsmitglieder DK durch eine rosarote Brille sehen!
Einmal im Jahr muß Urlaub in Dänemark sein!!!
Viele Grüße
Marko
ich finde schon, das Dänemark in der Hochsaison sehr teuer ist. Wir fahren immer in der Nebensaison weil da die Häuser viel preiswerter sind.
Die Preise für Lebensmittel sind ja ähnlich wie in Deutschland. Schön ist, das mann keine Kurtaxe zahlen muß und es an den Stränden keine Parkautomaten gibt.
Ich bin aber auch der Meinung das viele Forumsmitglieder DK durch eine rosarote Brille sehen!
Einmal im Jahr muß Urlaub in Dänemark sein!!!
Viele Grüße
Marko
Hej,
irgendwie kann ich gut verstehen, dass ihr die ´Grossen´als zu teuer empfindet. Aber, auf der anderen Seite haben die ´Kleinen´ keine Chance mehr mitzuhalten.
Und die Kleinen und die Grossen, die nehmen sich letztendlich nichts, denn die privaten Vermieter sind letztendlich die selben.
Also ich arbeite selber bei einem der Grossen, und muss feststellen, dass die Anspruchshaltung der Urlauber, (zu recht) mit dem Anstieg der Preise steigt. Da fällt es oft schwer hinterher zu kommen.
Das was hier bezüglich der Duschvorhänge usw. beschrieben wurde, ist teilweise richtig, andereseits ist das bei den ´Kleinen´ nicht anders.
Es handelt sich um Häuser die bewohnt werden, Häuser, die nach vielleicht 2 Wochen maximal drei Stunden kontrolliert werden können, ehe die nächsten Gäste kommen..... Da wird leider manches übersehen.
Oft kommen die neuen Gäste morgens schon um neun an und fragen freundlich, ob sie das Haus schon beziehen dürfen, da sie mit Kleinkindern, Hunden, Rentnern, usw. seit Stunden unterwegs sind (verständlich), ......
Wir rufen dann freundlich die Kontrolleure an, um sie zu bitten, dieses spezielle Haus ( bei 300 Ankünften keine Leichtigkeit), als erstes zu fahren, um dann zu erfahren, dass die Gäste dieses Hauses gerade freundlichst darum gebeten hatten, doch bitte aufgrund ihrer Kinder, Hunde, usw. doch bitte bis zwölf, oder doch bitte wenigstens bis elf im Haus bleiben zu dürfen.
Mehr und mehr erleben wir in den Büros, dass die Leute schon bei der Ankunft schimpfen und die Leute bei Abreise sich so viel Zeit lassen, dass unserem Personal kaum die Zeit bleibt die Häuser ordentlich zu kontrollieren.
Manchmal glaube ich, den Hausvermietern oder Anbiertern ist die ganze Sache etwas über den Kopf gewachsen. Früher wurde es als Freundlichkeit ausgelegt, dass man sein Haus mit allem Inventar für die Sommermonate vermietete, heute wird es als Anspruch ausgelegt, dass auch alles (vom Dosenöffner, bis zum Babyphon, über Playstation, bis hin zur Gegenstromanlage) vorhanden ist.......
Oftmals werden wir angesprochen, warum die Endreinigung nicht gleich im Preis mit inbegriffen sei, man würde gerne den ein oder anderen Euro für diese Serviceleistung extra zahlen.
Die Antwort ist einfach...... wir haben nicht die Kapazität. Hier in Dänemark herrscht fast Vollbeschäftigung. Wir finden niemanden der Lust hat sich seinen Samstag mit Putzen um die Ohren zu schlagen.
Warum dann kein Unternehmen anheuern? Antwort: Wir haben es versucht, die Preise steigen dann ins Unermässliche.
Also, so einfach wie es aussieht ist es nicht.......
Ganz liebe Grüsse
irgendwie kann ich gut verstehen, dass ihr die ´Grossen´als zu teuer empfindet. Aber, auf der anderen Seite haben die ´Kleinen´ keine Chance mehr mitzuhalten.
Und die Kleinen und die Grossen, die nehmen sich letztendlich nichts, denn die privaten Vermieter sind letztendlich die selben.
Also ich arbeite selber bei einem der Grossen, und muss feststellen, dass die Anspruchshaltung der Urlauber, (zu recht) mit dem Anstieg der Preise steigt. Da fällt es oft schwer hinterher zu kommen.
Das was hier bezüglich der Duschvorhänge usw. beschrieben wurde, ist teilweise richtig, andereseits ist das bei den ´Kleinen´ nicht anders.
Es handelt sich um Häuser die bewohnt werden, Häuser, die nach vielleicht 2 Wochen maximal drei Stunden kontrolliert werden können, ehe die nächsten Gäste kommen..... Da wird leider manches übersehen.
Oft kommen die neuen Gäste morgens schon um neun an und fragen freundlich, ob sie das Haus schon beziehen dürfen, da sie mit Kleinkindern, Hunden, Rentnern, usw. seit Stunden unterwegs sind (verständlich), ......
