Erfahrung bei Auswanderung nach DK gesucht
Hallo alle,
Ich glaube auch wie Birgit schreibt, dass die Eingliederung bei einer gemischten Beziehung also beim Anschluss an eine dänische Familie leichter fällt und damit etwas ganz anderes ist, als wenn eine deutsche Familie nach DK auswandert
Zu Andreas Fragen bzgl. Sønderjylland.
Deutsche Minderheit: Ein Jahr nachdem ich nach DK angekommen war, wurde ich auf der Arbeit von einem Mitglied der deutschen Minderheit wegen Teilnahme usw. angesprochen. Da sich mein Leben in einer dänischen Beziehung in einer dänischen Familie abspielte, wusste ich mit den Infos und Fragen nichts anzufangen und hatte auch schon damals kein Interesse. Die Frage deutsch / dänischer Kiga und Schule hat sich bei unseren beiden Kindern (21 und 10 = selbe Eltern!) auch nie gestellt. Wir haben eine deutsche Schule vor der Tür aber wir leben in DK, die deutsche Sprache und etwas deutsche Kultur gibt es mit dem Löffel zu Hause.
Ich kenne Dänen, die ihre Kinder aus Bequemlichkeit (Bustransport von der Schule bis vor die Haustür) oder weil die Kinder auf den dänischen Schulen nicht zurechtkommen, auf die deutsche Schule schicken.
Die deutschen Minderheiten werden als solche und bestimmt nicht als Dänen gesehen.
Arbeitsmöglichkeiten: Ich glaube als „Pedel“ wird es schwierig werden, ich habe lange keine Stellenangebote gesehen, dann wohl eher in (d)einem ursprünglichen handwerklichen Beruf. Mein Nachbar ist vor Jahren vom Schulhausmeister in seine Klempnertätigkeit zurückgegangen. Auf die Frage mit dem Lohnniveau, kenne ich jetzt keine Antwort, werde mich aber mal umhören. Die Miete ist von der Region abhängig sehr unterschiedlich, wo in Sønderborg, von Größe der Stadt her, vergleichsweise hohe Mieten bezahlt werden; dkk 4000 – 5000 für 4 Zi 90 m2.
Wenn du Angaben über die lfd. Kosten fürs Auto und andere Versicherungen brauchst, schreibe mich doch direkt mit deinen Wünschen (Kasko, Unfall, Sterbe, Zahnersatz) an, dann kann ich dir meine entsprechenden Kosten mitteilen.
Mojn Mojn für heute abend / morgen
Dieter
Ich glaube auch wie Birgit schreibt, dass die Eingliederung bei einer gemischten Beziehung also beim Anschluss an eine dänische Familie leichter fällt und damit etwas ganz anderes ist, als wenn eine deutsche Familie nach DK auswandert
Zu Andreas Fragen bzgl. Sønderjylland.
Deutsche Minderheit: Ein Jahr nachdem ich nach DK angekommen war, wurde ich auf der Arbeit von einem Mitglied der deutschen Minderheit wegen Teilnahme usw. angesprochen. Da sich mein Leben in einer dänischen Beziehung in einer dänischen Familie abspielte, wusste ich mit den Infos und Fragen nichts anzufangen und hatte auch schon damals kein Interesse. Die Frage deutsch / dänischer Kiga und Schule hat sich bei unseren beiden Kindern (21 und 10 = selbe Eltern!) auch nie gestellt. Wir haben eine deutsche Schule vor der Tür aber wir leben in DK, die deutsche Sprache und etwas deutsche Kultur gibt es mit dem Löffel zu Hause.
Ich kenne Dänen, die ihre Kinder aus Bequemlichkeit (Bustransport von der Schule bis vor die Haustür) oder weil die Kinder auf den dänischen Schulen nicht zurechtkommen, auf die deutsche Schule schicken.
Die deutschen Minderheiten werden als solche und bestimmt nicht als Dänen gesehen.
Arbeitsmöglichkeiten: Ich glaube als „Pedel“ wird es schwierig werden, ich habe lange keine Stellenangebote gesehen, dann wohl eher in (d)einem ursprünglichen handwerklichen Beruf. Mein Nachbar ist vor Jahren vom Schulhausmeister in seine Klempnertätigkeit zurückgegangen. Auf die Frage mit dem Lohnniveau, kenne ich jetzt keine Antwort, werde mich aber mal umhören. Die Miete ist von der Region abhängig sehr unterschiedlich, wo in Sønderborg, von Größe der Stadt her, vergleichsweise hohe Mieten bezahlt werden; dkk 4000 – 5000 für 4 Zi 90 m2.
Wenn du Angaben über die lfd. Kosten fürs Auto und andere Versicherungen brauchst, schreibe mich doch direkt mit deinen Wünschen (Kasko, Unfall, Sterbe, Zahnersatz) an, dann kann ich dir meine entsprechenden Kosten mitteilen.
Mojn Mojn für heute abend / morgen
Dieter
Zuletzt geändert von tigres am 11.01.2004, 00:26, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
wir sehen uns inzwischen regelmäßig den 24nordjyske.Aber ehrlich gesagt verstehen tun wir noch nicht recht viel.Radio hören wir auch über Internet DR Netradio.Als Anfang machen wir den Dänisch Sprachkurs von Rosetta Stone.Desweiteren schauen wir jeden Tag auf der "Internetzeitung" www.stiften.dk .
Ich muss sagen das lesen fällt mir (Ulrike) schon recht leicht.Aber wo ich mir das erste mal das DK-Fernsehen angeschaut habe hatte ich das Gefühl ich hätte noch nichts gelernt.Johann hat über seine Arbeit momentan auch sehr guten Kontakt zu Dänen die dort auch arbeiten.Mit denen versucht er auch jeden Tag zu sprechen(sofern es die Arbeit erlaubt).Das erst mal für heute.
Viele liebe Grüße
Ulrike + Anhang
wir sehen uns inzwischen regelmäßig den 24nordjyske.Aber ehrlich gesagt verstehen tun wir noch nicht recht viel.Radio hören wir auch über Internet DR Netradio.Als Anfang machen wir den Dänisch Sprachkurs von Rosetta Stone.Desweiteren schauen wir jeden Tag auf der "Internetzeitung" www.stiften.dk .
Ich muss sagen das lesen fällt mir (Ulrike) schon recht leicht.Aber wo ich mir das erste mal das DK-Fernsehen angeschaut habe hatte ich das Gefühl ich hätte noch nichts gelernt.Johann hat über seine Arbeit momentan auch sehr guten Kontakt zu Dänen die dort auch arbeiten.Mit denen versucht er auch jeden Tag zu sprechen(sofern es die Arbeit erlaubt).Das erst mal für heute.
Viele liebe Grüße
Ulrike + Anhang
Zuletzt geändert von ulrike1806 am 11.01.2004, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Hej,
Ulrike und Johann fragten nach weiteren Erfahrungen. ich meine, es ist vieles gennt worden und ganz persönliche Erfahrungen lassen sich nicht so einfach übertragen.
