Seite 61 von 71
Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 04.04.2014, 19:51
von fejo.dk - Henrik
Das meine ich ja, unser guter Lawer zielt immer wieder daneben. Hier mal ein Beispiel aus dem Alltag eines Anbieters:
Der Kunde buchte letztes Jahr die zwei letzten Augustwochen, mit 10% Rabatt. Dieses Jahr wollte er dann 3 Wochen buchen, ab 5.7., also fast dreimal so viel in Euro. Nun meinte er hier als Stammkunde und wegen drei Wochen eine Rabatt verdient zu haben. Hoffnung leider vergebens, denn ich weiss ich werde die teuren Wochen sowieso los und gerade seine dritte Woche, also die ab 19.7. führte dazu, dass nur eine Woche im Sommer frei war. Im Sommer versuche ich aber 1-Wochen Buchungen zu vermeiden.
Der Kunde hat sich dann für 2 Wochen entschieden und nun ist bei dem Haus im Sommer genau 2x2 Wochen frei, siehe [url=http://www.fejo.dk/de/haus/FE02?reiter=belegungsplan]Belegungsplan[/url].
So ist das im Sommer, Lawer, wenn die Nachfrage da ist, kann man es sich erlauben, auch die hohen Preise. War übrigens eine Familie mit Kind und Hund.
Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 04.04.2014, 21:55
von Lawer
@Krogen: nein, natürlich kann man das nicht vergleichen.
Aber es ist einfach ein wirtschaftlicher Wahnsinn, dass jeder Anbieter Büros rund um die Uhr unterhält, wobei nur Samstage einen Sinn machen.
War auch nur ein Beispiel, wie man es machen könnte, weil der gute Henrik den Deutschen mangelndes kaufmänisches Denken unterstellt hat.
fejo.dk - Henrik hat geschrieben:Das meine ich ja, unser guter Lawer zielt immer wieder daneben.
Ist das so?
Du hast den Link nicht durchgelesen, oder?
Dein Beispiel ist ein Beispiel... für... hm... eigentlich gar nichts!
Es ist weder verständlich vorgetragen, noch repräsentativ. Die Nachfrage mag im Moment noch da sein, aber wie lange?
Nach wie vor, ich werde ganz sicher auch in Zukunft nicht persönlich ausfallend..

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 04.04.2014, 22:40
von fejo.dk - Henrik
Na ja, keiner von uns weiss was die Zukunft bringt und Dänen sind nicht nur gute Kaufleute sondern auch Optimisten.
Tatsache ist aber, dass über 20 Jahren gesehen, viel weniger Deutsche hier übernachten und dass der Tourismus sich eher seitwerts statt vorwärts bewegt. Ich beklage mich trotzdem nicht

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 04.04.2014, 23:22
von Opel
Die Büros vor Ort geben ja nicht nur den Schlüssel aus! Sie sind Ansprechpartner für Urlauber vor Ort. Sie betreuen die Häuser in ihrem Gebiet. Sie besichtigen die Häuser vor Ankunft der Gäste und nach deren Abreise. Sie erstellen Grundrisspläne und Fotos sowie Beschreibungen. Sie überprüfen den Erhaltungszustand. Sie erstellen Katalogunterlagen. Sie regeln Sonderanfragen bei den jeweiligen Besitzern usw. usw.
Erstellung der Nebenkostenabrechnung, der Kautionsrückzahlung. Die Organisation von Reinigungskräften, das Bereithalten von Bettwäsche, Müllbeutel, Grill und was dem Urlauber sonst noch alles fehlt. Ausgabe von Kinderbetten und Bollerwagen.
Vorausbuchungen für die kommende Saison, Ausgabe von Katalogen. Buchen über das System oder auch per Telefon oder FAX und E-mail.
Lieber Lawer unterschätze diese Aufgaben nicht. Das ist nicht in einer Stunde getan. Sicher gibt es Zeiten in denen es ruhiger zugeht....aber es gibt auch Tage die voller Stress sind. Wie eben in fast jedem Job.
Liebe Grüsse
Opel
Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 05.04.2014, 00:12
von fejo.dk - Henrik
Ganz genau, Opel, so ist es. Dazu kommt noch neue Objekte besichtigen und mit den Eigentümern verhandeln, aber mit Touri-Brille übersieht man schon einiges.
Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 05.04.2014, 10:41
von Die jungen Mitteleuropäer
fejo-Henrik hat geschrieben:Hier mal ein Beispiel aus dem Alltag eines Anbieters:
Der Kunde buchte letztes Jahr die zwei letzten Augustwochen, mit 10% Rabatt. Dieses Jahr wollte er dann 3 Wochen buchen, ab 5.7., also fast dreimal so viel in Euro. Nun meinte er hier als Stammkunde und wegen drei Wochen eine Rabatt verdient zu haben. Hoffnung leider vergebens, denn ich weiss ich werde die teuren Wochen sowieso los und gerade seine dritte Woche, also die ab 19.7. führte dazu, dass nur eine Woche im Sommer frei war. Im Sommer versuche ich aber 1-Wochen Buchungen zu vermeiden.
Der Kunde hat sich dann für 2 Wochen entschieden und nun ist bei dem Haus im Sommer genau 2x2 Wochen frei, siehe Belegungsplan.
So wirklich kundenfreundlich klingt das aber auch nicht, und ehrlich gesagt, auch nicht sehr realistisch. Du siehst dich als Anbieter also in der Position, dem Kunden seinen Urlaubszeitraum "aufdiktieren" zu können? Wenn ich überlege, wie schwierig und mit wie vielen schmerzhaften Kompromissen behaftet die Urlaubsplanung in vielen Betrieben ist, erscheint es mir amüsant, wenn ich mir vorstelle, dass man ein paar Tage später die Kollegen nochmal zusammentrommelt, um die mühsam gefundenen Einigungen bezüglich der Urlaubsplanung wieder über den Haufen zu werfen. Mit dem Argument: - Wir müssen leider alles nochmal neu planen, denn ich kann leider keine 3 Wochen zu der vereinbarten Zeit Urlaub nehmen, da mein Ferienhausvermieter 1-Wochen-Buchungen im Sommer nicht so gern hat. -
Als Anbieter in Mono- oder Oligopol-Konstellationen ist eine kundenfeindliche oder zumindest gleichgültige Einstellung ja vielleicht aus wirtschaftlicher Sicht vertretbar, aber nachdem, was hier an Medienberichten zusammengetragen wurde, kann bei den dänischen Ferienhausanbietern davon ja nicht gerade die Rede sein.
Die Unberechenbarkeit des Wetters erhöht ja zudem das Risiko, dass sich Kunden, die man eh schon nicht sehr wertschätzend behandelt und deren Bedürfnisse man ignoriert hat, spätestens nach 2 verregneten Sommern bei den hohen Preisen abwenden...
Wir fühlen uns jedoch immer amüsiert und bestens unterhalten, wenn wir hören, wie die Gesetze der Marktwirtschaft auf Fejø auf den Kopf gestellt sind

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 05.04.2014, 12:08
von fejo.dk - Henrik
Die jungen Mitteleuropäer hat geschrieben:So wirklich kundenfreundlich klingt das aber auch nicht, und ehrlich gesagt, auch nicht sehr realistisch.
Klar ist das nicht Kundenfreundlich, aber eine Notwendigkeit, denn auf Fejø findet sich keiner, der im Sommer jeden Samstag wegen Bettenwechsel zur Verfügung stehen möchtet, also ist das der knappe Faktor worauf optimiert werden muss. Es gibt übrigens noch ein Anbieter mit rund 600 Häusern, der es genauso macht, auch seit viiielen Jahren.
Der Kunde verbringt übrigens die dritte Woche woanders in DK, lernt also eine neue Ecke kennen und müsste sein Termin nicht umplanen.
Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 05.04.2014, 12:10
von fejo.dk - Henrik
Die jungen Mitteleuropäer hat geschrieben:So wirklich kundenfreundlich klingt das aber auch nicht, und ehrlich gesagt, auch nicht sehr realistisch.
Klar ist das nicht kundenfreundlich, aber eine Notwendigkeit, denn auf Fejø findet sich keiner, der im Sommer jeden Samstag wegen Bettenwechsel zur Verfügung stehen möchte, also ist das der knappe Faktor worauf optimiert werden muss. Es gibt übrigens noch ein Anbieter mit rund 600 Häusern, der es genauso macht, auch seit viiielen Jahren.
