Seite 60 von 71

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 25.03.2014, 18:04
von Michael Duda
Hej,

macht ihr euch da ernsthaft Gedanken drüber ob schwarz oder nicht schwarz, oder hegt ihr tatsächlich insgeheim die Hoffnung die Preisgestaltung der Ferienhausbranche reformieren zu können?!

Also ich betrachte das recht nüchtern, ich möchte meinen Urlaub in einem Objekt verbringen, das meinem Geschmack entspricht. Hier habe ich eine gewisse Vorstellung was es mir wert ist und der Vermieter (völlig egal ob Portal, Vermittler oder Eigentümer) hat seine Vorstellung was er dafür haben möchte.

Nun gibt es eigentlich nur drei Möglichkeiten - der Preis sagt mir auf Anhieb zu, ich schlage zu - der Preis erscheint mir zu hoch, ich verhandle und schlage ggf. zu - Der Preis erscheint mir auf Anhieb zu hoch oder Verhandlungen brachten nichts, ich buche das Objekt einfach nicht.

Wie nun mein gegenüber den Preis gestaltet und was er mit dem Geld macht ist mir dabei doch relativ egal solang die Leistung erbracht wird.

Oder verlangt ihr auf dem Wochenmarkt eine Quittung mit ausgewiesener Steuer und macht euch gar Gedanken warum der Gemüsehändler gegen Ende des Marktes 10 Tomaten für das gleich Geld anbietet wie am Morgen noch 5?! :wink:

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 25.03.2014, 18:42
von SandraundSven
Sag ja Michael, glaube nicht das sich einer drüber Gedanken macht.

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 25.03.2014, 19:30
von fejo.dk - Henrik
Vermute Michael war noch beim tippen, als du gepostet hast, Sven.
SandraundSven hat geschrieben:Ich buche immer über Vermittler, Du schreibst ja auch da kommt es zu Steuerhinterziehungen - mag sein, aber auch das kann ich als Mieter ja nicht wissen.
Behauptet ja auch keiner, dass du es wissen kannst, oder? Aber du kannst dein gesunder Verstand einschalten: wenn es privat läuft und überraschend günstig ist, dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass es schwarz ist. Über Vermittler ist schwarz unwahrscheinlich, ausser evtl bei Vermittler, die nicht in DK ansässig sind, denn die dänischen Vermittler sind verpflichtet, das Einkommen der Vermieter zu deklarieren. Tun sie es nicht, halbiert sich der steuerfreie Betrag für den Vermieter.

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 25.03.2014, 22:18
von Tatzelwurm
Hej,

stellt euch doch mal lieber die Frage,
warum so viele Vermieter den Weg über die
Vermittler gehen,
wäre doch einfacher selber zu vermieten,
als diese "Geldhaie" zu füttern.
Ich halte es so wie Michael,
wenn Preis und Angebot passen ist es mir egal,
wer wieviel verdient.
Und um beim Gemüsehändler auf dem Markt zu bleiben,
ob der alle verkauften Tomaten über die Steuer abrechnet,
stelle ich auch mal in Frage.

Detlef

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 26.03.2014, 00:37
von Tenda
@ Michael und Detlef...

damit ist alles gesagt.

Eines kann ich mir jedoch leider grad nicht verkneifen – das ist die Vorstellung, auf dem Wochenmarkt nach der letzten Steuererklärung zu fragen, während mir der freundliche Verkäufer ein halbes Pfund Tomaten abwiegt..
Ich bin versucht, es zu versuchen. Die Reaktion wäre bestimmt witzig und eine Erfahrung wert.

Aber um mal wieder auf dem Boden der Tatsachen zu kommen... wofür bezahlen wir denn nun das Finanzamt? Ein bisschen was sollten sie dort ja nun auch tun für's Steuergeld, wenn es jetzt gerade mal nicht in der Schweiz gelandet ist.

Drum denke ich beim Häuser buchen oder Tomaten kaufen nun auch nicht primär darüber nach.