Kurz möchte ich zusammenfassen, worin uns persönlich und anderen deutschen Bekannten die prägnantesten Unterschiede hier aufgefallen sind.
1. Schon ganz oft erwähnt: Die höheren Preise, ganz extrem bei Autos, Süssigkeiten (Nutella, Kinderschokolade...)normal bei Lebensmitteln, kaum allerdings bei Kleidung und grösseren Elektrogeräten wie Waschmaschinen etc. (Urlauber kennen das ja auch)
2. Schulausbildung. Hier geht man 9 Jahre zu einer Volksschule und erst ab der 8. Klasse gibt es Noten. Sitzenbleiben gint es nicht, was ein absoluter Vorteil sein kann. Es kann für tüchtige Kinder hingegen auch schwierig sein, nie wirklich weiterzukommen bzw. gefördert zu werden.
3. Kindergeburtstage: Es ist hier Sitte, dass im allgem. (wenige Ausnahmen nur Jungen oder nur Mädchen)immer die gesamte Klasse eingeladen wird, d.h. ein Kindergeburtstag wird schnell ein fest mit 20 Kindern. Das hat manchen Deutschen hier schon sehr schockiert. Auch das har Vor- und Nachteile, aber es ist nicht einfach leicht, sich auszuklinken.
4.Ärzte: Die ärztl.Versorgung geschieht hier in DK durch den Hausarzt, dh. auch die Vorsorgeuntersuchung der Frau und die Kinderversorgung. Gynäkologen und Kinderärzte sind für ernstere Probleme reserviert. Die Vorsorgeuntersuchungen hier unterscheiden sich dazu von den Untersuchungen in Deutschland. Die Auswahl der medizin. Präparate ist geringer und besonders bei Medikamenten für Kinder ist es eine gute Idee, sich das ein oder andere mitzubringen.
5. Kindergarten und Krippenplätze bzw. Tagesmütter sind wohl nur in den grösseren Städten hier Mangelware. Ansonsten ist dieses Netzt gut ausgebaut. Ein Krippenplatz kostet monatlich durchschnittlich um die 2000kr, je nach Kommune,ein Kindergartebplatz um die 1700kr. In der Regel handelt es sich um Vollzeitplätze, Teilzeitplätze sind seltener, da die meisten Eltern auch Vollzeit arbeiten. Die Schulfreizeit kostet um die 1100 kr, ist aber i.allg. ohne Hausaufgabenbetreuung und Essen.
6.Die dänische Haltung haben wir persönlich als offener und weniger steif kennengelernt, wobei die Menschen auch hier von Landesteil zu Landesteil sehr verschieden sind- ebenso wie in Deutschland.
Jemand (habe auch den Spickzettel vergessen) fragte nach der deutschen Minderheit. Mein Mann stammt selber aus der dänischen Minderheit und hat die Minderheiten oft ¨deutscher bzw. dänischer erlebt als das Land selber. In Bezug auf Kosten mit Hinblick auf Versicherung, Gehälter, Mieten gibt die Deutsche Minderheit in Dänemark ((Nordslesviger)sicher gerne Auskünfte. Sowiet ich weiss, sind Häuser und Mieten in diesem Gebiet recht preiswert. Danfoss bietet in diesem Gebiet eine Menge Arbeitsplätze .Die Flensborg Avis- eine deutsch-dänische Zeitung- ist sicher auch sehr informativ.
Viel Glück allen und Grüsse von Corinna
Ulrike und Johann fragten nach weiteren Erfahrungen. ich meine, es ist vieles gennt worden und ganz persönliche Erfahrungen lassen sich nicht so einfach übertragen.
Kurz möchte ich zusammenfassen, worin uns persönlich und anderen deutschen Bekannten die prägnantesten Unterschiede hier aufgefallen sind.
1. Schon ganz oft erwähnt: Die höheren Preise, ganz extrem bei Autos, Süssigkeiten (Nutella, Kinderschokolade...)normal bei Lebensmitteln, kaum allerdings bei Kleidung und grösseren Elektrogeräten wie Waschmaschinen etc. (Urlauber kennen das ja auch)
2. Schulausbildung. Hier geht man 9 Jahre zu einer Volksschule und erst ab der 8. Klasse gibt es Noten. Sitzenbleiben gint es nicht, was ein absoluter Vorteil sein kann. Es kann für tüchtige Kinder hingegen auch schwierig sein, nie wirklich weiterzukommen bzw. gefördert zu werden.
3. Kindergeburtstage: Es ist hier Sitte, dass im allgem. (wenige Ausnahmen nur Jungen oder nur Mädchen)immer die gesamte Klasse eingeladen wird, d.h. ein Kindergeburtstag wird schnell ein fest mit 20 Kindern. Das hat manchen Deutschen hier schon sehr schockiert. Auch das har Vor- und Nachteile, aber es ist nicht einfach leicht, sich auszuklinken.
4.Ärzte: Die ärztl.Versorgung geschieht hier in DK durch den Hausarzt, dh. auch die Vorsorgeuntersuchung der Frau und die Kinderversorgung. Gynäkologen und Kinderärzte sind für ernstere Probleme reserviert. Die Vorsorgeuntersuchungen hier unterscheiden sich dazu von den Untersuchungen in Deutschland. Die Auswahl der medizin. Präparate ist geringer und besonders bei Medikamenten für Kinder ist es eine gute Idee, sich das ein oder andere mitzubringen.
5. Kindergarten und Krippenplätze bzw. Tagesmütter sind wohl nur in den grösseren Städten hier Mangelware. Ansonsten ist dieses Netzt gut ausgebaut. Ein Krippenplatz kostet monatlich durchschnittlich um die 2000kr, je nach Kommune,ein Kindergartebplatz um die 1700kr. In der Regel handelt es sich um Vollzeitplätze, Teilzeitplätze sind seltener, da die meisten Eltern auch Vollzeit arbeiten. Die Schulfreizeit kostet um die 1100 kr, ist aber i.allg. ohne Hausaufgabenbetreuung und Essen.
6.Die dänische Haltung haben wir persönlich als offener und weniger steif kennengelernt, wobei die Menschen auch hier von Landesteil zu Landesteil sehr verschieden sind- ebenso wie in Deutschland.
Jemand (habe auch den Spickzettel vergessen) fragte nach der deutschen Minderheit. Mein Mann stammt selber aus der dänischen Minderheit und hat die Minderheiten oft ¨deutscher bzw. dänischer erlebt als das Land selber. In Bezug auf Kosten mit Hinblick auf Versicherung, Gehälter, Mieten gibt die Deutsche Minderheit in Dänemark ((Nordslesviger)sicher gerne Auskünfte. Sowiet ich weiss, sind Häuser und Mieten in diesem Gebiet recht preiswert. Danfoss bietet in diesem Gebiet eine Menge Arbeitsplätze .Die Flensborg Avis- eine deutsch-dänische Zeitung- ist sicher auch sehr informativ.