Der Kunde verbringt übrigens die dritte Woche woanders in DK, lernt also eine neue Ecke kennen und müsste sein Termin nicht umplanen.
Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 06.04.2014, 00:34
von Lawer
Opel hat geschrieben:Die Büros vor Ort geben ja nicht nur den Schlüssel aus! Sie sind Ansprechpartner für Urlauber vor Ort. Sie betreuen die Häuser in ihrem Gebiet. Sie besichtigen die Häuser vor Ankunft der Gäste und nach deren Abreise. Sie erstellen Grundrisspläne und Fotos sowie Beschreibungen. Sie überprüfen den Erhaltungszustand. Sie erstellen Katalogunterlagen. Sie regeln Sonderanfragen bei den jeweiligen Besitzern usw. usw.
Erstellung der Nebenkostenabrechnung, der Kautionsrückzahlung. Die Organisation von Reinigungskräften, das Bereithalten von Bettwäsche, Müllbeutel, Grill und was dem Urlauber sonst noch alles fehlt. Ausgabe von Kinderbetten und Bollerwagen.
Vorausbuchungen für die kommende Saison, Ausgabe von Katalogen. Buchen über das System oder auch per Telefon oder FAX und E-mail.
Lieber Lawer unterschätze diese Aufgaben nicht. Das ist nicht in einer Stunde getan. Sicher gibt es Zeiten in denen es ruhiger zugeht....aber es gibt auch Tage die voller Stress sind. Wie eben in fast jedem Job.
Hallo Opel,
komischerweise kann ich es nicht einzeln zittieren, also versuche ich das mal geordnet:
- Ansprechpartner ja, aber die Probleme werden oft weiter geleitet. Es sollte also immer jemand da sein, aber das war's auch.
- wir fahren seit 16 Jahren nach DK und wir hatten nie den Eindruck, dass die Häuser "besichtigt" wurden.
- Dass die Büros vor Ort Grundrisspläne, etc. erstellen, bezweifle ich doch ganz entschieden. Das wäre eig. die Aufgabe der Zentrale. Auch die Fotos sind oft die gleichen, wie vor 16 Jahren in den Katalogen.
- die Nebenkostenabrechnungen werden höchstens überprüft, nicht erstellt.
- das Bereitstellen von "Zeugs" ist auch nicht arbeitsintensiv, es ist halt da und wird nach Bedarf ausgegeben.
- Vorausbuchungen werden vom Büro vor Ort gemacht? Oder doch nur weiter geleitet? Und Kataloge liegen halt da auf'm Stappel.
Nein, narütlich unterschätze ich die Arbeit nicht. Aber das meiste wird doch am Samstag abgewickelt und da kann man sicherlich mit Halbtagsstellen und Saisonkräften sicherlich gut fahren.
Ein Beispiel:
wir haben mal vor Jahren ein Haus in Kelstrup über Sonne&Strand gebucht. Es gab kein Büro vor Ort und wir mussten den Schlüssel in einem Laden (Landmaschinen meine ich) abholen.
In nachfolgenden Jahren mussten wir den Schlüssel (für das selbe Haus) in Heijlsminde (20km weiter weg) im Büro abholen.
Die Lösung mit dem Laden vor Ort fanden wir einfach bequemer.
Mehr braucht's einfach nicht, wenn das Haus nicht völlig versaut ist.
Nix für Ungut, ist einfach meine subjektive Sicht der Dinge.
@Henrik: die "Touri-Brille" überlese ich einfach mal(wieder).

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 06.04.2014, 10:28
von fejo.dk - Henrik
Falls du so oft in DK warst erkennst du sicherlich auch den Unterschied zwischen Ost- und Nordseeorte und hast ja nun auch (unfreiwillig?) zugegeben, dass deine Aussage von früher ("Kommt man in eine kleinere Stadt, sieht man min. 3-4 Reisebüros") einen kleinen wenig übertrieben war.
Und du glaubst also tatsächlich es kommt jemand aus Kopenhagen um den Grundplan zu machen oder Fotos? Und das vor Ort kaum eine Minute mit Reklas vergeht, weil das auch nur über die Zentrale läuft. Vor Ort sitzen also nur ein paar Dummies, die es gerade schaffen, die Schlüssel auszuhändigen und unter der Woche 5 Stunden Mittagsschlaf machen.