Wir rufen dann freundlich die Kontrolleure an, um sie zu bitten, dieses spezielle Haus ( bei 300 Ankünften keine Leichtigkeit), als erstes zu fahren, um dann zu erfahren, dass die Gäste dieses Hauses gerade freundlichst darum gebeten hatten, doch bitte aufgrund ihrer Kinder, Hunde, usw. doch bitte bis zwölf, oder doch bitte wenigstens bis elf im Haus bleiben zu dürfen.
Mehr und mehr erleben wir in den Büros, dass die Leute schon bei der Ankunft schimpfen und die Leute bei Abreise sich so viel Zeit lassen, dass unserem Personal kaum die Zeit bleibt die Häuser ordentlich zu kontrollieren.
Manchmal glaube ich, den Hausvermietern oder Anbiertern ist die ganze Sache etwas über den Kopf gewachsen. Früher wurde es als Freundlichkeit ausgelegt, dass man sein Haus mit allem Inventar für die Sommermonate vermietete, heute wird es als Anspruch ausgelegt, dass auch alles (vom Dosenöffner, bis zum Babyphon, über Playstation, bis hin zur Gegenstromanlage) vorhanden ist.......
Oftmals werden wir angesprochen, warum die Endreinigung nicht gleich im Preis mit inbegriffen sei, man würde gerne den ein oder anderen Euro für diese Serviceleistung extra zahlen.
Die Antwort ist einfach...... wir haben nicht die Kapazität. Hier in Dänemark herrscht fast Vollbeschäftigung. Wir finden niemanden der Lust hat sich seinen Samstag mit Putzen um die Ohren zu schlagen.
Warum dann kein Unternehmen anheuern? Antwort: Wir haben es versucht, die Preise steigen dann ins Unermässliche.
Also, so einfach wie es aussieht ist es nicht.......
Ganz liebe Grüsse

Hej,
das alles liegt, meiner Meinung nach, ganz alleine im Auge des Betrachters.
Wenn ich unseren Dänemarkurlaub plane, habe ich doch von vorneherein eine Vorstellung von:
- wieviel möchte ich für ein Haus ausgeben ?
- was kann ich für diesen Preis erwarten und deckt sich dies mit meinen persönlichen Erwartungen ?
- stimmt das Preis/Leistungsverhältnis ?
Steigen nun die Preise von Jahr zu Jahr unaufhörlich und nimmt die Qualität der Häuser jedes Jahr immer mehr ab, komme ich irgendwann einmal zu dem Punkt, daß ich mir logischerweise sagen muss...... das ist mir dann doch die Sache nicht wert - Dänemark hin oder her.
Bin ich jedoch so derart auf Dänemark als Urlaubsziel fixiert und habe tatsächlich eine rosarote Brille auf, werde ich wohl gezwungenermaßen diese ganzen Begleiterscheinungen in Kauf nehmen müssen... mit oder ohne Gemuffel.
Die Auswahl der Ferienhäuser in Dänemark ist so derart gigantisch, da kann mir niemand erzählen, daß er gezwungen ist, ein überteuertes Haus mit niederer Ausstattung zu mieten. Wenn ich mir ein Ferienhaus im Katalog oder Internet raussuche, habe ich üppig Informationen. Bin ich mir bei diversen Sachen nicht sicher, rufe ich bei der Vermittlung an und löchere diese so lange, bis ich weiß was ich wissen will.
Sicher war früher alles besser ..... früher, als Dänemark noch nicht so derart überlaufen war. Und ganz bestimmt gingen damals die Mieter der Ferienhäuser auch noch sorgsamer mit den Dingen um, die ihnen leihweise zur Verfügung gestellt wurden.
Heute wird alles für selbstverständlich genommen.
Man zahlt und diejenigen die den Profit machen, sollen gefälligst springen, wenn man meckert.
Diese Einstellung finde ich wirklich nicht gut. Die Menschen, welche dort in den Schlüsselbüro's arbeiten, können für all diese Dinge nichts und man bricht sich keinen Zacken aus der Krone, wenn man freundlich auf Mängel hinweist und die Behebung erbittet. Man muss sich nicht immer aufführen wie "King Early"...ansonsten braucht man sich über nichts zu wundern.
Wenn man als Vermieter 5 x ein Loch in den Teppich gebrannt bekommt und hinterher will es keiner gewesen sein, wird man irgendwann eben mal keinen Teppich mehr reinlegen. Und so greift das Eine ins Andere, angefangen vom Teppich, bishin zum kleinsten Löffel.....und die Qualität leidet von Jahr zu Jahr immer mehr.
Wen wunderts ? Mich nicht !
das alles liegt, meiner Meinung nach, ganz alleine im Auge des Betrachters.
Wenn ich unseren Dänemarkurlaub plane, habe ich doch von vorneherein eine Vorstellung von:
- wieviel möchte ich für ein Haus ausgeben ?
- was kann ich für diesen Preis erwarten und deckt sich dies mit meinen persönlichen Erwartungen ?
- stimmt das Preis/Leistungsverhältnis ?
Steigen nun die Preise von Jahr zu Jahr unaufhörlich und nimmt die Qualität der Häuser jedes Jahr immer mehr ab, komme ich irgendwann einmal zu dem Punkt, daß ich mir logischerweise sagen muss...... das ist mir dann doch die Sache nicht wert - Dänemark hin oder her.