Viel Glück allen und Grüsse von Corinna
Zuletzt geändert von Corinna am 11.01.2004, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Nachsatz: Main Mann las sich gerade meinen Beitrag durch und betonte nochmals, dass es Vorsorgeuntersuchungen wie in D hier eigentlich nicht gibt. Die Vorsorgeuntersuchung der Frau besteht hier darin, dass alle 2- 3 Jahre ein Abstrich eingeschickt wird. Mein amnn amüsierte sich köstlich darüber, dass ich die Grosskindergeburtstage erwähnt habe, weil es doch nichts Unwichtigeres gäbe. Da ich schon mehr als 5 Elternteile hier getroffen habe, die die Hände darübe zusammengeschlagen haben, fiel es mir eben auf. Es ist etwas jantelov darin, hilft andereseits auch der Integration.
Gute Nacht, Corinna
Gute Nacht, Corinna
Zuletzt geändert von Corinna am 11.01.2004, 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
Hej Corrina!
Richte Björn aus, ER muß die Meute ja auch nicht ertragen, er kann ja arbeiten gehen - haha!
Liebe Grüße von Ursel, die schon bei dem Gedanken an den nächsten Klassengeburtstag einen Nervenzusammenbruch kriegt...
Richte Björn aus, ER muß die Meute ja auch nicht ertragen, er kann ja arbeiten gehen - haha!
Liebe Grüße von Ursel, die schon bei dem Gedanken an den nächsten Klassengeburtstag einen Nervenzusammenbruch kriegt...
Zuletzt geändert von Ursel am 11.01.2004, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Morgen,
@Corinna,danke solche Infos sind sehr wichtig! Da werden sich meine Kids aber freuen,wenn sie so viele Kinder einladen dürfen.HIHI.Ist ja komisch das die Kinder in DK erst ab der 8 Klasse Noten bekommen.Ab pro po Schule und Kiga,wie lange dauert es eigentlich nach der Einwanderung bis zur Aufnahme in Kiga und Schule?Wie läuft die Anmeldung?Wo muss man die Kinder anmelden?
Weiß jemand ob die Abteilung Auslandsschulwesen des Bundesverwaltungsamtes dabei helfen kann?Mit der Autosteuer ist das ja auch so ne Sache.Habe schon etliches an Beiträgen dazu hier im Forum gelesen.Der eine sagt ca. 65%des Autowertes,der andere sagt 120%-180% des Autowertes.Was denn nun.Habe auf der einen Dänischen Seite(keine Ahnung mehr wie die heißt) heraus gefunden,da unser Auto so alt ist müsste es auf Grund seines Gewichtes mit 1420dkr. besteuert werden.Sind das jetzt die Zulassungssteuer?Oder doch die Einfuhrsteuer?Oder noch anders die jährliche Kfz-Steuer?Das konnte ich aus der Seite nämlich nicht raus lesen.
Wäre toll wenn mir einer von euch fleißigen Lesern und Schreiber mir ein paar Antworten geben könnte!
Viele Grüße aus den Nass-frühlingswarmen-windigen Ostfriesland
Ulrike + Anhang
Bearbeitet von - ulrike1806 am 12.01.2004 07:46:10
Bearbeitet von - ulrike1806 am 12.01.2004 07:48:50
@Corinna,danke solche Infos sind sehr wichtig! Da werden sich meine Kids aber freuen,wenn sie so viele Kinder einladen dürfen.HIHI.Ist ja komisch das die Kinder in DK erst ab der 8 Klasse Noten bekommen.Ab pro po Schule und Kiga,wie lange dauert es eigentlich nach der Einwanderung bis zur Aufnahme in Kiga und Schule?Wie läuft die Anmeldung?Wo muss man die Kinder anmelden?
Weiß jemand ob die Abteilung Auslandsschulwesen des Bundesverwaltungsamtes dabei helfen kann?Mit der Autosteuer ist das ja auch so ne Sache.Habe schon etliches an Beiträgen dazu hier im Forum gelesen.Der eine sagt ca. 65%des Autowertes,der andere sagt 120%-180% des Autowertes.Was denn nun.Habe auf der einen Dänischen Seite(keine Ahnung mehr wie die heißt) heraus gefunden,da unser Auto so alt ist müsste es auf Grund seines Gewichtes mit 1420dkr. besteuert werden.Sind das jetzt die Zulassungssteuer?Oder doch die Einfuhrsteuer?Oder noch anders die jährliche Kfz-Steuer?Das konnte ich aus der Seite nämlich nicht raus lesen.
Wäre toll wenn mir einer von euch fleißigen Lesern und Schreiber mir ein paar Antworten geben könnte!
Viele Grüße aus den Nass-frühlingswarmen-windigen Ostfriesland
Ulrike + Anhang
Bearbeitet von - ulrike1806 am 12.01.2004 07:46:10
Bearbeitet von - ulrike1806 am 12.01.2004 07:48:50
Zuletzt geändert von ulrike1806 am 12.01.2004, 07:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej ulrike,
zu den einfuhrpreisen gibt es die seite http://www.bilpriser.dk/evaluation/bilpriser/common/Index.po
da musst du unter afgift ved import gehen. vielleicht ist euer auto zu alt, um auf diesem schema f dabei zu sein - dann nimm einfach das jahr, das am nächsten kommt, dann hast du eine grobe idee.
man kann glaube ich auch bei told og skat so ein berechnungsschema bekommen, das man ausfüllt und die berechnen dann, was die einfuhrsteuer beträgt, ich weiss allerdings nicht mehr darüber.
wir haben unseren 12 jahre alten golf für 17000 kr gekauft, sind damit zu told und skat und haben 24000 kronen einfuhrgebühr bezahlt, das nur alsd beispiel.
was die jährliche steuer (vægtafgift)betrifft, weiss ich so genau nicht, was wir pro auto zahlen, weil wir zwei haben. es kommt hauptsächlich auf das alter an und ob diesel oder benzin.
immerhin sind die benzin und dieselpreise zur zeit immer noch billiger als in deutschland, jedenfalls ein paar mal die woche, das schwingt hier manchmal mit 2 kronen unterschied pro tag.
so, muss machen, tschüssle, evi
zu den einfuhrpreisen gibt es die seite http://www.bilpriser.dk/evaluation/bilpriser/common/Index.po
da musst du unter afgift ved import gehen. vielleicht ist euer auto zu alt, um auf diesem schema f dabei zu sein - dann nimm einfach das jahr, das am nächsten kommt, dann hast du eine grobe idee.
man kann glaube ich auch bei told og skat so ein berechnungsschema bekommen, das man ausfüllt und die berechnen dann, was die einfuhrsteuer beträgt, ich weiss allerdings nicht mehr darüber.
