Seite 1 von 2
Vestküsten Fahrradtour
Verfasst: 13.03.2007, 13:15
von cirro
Hallo Leute!!
Entschuldigung Ich schreibe mal nicht in Dänisch weil ich nicht so viel Zeit habe und ich doch eher mit der norwegischen Rechtschreibung vertrauter bin als mit der dänischen.
Hat jemand hier schonmal ne Fahrradtour an der dänischen Westküste gemacht? (z.B. von Hantsholm nach Skagen oder Hirtshals oder von Aalborg nach sonstwohin..

)
Wie sind die Fahrradwege? Kann man sich schnell verfahren oder ist die Ausschilderung gut?
Wie ist das Wetter im August Durchschnittlich? Eher verregnet oder durchaus zu empfehlen?
Bekommt man zu der Jahreszeit auch noch Plätze zum Schlafen (also Gästezimmmer ich brauch keine 5 Sterne) oder ist das unmöglich?
Ist das Essen in Dänemarks Kaufhallen sehr teuer? Wie sieht es dem Lebensmittelmärktenetz aus?
In den kleineren Orten gibts sicher eher keine Kaufhallen wobei das in Norwegen eigentlich so ist also warum nicht auch in danmark.
Könnt ihr bestimmte Fahrradkarten empfehlen?
Was kann man noch bei solchen Ausflügen empfehlen?
Also wenn dann werde ich wohl alleine fahren da ich niemanden kenne der eine solche Tour mitfahren würde. Natürlich würde ich mir dann noch knieschützer und ähnliches Zeugs kaufen. Ich hoffe ihr könnt mich etwas beraten.
Verfasst: 13.03.2007, 13:34
von annikade
Kleine Übersetzungshilfe zum besseren Verständnis:
Kaufhalle = Supermarkt.
Gruß
/annika