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 27.03.2014, 22:30
von Lawer
fejo.dk - Henrik hat geschrieben: a. Vermittler nehmen 25-40%
b. Schwarz wird wesentlich häufiger vermietet, wenn Vermieter und Mieter direkter kontakt haben als wenn ein Vermittler dazwischen ist.
c. Das Hundegesetz hat kein nennenswerten Einfluss auf die Buchungszahlen, jedoch ist es anzunehmen, dass Rückläufigkeit in der Minoritätsgruppe DK-Neulinge mit Hund besteht.
d. Familien mit Kinder ist heute nicht mehr die größte Gruppe unter deutschen DK-Urlaubern, was sicherlich viele Gründe hat, zB die niedrigeren Geburtszahlen und die vielen Alternativen.
e. Eine Preispolitik ist per se nicht fragwürdig, jedenfalls nicht aus Konsumentensicht. Wenn der Anbieter meint seine aktuelle Preisstruktur ist für ihn optimal, dann ist es eben so. Was man sich als Verbraucher fragen kann ist nur wo man einkaufen möchte.
f. Der Ferienhausmarkt in Dänemark ist von Wettbewerb geprägt, sowohl die Mieter wie auch die Vermieter achten sehr darauf bei welchem Vermittler sie das beste Angebot bekommen. So sind die Vermittler gezwungen sowohl die Ankaufs- wie auch die Verkaufspreise jedes Jahr gut zu überlegen. Es gibt jedoch immer wieder Verbraucher, die meinen es besser zu wissen.
Hi Henrik,

a. diese Aussage von Dir habe ich nie in Frage gestellt, ich redete immer nur von meinem Beispiel. Ob jetzt die Vermittler normalerweise weniger nehmen, oder nur ganz geschickt die Saison verschieben, ist mir (da bin ich ehrlich) egal.

b. auch hier kann man höchstens von Wahrscheinlichkeiten reden. Wie Du schon selbst erwähnt hast, wurde früher auch mal "schwarz" über Vermittler vermietet :wink:

c. das Hundegesetzt ist uns persönlich egal, weil wir keinen haben. Im Bekanntenkreis kenne ich aber schon 2 Familien, die deswegen nicht nach DK reisen. Eine Familie aus Unsicherheit, die andere dürfen wengen der Hunderasse schonmal gar nicht rein.

d. überleg mal bitte warum? :wink: s. Punkt e

e. Bei uns an der Nordsee (sind wir auch öfter) beträgt der Unterschied zw. Neben- und Hauptsaison ca. 25-30% (auch hier nur ein konkretes Beispiel, bitte nicht auf die Nachkomastellen festnageln).
Bei unserem Haus in DK (mal nachgeschaut) liegt der Unterschied bei 350% :!:
Hier drängt sich der Verdacht auf, dass man einfach richtig abkassieren will. Leider überwiegend auf Kosten von Familien mit Schulkindern.

Kommt man in eine kleinere Stadt, sieht man min. 3-4 Reisebüros (Sonne&Strand, Novasol, Dancenter, Dansommer, etc.), teilweise direkt nebeneinander. (Was machen die netten Damen eig. die ganze Woche, ausser am Samstag den Schlüssel nicht vor 16 Uhr rauszugeben?)
Warum?
Die Erklärung ist: man kann es sich einfach leisten!
In D undenkbar!

EDIT: mir fällt noch was ein.
Frau+Kinder wollen ins Legoland. So weit, so gut.
Abgesehen von der Höhe der Eintrittspreise: ab 13 ist man kein Kind mehr und auch davor zahlen "Kinder"(3-12) nur Paar Euro weniger als Erwachsene :roll: :!:
D.h. mit 2 Kindern können wir noch nichtmal eine Familienkarte kaufen, weil wir in DK plötzlich 3 "Erwachsene" sind. :roll:

f. natürlich ist es nicht unsere Aufgabe, die Preise festzulegen. Wir sind nur die andere Schale auf der Waage.
Und eine offene Diskussion kann auch den Anbietern nur helfen.
Andere bringen Unmengen an Geld unter die Leute für Studien/Marktanalysen/Zielgruppenforschung, etc.

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 27.03.2014, 22:33
von Lawer
fejo.dk - Henrik hat geschrieben:Deshalb kann es gut sein, dass ich meine Rhetorik nicht auf Forums-Neulinge eingestellt habe, was ich gerne bedaure, Lawer.
Kein Problem. :wink:
Mich störte nur die Tatsache, dass von den ganzen Argumenten nur die angebliche Steuerhinterziehung hängel blieb, die eig. nicht direkt zum Thema gehörte.

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 28.03.2014, 15:58
von Die jungen Mitteleuropäer
lawer hat geschrieben:Denke aber, dass viele durch das Hundegesetz verunsichert sind. Habe von "Bekannten der Bekannten" (ohne Gewähr) gehört, dass sie tatsächlich ihren Hund auf der Wache abholen konnten.
Alles, was ich bis jetzt gelesen habe, widerspricht dem.
Es wurden anscheinend noch keine Hunde aus D eingeschläfert. Dem befreundeten Paar (mit 2 Hunden) reicht das aber als Grund, nicht nochmal nach DK (nach erstem sehr guten Urlaub 2012) zu fahren
Bis zum 2. Juni 2013 wurden nach offiziellen Zahlen 622 dänische Hunde aufgrund des Hundegesetzes eingeschläfert. Das Hundegesetz selbst unterscheidet dabei aber grundsätzlich nicht zwischen Hunden aus DK und Hunden aus D, die auf Urlaub in DK sind. Demzufolge ist die Gefahr per Gesetz gegeben, dass der Urlauberhund ohne Papiere oder ein Urlauberund, der einen Menschen oder einen anderen Hund bei einem Beißvorfall verletzt, von der Polizei eingezogen und eingeschläfert wird. Weil es aber bisher in der Praxis (noch) keinen Urlauberhund getroffen hat, wird hier gern suggeriert, dass das Gesetz für Urlauberhunde keine Konsequenzen hätte.

Nun gibt es hier ja Ratschläge im Forum, wie ernst diese und sonstige bestehenden Gesetze zu nehmen sind:

HUNDEGESETZ
fejo.dk-Henrik hat geschrieben:Das kennen wir, scheinbar kennen unsere Kunden die Bekannten Deiner Bekannten :wink:
Es sind einfach die deutschen Anti-Hundegesetz-Missionare, die so etwas verbreiten und sicher lassen sich auch ein paar DK-Neulinge dadurch verunsichern.
STEUERGESETZE
fejo.dk-Henrik hat geschrieben:Man kann also relativ unbesorgt nebenbei schwarz vermieten, hauptsache das Haus wird offiziel über einen Vermittler angeboten, damit es beim Finanzamt "grün" leuchtet. Und wer ganz sicher sein möchte, deklariert einen Betrag on-top, denn so ist es nahezu unmöglich für das Finanzamt nachzuweisen, dass es darüberhinaus weitere Einnahmen gibt.
STRASSENVEKEHRSORDNUNG (dk-forum.de/phpbb3/viewtopic.php)
fejo.dk-Henrik hat geschrieben:Wegen einen alkoholbedingten Unfall war Falck noch nie auf der Insel. Und ich kann mich gar nicht daran erinnern, wann ich den Kro ohne Alkohol im Blut verlassen habe.
fejo.dk-Henrik hat geschrieben:Als Verkehrsteilnehmer in Düsseldorf bin ich auch ungern ohne Alkohol im Blut unterwegs, jedenfalls nach Ausbruch der Dunkelheit. Ich glaube es war im November als ich gerade noch die Polizei an der Kö austrixen konnte und mich so deren Kontrolle entziehen konnte.
Dem "Steuertipp" folgte
fejo.dk-Henrik hat geschrieben:Ich habe nicht nur ein besseres Vorstellungsvermögen, sondern auch gesunder Menschenverstand aus der Praxis in Dänemark
Jeder kann nach solchen Äußerungen dann ja für sich selbst abwägen, ob er derartige Tipps befolgen oder doch lieber das Risiko vermeiden möchte.
Nur - irgendwann kommt er halt doch, der Tag, an dem die Polizei auch die Spritbilister auf Fejø kontrolliert... :wink:
dk-forum.de/phpbb3/viewtopic.php

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 28.03.2014, 20:57
von fejo.dk - Henrik
Lawer hat geschrieben:Hier drängt sich der Verdacht auf, dass man einfach richtig abkassieren will. Leider überwiegend auf Kosten von Familien mit Schulkindern.
Bei mir drängt sich eher der Verdacht auf, dass bei euch an der Nordsee der kaufmännische Gedanke fehlt oder dass der Markt ein anderer ist, also Angebot/Nachfrage anders. Die Hütten bei uns sind ja gerade im Sommer nicht leer. Off-season ist es einfach zu günstig, würde ich sagen, aber die Vermittler wissen es bestimmt besser. Sind ja teilweise 40 Jahre auf dem Markt.
Lawer hat geschrieben:Kommt man in eine kleinere Stadt, sieht man min. 3-4 Reisebüros (Sonne&Strand, Novasol, Dancenter, Dansommer, etc.), teilweise direkt nebeneinander. (Was machen die netten Damen eig. die ganze Woche, ausser am Samstag den Schlüssel nicht vor 16 Uhr rauszugeben?)
Wieder so ein Punkt, der nicht stimmt und zeigt, dass du einfach zu wenig Ahnung hast. Soll Novasol lieber Büros in den größeren Städten aufmachen oder da wo die Urlauber vorbeifahren? Soll SUS, Novasol und DanCenter unter einem Dach wohnen? Hast du jemals ein Büro mit nur Dansommer gesehen?

Du solltest dich mal als Geschäftsführer in so ein Laden bewerben :mrgreen:
Die jungen Mitteleuropäer hat geschrieben:irgendwann kommt er halt doch, der Tag, an dem die Polizei auch die Spritbilister auf Fejø kontrolliert...
Kein Problem, wenn man gute Verbindungen auf der Fähre und ein Handy hat...

Ach ja, ab Montag bin ich bis Ostern in Köln, also aufpassen ;-)

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 30.03.2014, 17:31
von Lawer
fejo.dk - Henrik hat geschrieben:
Lawer hat geschrieben:Hier drängt sich der Verdacht auf, dass man einfach richtig abkassieren will. Leider überwiegend auf Kosten von Familien mit Schulkindern.
Bei mir drängt sich eher der Verdacht auf, dass bei euch an der Nordsee der kaufmännische Gedanke fehlt oder dass der Markt ein anderer ist, also Angebot/Nachfrage anders. Die Hütten bei uns sind ja gerade im Sommer nicht leer. Off-season ist es einfach zu günstig, würde ich sagen, aber die Vermittler wissen es bestimmt besser. Sind ja teilweise 40 Jahre auf dem Markt.
Ja klar, wir bauen in D gerade den Kommunismus. Kaufmännische Gedanken sind uns völlig fremd! :D

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 30.03.2014, 17:40
von Lawer
Lawer hat geschrieben:Kommt man in eine kleinere Stadt, sieht man min. 3-4 Reisebüros (Sonne&Strand, Novasol, Dancenter, Dansommer, etc.), teilweise direkt nebeneinander. (Was machen die netten Damen eig. die ganze Woche, ausser am Samstag den Schlüssel nicht vor 16 Uhr rauszugeben?)
Wieder so ein Punkt, der nicht stimmt und zeigt, dass du einfach zu wenig Ahnung hast. Soll Novasol lieber Büros in den größeren Städten aufmachen oder da wo die Urlauber vorbeifahren? Soll SUS, Novasol und DanCenter unter einem Dach wohnen? Hast du jemals ein Büro mit nur Dansommer gesehen?
[/quote]

Was genau stimmt nicht an dem Punkt?

Anhung ist immer so eine Sache, jeder Depp denkt, er hätte genug davon.
Ich bin vllt. auch ein Depp, habe aber ein Dipl. auf dem Gebiet der BWL vorzuweisen. :wink:

Übrigens denkst du viel zu flach und in vorgefertigten Bahnen.
Könnte mir z.B. (selbstständige) Reisebüros vorstellen, die gegen eine Gebühr die Abwicklung aller Vermittler übernehmen.

Nochmal, eigene Büros in allen Städten kann man sich nur leisten, weil man eben eine Menge an den Vermietungen mitverdient.
In D unmöglich, weil wir eben "kaufmännischer" denken. 8)

Jetzt kann man sich an der Tatsache berauschen, dass man im Sommer (anscheinend) ausgebucht ist, oder einen zukunftssicheren Weg anvisieren. (Stichpunkt: "Mäusestrategie").

P.S.: wir kennen uns nicht persönlich, aber mit Aussagen wie "du hast keine Ahnung" kommt man recht arrogant und gar beleidigend rüber. Auf dieses Niveau werde ich aber ganz sicher nicht runtergehen. :wink:

Schönen Restsonntag an alle DK Freunde!

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 30.03.2014, 20:50
von Die jungen Mitteleuropäer
fejo.dk - Henrik hat geschrieben:
Die jungen Mitteleuropäer hat geschrieben:irgendwann kommt er halt doch, der Tag, an dem die Polizei auch die Spritbilister auf Fejø kontrolliert...
Kein Problem, wenn man gute Verbindungen auf der Fähre und ein Handy hat...
Dann ist es ja sehr schade für die Besitzer der offiziellen 622 aufgrund des Hundegesetzes eingeschläferten Hunde, dass sie offenbar nicht so gute Connections hatten... :roll:

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 31.03.2014, 15:25
von fejo.dk - Henrik
"Kommt man in eine kleinere Stadt, sieht man min. 3-4 Reisebüros"

Was daran nicht stimmt? Tjah, wie viele kleine Städte gibt es in DK und in wie vielen davon trifft es zu?

Ein Schlüssel-"Portal" :idea: Das ist ja mal was neues, genauso wie mann sich vorstellen könnte, dass die Anbieter gemeinsam in D für DK werben, nur konnten sie noch nicht einigen. Aber vielleicht kommt es ja.

In D ist es ja insofern anders, dass es viele, kleine Spieler auf dem Ferienhaus/FeWo Markt gibt, so viel ich weiss gibt es keine "großen", die Marktanteile von 15-30% haben, oider?

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 04.04.2014, 16:36
von Lawer
fejo.dk - Henrik hat geschrieben: Was daran nicht stimmt?
Ja, was stimmt nicht?
Es ist nicht ökonomisch ein Wahnsinn!
Du wirst in D auch keine Reisebüros von Tui & Co antreffen, es sind selbsständige Büros, die viele Anbieter im Angebot haben und auf Provisionsbasis arbeiten.
Und mal ehrlich, was genau machen die Mitarbeiter in der Woche?

Samstag ist An- und Abreisetag, in der Woche kann man die Papiere fertig machen, kann man aber auch am Samstag machen. So viel ist das nicht.
Beschwerden werden direkt an die Eigentümer weiter geleitet, das war's für die Mitarbeiter.

Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn's nicht stimmt :!:

Wenn Du Lust hast, kann ich dir die "Mäusestrategie" empfehlen:
http://www.officeabc.blogstrasse.de/wp-content//die_maeusestrategie.pdf

Du schreibst selbst, dass Familien mit Kindern fehlen. Das liegt aus meiner Sicht am Preis in den Schulferien.
Hier "stinkt der Käse" schon gewaltig. :wink:

Wie schon geschrieben, DK ist ein schönes Land mit (überwiegend) netten Menschen, aber die Marktwirtschaft holt auch DK ein.

Nicht böse gemeint, schönen WE-Anfang!

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark

Verfasst: 04.04.2014, 18:08
von Krogen
Man kann doch aber ein deutsches Reisebüro nicht mit einer dänischen Schlüsselbude vergleichen. Die haben doch unterschiedliche Funktionen.
Man kann auch den deutschen Ferienhausmarkt nicht mit dem dänischen vergleichen.
Und die Büros sind nun mal dort, wie die Häuser stehen. D.h. in den kleinen Küstenstädtchen.

Ein Gemeinschaftsbüro ist für Gebiete mit wenigen Häusern sicher ne gute Lösung.
Für Hochburgen macht das aber keinen Sinn. Man stelle sich vor, ganz Blåvand holt sich den Schlüssel an einem einzigen Büro ab. Da muss man erst mal ne Abfertigungshalle bauen.