Dazu meinst du scheinbar, dass vor Ort weder Halbtagsstellen noch Saisonkräfte sind. Sag mal, für wie dumm hälst du eigentlich die Dänen?
Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 06.04.2014, 12:40
von Opel
Lieber Lawer,
erst einmal einen schönen Sonntag. Es liegt mir fern, dich belehren zu wollen. Aber du unterschätzt die Arbeit der Büros vor Ort erheblich. Wenn es so einfach wäre, würden überall nur noch Schlüsselautomaten stehen und die Sache wäre perfekt. Das ist sie aber nicht. Hier kommen Menschen an, welche die schönste Zeit im Jahr dort verbringen wollen.
Das Büro vor Ort hat die wichtigste Funktion überhaupt. Denn hier werden die Fotos erstell, die Pläne gemacht, die Absprachen mit den Hausbesitzern geführt, evtl. Reparaturen gemeldet usw. usw. Wie soll das gehen, wenn die Zentrale in HH sitzt. Soll da für jede spezielle Anfrage jemand z. B. nach Blokhus fahen? Es gibt gehbehinderte Menschen, die einfach nur wissen wollen, ob das Haus mit einer Gehhilfe zu erreichen ist. Oder Leute die wissen wollen, ob vor Ort ein abschliessbarer Schuppen ist. Wie genau sehen die Betten aus bzgl. Länge und Breite und Aufbau der Liegefläche (weil der Gast Übergross ist oder Rückenprobl. hat). Keine Zentrale kann ihre 5000 Häuser in ganz Dänemark bis in die Einzelheiten kennen. Da Häuser sich ja auch verändern. Es werden neue Gartenmöbel angeschafft. Ein Gartengrill installiert oder eine Fussballwiese usw.
Wenn Häuser vermietet werden, wird immer mit dem Büro vor Ort abgeprochen, ob die Buchung auch mögich ist. Nicht umgekehrt. Wenn Reparatueren am Haus nötig sind z.B. Dacharbeiten, dann hat das Büro die Aufgabe Alternativen anzubieten.
Schön wäre es, wenn die Abrechnung der Nebenkosten wirklich nur ein Kassiervorgang wäre. Aber die angegebenen Z#hlenstände müssen überprüft werden. Das Geld bekommt der Besitzer, weil der auch die Rechnung bekommt und bezahlen muss. Dann wird geprüft, war das Haus o.k. Wenn nicht beginnen unliebige Diskussionen mit dem Gast.
Die Vorbereitung für die druckfertigen Unterlagen, d. h. Bildmaterial, Grundrisse, Belegunsmöglichkeiten(nicht jedes Haus wird ganzjährig oder in vollem Umfange angeboten) muss, da es sich um Einzelobjekte handelt individuell gestaltet werden. Wenn du anführtst, das es manche Vermittler versäumen, die Unterlagen zu erneuern und auf den neuesten Stand zu bringen, dann ist das eine sehr schlechte Handlungsweise. Diese Anbieter werden erhöhte Reklamationen haben. Aber deshalb den fairen Vermittlern, die sich sehr viel Arbeit machen und jedes Haus kennen, teilweise sogar die einzelnen Küchengeräte in den Bestandslisten im Büro pflegen, finde ich nicht gerecht.
Auch die nette Unterhaltung, wenn der Kunde kommt und Empfehlungen haben möchte, gehört zum Geschäft. Viele bieten Geldwechsel und eben den nötigen Service an, wie Kinderbetten, Bettwäsche, Bollerwagen, Grill. Die Häuser sind recht unterschiedlich und oft benötigt man Informationen, wo etwas zu finden ist, wie etwas funktioniert.
Ich frage mal ernsthaft:
Warum gibt es in Deutschland nur kleine Vermieter? Da könnte man doch überall an den Ortanfängen Automaten aufstellen und die Schlüssel vergeben. Hier in Deutschland ist es noch viel unübersichtlicher, weil komplizierter. Es gibt die Tourismusverbände, Fremdenverkehrsämter, regionale Verbände und Vermietbüros und eigenständige Vermietbüros, so wie privat Vermieter und auch Objektvermieter z. B. Ferienparks und Anlagen.
Alle wären überflüssig, wenn man deiner Meinung folgen würde. Was glaubst du, würde geschehen?
Jedes Servicebüro vor Ort in DK hat seine Berechtigung. Und glaube mir, die Leute arbeiten dort. Das Geld will schliesslich verdient werden. Wenn einige schlecht arbeiten, dann werden sie es merken. Ein Restaurant oder Hotel, was schlechten Service leistet wird es auch zu spüren bekommen. Gerade das Touristikgeschäft ist darauf angewiesen, kundenfreundlich und immer dienstleistungsbereit zu sein.
Liebe Grüsse
Opel
Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 06.04.2014, 14:25
von Die jungen Mitteleuropäer
In Nordjütland haben sich die Ferienhausanbieter nun zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um das Serviceangebot mit gesammelten Kräften für die Touristen zu verbessern:
http://www.saebyavis.dk/2014/04/05/nordjyske-feriehusudlejere-indgaar-samarbejde/
Ziele sind dem Bericht zufolge z. B. die Sicherung der Servicequalität, Bereitstellung von Breitband-Internet für alle Ferienhäuser, die Lösung des Müllproblems beim Bettenwechsel (wenn man als Gast am Samstag anreist, findet man ja meist eine fast überquellende Mülltonne vor) und die Erhöhung der Attraktivität der Regionen für Gäste, die mit Hund anreisen (hört, hört...)
So, Dan Jørgensen, dann mach' mal vernünftige Nägel mit Köpfen und gib den Gästen mit Hund noch die nötige Rechtssicherheit, dass Fiffi das Land auch wieder lebend bei bester Gesundheit verlassen darf, und wir kommen zurück in die "alte Heimat" (zumindest temporär)...

Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 06.04.2014, 18:15
von fejo.dk - Henrik
Danke Opel, dass du dir die Zeit nimmst dein grosses Wissen mit uns und vor allem mit Lawer zu teilen.
Und du hast völlig Recht, in D ist es mit DK vergliechen, recht chaotisch eine Unterkünft zu finden. Bis zu einem Portal wie fejo.dk mit fast allen Angeboten ist noch ein paar Lichtjahre
Alles kann immer besser werden, aber die Dänen nutzen schon Möglichkeiten, wie das Beispiel von DjM zeigt. Ein weiteres Beispiel ist die Marketing-Kooperation unter den grösseren, regionalen Anbieter an der Nordsee: Nordsee-Holidays.
Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 07.04.2014, 08:30
von wofu
Moin, moin,
vielen Dank an Opel für die ausführliche Darstellung.
Vielen Dank auch an DjM für den Link. Ich bin gespannt, ob sich der Zusammenschluß bewähren wird, Nachahmer findet und ob z. B. so gemeinsam für die Hunde und gegen das Gesetz in dieser Form erfolgreich gearbeitet werden wird.
So ganz unwichtig für die betroffenen Regionen sind die Urlauber nicht und dabei stellen Deutsche und Hundebesitzer sicher nennenswerte Anteile.
Schöne Grüße
Wolfgang
Re: Gründe für den Rückgang deutscher Urlauber in Dänemark
Verfasst: 07.04.2014, 10:57
von Tatzelwurm
Hallo,
solche Zusammenschlüsse gibt es schon lange auch im Norden.
http://www.visittoppen.dk/da/
Hier haben sich verschiedene Touristbüros zusammen geschlossen um
gemeinsam einen Katalog heraus zugeben, ansonsten arbeiten sie
ziemlich autark in ihren gebieten.
@Wofu
wie du ja weißt habe ich ja ziemlich lange mit einem kleinen
Ferienhausanbieter zusammen gearbeitet und da kann ich Opel
nur bestatigen, selbst bei nur 150 Ferienhäusern,
war da immer genug zutun.
Einen Punkt noch zur Ergänzung.
Man muss ja auch dafür sorgen, dass man immer alle Vermieter
bei der Stange hält und neue dazu gewinnt.
Theorie in Deutschland ist das Eine,
die Praxis in DK sind dann schon mal anders aus.
da nützt auch ein Diplom nicht immer was.
Detlef