Dansk Cyklister
Verfasst: 13.03.2007, 13:44
von paulpaul
hallo zusammen,
endlich habe ich es gemacht. ich bin mit dem rad, zelt und schlafsack (sovepose) längs durch dänemark geradelt und es war einfach super. hier ein kurzer reisebericht bzw. routenbeschreibung. vielleicht noch vorneweg: dänemark ist ein absolut fahrradfreundliches land. es gibt fast immer einen radweg und wenn nicht, sind die autofahrer sehr rücksichtsvoll. zumal es sowieso nicht soviel verkehr gibt wie bei uns.
anreise am 25.05.2006 mit dem zug von nürnberg nach flensburg. abends um 20:45 in flensburg angekommen, bin ich noch zu meinem ersten quartier in aabenraa geradelt. leider bin ich ein kurzes stückchen auf die autobahnähnliche bundesstrasse geraten, die von fl nach aabenraa führt. aber was die polizei nicht weiss, macht sie nicht heiss. gegen 23 uhr habe ich bereits mein zeltchen aufgebaut und ein süppchen geschlürft.
am 2. tag ging es durch aabenraa, christiansfeld (hmmmm. lecker honigkuchen gegessen), haderslev und kolding nach vejle. in vejle habe ich die nacht verweilt und einen schweden kennengelernt, der gerade mit dem rad aus malaga- spanien auf dem nachhauseweg nach schweden war. der gute mann war bestimmt schon 70. da habe ich mit meinen 30 jährchen gehörig respekt davor gehabt. an diesem 2. tag musste ich auch erfahren, dass dänemark nicht nur hyggelig ist sonder auch verdammt hügelig !!! wenn man die je 5 höhenmeter mit den 300 hügeln multipliziert, kommen doch schon ein paar höhenmeter zusammen.
am 3. tag ging es von vejle über horsens nach randers. das war wettertechnisch der schlechteste tag. es hat fast den ganzen tag immer wieder geregnet, ich hatte ständig gegenwind. naja. das ist eben dänemark. in randers lag der campingplatz ziemlich ausserhalb, sodass ich abends keinen bock mehr hatte in die city zu fahren.
am 4. tag ging es bereits von randers direkt nach aalborg. dort bin ich am sonntag angekommen. am samstag war dort das grosse karnevals-stadtfest. leider war ich nicht dabei. dafür haben die feiernden überall in der innenstadt glasscherben hinterlassen, was mit dem fahhrad wohl nicht so günstig ist. ab aalborg klarte nun das wetter auf und ich sollte für den rest der reise nur sonnenschein haben - dagegen hat es in deutschland nur geregnet, wie ich bei den abendlichen anrufen von meiner liebsten erfahren habe. leider war ich in aalborg etwas verpeilt und habe nicht an eine besichtigung der aquavit-brennerei gedacht. was solls. es stand sowieso der sportliche aspekt im vordergrund und ich bin eh nicht der klassische museums und kirchen-besucher. ich setze mich lieber in die innenstadt und beobachte bei einem pølser-hotdog und/ oder softeis das possierliche dänische volk.
am 5. tag ging es von aalborg über brönderslev und hjörring nach hirtshals. in hirtshals war es klasse. die sonne schien, die bunkeranlagen waren interessant, der campingplatz war sehr schön gelegen, die fähren im hafen spektakulär, das softeis besonders soft und das øl besonders frisch. alles perfekt. ab hirtshals wurde die etappen kürzer und nach nur 40 km war jetzt skagen erreicht.
für skagen gönnte ich mir den 6. tag für die anreise und einen ganzen 7. tag zum ausruhen und ansehen, da ich gut in der zeit lag und es dort sehr nett ist. besonders klasse ist das zusammentreffen von skagerrak und kattegat. das war mein eigentliches ziel.
am 8. tag ging es nach frederikshavn. auch dort sehr nett und schön. der campingplatz wie überall super. besonders gut gefallen hat mir der palmen !!! strand in frederikshavn, die fussgängerzone und das kleine kino in dem ich mir mission impossible 3 angesehen habe.
am 9. tag ging es mit dem zug von frederikshavn zurück nach padborg. das hat leider etwas gedauert, weil schienenersatzverkehr, bedingt durch eine zugentgleisung bei kolding. vor oder hinter der grenze, wie auch immer, habe ich nochmal in krusa übernachtet. da hier jedoch dk jugendliche ihr wochenende bewässert haben, war die nacht nicht ganz so ruhig.
am 10. tag ging es dann von flensburg mit der bahn wieder zurück nach nürnberg.
zusammenfassend kann ich sagen:
- dänemark ist absolut fahrradfreundlich
- das wetter hat durchaus seine poitiven seiten gezeigt
- man kann per fahrrad das land wesentlich intensiver geniessen
- ich werde auf jeden fall bald wieder dk mit dem rad bereisen
- das nächste mal dann von west nach ost oder andersherum
- ich habe keinen platten gefahren, dafür ist meine felge gebrochen, weil auf dem radweg an einer schattigen stelle ein tiefes und hartes schlagloch war
- alles in allem habe ich das land nur positiv kennengelernt
- insgesamt bin ich lockere 620 km gefahren (der vorhin erwähnte schwede war bereits 3500 km unterwegs)
Verfasst: 13.03.2007, 13:45
von paulpaul
"Natürlich würde ich mir dann noch knieschützer und ähnliches Zeugs kaufen."
ich denke du willst fahrrad fahren !!?? wozu knieschützer ??
Verfasst: 13.03.2007, 13:46
von BT251
Hi guck mal unter www.Visitdenmark.com da gibt es einen speziellen Radführer sogar kostenlos. War jedenfalls vor 2 Jahren so.
Gruß Birgit
Habe den Link gefunden, ja gibts immer nioch http://www.visitdenmark.com/tyskland/de-de/Menu/turist/turistinformation/brochurer/broschuerenbestellung.htm#22797c26-aed1-4966-a613-c8008111abc2
Verfasst: 13.03.2007, 13:47
von annikade
paulpaul hat geschrieben:
ich denke du willst fahrrad fahren !!?? wozu knieschützer ??
Um die Knie zu schützen?
/annika
Verfasst: 13.03.2007, 13:55
von paulpaul
ha ha annikade...lustig. selten so gelacht......
p.s.
Verfasst: 13.03.2007, 13:55
von paulpaul
hallo,
für dänemark benötigt man eigentlich keine spezielle karte. eine einfache strassenkarte reicht um sich ggf. neu zu orientieren. die hier bereits erwähnte karte von www.visitdenmark.com und dann brüschürenbestellung (natürlich kostenlos) und weiter unter Anreise die strassenkarte. die dort aufgeführte karte ist sehr gut. es sind neben ganz dänemark auch die camping/ lagerplätze eingezeichnet wie auch die regionalen und überregionalen radwege. und auf spezielle radwege-karten kannst du ihn dk sowieso verzichten, weil man an grossen strassen sowieso immer auf radwege geleitet wird. bzgl. strassen ist es in dk ein traum rad zu fahren. selbst auf grossen (rot eingezeichneten) strassen ist es kein problem mit dem rad. der seitenstreifen (vielleicht sogar radstreifen !? ist so breit, dass man locker zu zweit nebeneinander fahren kann) und wenn gar nix vorhanden ist ists auch nicht schlimm, da überland eh kaum verkehr ist und sich eigentlich alles auf der autobahn (mich wunderts das die dänen da noch keinen radstreifen haben