Bin ich jedoch so derart auf Dänemark als Urlaubsziel fixiert und habe tatsächlich eine rosarote Brille auf, werde ich wohl gezwungenermaßen diese ganzen Begleiterscheinungen in Kauf nehmen müssen... mit oder ohne Gemuffel.
Die Auswahl der Ferienhäuser in Dänemark ist so derart gigantisch, da kann mir niemand erzählen, daß er gezwungen ist, ein überteuertes Haus mit niederer Ausstattung zu mieten. Wenn ich mir ein Ferienhaus im Katalog oder Internet raussuche, habe ich üppig Informationen. Bin ich mir bei diversen Sachen nicht sicher, rufe ich bei der Vermittlung an und löchere diese so lange, bis ich weiß was ich wissen will.
Sicher war früher alles besser ..... früher, als Dänemark noch nicht so derart überlaufen war. Und ganz bestimmt gingen damals die Mieter der Ferienhäuser auch noch sorgsamer mit den Dingen um, die ihnen leihweise zur Verfügung gestellt wurden.
Heute wird alles für selbstverständlich genommen.
Man zahlt und diejenigen die den Profit machen, sollen gefälligst springen, wenn man meckert.
Diese Einstellung finde ich wirklich nicht gut. Die Menschen, welche dort in den Schlüsselbüro's arbeiten, können für all diese Dinge nichts und man bricht sich keinen Zacken aus der Krone, wenn man freundlich auf Mängel hinweist und die Behebung erbittet. Man muss sich nicht immer aufführen wie "King Early"...ansonsten braucht man sich über nichts zu wundern.
Wenn man als Vermieter 5 x ein Loch in den Teppich gebrannt bekommt und hinterher will es keiner gewesen sein, wird man irgendwann eben mal keinen Teppich mehr reinlegen. Und so greift das Eine ins Andere, angefangen vom Teppich, bishin zum kleinsten Löffel.....und die Qualität leidet von Jahr zu Jahr immer mehr.
Wen wunderts ? Mich nicht !
Karin und Sollys - ich finde, Ihr beschreibt sehr gut, wie die Urlauber letztendlich auch selbst die Schraube anziehen, unter sie dann leiden.
DK ist teuer, stimmt.
Ob es zu teuer ist, liegt doch letztendlich daran, was man für sein Geld erwartet.
Wer pausenlos Sonne möchte, zahlt mit jeder Krone zuviel, die er dafür Regen bekommt.
Und ich glaube, solche Umfragen bringen letztendlich gar nichts, weil immer wieder zu Verschiedenes verglichen wird - jedes Land bietet eben nun mal die Lebensbedingungen, die es hat - DK kann nicht Polen liefern - oder eben DK zum Polenpreis.
Wer dänische Natur und Stimmung möchte, muß vermutlich akzeptieren, daß in Dk die Lebensumstände teurer sind und die Vermieter auch über die Runden kommen wollen - da wurden die Preise den dänischen Lebenshaltungskosten vermutlich angepaßt - wie sie in Polen etc. eben nicht so hoch sein müssen, weil der Vermieter dort auch sonst mit weniger leben kann.
Ich denke aber, der Rückgang der deutschen Urlauber hat auch viel innerdeutsche Gründe - z.B. kann der Zusatz vom kinderfreundlichen DK nicht mehr so zugkräftig sein, wenn es kaum noch deutsche Kinder gibt.
Mit 1-2 Kindern kann man eben auch leichter in die immer bestehende Sommersonne fliegen als mit 4en...
Wie dem auch sei - wir fanden, es waren immer noch reichlich deutsche dort, wo wir jetzt waren
(wie auch immer
)--- allen,die es noch vor sich haben, wünsche ich viel von dem, was sie sich für ihren Urlaub wünschen - Ursel, DK - mit zu Ende gehenden Ferien
DK ist teuer, stimmt.
Ob es zu teuer ist, liegt doch letztendlich daran, was man für sein Geld erwartet.
Wer pausenlos Sonne möchte, zahlt mit jeder Krone zuviel, die er dafür Regen bekommt.
Und ich glaube, solche Umfragen bringen letztendlich gar nichts, weil immer wieder zu Verschiedenes verglichen wird - jedes Land bietet eben nun mal die Lebensbedingungen, die es hat - DK kann nicht Polen liefern - oder eben DK zum Polenpreis.
Wer dänische Natur und Stimmung möchte, muß vermutlich akzeptieren, daß in Dk die Lebensumstände teurer sind und die Vermieter auch über die Runden kommen wollen - da wurden die Preise den dänischen Lebenshaltungskosten vermutlich angepaßt - wie sie in Polen etc. eben nicht so hoch sein müssen, weil der Vermieter dort auch sonst mit weniger leben kann.
Ich denke aber, der Rückgang der deutschen Urlauber hat auch viel innerdeutsche Gründe - z.B. kann der Zusatz vom kinderfreundlichen DK nicht mehr so zugkräftig sein, wenn es kaum noch deutsche Kinder gibt.
Mit 1-2 Kindern kann man eben auch leichter in die immer bestehende Sommersonne fliegen als mit 4en...
