Der Ruf der Deutschen in Dänemark

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej snorri!
Nun habe ich den Artikel auch gelesen --- ich fand einiges sehr interessant.
Die Unterschiede zwischen den Dänen und Schweden kann ich nicht so beurteilen, dafür kenne ich eben Schweden zu wenig. Aber manches - auch in Bezug auf Nationalbewußtsein - scheint mir da zu stimmen.
Und daß die fremdenfeindlichkeit in bsorgniserregendem Maße zunimmt, kann ich bestätigen - ich lebe jetzt 13 Jahre hier und kam vor mehr als 20 Jahren zum erstenmal in dieses Land.
Dazu kann ich ein ("leider") dänisches neuerschienes Buch empfehlen, das von Carstenfenger.Grön, Kamal Querishi und Töger Seidenfaden herausgegeben wurde:
"Naar du strammer garnet : et opgör med mobning af mindretal og ansvarslös asylpolitik" im Aarhus Universitätsverlag, 2004 erschienen.

In etlichen Aufsätzen verschiedener Verfasser wird dort - mit Schwerpunkt Asylpolitik - nicht nur die sich verändernde Gesetzeslage, sondern auch die politische Haltung innerhalb der parteien, aber auch der Bevölkerung, der Einfluß der Presse und die Wirkung auf das Dänenbild im Ausland untersucht.
Hochinteressant, wirklich!

Andererseits lese ich im Spiegel:
SPIEGEL ONLINE - 21. Juni 2004, 15:42
URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,305069,00.html
Umfrage

Keiner hat die Deutschen lieb

Harter Tobak für Deutschland: Laut einer Umfrage des
Magazins "Reader's Digest" gelten die Deutschen als die
unfreundlichsten aller Europäer. Als Trostpflaster dürfen sich die
deutschen Antipathie-Träger immerhin den Titel anheften, die
Tüchtigsten des Kontinents zu sein.

Stuttgart - Der deutsche Otto-Normal-Griesgram darf voller Neid über
die Alpen schauen: Der Umfrage zufolge sind die Bewohner Italiens
unangefochten die beliebtesten Europäer. Darüber hinaus würden die
meisten Befragten am liebsten in Italien wohnen.


Mit 40 Prozent erreichen die Italiener auch in der Kategorie "Küche"
den Spitzenwert - und deklassieren die französischen Köche, die für
ihr Land schlappe 23 Prozent verbuchen können. Darüber hinaus
gestehen 34 Prozent den Italienern den größten Sex-Appeal zu. Platz
zwei in puncto Attraktivität halten die Spanier, gefolgt von den
französischen Nachbarn.


Wegen der geringen Zahl von rund 200 Befragten pro Land ist die
Umfrage allerdings nicht repräsentativ. Die Antworten der insgesamt
4000 Befragten seien jedoch so deutlich ausgefallen, dass eine Trend-
Aussage zulässig sei, schreibt "Reader's Digest" in seiner am
kommenden Montag erscheinenden Juli-Ausgabe.


Den Briten attestiert die Erhebung den besten Humor, den Holländern
dagegen ein besonderes Maß an Toleranz. Die Osterweiterung ist
gefühlsmäßig noch nicht bei den Europäern angekommen: Die wenigsten
Pluspunkte können die Polen, Ungarn und Slowaken für sich verbuchen,
auch die Russen liegen beim Sympathie-Ranking weit hinten.


Auf die Frage: "Welche Europäer sind am unfreundlichsten?" hält
Deutschland mit 27 Prozent den Spitzenplatz, 22 Prozent der Befragten
gaben an, die Deutschen am wenigsten zu mögen. In elf Länder gelten
Deutsche als die unsympatischsten Europäer. Abstoßend fanden viele
vor allem die "laute und oftmals nationalistische" Art der Deutschen.