wir haben unseren 12 jahre alten golf für 17000 kr gekauft, sind damit zu told und skat und haben 24000 kronen einfuhrgebühr bezahlt, das nur alsd beispiel.
was die jährliche steuer (vægtafgift)betrifft, weiss ich so genau nicht, was wir pro auto zahlen, weil wir zwei haben. es kommt hauptsächlich auf das alter an und ob diesel oder benzin.
immerhin sind die benzin und dieselpreise zur zeit immer noch billiger als in deutschland, jedenfalls ein paar mal die woche, das schwingt hier manchmal mit 2 kronen unterschied pro tag.
so, muss machen, tschüssle, evi
Zuletzt geändert von evi jensen am 12.01.2004, 08:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
ulrike1806 schrieb:
>Mit der Autosteuer ist das ja auch so ne Sache.Habe schon
>etliches an Beiträgen dazu hier im Forum gelesen.Der eine sagt
>ca. 65%des Autowertes,der andere sagt 120%-180% des Autowertes.
>Was denn nun.
Ist beides richtig - Prozentrechnung ist eben so eine Sache
Also das Auto ist z.B. 2000 Euro Wert. Bei der Einfuhr (oder genau genommen bei der Anmeldung) mußt Du etwa 180% bezahlen (120% von einem ganz unbedeutenden Teil des Wertes und 180% vom Rest = Praktisch 180% vom Gesamtwert). Das entspricht 3600 Euro. Damit ist das Auto nun in DK 5600 Euro wert. Davon waren wie gesagt 3600 Euro Registrierungsabgabe und das entspricht nun wiederum etwa 65% von den 5600 Euro.
Die 1420 Kronen hat damit nichts zu tun, daß ist die halbjährliche Abgabe. Die wurde früher nach dem Gewicht des Autos berechnet. Jetzt irgendwie nach Emissionen. Im Endeffekt macht das aber kein Unterschied.
>Mit der Autosteuer ist das ja auch so ne Sache.Habe schon
>etliches an Beiträgen dazu hier im Forum gelesen.Der eine sagt
>ca. 65%des Autowertes,der andere sagt 120%-180% des Autowertes.
>Was denn nun.
Ist beides richtig - Prozentrechnung ist eben so eine Sache

Also das Auto ist z.B. 2000 Euro Wert. Bei der Einfuhr (oder genau genommen bei der Anmeldung) mußt Du etwa 180% bezahlen (120% von einem ganz unbedeutenden Teil des Wertes und 180% vom Rest = Praktisch 180% vom Gesamtwert). Das entspricht 3600 Euro. Damit ist das Auto nun in DK 5600 Euro wert. Davon waren wie gesagt 3600 Euro Registrierungsabgabe und das entspricht nun wiederum etwa 65% von den 5600 Euro.
Die 1420 Kronen hat damit nichts zu tun, daß ist die halbjährliche Abgabe. Die wurde früher nach dem Gewicht des Autos berechnet. Jetzt irgendwie nach Emissionen. Im Endeffekt macht das aber kein Unterschied.
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 12.01.2004, 08:42, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hallo,
@Ulrike: wi haben einen Opel, Benziner, 4 Jahre alt und bezahlen im Jahr 4000kr an vægtafgift (Steuern), Versicherungskosten hängen sehr vom Autotyp ab und wo man wohnt.
Im Hinblick auf Kindergartenplätze und Schulplatz ist es wichtig, dass ihr die sogenannte CPR Nummer habt. Ohne diese Nummer läuft nichts. Wendet Euch an die Kommune, sobald ihr wisst, wo ihr hinzieht und Arbeit gefunden habt. In der Regel hilft der Arbeitgeber auch dabei. IN grösseren Städten sind die Wartelisten auf Kindergartenplätze grösser, in der Regel werden sogenannte "tilflyttere" aber berücksichtigt und bekommen schnell einen Platz.
Was mir auch noch einfällt: Kindergeld. Es ist geringer als in D und nimmt mit dem Alter des Kindes ab. Für meine drei Kleinen gibt es 9000kr vierteljährlich.
Viele Grüsse aus dem regerischen Jylland, Corinna
@Ulrike: wi haben einen Opel, Benziner, 4 Jahre alt und bezahlen im Jahr 4000kr an vægtafgift (Steuern), Versicherungskosten hängen sehr vom Autotyp ab und wo man wohnt.
Im Hinblick auf Kindergartenplätze und Schulplatz ist es wichtig, dass ihr die sogenannte CPR Nummer habt. Ohne diese Nummer läuft nichts. Wendet Euch an die Kommune, sobald ihr wisst, wo ihr hinzieht und Arbeit gefunden habt. In der Regel hilft der Arbeitgeber auch dabei. IN grösseren Städten sind die Wartelisten auf Kindergartenplätze grösser, in der Regel werden sogenannte "tilflyttere" aber berücksichtigt und bekommen schnell einen Platz.
Was mir auch noch einfällt: Kindergeld. Es ist geringer als in D und nimmt mit dem Alter des Kindes ab. Für meine drei Kleinen gibt es 9000kr vierteljährlich.
Viele Grüsse aus dem regerischen Jylland, Corinna
Zuletzt geändert von Corinna am 12.01.2004, 08:46, insgesamt 1-mal geändert.
Guten Morgen, Ulrike!
Na, Kinder auch schon in der Schule? smile. -
Also, mit dieser Bundesschulbehörde weiß ich nicht Bescheid, unsere Kinder sind ja hier geboren und von daher sofort ins System gerutscht.
Aber wenn Ihr Euch bei der Kommune anmeldet, seid Ihr ja gleich auch mit den Kindern erfaßt, sprich, die bekommen ja auch ihre eigene CPR-Nummer.
Dann müßte der Rest automatisch gehen, und ganz sicher ist man Euch da auch bei der Verwaltung behilflich!
Nun gibt es ja zumindest innerhalb der Kommunen freie Schuwahl - mehr oder weniger - und Ihr müßt schauen, wo Ihr die Kinder dann haben wollt - es gibt ja kommunale Schulen, friskoler (also die privaten, aber etwas anderes System als in Dtld. und durchaus nicht immer bestimmten pädagogischen oder konfessionellen Richtungen zuzuordnen, schau hier mal die Rubrik über "Homeschooling in DK", da ist was zu geschrieben) und - wenn die Kommune groß genug ist wie z.B. Kopenhagen - auch internationale oder deutsche Schulen.
Auch Tagesmütter- und KIGA-Plätze werden von der Kommune zugeteilt.
Gleich beim Umzug solltet Ihr Euch dafür aufschreiben lassen - es gibt oft Wartelisten, die bei Bedarf aber auch mal ignoriert werden, denke ich, jedenfalls schadet es nichts, drauf zu stehen, es besteht ja kein Zwang, dann letztendlich auch zu nehmen - notfalls rückt eben nur der nächste nach.