Wie dem auch sei - wir fanden, es waren immer noch reichlich deutsche dort, wo wir jetzt waren








Hej,
In dem Haus, welches wir diesen Sommer gemietet hatten, waren offensichtlich schon seit Wochen die Fenster nicht mehr geputzt worden,
wie unter anderem ein "dekorativer" Spinnenkokkon mit schlupfbereiten Jungspinnen direkt auf der Wohnzimmerfenster vermuten liess.
Auch der sonstige Zustand war so ziemlich genau so wie man als anständiger Mieter (trotz bestellter Endreinigung) das Haus verlassen sollte.
Man kann wirklich den Eindruck bekommen, das die teuer bezahlte Endreinigung mangels Personals oft nicht oder nur rudimentär ausgeführt werden kann, und manche Vermittler eigentlich ganz froh sind wenn einige Gäste sich das schöne Geld sparen und lieber selber gründlich Hand anlegen.
(Am Zeitmangel der Putzkolonnen allein kann es eigentlich nicht liegen, da Anfang Juli noch ungewöhnlich viele Häuser leer standen.)
Wäre doch mal eine lukrative Geschäftsidee für viele Deutsche die im eigenen Land keine Arbeit finden:
Ein unabhängiger Hausmeister-Service für dänische Ferienhäuser !
Zu tun gibt es das ganze Jahr über sicherlich genug.
Ausserhalb der Saison können die unzähligen kleinen Reparaturen ausgeführt werden, die im Laufe des Jahres so notwendig werden.
Im Sommer fallen halt hauptsächlich Reinigungsarbeiten, Grundstückspflege und Sofortreparaturen an.
Ich kann mir vorstellen das viele Ferienhausbesitzer sich gerne durch einen solchen Service entlasten lassen würden.
Der Vermittler wird ja nur aktiv wenn Reklamationen kommen, vorbeugende Massnahmen sind gänzlich unbekannt.
Zur besseren Auslastung wäre es natürlich hilfreich wenn die Dänen sich mal beim Wechseltag ein wenig flexibler zeigen würden.
Ich denke mal viele "abtrünnige" Gäste würden liebend gerne mal wieder Urlaub in DK machen, wenn die chaotische Samstagsanreise nicht obligatorisch wäre.
Der feste Wechseltag ist wohl noch ein Relikt aus der Zeit als sich die Hausbesitzer z.T. noch persönlich um ihre Gäste kümmern mussten, die Angestellten der Vermittler Aushilfskräfte und die Verwaltung noch auf Karteikarten erfolgte.
Irgendwie erinnert mich die Situation in DK fatal an die Zustände in Österreich und Spanien vor ein paar Jahren.
Wirtschaft und Tourismus brummten, und da man davon prima leben konnte wurden fleissig die Preise erhöht und der Service heruntergefahren.
Und als dann plötzlich die Gäste ausblieben stellte man auf einmal fest das der wirtschaftliche Erfolg zu einem erheblichen Teil auch vom Tourismus abhing.
Österreicher und Spanier haben dies Erfahrung schon hinter sich, die Türken sind gerade mitten drin.
Bleibt zu hoffen das die Dänen in dieser Hinsicht cleverer sind.
Gruß
Reimund
Ja das es in DK offensichtlich niemand mehr nötig hat die Ferienhäuser zu putzen kann ich nur bestätigen.Sollys hat geschrieben:Oftmals werden wir angesprochen, warum die Endreinigung nicht gleich im Preis mit inbegriffen sei, man würde gerne den ein oder anderen Euro für diese Serviceleistung extra zahlen.
Die Antwort ist einfach...... wir haben nicht die Kapazität. Hier in Dänemark herrscht fast Vollbeschäftigung. Wir finden niemanden der Lust hat sich seinen Samstag mit Putzen um die Ohren zu schlagen.
Warum dann kein Unternehmen anheuern? Antwort: Wir haben es versucht, die Preise steigen dann ins Unermässliche.
Also, so einfach wie es aussieht ist es nicht.......
In dem Haus, welches wir diesen Sommer gemietet hatten, waren offensichtlich schon seit Wochen die Fenster nicht mehr geputzt worden,
wie unter anderem ein "dekorativer" Spinnenkokkon mit schlupfbereiten Jungspinnen direkt auf der Wohnzimmerfenster vermuten liess.
Auch der sonstige Zustand war so ziemlich genau so wie man als anständiger Mieter (trotz bestellter Endreinigung) das Haus verlassen sollte.
Man kann wirklich den Eindruck bekommen, das die teuer bezahlte Endreinigung mangels Personals oft nicht oder nur rudimentär ausgeführt werden kann, und manche Vermittler eigentlich ganz froh sind wenn einige Gäste sich das schöne Geld sparen und lieber selber gründlich Hand anlegen.
(Am Zeitmangel der Putzkolonnen allein kann es eigentlich nicht liegen, da Anfang Juli noch ungewöhnlich viele Häuser leer standen.)
Wäre doch mal eine lukrative Geschäftsidee für viele Deutsche die im eigenen Land keine Arbeit finden:
Ein unabhängiger Hausmeister-Service für dänische Ferienhäuser !