Möglicherweise sind die Deutschen aber einfach nur zu fleißig, um
sich mit den Regeln freundlichen Auftretens zu auseinanderzusetzen.
Trotz der momentanen wirtschaftlichen Probleme halten 45 Prozent der
Europäer die Deutschen immer noch für das tüchtigste Volk. Da können
selbst die Schweizer nicht mithalten: Nur elf Prozent glauben, dass
die Eidgenossen noch strebsamer sind."

Und das führt ja uns wohl wieder zu S. 1, Ausgangspunkt der Diskussion zurück.

Wahrscheinlich schauen alle anderen ja gerade Fußball - einen schönen Abend, egal wie das Spiel ausgeht --- Ursel, DK, gänzlich fußballdesorientiert...
Zuletzt geändert von Ursel am 22.06.2004, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
sharany
Mitglied
Beiträge: 253
Registriert: 08.04.2003, 19:28
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von sharany »

Hej zusammen,

in dem von Ursel zitierten Artikel steht u.a.:
"Abstoßend fanden viele vor allem die "laute und oftmals nationalistische" Art der Deutschen"

Denke, das ist ein recht interessanter Punkt. Leider muß ich auf der einen Seite zugeben, daß die Deutschen gerade im Ausland durch Lautstärke auffallen ... aber nationalistisch ? Wie das ? Sind da z.B. die Dänen nicht wesentlich nationalistischer ?

Mir ist klar, daß ich hiermit eine heftige Diskussion auslösen werde ... aber welcher Deutsche hißt schon bei jeder Gelegenheit die Nationalflagge.

Möchte allerdings auch eines hier klarstellen:
Mich stört es nicht im geringsten, daß die Dänen ihren Nationalstolz haben, ganz im Gegenteil. Aber mich stört es, wenn zwei das Gleiche tun es nicht dasselbe ist ... wobei ich für mich keinen Sinn darin sehe, eine Flagge zu hissen (außer der dänischen an meiner Wohnzimmerwand *grins*)

Und zu lauten Touris:
ich denke da oft an Holländer, Schweden, Norweger und (leider) auch Dänen, welche durch Alkohol gesteuert im Ausland durch kräftige Lautstärke auffallen ... wenn zwei das Gleiche ...... jajaja, die Welt ist doch manchmal ungerecht.

Viele Grüße von einem, der dem Fußball auch nichts abkann ..

Sharany
Zuletzt geändert von sharany am 22.06.2004, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Urlaub in Dänemark & Reisen mit dem Wohnmobil:
www.sharanys-reisen.de
strandkörbchen

Beitrag von strandkörbchen »

Hi,

ich denke allerdings das die Dänen einfach positiven Nationalstolz haben und die Deutschen zu oft leider negativen. Was ich damit meine weiß wohl jeder.
Ich wäre froh wir Deutschen hätten davon nur ein bisschen. Leider aber merke ich hier nur zu oft den Negativen... Schade.

Ich denke in dieser Sache können wir noch viel von den Dänen lernen. :-)

DK führt. Juhu!!! Lach.

Viele Grüße
Strandkörbchen
Zuletzt geändert von strandkörbchen am 22.06.2004, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
sharany
Mitglied
Beiträge: 253
Registriert: 08.04.2003, 19:28
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von sharany »

Hej Strandkörbchen,

ich möchte vermeiden, daß Nationalismus mit Nationalsozialismus in irgendeiner Weise zusammengebracht wird. Denke, wir sind uns alle einig, daß dies nicht gemeint ist.

Wir Deutsche haben das Problem, daß wir immer noch für das verantwortlich gemacht werden, was vor 60 - 70 Jahren bei uns passiert ist. Die heutige Generation kann es nicht ungeschehen machen und auch nicht wegdiskutieren, ein dunkler Fleck ist damit für ewig in der Geschichte zu finden.

Schön wäre es, wenn es die Deutschen fertig brächten, einen gesunden und ehrlichen Nationalstolz zu entwickeln ... ob das aber noch im Sinne eines großen Europas ist ? Ist in Europa noch Platz für Nationalstolz der einzelnen Länder ?