Mit dem Auto ... da müssen andere vor, solche Sachen regelt mein Mann, hihi, aber ich weiß, daß wir für unseren alten Golf, den wir seinerzeit bereits in Dtld. gebraucht gekauft hatten, nochmal mind. soviel wie den Kaufpreis an Einfuhrgebühr bezahlten. Dabei war er inzwischen ja noch ein paar Jährchen (und nicht zu knapp) älter geworden und in Dtld. hätte man ihn wohl bald eingeschrottet.
Wir haben immer gejuxt,daß wir ihn doppelt gekauft haben, stimmt ja auch.
Und daß die Klassengeburtstage nicht mein Ding sind, habe ich ja "angedeutet", es ist ja nicht nur die bisweilen große Anzahl oft fremder Kinder, die durch´s Haus toben, sondern auch die Tatsache, daß diese Kinder ja nicht alle Freunde meiner Kinder sind. Nicht jeder kommt mit jedem gleich gut aus, aber eingeladen werden müssen alle! Das gibt auch Konflikte - und bei mir auch die Frage, wieso sich jemand nun besser mit jemandem vertragen soll, den er einladen MUSS und der ihm womöglich auch noch - ob mit Absicht oder nicht - die Lieblingssachen deomoliert.
Da gibt es manchmal Unfrieden, den man lieber in Neutralität belassen sollte: ich halte mich von Dir fern, Du von mir.
Klappt doch in anderen Ländern - aber hier stößt man auf erbittertes Unverständnis, mir ist sogar geworden: dann machen die anderen Länder bzw. Dtld. was verkehrt. ????
Ich finde, ein bißchen kennzeichnet dies schon die Haltung der Dänen, die ihr Land am allerbesten finden, nicht sehr gern über den Tellerrand schauen und schon gar nicht gern mal was von anderen lernen...
Übrigens macht Euch zumindest nicht zuviele Sorgen über die Schule und Kinder; es gibt Förderstunden und Stützpädagogen für die schwächeren oder sprachlich noch nicht so "Fitten".
Das Schulsystem finde ich prinzipiell gut, nicht so stark leistungsorientiert wie in Dtld. anscheinend, zumindest bis jetzt (mein Große ist in der 4.Kl., enstpricht in Dtld. der 5.) weniger streßreich.
Andererseits werden gute Schüler wie sie nur wenig gefördert/gefordert, sie ist sehr oft unterfordert, was bei uns öfters ein nicht zu unterschätzendes Problem ist. Die Lehrer sind entweder nicht gewillt oder nicht in der Lage, ihr mehr Herausforderungen zu geben. Das ist eben die Kehrseite der Medaille, wenn alle gleich sein sollen ---
Bei den Ärzten hat Corinna die langen Wartelisten nicht erwähnt, glaube ich. Zumindest in den kleineren Kommunen wie unserer hat KEIN Arzt ein Ultraschall- oder Röntgengerät etc., selbst für manche Blutabnahmen muß man ins Krankenhaus, für uns 25-30km entfernt. D.h. z.B. (wie bei einem Bekannten erlebt): 9j.Sohn hat Scmerzen im Fuß, hausarzt kann nichts diagnostizieren, also röntgen - Anruf im Krankenhaus, Wartezeit ein paar Wochen bis zum Röntgentermin, die fahren hin, werden geröngt, Wartezeit, bis der Hausarzt den Bescheid bekommt; Termin bei Hausarzt, der OP empfiehlt - Überweisung in sKrankenhaus: Wartezeit bis zur OP. In all den Wochen,die ja zu Monaten werden, hat der junge Schmerzen beim Laufen, kann nicht mehr in seinem verein Fußball spielen etc.
Kein Einzelfall.
Louise hat von Januar bis zu den letzten Herbstferien im Oktober darauf gewartet, einen Termin beim Chirurgen z bekommen, um ein paar hautkkrekturen machen zu lassen --- gut, die taten weder weh noch warensie störend, war also nicht soooo schlimm, aber eigentlichauchwieder eine sache von ein paarMinuten, für die wir lange "zittern" mußten, diewir dann zwischenzeitlich "vergaßen" und die mit Nachsorgung auch immer 1 ganzen Tag kostete, weil so ein Facharzt eben nur in der Großstadt zu finden ist.
Trotzdem bin ich mit der ärztlichen versorgung zufrieden, wir haben einen guten Hausarzt gefunden (das ist natürlich Glückssache, zumindest am Anfang) und sind nie schwer krank HIER gewesen. daß dies so bleibt, darum bete ich nur aus den allgemeinen Gründen,die man dafür, sondern auch, weil ich in DK lebe, smile.
Ac ja, auch wenn Ihr evtl. eher naturheilkundlich/homöopathisch orientiertseid, dann solltet Ihr aus tld. einiges mitbringen und beziehen --- hier ist das tifestes Entwicklungsland; als ich hierherzog, wurden selbst die Chriporaktiker noch fast wie Magier aus dem tiefsten Mittelalter betrachtet und weder Hebammen noch Krankenschwestern noch Ärzte durften an sie verweisen oder sie gar nur empfehlen... Naja, wenigstens die sind inzwischen anerkannt, aber ansonsten ist es etwas schwierig damit- sogar einfache Kräutertees importieren wir größtenteils.
So, erstmal genug, jetzt ruft der Haushalt -bin gespannt auf weitere Fragen und Beiträge!
Allen eine schöne Woche!!!
Ursel
Na, Kinder auch schon in der Schule? smile. -
Also, mit dieser Bundesschulbehörde weiß ich nicht Bescheid, unsere Kinder sind ja hier geboren und von daher sofort ins System gerutscht.
Aber wenn Ihr Euch bei der Kommune anmeldet, seid Ihr ja gleich auch mit den Kindern erfaßt, sprich, die bekommen ja auch ihre eigene CPR-Nummer.
Dann müßte der Rest automatisch gehen, und ganz sicher ist man Euch da auch bei der Verwaltung behilflich!
Nun gibt es ja zumindest innerhalb der Kommunen freie Schuwahl - mehr oder weniger - und Ihr müßt schauen, wo Ihr die Kinder dann haben wollt - es gibt ja kommunale Schulen, friskoler (also die privaten, aber etwas anderes System als in Dtld. und durchaus nicht immer bestimmten pädagogischen oder konfessionellen Richtungen zuzuordnen, schau hier mal die Rubrik über "Homeschooling in DK", da ist was zu geschrieben) und - wenn die Kommune groß genug ist wie z.B. Kopenhagen - auch internationale oder deutsche Schulen.
Auch Tagesmütter- und KIGA-Plätze werden von der Kommune zugeteilt.
Gleich beim Umzug solltet Ihr Euch dafür aufschreiben lassen - es gibt oft Wartelisten, die bei Bedarf aber auch mal ignoriert werden, denke ich, jedenfalls schadet es nichts, drauf zu stehen, es besteht ja kein Zwang, dann letztendlich auch zu nehmen - notfalls rückt eben nur der nächste nach.
Mit dem Auto ... da müssen andere vor, solche Sachen regelt mein Mann, hihi, aber ich weiß, daß wir für unseren alten Golf, den wir seinerzeit bereits in Dtld. gebraucht gekauft hatten, nochmal mind. soviel wie den Kaufpreis an Einfuhrgebühr bezahlten. Dabei war er inzwischen ja noch ein paar Jährchen (und nicht zu knapp) älter geworden und in Dtld. hätte man ihn wohl bald eingeschrottet.
Wir haben immer gejuxt,daß wir ihn doppelt gekauft haben, stimmt ja auch.
Und daß die Klassengeburtstage nicht mein Ding sind, habe ich ja "angedeutet", es ist ja nicht nur die bisweilen große Anzahl oft fremder Kinder, die durch´s Haus toben, sondern auch die Tatsache, daß diese Kinder ja nicht alle Freunde meiner Kinder sind. Nicht jeder kommt mit jedem gleich gut aus, aber eingeladen werden müssen alle! Das gibt auch Konflikte - und bei mir auch die Frage, wieso sich jemand nun besser mit jemandem vertragen soll, den er einladen MUSS und der ihm womöglich auch noch - ob mit Absicht oder nicht - die Lieblingssachen deomoliert.
Da gibt es manchmal Unfrieden, den man lieber in Neutralität belassen sollte: ich halte mich von Dir fern, Du von mir.
Klappt doch in anderen Ländern - aber hier stößt man auf erbittertes Unverständnis, mir ist sogar geworden: dann machen die anderen Länder bzw. Dtld. was verkehrt. ????
Ich finde, ein bißchen kennzeichnet dies schon die Haltung der Dänen, die ihr Land am allerbesten finden, nicht sehr gern über den Tellerrand schauen und schon gar nicht gern mal was von anderen lernen...
Übrigens macht Euch zumindest nicht zuviele Sorgen über die Schule und Kinder; es gibt Förderstunden und Stützpädagogen für die schwächeren oder sprachlich noch nicht so "Fitten".
Das Schulsystem finde ich prinzipiell gut, nicht so stark leistungsorientiert wie in Dtld. anscheinend, zumindest bis jetzt (mein Große ist in der 4.Kl., enstpricht in Dtld. der 5.) weniger streßreich.
Andererseits werden gute Schüler wie sie nur wenig gefördert/gefordert, sie ist sehr oft unterfordert, was bei uns öfters ein nicht zu unterschätzendes Problem ist. Die Lehrer sind entweder nicht gewillt oder nicht in der Lage, ihr mehr Herausforderungen zu geben. Das ist eben die Kehrseite der Medaille, wenn alle gleich sein sollen ---
Bei den Ärzten hat Corinna die langen Wartelisten nicht erwähnt, glaube ich. Zumindest in den kleineren Kommunen wie unserer hat KEIN Arzt ein Ultraschall- oder Röntgengerät etc., selbst für manche Blutabnahmen muß man ins Krankenhaus, für uns 25-30km entfernt. D.h. z.B. (wie bei einem Bekannten erlebt): 9j.Sohn hat Scmerzen im Fuß, hausarzt kann nichts diagnostizieren, also röntgen - Anruf im Krankenhaus, Wartezeit ein paar Wochen bis zum Röntgentermin, die fahren hin, werden geröngt, Wartezeit, bis der Hausarzt den Bescheid bekommt; Termin bei Hausarzt, der OP empfiehlt - Überweisung in sKrankenhaus: Wartezeit bis zur OP. In all den Wochen,die ja zu Monaten werden, hat der junge Schmerzen beim Laufen, kann nicht mehr in seinem verein Fußball spielen etc.
Kein Einzelfall.
Louise hat von Januar bis zu den letzten Herbstferien im Oktober darauf gewartet, einen Termin beim Chirurgen z bekommen, um ein paar hautkkrekturen machen zu lassen --- gut, die taten weder weh noch warensie störend, war also nicht soooo schlimm, aber eigentlichauchwieder eine sache von ein paarMinuten, für die wir lange "zittern" mußten, diewir dann zwischenzeitlich "vergaßen" und die mit Nachsorgung auch immer 1 ganzen Tag kostete, weil so ein Facharzt eben nur in der Großstadt zu finden ist.
Trotzdem bin ich mit der ärztlichen versorgung zufrieden, wir haben einen guten Hausarzt gefunden (das ist natürlich Glückssache, zumindest am Anfang) und sind nie schwer krank HIER gewesen. daß dies so bleibt, darum bete ich nur aus den allgemeinen Gründen,die man dafür, sondern auch, weil ich in DK lebe, smile.
Ac ja, auch wenn Ihr evtl. eher naturheilkundlich/homöopathisch orientiertseid, dann solltet Ihr aus tld. einiges mitbringen und beziehen --- hier ist das tifestes Entwicklungsland; als ich hierherzog, wurden selbst die Chriporaktiker noch fast wie Magier aus dem tiefsten Mittelalter betrachtet und weder Hebammen noch Krankenschwestern noch Ärzte durften an sie verweisen oder sie gar nur empfehlen... Naja, wenigstens die sind inzwischen anerkannt, aber ansonsten ist es etwas schwierig damit- sogar einfache Kräutertees importieren wir größtenteils.
So, erstmal genug, jetzt ruft der Haushalt -bin gespannt auf weitere Fragen und Beiträge!
Allen eine schöne Woche!!!
Ursel
Zuletzt geändert von Ursel am 12.01.2004, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Hallo,
@Ursel,das war ja jetzt sehr interessant zu lesen.Also ist es mit den Schulen und Kiga anmeldungen nicht so kompliziert wie hier in D.Ich telefonier mir gerade das Ohr rot,es ist gar nicht so einfach Infos zubekommen.Selbst über die Botschaften egal ob DK oder D.Die verweisen sich immer gegenseitig.Ach Ursel noch ne Frage.Damit müsstest du dich eigentlich auskennen.Wie läuft das mit dem "Kindergeld" in DK?Bzw. Welche Vergünstigungen kann man beantragen oder bekommt man automatisch in DK?
Mal an alle,wie läuft das mit Telefon,Internet etc.Was kostet sowas im ca. Durschnitt in DK?
Tschuldigung wenn ich euch so mit Fragen heute bombadiere.Johann und ich hatten uns übers Wochenende einen "Fragenkatalog" erarbeitet und nun arbeite ich diesen Punkt für Punkt durch.
In einem anderen Beitrag hier im Forum wurde geschrieben das man 20% Gemeindesteuer und progressive Landessteuer zwischen 8%-15% zahlen muss.Gibt es nicht auch noch die Kreissteuer?Oder vertue ich mich damit?