) oder in den städten abspielt. ich pesönlich würed auch mehr im osten dänemark durchqueren, da das wetter besser ist und du im westen eigentlich nur durch "deutsches" ferienhausgebiet fährst. ich bin im sommer von flensburg bis skagen geradelt. war locker in 6 tagen mit gepäck zu schaffen. und nicht denken, dänemark wäre flach. es geht ständig auf und ab. auch wenn es nur 5-15 höhenmeter sind. aber am ende des tages war es doch einiges

)
Verfasst: 13.03.2007, 13:55
von mikel
Hej,
Kuckst du mal hier:
http://www.fjaellwanderung.de/fahrrad-daenemark/
und im Literaturforum den 22. Titel der deutschsprachigen Dänemarkbücher an
Mikel
Verfasst: 13.03.2007, 14:00
von galaxina
annikade hat geschrieben:Kleine Übersetzungshilfe zum besseren Verständnis:
Kaufhalle = Supermarkt.
Gruß
/annika

du kannst es auch nich lassen was...
Verfasst: 13.03.2007, 14:10
von cirro
Das ist ja umwerfend... Erst vor wenigen Stunden abgeschickt und schon 9 Antworten wovon einige sich auf Ost-westdeutsche Sprachunterschiede beziehen.
Und nein ich werde nicht Supermarkt schreiben oder sagen!
Vielen Dank für eure Informationen!
Verfasst: 13.03.2007, 14:29
von cirro
Naja huhu von Flenbursch bis Skagen ist für einen Anfänger wie mich dann doch mit ganz hoher Wahrscheinlich bei weitem zuviel!
Ich bin ja noch nichtmal 50 km an einem Stück gefahren. Wie sollte ich sowas dann aushalten!

Ich weiß nicht wie oft du lieber PaulPaul trainierst aber ich trainiere so gut wie nie. Ich bin in Berlin einpaar mal schon eine ca. 26 Km Tour gefahren... Mehr nicht!!!!!!!!!!!!!
Meine Sehnen und alles währen hinterher im Eimer.. Bin zwar erst 21 aber auch nicht gerade der kräftigste / bestgebaute!
Nee da bleibt ich lieber erstmal bei ner kurzen Strecke. Vielleicht Aalborg - Skagen oder sowas.. Oder meint ihr das man das auch als blutiger untrainierter Anfänger schnell abgeradelt hat? åååååååå Tja..
Achja und danke für den Tipp mit Ostdänemark. Ich möchte nähmlich nicht unbedingt nur Deutsche treffen da ich, WENN ich überhaupt mal mit jemandem ins Gespräch komme was dann ja eh seltener der Fall sein würde, auch versuchen möchte wiedermal aktiv norwegisch zu sprechen (Das verstehen die dänen ja sicher ganz gut).
Ich möchte in Dänemark also hauptsächl. Dänen treffen und sonst nix!
Sonst kann ich ja auch in Tyskland bleiben.
Verfasst: 13.03.2007, 14:46
von paulpaul
hej cirro,
auch für ungeübte konditionstechnisch kein problem. viel wichtiger ist sitzfleisch. also aalborg - skagen über hirtshals ist sehr locker in 2 tagen zu schaffen...
also ich wieg/ wog bei der tour 125 kg + 18 kg gepäck und hab damals nicht extra trainiert. okay. war davor im april 3 wochen in den usa etwas wandern aber doch die meiste zeit im auto unterwegs. und wenn du nicht mehr kannst ist es überall möglich in den zug oder den bus zu steigen. übrigens kann man prima und relativ günstig für dänemark in jugendherbergen übernachten wenn man nicht gerade zelten will. www.danhostel.dk ... aber einige campingplätze bieten auch holzhütten an. allerdings weiss ich nicht wie das mit dem bettzeug ist. ich hatte damals alles (zelt & co) dabei und hätte überall übernachten können. darum war mir das egal. gästehäuser sind wohl eher teuer. also ich wäre zu geizig für eine nacht gut 60-90 euro zu bezahlen wenn ich eh schon outdoormässig unterwegs bin.
bye
paulpaul
Re: Vestküsten Fahrradtour
Verfasst: 13.03.2007, 16:49
von hotel-encore
Hej cirro,
cirro hat geschrieben:Hat jemand hier schonmal ne Fahrradtour an der dänischen Westküste gemacht? (z.B. von Hantsholm nach Skagen oder Hirtshals oder von Aalborg nach sonstwohin..

)
Wie sind die Fahrradwege? Kann man sich schnell verfahren oder ist die Ausschilderung gut?
Wie ist das Wetter im August Durchschnittlich? Eher verregnet oder durchaus zu empfehlen?
Bekommt man zu der Jahreszeit auch noch Plätze zum Schlafen (also Gästezimmmer ich brauch keine 5 Sterne) oder ist das unmöglich?
Ist das Essen in Dänemarks Kaufhallen sehr teuer? Wie sieht es dem Lebensmittelmärktenetz aus?
In den kleineren Orten gibts sicher eher keine Kaufhallen wobei das in Norwegen eigentlich so ist also warum nicht auch in danmark.
Könnt ihr bestimmte Fahrradkarten empfehlen?
Was kann man noch bei solchen Ausflügen empfehlen?
Den Vestkyststien zwischen Skagen und Tønder sind wir mehrmals gefahren.
Die Strecke verläuft oft auf ruhigen Nebenstraßen (asphaltiert), z.T. (vor allem in den Waldgebieten) ist es aber eher ein Schotterweg. Trotzdem reicht normale Bereifung aus.
Wir haben diese blauen patentierten Karten benutzt (ich kann mich gerade nicht an den Verlag erinnern, es gibt Nordseeküstenradweg 1 - 4). Solange du in Küstennähe bleibst, reicht das völlig aus. Es empfiehlt sich aber, noch eine Liste der Zeltplätze und Touri-Infos mitzunehmen, weil die Liste der möglichen Übernachtungsmöglichkeiten in der o.g. Karte vielleicht nicht ausreicht.
Nach unserer Erfahrung war das Wetter zwischen durchwachsen und heiß+trocken. Einen Übernachtungsplatz haben wir immer gefunden, allerdings gibt es Gegenden, wo diese rarer gesät sind. Wir sind 50 km pro Tag gefahren, ggf. mussten wir wegen einer Übernachtung mal 5 km mehr fahren als geplant.
Empfehlen würde ich dir (gerade wo du dich als eher ungeübt bezeichnest) eine gute Radlerhose. Deine vier Buchstaben werden es dir danken

Und nimm dir ein Handy mit und besorge dir eine dänische Prepaidkarte. Das erleichtert die Quartierssuche ungemein.
Mkh,
Thorsten
Verfasst: 13.03.2007, 22:03
von dina
Wenn Du den Vestkyststien mit Zelt beradeln willst,gibt es überall an der Strecke kostenlose Übernachtungsplätzemit Feuerstelle,teilweise auch mit Bioklo und Wasserhahn,alle sehr schön in der Natur,fast immer im oder am Wald gelegen.
Gibts ein Büchlein drüber:"Overnatning i det fri".
An der Route liegt auch Tranum Klit Camping,ein sehr schöner ruhiger Campingplatz auf dem oft Tourenradler übernachten . Sind eher wenig Deutsche da,im vergleich zu anderen Plätzen an der Küste.
Tina