Man sieht es an der Länge dieses Threads, es ist ein Thema, welches schier unendlich diskutiert werden kann.

Viele Grüße
Sharany
Zuletzt geändert von sharany am 22.06.2004, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Urlaub in Dänemark & Reisen mit dem Wohnmobil:
www.sharanys-reisen.de
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Strandkörbchen!
Das sehe ich auch so!
Obwohl sich in dem Buch, das ich lese, auch die haltung findet, daß sich das leider ändert.Dieses "Dänisch ist am besten" tendiert leider manchmal zu Überheblichkeit gegenüber Ausländern, die nicht berechtig und schön ist.

Aber generell ist das wirklich ein interessantes thema, denn ich glaube, trotzdem kann man den Deutschen einen gewissen geäußerten Nationalstolz nicht absprechen, nur vor lauter Unsicherheit,wie sie ihn nun äußern sollen, wird es laut und verkehrt -- und erinnert dann manchmal fatal an die Nazi-Deutschen, die ihre Parolen in die übrige Welt posaunten und bombten.

Eigentlich gehört ja nur eine gute Portion Selbstsicherheit dazu, Achtung und Stolz vor sich selbst in sich zu tragen und dann ggf. auch stiller zu äußern --- Überheblichkeit, Besserdünkelei und xxx kommen aus anderen Quellen.
Wäre dann wohl auch zu untersuchen, woghere skommt, daß die Dänen a) solche Fremdenangst haben, wennsie sich doch ihres Natinalität sowohl bewußt als auch sichersind und b) wieso sie sie zu Arrognaz und Überheblichkeit auspielen.

Aber ich bin mit meinem Buch ja auch erst 1/3 durch, lach...

DK führt - schön! --- fröhliche Grüße - Ursel, DK
Zuletzt geändert von Ursel am 22.06.2004, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Liebe Leute,

das war eine Umfrage von Readers Digest.

READERS DIGEST.

Ich würde mein (nationales oder persönliches) Sebstbewusstsein nicht von deren journalistischen und statistischen Qualitäten abhängig machen.

Ansonsten gilt für Deutsche genauso wie für jeden anderen: Ein Depp, der sich daneben benimmt, fällt 1000mal mehr auf als 1000 Leute, die sich zivilisiert benehmen.

-- snorri
Zuletzt geändert von Martin Hofer am 23.06.2004, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.
Helpuper

Beitrag von Helpuper »

Hallo alle zusammen.Ich glaube das wir das Thema beenden sollten.Ich bin jedenfalls froh und stolz ein Deutscher zu sein.Wir haben nach dem Krieg viel geschafft und viel einstecken müssen.Ich glaube nicht das andere verschiedene Nationen im Krieg ein Vorbild waren.(siehe Dresden)Ich freue mich jedenfalls für Schweden und Dänemark,daß die beiden Fußball-Mannschaften es geschafft haben.Ich drücke natürlich auch unsere Mannschaft die Daumen,aber mit ihrem Rumpel-Fußball kommen sie nicht weiter.

Viele Grüße vom Helpuper
Zuletzt geändert von Helpuper am 23.06.2004, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Hallo Helpuper,

eigentlich ging es hier auch nicht darum, ob Du stolz sein darfst, Deutscher zu sein. Auch wenn Du das vielleicht gerne hättest. Wenn Du stolz sein willst, dann sei Dir das unbenommen. Ich ziehe es vor, mich zu FREUEN, Deutscher zu sein. (Ich bin stolz nur auf etwas, das ich selbst geleistet habe, aber das ist nur meine persönliche Auffassung.)