Zu tun gibt es das ganze Jahr über sicherlich genug.
Ausserhalb der Saison können die unzähligen kleinen Reparaturen ausgeführt werden, die im Laufe des Jahres so notwendig werden.
Im Sommer fallen halt hauptsächlich Reinigungsarbeiten, Grundstückspflege und Sofortreparaturen an.
Ich kann mir vorstellen das viele Ferienhausbesitzer sich gerne durch einen solchen Service entlasten lassen würden.
Der Vermittler wird ja nur aktiv wenn Reklamationen kommen, vorbeugende Massnahmen sind gänzlich unbekannt.
Zur besseren Auslastung wäre es natürlich hilfreich wenn die Dänen sich mal beim Wechseltag ein wenig flexibler zeigen würden.
Ich denke mal viele "abtrünnige" Gäste würden liebend gerne mal wieder Urlaub in DK machen, wenn die chaotische Samstagsanreise nicht obligatorisch wäre.
Der feste Wechseltag ist wohl noch ein Relikt aus der Zeit als sich die Hausbesitzer z.T. noch persönlich um ihre Gäste kümmern mussten, die Angestellten der Vermittler Aushilfskräfte und die Verwaltung noch auf Karteikarten erfolgte.
Irgendwie erinnert mich die Situation in DK fatal an die Zustände in Österreich und Spanien vor ein paar Jahren.
Wirtschaft und Tourismus brummten, und da man davon prima leben konnte wurden fleissig die Preise erhöht und der Service heruntergefahren.
Und als dann plötzlich die Gäste ausblieben stellte man auf einmal fest das der wirtschaftliche Erfolg zu einem erheblichen Teil auch vom Tourismus abhing.
Österreicher und Spanier haben dies Erfahrung schon hinter sich, die Türken sind gerade mitten drin.
Bleibt zu hoffen das die Dänen in dieser Hinsicht cleverer sind.
Gruß
Reimund

wir haben auch die bittere erfahrung machen müssen, das die häuser bei der anreise nicht mehr den zustand haben, wie es vor ein paar jahren einmal war

mein erster blick geht immer zum kamin - ist er sauber


wir reinigen grundsätzlich als erstes das haus, saugen, spülmaschine einräumen, badezimmer sterilisieren usw usw. ! beschweren über den zustand beim vermieter bringt da nicht´s mehr, ich habe sogar schon einmal gehört: "was erwarten sie von einem ferienhaus?"

wir richten uns also darauf ein, wissen was sache ist und lassen uns auch mal positiv überraschen. nur wenn wir abreisen, dann verlassen wir das haus so, wie wir es lieber hätten vorfinden wollen. sauberes haus und holz im kamin mit zettel: "hjertelig velkommen" aber jeder lebt halt so wie er will und kann.
ach so @sollys: mach mal einen verbesserungsvorschlag bei deinem chef - ich denke du arbeitest wohl bei novasol in varde, oder ? ich komme auch aus der branche und such nen job in dk - auch wenn ich ferienhäuser sauber machen muß.....

Nein, ich wollte mich nicht an dieser Diskussion beteiligen, habe auch nicht alles gelesen, aber diese Kaminargumente sind doch erstaunlich.
Zusammenfassend aus meiner Sicht gesagt: Dänemark ist natürlich kein Urlaubsland, das preisgünstig ist, Ruhe im Urlaub hat aber einen gewissen Preis, die Preise in der Hauptsaison für dänische Ferienhäuser sind kaum noch zu bezahlen, ärgerlich sind auch die Saisonzeiten der Ferienhausanbieter , die sich an die Ferien in Deutschland anpassen – und somit Ausweichurlaubszeiten für DK-Urlaubsfans, die sich dann nur in der Nebensaison ein Haus leisten können , z. B. in den Herbstferien - fast unmöglich machen; ich finde es wirklich schade, dass alle , nicht nur die großen Ferienhausvermittlungen genau darauf achten, dass sie zu Ferienzeiten, nicht nur im Sommer – Preise verlangen , die nicht gerechtfertigt sind und wenig familienfreundlich sind, obwohl damit so sehr geworben wird.
Die Reinigung eines Kaminofens ist mir völlig egal, auch deshalb, weil er nicht immer gereinigt werden kann, wenn der Vormieter einen Tag vor Abreise diesen nutzte.
Es geht mir in erster Linie nicht darum, welchen Service ich habe, ob das Haus gereinigt wurde, auch wenn ich immer aus „Ärger-Vermeidungsprinzip“ Endreinigung bestelle und bezahle, sondern darum, dass dieses angeblich familienfreundliche Dänemark durch die Saisonzeiten der Ferienhausvermittlungen endlich familienfreundlicher wird.
Lukas, gar nicht anspruchsvoll, was DK-Ferienhäuser betrifft, aber genervt von den Saisonzeiten!
Zusammenfassend aus meiner Sicht gesagt: Dänemark ist natürlich kein Urlaubsland, das preisgünstig ist, Ruhe im Urlaub hat aber einen gewissen Preis, die Preise in der Hauptsaison für dänische Ferienhäuser sind kaum noch zu bezahlen, ärgerlich sind auch die Saisonzeiten der Ferienhausanbieter , die sich an die Ferien in Deutschland anpassen – und somit Ausweichurlaubszeiten für DK-Urlaubsfans, die sich dann nur in der Nebensaison ein Haus leisten können , z. B. in den Herbstferien - fast unmöglich machen; ich finde es wirklich schade, dass alle , nicht nur die großen Ferienhausvermittlungen genau darauf achten, dass sie zu Ferienzeiten, nicht nur im Sommer – Preise verlangen , die nicht gerechtfertigt sind und wenig familienfreundlich sind, obwohl damit so sehr geworben wird.
Die Reinigung eines Kaminofens ist mir völlig egal, auch deshalb, weil er nicht immer gereinigt werden kann, wenn der Vormieter einen Tag vor Abreise diesen nutzte.
Es geht mir in erster Linie nicht darum, welchen Service ich habe, ob das Haus gereinigt wurde, auch wenn ich immer aus „Ärger-Vermeidungsprinzip“ Endreinigung bestelle und bezahle, sondern darum, dass dieses angeblich familienfreundliche Dänemark durch die Saisonzeiten der Ferienhausvermittlungen endlich familienfreundlicher wird.
Lukas, gar nicht anspruchsvoll, was DK-Ferienhäuser betrifft, aber genervt von den Saisonzeiten!
Hej Lukas,
bitte nicht böse sein, doch das finde ich nun doch etwas Realitätsfremd.
Jeder nimmt, was er kriegen kann und in den Ferien ist nun mal der meiste Rahm abzuschöpfen. Würdest Du es als Ferienhausbesitzer nicht auch so handhaben - oder lieber auf 200% Zusatz-Einnahmen verzichten ?
Liebe Grüße
Karin
bitte nicht böse sein, doch das finde ich nun doch etwas Realitätsfremd.
Jeder nimmt, was er kriegen kann und in den Ferien ist nun mal der meiste Rahm abzuschöpfen. Würdest Du es als Ferienhausbesitzer nicht auch so handhaben - oder lieber auf 200% Zusatz-Einnahmen verzichten ?
Liebe Grüße
Karin
Hej Gröni,
ich bin bestimmt nicht böse!
Mir ist nur plötzlich bewusst geworden, dass die Hochglanz-Katalog-Bild- Familien-Idylle nicht ganz mit der Preisgestaltung der Ferienhausanbieter übereinstimmt , aber das ist ja immer so bei Werbung...., für mich ein besonderer Widerspruch - Familienfreundlichkeit, Werbewirksamkeit - ja --das hat seinen Preis...
Viele Grüße
Lukas
ich bin bestimmt nicht böse!

Mir ist nur plötzlich bewusst geworden, dass die Hochglanz-Katalog-Bild- Familien-Idylle nicht ganz mit der Preisgestaltung der Ferienhausanbieter übereinstimmt , aber das ist ja immer so bei Werbung...., für mich ein besonderer Widerspruch - Familienfreundlichkeit, Werbewirksamkeit - ja --das hat seinen Preis...

Viele Grüße
Lukas
EDIT by Michael: Eingebunden, da Thread verfehlt
anja38 hat geschrieben:Hallo,
ich verbringe meinen Urlaub schon seit vielen Jahren in Dänemark.Und immer in der Hauptsaison, Betriebsferien gebunden.
Wir reisen an einem Dienstag an....in Juelsminde war es überhaupt gar kein Problem und die Endreinigung ist übrigens im Preis mit drin. Also sind schon Alternativen möglich, dem Samstag zu entgehen.
Ich suche mir mein Urlaubsland nicht danach aus, ob es besonders billig ist oder ob ich 100% gutes Wetter habe.....sondern danach, wo ich mich am wohlsten fühle. Und das ist nun mal ´´mein´´ Dänemark. Wir bezahlen für 2 Wochen 1050 Euro, ein ganz normales Haus ohne Schnickschnack.
Übrigens fahren wir nie alleine, sondern haben immer Freunde dabei, so dass letzendlich die Miete durch 6 geteilt wird. Verpflegung nehmen wir mit....nur das typisch dänische wird vor Ort gekauft. So haben wir es aber schon die letzten 30 Jahre gemacht.
Wenn ich jetzt lese, dass es in Dänemark leer ist.........dann finde ich es super....noch mehr Platz für mich!![]()
Liebe Grüße
Anja
Hej Lukas!
Wir d.h. einige hier haben auch an anderer Stelle bereits darauf hingewiesen, daß der Begriff "kinderfreundliches DK" mit Vorsicht zu genießen und auf jeden Fall eine Definitionsfrage ist.
Im übrigen überlege ich jetzt, inwieweit sich Samstagsanreisen mit dt. Ferienterminen decken oder nicht doch eher auch mit dänischen...
Wenn das Preisniveau in DK generell hoch ist (und das ist es!), ist ja auch nicht zu begreifen, wieso es ausgerechnet bei den Ferienhäusern anders sein sollte - jeder richtet sich vermutlich zunächst mal nach dem, was im Lande üblich ist.
Immerhin haben auch Haus- und Grundstückspreise enorm angeziogen in den letzten wenigen Jahren
Sollte die nachlassende Nachfrage wirklich zu Preisnachlässen führen - wunderbar!
Ich wünsche allen einen sonnigen, erholsamen Urlaub - Ursel, DK
Wir d.h. einige hier haben auch an anderer Stelle bereits darauf hingewiesen, daß der Begriff "kinderfreundliches DK" mit Vorsicht zu genießen und auf jeden Fall eine Definitionsfrage ist.
Im übrigen überlege ich jetzt, inwieweit sich Samstagsanreisen mit dt. Ferienterminen decken oder nicht doch eher auch mit dänischen...
Wenn das Preisniveau in DK generell hoch ist (und das ist es!), ist ja auch nicht zu begreifen, wieso es ausgerechnet bei den Ferienhäusern anders sein sollte - jeder richtet sich vermutlich zunächst mal nach dem, was im Lande üblich ist.
Immerhin haben auch Haus- und Grundstückspreise enorm angeziogen in den letzten wenigen Jahren

Sollte die nachlassende Nachfrage wirklich zu Preisnachlässen führen - wunderbar!
Ich wünsche allen einen sonnigen, erholsamen Urlaub - Ursel, DK
Weniger Deutsche in DK? Zu unserer Urlaubszeit (24.06 - 08.07) hatte ich nicht den Eindruck, daß weniger Deutsche da waren, eher, daß mehr "Nordlichter", besonders Norweger, da waren als gewohnt.
Und was die Preise der Häuser angeht, bis jetzt ist es uns immer gelungen für uns 5 ein bezahlbares, vernünftiges Haus in den Sommerferien zu finden. Allerdings ohne Whirlpool oder Pool, das brauchen wir nicht. Aber diese beiden "Zutaten" scheinen ein Muß für viele zu sein, ja und dann wird's halt etwas teurer. Die Dinger müssen ja refinanziert werden und die Häuser sind meist für mehr als eine Familie ausgelegt.
Klar, ein Billigurlaub ist Dänemark auf jeden Fall nicht, aber wo ist es denn preiswerter? Polen vielleicht, aber sonst? Deutschland?, wohl kaum. Holland, Belgien?, was ich so bisher gesehen habe eher auch nicht. Schweden, Norwegen? sicherlich auch nicht. Bleibt noch 14 Tage All-Inclusive Urlaub auf Malle oder in der Türkei. Aber das ist nicht so meine Vorstellung von Urlaub.
Zum Schluß noch was zu Familienfreundlichkeit. Ich empfinde DK immer noch als wesentlich familienfreundlicher als D. Aber ob diese Eigenschaft bei der Preisgestaltung der Ferienhäuser je Einfluß hatte, wage ich zu bezweifeln.
Und was die Preise der Häuser angeht, bis jetzt ist es uns immer gelungen für uns 5 ein bezahlbares, vernünftiges Haus in den Sommerferien zu finden. Allerdings ohne Whirlpool oder Pool, das brauchen wir nicht. Aber diese beiden "Zutaten" scheinen ein Muß für viele zu sein, ja und dann wird's halt etwas teurer. Die Dinger müssen ja refinanziert werden und die Häuser sind meist für mehr als eine Familie ausgelegt.
Klar, ein Billigurlaub ist Dänemark auf jeden Fall nicht, aber wo ist es denn preiswerter? Polen vielleicht, aber sonst? Deutschland?, wohl kaum. Holland, Belgien?, was ich so bisher gesehen habe eher auch nicht. Schweden, Norwegen? sicherlich auch nicht. Bleibt noch 14 Tage All-Inclusive Urlaub auf Malle oder in der Türkei. Aber das ist nicht so meine Vorstellung von Urlaub.
Zum Schluß noch was zu Familienfreundlichkeit. Ich empfinde DK immer noch als wesentlich familienfreundlicher als D. Aber ob diese Eigenschaft bei der Preisgestaltung der Ferienhäuser je Einfluß hatte, wage ich zu bezweifeln.
Hallo,
ich verfolge die Diskussion jetzt schon die ganze Zeit; jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden!
Wir, das sind mein Freund(25) und ich (23)), fahren jetzt schon seit 7 Jahren jährlich nach Dänemark und ich kann für mich selber behaupten, mir ist es nicht zu teuer!
Bis jetzt haben wir es immer geschafft ein Haus mit allem drum und dran zu einem wirklich fairen Preis zu finden!
In der Hauptsaison sind die Preise sicherlich sehr hoch, aber man muss ja auch bedenken, mit wieviel Personen man sich theoretisch ein Haus teilen könnte!
Wir fahren am 26.08. für 2 Wochen nach Hvide Sande. August ist für mich noch absoluter Hochsommer (auch wenn es momentan nicht danach aussieht
), wir fahren eine Woche in C und eine Woche in D und bezahlen 760€/2 Wochen für ein nagelneues Haus mit Sauna, Whirlpool, PC, ....!
Ich finde, dass das absolut fair ist!
Sicherlich habe ich auch schon oft geschluckt, wenn ich Häuser gesehen habe, die nichts an Ausstattung hatten und ein Haufen Geld gekostet haben....ABER man muss sie ja auch nicht buchen!