Wie sieht das mit Berufsausbildung-Berufsstand aus.Muss man meinet wegen eine Schweißerlehre gemacht haben um in Dk als Schweißer arbeiten zu können?Nur mal so als Beispiel.In Amerika ist es ja z.B. kannst du Autos reparieren arbeitet man in einer Werkstatt.Hier in D muss man ja erst mal die Lehre machen.Wie verhält sich das DK?
Reicht erst mal an Fragen.Mir fallen aber bestimmt noch welche ein!Hihi.Habe auch schon versuchtdiese Fragen übers Forum zu finden bzw. die Antworten zu finden,aber bis jetzt nichts konkretes gefunden.
Gruß Ulrike
P.S. Die 1% ATP Rente sind die Pflicht oder wird das freiwillig gezahlt?
Bearbeitet von - ulrike1806 am 12.01.2004 10:26:42
@Ursel,das war ja jetzt sehr interessant zu lesen.Also ist es mit den Schulen und Kiga anmeldungen nicht so kompliziert wie hier in D.Ich telefonier mir gerade das Ohr rot,es ist gar nicht so einfach Infos zubekommen.Selbst über die Botschaften egal ob DK oder D.Die verweisen sich immer gegenseitig.Ach Ursel noch ne Frage.Damit müsstest du dich eigentlich auskennen.Wie läuft das mit dem "Kindergeld" in DK?Bzw. Welche Vergünstigungen kann man beantragen oder bekommt man automatisch in DK?
Mal an alle,wie läuft das mit Telefon,Internet etc.Was kostet sowas im ca. Durschnitt in DK?
Tschuldigung wenn ich euch so mit Fragen heute bombadiere.Johann und ich hatten uns übers Wochenende einen "Fragenkatalog" erarbeitet und nun arbeite ich diesen Punkt für Punkt durch.
In einem anderen Beitrag hier im Forum wurde geschrieben das man 20% Gemeindesteuer und progressive Landessteuer zwischen 8%-15% zahlen muss.Gibt es nicht auch noch die Kreissteuer?Oder vertue ich mich damit?
Wie sieht das mit Berufsausbildung-Berufsstand aus.Muss man meinet wegen eine Schweißerlehre gemacht haben um in Dk als Schweißer arbeiten zu können?Nur mal so als Beispiel.In Amerika ist es ja z.B. kannst du Autos reparieren arbeitet man in einer Werkstatt.Hier in D muss man ja erst mal die Lehre machen.Wie verhält sich das DK?
Reicht erst mal an Fragen.Mir fallen aber bestimmt noch welche ein!Hihi.Habe auch schon versuchtdiese Fragen übers Forum zu finden bzw. die Antworten zu finden,aber bis jetzt nichts konkretes gefunden.
Gruß Ulrike
P.S. Die 1% ATP Rente sind die Pflicht oder wird das freiwillig gezahlt?
Bearbeitet von - ulrike1806 am 12.01.2004 10:26:42
Zuletzt geändert von ulrike1806 am 12.01.2004, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Die Schulanmeldung läuft eigentlich von alleine. Das heißt es kommt vom Schullamt einen Brief, sobald die Kinder können oder müssen (vom Alter her) in die Schule. Dort steht welchem Schulldistrict man angehört, und wenn man dann nichts unternimmt, können die Kinder dort anfangen. Falls man eine andere Schule wünscht bzw. falls das Kind warten soll; muß man dem Schullamt dies nur mitteilen. Wenn ich das richtig erinnere, wollten sie eine Bestätigung über die Anmeldung, falls das Kind in eine Friskole sollte. In der Regel gibt es auch eine Einladung von der Schule für ein Vorgespräch. Unsere Kinder wurden auch zu einige "Probetage" vor den Sommerferien in der Schule eingeladen.
Vielleicht ein Vorschlag. Wenn Ihr wißt, wo Ihr wohnen werdet, dann sprich doch einfach mit den Schulen. Nimmt den Kindern mit, kuckt Euch die möglichen Schulen an, spricht mit den Lehrern. Die Wahl der Schule ist ja eine wichtige Entscheidung und das geht nur, wenn man die Schule kennt. Dann könnt Ihr ja auch direkt mit den Lehrern über Einschulung, Sprachförderung etc. reden.
Wie Ursel schon geschrieben hat, ist Unterforderung für uns ein großes Problemm. Allerdings gibt es hier vielleicht auch ein Unterschied. Wenn es solche oder andere Probleme gibt, kannst Du jederzeit den Lehrern ansprechen. Also man ruft einfach den Lehrer abends an erklärt das Problemm und verabredet einen weiteren Gespräch. Das haben wir mehrmals getan und das hat eigentlich immer gut geholfen. Also, ruhig Druck machen, falls der Unterricht nicht Eure Vorstellungen entspricht. Das Zusammenarbeit zwischen Schule, Lehrer und Eltern hat hier einen ziemlich hohen Priorität - und als Eltern kann man durchaus Forderungen an die Schule stellen. Und wenn es gar nicht geht, hat man ja jede Zeit die Möglichkeit, die Schule zu wechseln.
Nach dem Kindergeld solltet Ihr bei der Anmeldung im Einwohnermeldeamt nachfragen. Wenn die Kinder hier nicht geboren sind, glaube ich nämlich nicht, daß es automatisch läuft. Ich glaube Ihr müßt dazu ein Formular ausfüllen, und um Verluste zu vermeiden, sollte das rechtzeitig gemacht werden.
Ja, es gibt auch Bezirkssteuer und Kirchensteuer. Das ist aber weniger. Ich glaube Bezirkssteuer um 6-8% und Kirchensteuer um 1%. Allerdings kann das bis nächstes Jahr alles ganz anders sein. Es kommt demnächst einen Verwaltungsreform, und es ist noch ganz ungewiß, ob die Bezirke weiter bestehen und ob die Gemeinden ihre eigene Steuern erheben werden.
Internet und Telefon. Wir haben ADSL 512/128 kb ohne Volumenbegrenzung. Das kostet jetzt rund 350 Kronen/Monat. Grundgebühr für ein Telefon ist etwa 350 Kronen/Vierteljahr. Gespräche nach Deutschland haben wir bei Universal Telecom www.uvtc.com für 40 Øre/Minute. Handy bei www.telmore.dk ohne Grundgebühr Inlandgespräche 85 Øre/Minute. Man sollte sich allerdings informieren und auf den laufenden halten. Es gibt große Preisunterschiede, siehe dazu auch www.telestyrelsen.dk.
Es gibt einige Berufe, wo eine Ausbildung gefordert wird, z.B. Elektriker. So viel ich weis ist es aber bei weitem nicht so ausgeprägt wie in D. So was wie die Meisterprüfung gibt es z.B. in dem Sinne nicht. Wenn jemanden Autos reparieren kann und Kunden finden kann, dann kann er sich auch als solches niederlassen.
Vielleicht ein Vorschlag. Wenn Ihr wißt, wo Ihr wohnen werdet, dann sprich doch einfach mit den Schulen. Nimmt den Kindern mit, kuckt Euch die möglichen Schulen an, spricht mit den Lehrern. Die Wahl der Schule ist ja eine wichtige Entscheidung und das geht nur, wenn man die Schule kennt. Dann könnt Ihr ja auch direkt mit den Lehrern über Einschulung, Sprachförderung etc. reden.
Wie Ursel schon geschrieben hat, ist Unterforderung für uns ein großes Problemm. Allerdings gibt es hier vielleicht auch ein Unterschied. Wenn es solche oder andere Probleme gibt, kannst Du jederzeit den Lehrern ansprechen. Also man ruft einfach den Lehrer abends an erklärt das Problemm und verabredet einen weiteren Gespräch. Das haben wir mehrmals getan und das hat eigentlich immer gut geholfen. Also, ruhig Druck machen, falls der Unterricht nicht Eure Vorstellungen entspricht. Das Zusammenarbeit zwischen Schule, Lehrer und Eltern hat hier einen ziemlich hohen Priorität - und als Eltern kann man durchaus Forderungen an die Schule stellen. Und wenn es gar nicht geht, hat man ja jede Zeit die Möglichkeit, die Schule zu wechseln.
Nach dem Kindergeld solltet Ihr bei der Anmeldung im Einwohnermeldeamt nachfragen. Wenn die Kinder hier nicht geboren sind, glaube ich nämlich nicht, daß es automatisch läuft. Ich glaube Ihr müßt dazu ein Formular ausfüllen, und um Verluste zu vermeiden, sollte das rechtzeitig gemacht werden.
Ja, es gibt auch Bezirkssteuer und Kirchensteuer. Das ist aber weniger. Ich glaube Bezirkssteuer um 6-8% und Kirchensteuer um 1%. Allerdings kann das bis nächstes Jahr alles ganz anders sein. Es kommt demnächst einen Verwaltungsreform, und es ist noch ganz ungewiß, ob die Bezirke weiter bestehen und ob die Gemeinden ihre eigene Steuern erheben werden.
Internet und Telefon. Wir haben ADSL 512/128 kb ohne Volumenbegrenzung. Das kostet jetzt rund 350 Kronen/Monat. Grundgebühr für ein Telefon ist etwa 350 Kronen/Vierteljahr. Gespräche nach Deutschland haben wir bei Universal Telecom www.uvtc.com für 40 Øre/Minute. Handy bei www.telmore.dk ohne Grundgebühr Inlandgespräche 85 Øre/Minute. Man sollte sich allerdings informieren und auf den laufenden halten. Es gibt große Preisunterschiede, siehe dazu auch www.telestyrelsen.dk.
Es gibt einige Berufe, wo eine Ausbildung gefordert wird, z.B. Elektriker. So viel ich weis ist es aber bei weitem nicht so ausgeprägt wie in D. So was wie die Meisterprüfung gibt es z.B. in dem Sinne nicht. Wenn jemanden Autos reparieren kann und Kunden finden kann, dann kann er sich auch als solches niederlassen.
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 12.01.2004, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hallo,
danke ljhelbo für die gute Antwort.Eins würde mich aber noch intressieren.Wie hoch ist denn das dänische Kindergeld?Gibt es dafür einheitliche Richtwerte?
Das wir das Kg extra beantragen müssen war ja eigentlcih abzusehen.
Übrigens finden wir es sehr angenehm wenn man mit den Lehrern in engem Kontakt steht.Das handhaben wir hier auch so!
Supi Infos auch über Internetkosten.Das klasse.
Großen Dank
Ulrike
danke ljhelbo für die gute Antwort.Eins würde mich aber noch intressieren.Wie hoch ist denn das dänische Kindergeld?Gibt es dafür einheitliche Richtwerte?
Das wir das Kg extra beantragen müssen war ja eigentlcih abzusehen.
Übrigens finden wir es sehr angenehm wenn man mit den Lehrern in engem Kontakt steht.Das handhaben wir hier auch so!
Supi Infos auch über Internetkosten.Das klasse.
Großen Dank
Ulrike
Zuletzt geändert von ulrike1806 am 12.01.2004, 11:50, insgesamt 1-mal geändert.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Ja, das Kindergeld ist einheitlich. Ich meine es fing bei 2700 Kronen/Vierteljahr/Kind an. Wenn die älter werden, wird es dann etwas weniger, vielleicht 2300. Ja, ATP ist pflicht.
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 12.01.2004, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hej Ulrike!
Das habe ich gerade gefunden, denn wie Corinna schonschreibt, sind die bezüge vom Alterv des Kindes abhängig.
Ich gehe mal davon aus, daß Ihr die grundbedingungen erfüllt, d.h. Ihr alle zusammen in DK wohnt, die Kinder bei Euch und mind. ein Elternteil hier Steuern bezahlt.
Dann sind die Bezüge so:
"Hvis dit barn er 0-2 år, vil du hvert kvartal modtage en check på 3.301 kr. (2004), hvis barnet er 3-6 år, lyder checken på 2.983 kr. (2004), og hvis barnet er 7-17 år, lyder checken på 2.347 kr. (2004)."
Also übersetzt:
Wenn dein Kind 0-2 Jahre ist, bekommst Du per Quartal 3301 Kr., 3-6 Jahre = 2.983 Kronen und 7-17 J. = 2.347 kronen.
Der Betrag ist vom Einkommen unabhängig!
Der Scheck kommt jeweils am 20. des 1. Monats in einem Quartal, wird also jeweils für 3 Monate ausgezahlt.
Soweit erstmal - in Eile - Ursel
Das habe ich gerade gefunden, denn wie Corinna schonschreibt, sind die bezüge vom Alterv des Kindes abhängig.
Ich gehe mal davon aus, daß Ihr die grundbedingungen erfüllt, d.h. Ihr alle zusammen in DK wohnt, die Kinder bei Euch und mind. ein Elternteil hier Steuern bezahlt.
Dann sind die Bezüge so:
"Hvis dit barn er 0-2 år, vil du hvert kvartal modtage en check på 3.301 kr. (2004), hvis barnet er 3-6 år, lyder checken på 2.983 kr. (2004), og hvis barnet er 7-17 år, lyder checken på 2.347 kr. (2004)."
Also übersetzt:
Wenn dein Kind 0-2 Jahre ist, bekommst Du per Quartal 3301 Kr., 3-6 Jahre = 2.983 Kronen und 7-17 J. = 2.347 kronen.
Der Betrag ist vom Einkommen unabhängig!
Der Scheck kommt jeweils am 20. des 1. Monats in einem Quartal, wird also jeweils für 3 Monate ausgezahlt.
Soweit erstmal - in Eile - Ursel
Zuletzt geändert von Ursel am 12.01.2004, 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...