Seite 1 von 2
Heiraten im Urlaub - welches Standesamt ?
Verfasst: 26.06.2007, 10:29
von sunshine26
Hej,
wir verbringen unseren Urlaub im September in Vejers Strand. Da wir beide nur noch standesamtlich heiraten können ( beide geschieden ), möchten wir dies gerne in Dänemark machen.
Klar wurde dieses Thema schon oft diskutiert, ich wäre dennoch für Eure Hilfe sehr dankbar ! Übers Internet konnte ich bisher nichts ausfindig machen.
Wie gesagt, Urlaub ist 1 Woche in
Vejers Strand.
Welches Standesamt in der näheren Umgebung würde in Frage kommen und möglichst ohne Aufenthaltspflicht, da wir nämlich ein Ferienhaus gebucht haben....
Wäre schön, wenn jemand eine Kontaktadresse hätte !!
Als Alternative hätten wir Sonderborg (ohne Aufenthaltspflicht), das Standesamt habe ich bereits kontaktiert. Die Beamtin dort war im email-Austausch nicht besonders ausführlich, naja, ich weiß jedenfalls welche Unterlagen wir brauchen, die müsse sie erst sehen, bevor sie was dazu sagen könne.
Noch ein paar kurze Fragen:
1.) Die Dame möchte die Unterlagen
inkl. 500 Dkr. geschickt bekommen....
Ist ja in Ordnung, aber das Geld gleich mitschicken

Meine Information aus diversen Internetseiten war, daß die Gebühr beim Standesamt direkt bezahlt werden muss (am Tag der Trauung)....?!
2.) Entstehen dann eigentlich nochmal Gebühren, oder sind die 500 Dkr. schon die Trauungsgebühr ?
Hm,

.....würde mich total freuen, wenn jemand einen Rat wüsste bzw. schon eine standesamtliche Trauung in DK hinter sich hat....
Liebe Grüße
sunshine26
Noerre Nebel
Verfasst: 26.06.2007, 12:13
von wofu
Moin, moin,
wir haben 1989 in Nørre Nebel auf deutsch geheiratet. Das lief damals sehr schön und würdevoll ab. Wir erinnern uns gern an den Tag beim Bürgermeister. Die ganze Vorbereitung war problemlos und lief schriftlich.
Fast 18 Jahre können natürlich Änderungen mit sich bringen, aber eine Kontaktaufnahme dürfte nicht schaden.
Viel Glück wünscht
Wolfgang
Verfasst: 26.06.2007, 12:28
von Lars J. Helbo
Du kannst in jede Kommune heiraten. Eine Übersicht über die neuen Kommunen gibt es z.B. hier:
http://www.indexa.dk/kommuner/
Was Gebühren angeht, ist das von eine Kommune zum anderen ganz unterschiedlich. D.h. an der Grenze und in Touristengebieten, wo man überlaufen ist. ist es am teuersten. Etwas weiter Richtung Norden und Osten kann es auch kostenlos sein.
Verfasst: 26.06.2007, 12:28
von AnjaAue
Schreibt doch mal die Kommunen Esbjerg oder Varde an.
Andere Möglichkeit wäre vielleicht Tønder.
Wir haben auch auf Bornholm geheiratet und zwar in der Gemeinde, zu der unsere Ferienwohnung gehörte. Ich habe die Gemeinde einfach vorher angemailt.
Die Gebühren hatte ich auch vorweg überwiesen. Weitere Gebühren sind nicht angefallen.
Als Unterlagen wird die Geburtsurkunde benötigt. Bei Euch kommt wahrscheinlich noch die Scheidungsurkunde dazu.
Danke...
Verfasst: 26.06.2007, 13:04
von sunshine26
Danke für die Antworten !
Wie ist das denn eigentlich, ich habe auch mal gelesen, daß man in der Kommune heiraten muss, in der das Ferienhaus gebucht ist.
Stimmt das - welcher Kommune gehört dann Vejers Strand an?
Liebe Grüße
sunshine26
Verfasst: 26.06.2007, 14:34
von Sandra
Hej Sunshine,
ich glaube, das mit dem Aufenthalt wird auch unterschiedlich gehandhabt.
In Ribe z.B. muss man nicht in der Kommune bleiben um dort zu heiraten.
Nur Dänemark muss es wohl sein, aber das ist ja bei euch kein Problem.
Ribe ist halt als Stadt auch wirklich sehr schön. Kommt drauf an, ob es euch die Fahrt da runter wert ist.
Schau mal auf der deutschsprachigen Internetseite von Ribe, da gibt es genug Infos und auch Kontaktdaten vom "Standesamt".
Sandra
Verfasst: 26.06.2007, 14:47
von Lars J. Helbo
Ja, das mit Aufenthalt ist genau so unterschiedlich wie die Gebühren. Jede Kommune kann die Regeln selber festlegen.
Verfasst: 26.06.2007, 15:39
von yulki
wir haben in ulfborg geheiratet.
fragt da doch mal an, ob die stellvertr. bürgermeisterin, frau nielsen, noch trauungen vornimmt. sie ist total nett und spricht ein gutes, süsses deutsch, da sie vor langer zeit mal au-pair in deutschland war. sehr lieb, herzlich, würdevoll, unkompliziert, sogar einen schnaps gabs direkt im trausaal/ratssaal, und als geschenk blumen für die dame und schnapsgläser für den herrn
ist doch schön, so eine hochzeit ohne dolmetscher.
in unserem sonderfall musste man auch nicht in ulfborg gemeldet sein für die nächste vor der hochzeit. wir sind morgens von HH los und abends verheiratet wieder angekommen.
Verfasst: 26.06.2007, 16:00
von Lars J. Helbo
yulki hat geschrieben:
fragt da doch mal an, ob die stellvertr. bürgermeisterin, frau nielsen, noch trauungen vornimmt.
Das tut sie nicht. Die gemeinde Ulfborg-Vemb existirt nämlich nicht mehr. Die ist jetzt ein teil von Holstebro.
Gemeindeverschiebungen
Verfasst: 26.06.2007, 16:57
von wofu
Moin, moin,
und Nørre Nebel ist wohl ein Teil der Gemeinde Varde, wenn ich das so richtig gelesen habe. Also nix mehr mit Heirat vor Ort, ein wenig kransekage, einen Port und eine Blaabjergkommunevase als Geschenk. Es ware sehr schön mit dem damaligen Bürgermeister Sören Hübschmann, wenn ich mich recht erinnere.
Aber warum sollte es in Varde oder Holstebro so viel unangenehmer sein? Ich bin auf Berichte gespannt.
Grüße
Wolfgang
Verfasst: 26.06.2007, 17:34
von yulki
das ist megaschade. als ich vor wenigen monaten in vedersö klit mein schwätzchen mit dem personal von "ulfborg.com" hielt, deuteten sie an, dass sich das so entwickeln könnte. aber überall hingen noch ulfborg-vemb kommune schilder. und sie sagten, es könne sein, "solange else noch will"...
und hmm, jetzt fällt mir ein, dass die frau in nymindegab bei addidas factory outlet auch meinte, dass die dänen jetzt nicht mehr da heiraten können wo sie wohnen, selbst wenn der ort "stadt" heisst

Verfasst: 27.06.2007, 19:44
von Rav-Freund
Wir haben in Hvide Sande in der Holmsland Kommune geheiratet.
War prima
Heiraten im Urlaub - welches Standesamt ?
Verfasst: 28.06.2007, 09:35
von sunshine26
Hej,
@Lars:
Danke für den Link mit den neuen Kommunen. Habe bereits Esbjerg und Varde angemailt. Esbjerg hat mir nun mitgeteilt, daß Vejers bzw.Vejers Strand zur Kommune Varde gehört.
Hat mir ja jetzt mal sehr weitergeholfen !
Hab auch vor ein paar Tagen die Kommune Varde angemailt,aber noch keine Antwort erhalten. Heute habe ich mich "überwunden", dort mal anzurufen, obwohl ich selbst nur vereinzelte Wörter sprechen kann. Verstehen tu ich noch nichts....
Als sich die Dame am Telefon meldete, konnte ich nur sagen:
"Hej, jeg taler ikke dansk. Taler du engelsk or tysk?" Ich wollte ja nur jemand vom Standesamt sprechen, sie gab mir die Durchwahl und dort (ich vermute es mal) meldete sich ein Anrufbeantworter, was die gute Frau dort sagte, konnte ich leider nicht verstehen.
Was soll ich denn jetzt am besten machen?
Wie bekomme ich denn eine zuverlässige Antwort?
Zur Erinnerung:
Wir verbingen unseren Urlaub im Sept. im Ferienhaus/Vejers Strand und möchten gerne dort standesamtlich heiraten. Dazu müssen wir wissen, an welches Standesamt wir uns wenden müssen, welche Papiere benötigt werden und ob das bezgl. der Aufenthaltspflicht in Ordnung ist, wenn wir das Ferienhaus haben.
Verfasst: 28.06.2007, 09:52
von yulki
hi, hier der link zur "eheerklärung"
das ist das formular, mit dem dänische standesämter im voraus die daten erfassen die auf die urkunden müssen.
http://www.danhostel-sonderborg-vollerup.dk/filer/Eheerklaerung.pdf
sollte keiner von euch vorher verheiratet gewesen = geschieden sein steht da alles drauf was mit muss.
sollte einer von euch vorher geschieden gewesen sein, wirds zeitlich knapp. dann müssen die rechtskräftigen scheidungsunterlagen innerhalb dänemarkts noch geprüft werden.
grüsse
eckhard
Verfasst: 28.06.2007, 10:47
von sunshine26
Hallo,
danke für Deinen Link.
Wir sind beide bereits rechtskräftig geschieden, im großen und ganzen wissen wir ja eigentlich, welche Papiere benötigt werden.
Ich könnte ja alle Papiere an die Kommune Varde schicken und um Bearbeitung bitten, damit es rechtzeitig mit einem Termin innerhalb unseres DK-Aufenthaltes klappt.
Aber grundsätzlich gehts mir eigentlich darum, zu wissen, ob wir uns dann
1.) dort aufhalten müssen, wo das Standesamt ist (innerhalb der Kommune)
2.) welches Standesamt zuständig ist
3.) und ob es in Ordnung geht, weil wir ja bezgl. des gebuchten Ferienhauses unterkunftsmäßig gebunden sind.
Ich weiß daß wir in Sonderborg heiraten könnten,wären Termine am 21.9. frei, aber es ist für uns zu umständlich, da wir am 22.9. zurückfahren nach D. Das würde bedeuten,wir müssten Freitags ca. 170-180 km (einfach) nach Sonderborg und wieder zurück. Am darauffolgenden Abreisetag dann wieder die gleiche Strecke, das ist ein bissel doof.
Wir müssen ja nicht unbedingt in DK heiraten, wäre halt schön,wenn es klappen würde. Wenn nicht, hat`s nicht sollen sein...