Den Samstag als Anreisetag finde ich schon völlig in Ordnung.
Für die Vermietungen ist es sicher auch am sinnvollsten. Sonst kommt der eine, der will Dienstag abreisen, der nächste der sich für die Woche danach interessiert, will aber an einem Freitag anreisen. Was passiert? Das Haus steht 3 Tage leer!!
Dass immer weniger Leute nach Dänemark fahren, muss mir bislang entgangen sein! Wir haben unser Haus dieses Jahr erst 2 Monate vorher buchen können und haben bei unserer Stamm-Vermietung, Esmarch, so gut wie keine Auswahl mehr gehabt. Ich habe mehrmals mit den Damen gesprochen und selbst sie erklärten mir, dass es schwierig wird für Ende August/Anfang September noch was zu bekommen, da fast alles ausgebucht ist!
Ich habe sogar bei den "Großen" gesucht, die ich eigentlich kategorisch ablehne, selbst da war nicht viel zu bekommen!!
Da wunderts mich...aber wie Anja schon sagte, "mehr Platz für mich"
Noch ein letztes Wort zur Endreinigung, wir buchen wie gesagt immer bei Esmarch und hatten noch nicht ein einziges Mal Grund zu Beanstandung!
Ich hoffe, es bleibt auch weiterhin so
Liebe Grüße
Sarah
ich verfolge die Diskussion jetzt schon die ganze Zeit; jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden!
Wir, das sind mein Freund(25) und ich (23)), fahren jetzt schon seit 7 Jahren jährlich nach Dänemark und ich kann für mich selber behaupten, mir ist es nicht zu teuer!
Bis jetzt haben wir es immer geschafft ein Haus mit allem drum und dran zu einem wirklich fairen Preis zu finden!
In der Hauptsaison sind die Preise sicherlich sehr hoch, aber man muss ja auch bedenken, mit wieviel Personen man sich theoretisch ein Haus teilen könnte!
Wir fahren am 26.08. für 2 Wochen nach Hvide Sande. August ist für mich noch absoluter Hochsommer (auch wenn es momentan nicht danach aussieht

Ich finde, dass das absolut fair ist!
Sicherlich habe ich auch schon oft geschluckt, wenn ich Häuser gesehen habe, die nichts an Ausstattung hatten und ein Haufen Geld gekostet haben....ABER man muss sie ja auch nicht buchen!
Den Samstag als Anreisetag finde ich schon völlig in Ordnung.
Für die Vermietungen ist es sicher auch am sinnvollsten. Sonst kommt der eine, der will Dienstag abreisen, der nächste der sich für die Woche danach interessiert, will aber an einem Freitag anreisen. Was passiert? Das Haus steht 3 Tage leer!!
Dass immer weniger Leute nach Dänemark fahren, muss mir bislang entgangen sein! Wir haben unser Haus dieses Jahr erst 2 Monate vorher buchen können und haben bei unserer Stamm-Vermietung, Esmarch, so gut wie keine Auswahl mehr gehabt. Ich habe mehrmals mit den Damen gesprochen und selbst sie erklärten mir, dass es schwierig wird für Ende August/Anfang September noch was zu bekommen, da fast alles ausgebucht ist!
Ich habe sogar bei den "Großen" gesucht, die ich eigentlich kategorisch ablehne, selbst da war nicht viel zu bekommen!!
Da wunderts mich...aber wie Anja schon sagte, "mehr Platz für mich"

Noch ein letztes Wort zur Endreinigung, wir buchen wie gesagt immer bei Esmarch und hatten noch nicht ein einziges Mal Grund zu Beanstandung!
Ich hoffe, es bleibt auch weiterhin so

Liebe Grüße
Sarah
Hej Sarah!
Die Aussage ist wohl eher: Es kommen (übrigens anscheinend seit einigen Jahren) weniger Deutsche - aber z.B. in diesem Jahr haben sich viele Dänen wegen des Supersommers hier (nach so langer Zeit mal wieder) zu einem (oft nur einwöchigen) Kurzurlaub an der heimischen See entschlossen.
Beide Beobachutngen wurden uns auch durch eine Mitarbeiterin einer Ferienhausvermietung an der Nordsee bestätigt.
Dadurch waren die Häuser dann sicher auch wieder einigermaßen ausgebucht, wenn auch anders - auch uns sind übrigens in diesem Jahr viele Norweger in den Touristenbereichen aufgefallen.
Gruß Ursel, DK
Die Aussage ist wohl eher: Es kommen (übrigens anscheinend seit einigen Jahren) weniger Deutsche - aber z.B. in diesem Jahr haben sich viele Dänen wegen des Supersommers hier (nach so langer Zeit mal wieder) zu einem (oft nur einwöchigen) Kurzurlaub an der heimischen See entschlossen.
Beide Beobachutngen wurden uns auch durch eine Mitarbeiterin einer Ferienhausvermietung an der Nordsee bestätigt.
Dadurch waren die Häuser dann sicher auch wieder einigermaßen ausgebucht, wenn auch anders - auch uns sind übrigens in diesem Jahr viele Norweger in den Touristenbereichen aufgefallen.
Gruß Ursel, DK