Auch stefs Aussage oben richtete sich, wenn Du genauer hinschaust, gar nicht gegen den Nationalstolz (den deutschen oder den dänischen), sondern dagegen, die geschilderten Erlebnisse allzu hoch zu hängen. Es gibt nun mal einige Deutsche, die sich im Urlaub dem deutschen Stereotyp (unfreundlich, unsensibel, überheblich) entsprechend verhalten. Und es gibt nun mal einige Dänen (Franzosen, Italiener, ...), die dieses Verhalten dann nur allzugern als Vorwand nehmen, alle Deutschen in diesen Topf zu werfen. Beides ist letztlich Ausdruck derselben Ignoranz.

Dass wir Deutschen in Europa nicht gerade beliebt sind, darf nun wirklich niemanden wundern. Fremdenfeindlichkeit gehört in keinem europäischen Land zum "guten Ton", aber Deutsche nicht zu mögen, scheint noch am ehesten "akzeptabel". Damit müssen wir leben. Es wird noch ein paar Jahrzehnte dauern, bis sich das auswächst.

-- snorri

Bearbeitet von - snorri am 23.06.2004 11:01:02
Zuletzt geändert von Martin Hofer am 23.06.2004, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Helpuper

Beitrag von Helpuper »

Hallo snorri.Darum bin ich ja auch stolz Deutscher zu sein,weil meine Generation Deutschland aufgebaut hat und wir haben viele Entbehrungen hinnehmen müssen.

Viele Grüße vom Helpuper
Zuletzt geändert von Helpuper am 23.06.2004, 11:16, insgesamt 1-mal geändert.
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Hallo Helpuper,

wenn ich mal in Deinem Alter bin, und dann auch das Gefühl habe, hinreichend zu einer positiven Entwicklung in Deutschland beigetragen zu haben, dann werde ich auch stolz darauf sein. Bis dahin reicht mir aber die Freude :-)

(... die ja letztlich auch Ausdruck der Anerkennung der Leistung der vorangegangenen Generationen ist.)

-- snorri
Zuletzt geändert von Martin Hofer am 23.06.2004, 11:47, insgesamt 1-mal geändert.
Helpuper

Beitrag von Helpuper »

Hallo snorri.So ist es.Aber ich "freue" mich auch Deutscher zu sein.Trotzdem fahre ich am 14.08.2004 wieder nach Dänemark.


Viele Grüsse vom Helpuper
Zuletzt geändert von Helpuper am 23.06.2004, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Tatzelwurm__1

Beitrag von Tatzelwurm__1 »

Hallo zusammen,

Die Überschrift dieses Thread müsste eigentlich heißen:
„Der Ruf einiger Deutschen in Dänemark“, dann wären alle Kommentare richtig.

Die Deutschen als Verallgemeinerung ist unsachlich und falsch.

Die jungen Dänen werden auch jedes Jahr am 9.April wieder an gewisse Sachen erinnert, die für uns Deutsche nun mal nicht so angenehm sind. Vielleicht kommen daher die vielen bösen Anfeindungen, wobei ich persönlich noch nie davon betroffen war.
Aber in DK gibt trotz aller rosaroten Vorzeichen in diesem Forum auch eine starke nationale und Ausländern gegenüber unfreundliche Bewegung.

Gruß Detlef
Zuletzt geändert von Tatzelwurm__1 am 23.06.2004, 16:01, insgesamt 1-mal geändert.
sharany
Mitglied
Beiträge: 253
Registriert: 08.04.2003, 19:28
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von sharany »

Hej Stef,

!!! B r a v o !!!
Die Predigt ist spitze !

Viele Grüße
Sharany
Zuletzt geändert von sharany am 23.06.2004, 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
Urlaub in Dänemark & Reisen mit dem Wohnmobil:
www.sharanys-reisen.de
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Na, die Dänen fühlen sich anscheinend auch nicht so gut weggekommen bei dieser "Umfrage":
http://www.berlingske.dk/udland/artikel:aid=455334/

Was für ein Schwachsinn. Das Sommerloch lässt grüßen ...

-- snorri
Zuletzt geändert von Martin Hofer am 24.06.2004, 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten