Kind mit Pflegestufe 1,arbeiten in DK??Brauche Rat!
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 11.07.2007, 20:37
Kind mit Pflegestufe 1,arbeiten in DK??Brauche Rat!
Nach langem Suchen bin ich nun hier gelandet,endlich.
Ich hoffe mir kann jemand einen Rat geben.
Kurze Schilderung:
Unser Sohn 3,5 Jahre ist ca. 1,5 Jahre in seiner Entwicklung zurück(ohne Diagnose).
Ab Dezember 2006 steht uns die Pflegestufe 1 zu,einen Behindertenausweis haben wir seit April 2007.
Mein Mann arbeitet seit April 2007 in Tonder.
Unsere Krankenkasse in D hat leider erst jetzt das Schreiben E 106 erhalten.
Pflegegeld wird erst jetzt von Dez-März nachgezahlt.
Ab Arbeitsaufnahme in DK sei die KK in DK zuständig.Man konnte mir dort keine weiteren Auskünfte geben.
--Wo bekomme ich Info,über den weiteren Verlauf??Finde nichts konkretes über Familienleistungen/Behinderung!
--Der Schwerbehindertenausweis hat in D steuerliche Vorteile,wie ist es in DK?
MfG
Claudia
Ich hoffe mir kann jemand einen Rat geben.
Kurze Schilderung:
Unser Sohn 3,5 Jahre ist ca. 1,5 Jahre in seiner Entwicklung zurück(ohne Diagnose).
Ab Dezember 2006 steht uns die Pflegestufe 1 zu,einen Behindertenausweis haben wir seit April 2007.
Mein Mann arbeitet seit April 2007 in Tonder.
Unsere Krankenkasse in D hat leider erst jetzt das Schreiben E 106 erhalten.
Pflegegeld wird erst jetzt von Dez-März nachgezahlt.
Ab Arbeitsaufnahme in DK sei die KK in DK zuständig.Man konnte mir dort keine weiteren Auskünfte geben.
--Wo bekomme ich Info,über den weiteren Verlauf??Finde nichts konkretes über Familienleistungen/Behinderung!
--Der Schwerbehindertenausweis hat in D steuerliche Vorteile,wie ist es in DK?
MfG
Claudia
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 11.07.2007, 20:37
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej,
aaaalso, das ganze läuft hier ganz anders als in deutschland. einen schwerbehinderten ausweis gibt es nicht, deshalbnatürlich auch keine vorteile eines solchen. es gibt aber eine børneledsagerkort, die bewirkt, dass das kind zb in der bahn eine erwachsene begleitperson gratis mitnehmen kann. das kind bezahlt wie alle anderenm kinder auch.
eine diagnose zu bekommen kann in dk eine langwarige sache sein. wir stehen auf der warteliste für autismus in nordjütland, wenn wir ihn hier diagnostizieren lassen wollen, müssen wir bis januar 09 warten, andere krankenhäuser haben kürzere wartezeiten, aber mit mindestens 3-6 monaten muss man schon rechnen, wenn es innerhalb der kinderpsychatri ist.
pflegegeld gibt es nicht. es wird erst mal davon ausgegangen, dass die eltern wie gewohnt arbeiten können, während das kind zb in einem passenden kindergarten ist. wenn das kind aber zb einfach nicht aushält ind einem kindergarten zu gehen, oder zb auf grund seines handicaps sehr wenig schläft und die eltern deshalb wach sein müssen und tagsüber schlafen oder so, dann gibt es die möglichkeit für tabt arbejdsfortjeneste, also die kommune bezahlt sozusagen - je nach fall über eine gewisse periode - dein gehalt. das gibt es auch stundenweise, wenn zb ein ganzer kindergartentag für dein kind zu viel ist und du deshalb nicht vollzeit arbeiten kannst. das setzt natürlich vorraus.dass du arbeit hast, bzw dagpengeberettiget bist, d.h., du bekommst dänisches arbeitslosengeld. tabt arbejdsfortjeneste kann auch für zb einen tag gegeben werden, wenn man zu untersuchungen oder so muss.
dann gibt es natürlich noch viele hlfen für das kind, von praktischen hilfsmitteln über windeln bis hin zu entlastungsfamilie, damit die familie auch mal zusammensein kann, ohne immer extra rücksicht auf das behinderte kind zu nehmen, ist ja besonders bei geschwistern wichtig.
hoffentlich konnte ich dir damit helfen, ansonsten frag weiter.
hejhej
evi
aaaalso, das ganze läuft hier ganz anders als in deutschland. einen schwerbehinderten ausweis gibt es nicht, deshalbnatürlich auch keine vorteile eines solchen. es gibt aber eine børneledsagerkort, die bewirkt, dass das kind zb in der bahn eine erwachsene begleitperson gratis mitnehmen kann. das kind bezahlt wie alle anderenm kinder auch.
eine diagnose zu bekommen kann in dk eine langwarige sache sein. wir stehen auf der warteliste für autismus in nordjütland, wenn wir ihn hier diagnostizieren lassen wollen, müssen wir bis januar 09 warten, andere krankenhäuser haben kürzere wartezeiten, aber mit mindestens 3-6 monaten muss man schon rechnen, wenn es innerhalb der kinderpsychatri ist.
pflegegeld gibt es nicht. es wird erst mal davon ausgegangen, dass die eltern wie gewohnt arbeiten können, während das kind zb in einem passenden kindergarten ist. wenn das kind aber zb einfach nicht aushält ind einem kindergarten zu gehen, oder zb auf grund seines handicaps sehr wenig schläft und die eltern deshalb wach sein müssen und tagsüber schlafen oder so, dann gibt es die möglichkeit für tabt arbejdsfortjeneste, also die kommune bezahlt sozusagen - je nach fall über eine gewisse periode - dein gehalt. das gibt es auch stundenweise, wenn zb ein ganzer kindergartentag für dein kind zu viel ist und du deshalb nicht vollzeit arbeiten kannst. das setzt natürlich vorraus.dass du arbeit hast, bzw dagpengeberettiget bist, d.h., du bekommst dänisches arbeitslosengeld. tabt arbejdsfortjeneste kann auch für zb einen tag gegeben werden, wenn man zu untersuchungen oder so muss.
dann gibt es natürlich noch viele hlfen für das kind, von praktischen hilfsmitteln über windeln bis hin zu entlastungsfamilie, damit die familie auch mal zusammensein kann, ohne immer extra rücksicht auf das behinderte kind zu nehmen, ist ja besonders bei geschwistern wichtig.
hoffentlich konnte ich dir damit helfen, ansonsten frag weiter.
hejhej
evi
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 11.07.2007, 20:37
Vielen Dank für Deine Antwort.
Unser Sohn geht ab August in einen heilpädagogischen Ganztagskindergarten.
Müßen aber noch warten,wie es mit der Kostenzusage läuft.
Ich habe noch nicht vor wieder arbeiten zu gehen,da ich noch eine einjährige Tochter zuhause habe,die leider viel zu kurz gekommen ist.
Wir wollen nicht auswandern,obwohl mein Mann nach dieser kurzen Zeit schon sehr von DK schwärmt.
Bei uns in D bekommt man monatlich 205 Euro für die Pflegestufe 1.
Könntest Du mir einen Tip geben,wo ich mich melden kann,oder wo ich ggf. Auszüge ausdrucken kann?
LG
Claudia
Unser Sohn geht ab August in einen heilpädagogischen Ganztagskindergarten.
Müßen aber noch warten,wie es mit der Kostenzusage läuft.
Ich habe noch nicht vor wieder arbeiten zu gehen,da ich noch eine einjährige Tochter zuhause habe,die leider viel zu kurz gekommen ist.
Wir wollen nicht auswandern,obwohl mein Mann nach dieser kurzen Zeit schon sehr von DK schwärmt.
Bei uns in D bekommt man monatlich 205 Euro für die Pflegestufe 1.
Könntest Du mir einen Tip geben,wo ich mich melden kann,oder wo ich ggf. Auszüge ausdrucken kann?
LG
Claudia
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej claudia,
wegen was willst du dich melden, und was fürauszüge willst du ausdrucken?
am besten, dein mann fragt bei der kommune, nach dem service loven, da gibt es zb einen merudgiftsparagrafen, wo man extraausgaben erstattet bekommt, wenn sie mehr als ca 300 kr. im monat betragen, zb für reitterapie oder für windeln oder so.
wenn dein mann genug verdienst, um für euch alle sorgen zu können, ist das ja kein problem, allerdings ist das leen ja hier auch teurer - da können andere sagen was sie wollen - und nur die wirklich gutverdienenden kommen mit einem gehalt aus. oder man schränkt sich eben sehr ein, kein auto, kleine wohnung, kein urlaub, usw. jeder muss da seine eigene wahl treffen.
wie gesagt bekommst du hier kein pflegegeld. wenn dein sohn in den kiga geht und deine tochter alt genug ist für die tagespflege, und das ist hier mit einem jahr normal, wird erwartet, dass du zum lebensunterhalt beiträgst, meistens in einem vollzeitjob, wenn dein mann nicht genug verdient.
für alle fragen bezüglich hilfen und unterstützung¨ist in er regel die kommune zust¨¨andig.
hejhej
evi, die sich gerade wundert, was denn hier mit den ä's auf der tastatur passiert ist....
wegen was willst du dich melden, und was fürauszüge willst du ausdrucken?
am besten, dein mann fragt bei der kommune, nach dem service loven, da gibt es zb einen merudgiftsparagrafen, wo man extraausgaben erstattet bekommt, wenn sie mehr als ca 300 kr. im monat betragen, zb für reitterapie oder für windeln oder so.
wenn dein mann genug verdienst, um für euch alle sorgen zu können, ist das ja kein problem, allerdings ist das leen ja hier auch teurer - da können andere sagen was sie wollen - und nur die wirklich gutverdienenden kommen mit einem gehalt aus. oder man schränkt sich eben sehr ein, kein auto, kleine wohnung, kein urlaub, usw. jeder muss da seine eigene wahl treffen.
wie gesagt bekommst du hier kein pflegegeld. wenn dein sohn in den kiga geht und deine tochter alt genug ist für die tagespflege, und das ist hier mit einem jahr normal, wird erwartet, dass du zum lebensunterhalt beiträgst, meistens in einem vollzeitjob, wenn dein mann nicht genug verdient.
für alle fragen bezüglich hilfen und unterstützung¨ist in er regel die kommune zust¨¨andig.
hejhej
evi, die sich gerade wundert, was denn hier mit den ä's auf der tastatur passiert ist....
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 11.07.2007, 20:37
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej claudia,
kein problem. es gibt auch für die verschiedenen handicaps verschiedene vereine, wo man rat bekommen kann, wenn man fragen hat.
übrigens: ohne diagnose ist es ziemlich nervenaufreibend, hilfe zu bekommen, allerdings habe ich keine ahnung, inwieweit eine deutsche diagnose "anerkant" wird.
wenn du noch fragen hast, nur zu.
hejhej evi, wieder mit normalen ä's . komisch, was der compu da wieder hatte???
kein problem. es gibt auch für die verschiedenen handicaps verschiedene vereine, wo man rat bekommen kann, wenn man fragen hat.
übrigens: ohne diagnose ist es ziemlich nervenaufreibend, hilfe zu bekommen, allerdings habe ich keine ahnung, inwieweit eine deutsche diagnose "anerkant" wird.
wenn du noch fragen hast, nur zu.
hejhej evi, wieder mit normalen ä's . komisch, was der compu da wieder hatte???
also ich bin der Meinung daß DE zuständig ist weil ihr ja in DE wohnt.....
Kann mir nicht vorstellen daß ihr Zuschüsse aus DK bekommt, die sind für euch gar nicht zuständig wegen Wohnsitz.
Wenn man in DK arbeitet und in DE wohnt kann man ja auch in DE zum Arzt gehen, dafür gibt's doch eine Regelung.
Macht euch da mal wirklich schlau, in DE werden schon seit geraumer Zeit Zuständigkeiten gerne abgegeben.
Ich find das sehr suspekt
Kann mir nicht vorstellen daß ihr Zuschüsse aus DK bekommt, die sind für euch gar nicht zuständig wegen Wohnsitz.
Wenn man in DK arbeitet und in DE wohnt kann man ja auch in DE zum Arzt gehen, dafür gibt's doch eine Regelung.
Macht euch da mal wirklich schlau, in DE werden schon seit geraumer Zeit Zuständigkeiten gerne abgegeben.
Ich find das sehr suspekt
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
Claudia, kann es sein, dass du davon ausgehst, dass die Krankenversicherung des Kindes automatisch über den Vater läuft, wie es "normalerweise" der Fall ist? Das ist in DK nämlich nicht so, das Kind hat sozusagen von ANfang an seine "eigene" KV.
Ich kann aber leider ncihts dazu sagen, wei das in eurem Fall ist, wenn der Mann in DK KV hat, die Famielie aber in DE lebt... Da solltest du vielleicht mal bei eurer früheren Krankenkasse nachfragen.
Hilsen
Kiko
Ich kann aber leider ncihts dazu sagen, wei das in eurem Fall ist, wenn der Mann in DK KV hat, die Famielie aber in DE lebt... Da solltest du vielleicht mal bei eurer früheren Krankenkasse nachfragen.
Hilsen
Kiko
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Evi, bitte korrigiere, wenn ich mich hier irgendwie irre
Ich glaube es gibt ein wesentlicher Unterschied hier. In DK hat die Krankenkasse eigentlich nichts mit Behinderungen zu tun. Das gehört hier unter der Kommune, d.h. unter der Sozialverwaltung.
Erschwerend hinzu kommt, dass der Behindertenbereich bis Neujahr unter die Ämter (Bezirksregierungen) gehörte. Mit der Kommunalreform ging es an den Kommunen über. Und es war bei der Kommunalreform eins der Punkte, die sehr umstritten war. Man kann sich ja nämlich vorstellen, dass eine Kommune mit 30.000 Einwohner von ein Typ der Behinderung vielleicht nur 2 oder 3 Fälle hat. In dem Fall ist es natürlich leicht vorstelbar, dass die erforderliche Fachkompetenz nicht vorhanden ist. Das ist aber alles neu und somit noch etwas unklar.

Ich glaube es gibt ein wesentlicher Unterschied hier. In DK hat die Krankenkasse eigentlich nichts mit Behinderungen zu tun. Das gehört hier unter der Kommune, d.h. unter der Sozialverwaltung.
Erschwerend hinzu kommt, dass der Behindertenbereich bis Neujahr unter die Ämter (Bezirksregierungen) gehörte. Mit der Kommunalreform ging es an den Kommunen über. Und es war bei der Kommunalreform eins der Punkte, die sehr umstritten war. Man kann sich ja nämlich vorstellen, dass eine Kommune mit 30.000 Einwohner von ein Typ der Behinderung vielleicht nur 2 oder 3 Fälle hat. In dem Fall ist es natürlich leicht vorstelbar, dass die erforderliche Fachkompetenz nicht vorhanden ist. Das ist aber alles neu und somit noch etwas unklar.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej lars,
nein, du irrst dich nicht. das läuft hier über die kommune, ausser direlkte medizinische behandlung, das ist natürlich die sygesikring, zb eine op oder so.
genau, früher war ein teil der behinderten ausgaben über die ämter, zb spezialinstitutionen und viele hilfsmittel. aber zb der merudgiftsparagraf warauch schon vor der kommunalreform sache der kommune, sodass TA, transport, reittearpie usw von den kommunen bezahlt wurde. im grossen und ganzen sowie vor als auch nach der kommunalreform ein grosses wirrwarr. nicht umsonst unterschreibt eine mutter auf der autistenliste mit "selvuddannet advokat på livstid".
hejhej
evi, erst am anfang dieses jungels stehend, aber gerade bescheid bekommen, dass thomas nächstes jahr 20 förderstunden bekommt - erleichtertes aufatmen!!!
nein, du irrst dich nicht. das läuft hier über die kommune, ausser direlkte medizinische behandlung, das ist natürlich die sygesikring, zb eine op oder so.
genau, früher war ein teil der behinderten ausgaben über die ämter, zb spezialinstitutionen und viele hilfsmittel. aber zb der merudgiftsparagraf warauch schon vor der kommunalreform sache der kommune, sodass TA, transport, reittearpie usw von den kommunen bezahlt wurde. im grossen und ganzen sowie vor als auch nach der kommunalreform ein grosses wirrwarr. nicht umsonst unterschreibt eine mutter auf der autistenliste mit "selvuddannet advokat på livstid".
hejhej
evi, erst am anfang dieses jungels stehend, aber gerade bescheid bekommen, dass thomas nächstes jahr 20 förderstunden bekommt - erleichtertes aufatmen!!!
Hej Evi!
Glückwunsch zu den Stunden - ohne Einsatz und Kampf geht oft auch in DK gar nichts.
Ich möchte lieber nicht schreiben auf welchem Gebiet wir gezwungen waren,
Und wie Vilmy in einem anderenThread bemerkte, sind die Sachbarbeiter keine Beamten, wechseln daher auch so schon oft den Arbeitsplatz und sind deshalb auch nicht genügend eingearbeitet.
Die Kommunalreform hat zur Verwirrung natürlich besonders beigetragen.
Für mich sieht Claudias Fall im Moment so aus, als hänge das Kind zwischen den Stühlen - vorher krankenversichert über den Vater (Dtld.), der jetzt in DK nur für sich versichert ist.
Aber irgendwier muß doch Eure Arztkosten bezahlen, Claudia - Deine und die der Kinder?
Vielleicht wissen die, wo Du weiterfragen kannst - ohne wird es in diesem "Durcheinander" kaum gehen.
Danke Evi für die interessanten Informationen- ich hab einiges gelernt!
Gruß Ursel, DK
Glückwunsch zu den Stunden - ohne Einsatz und Kampf geht oft auch in DK gar nichts.

Ich möchte lieber nicht schreiben auf welchem Gebiet wir gezwungen waren,
zu werden --- wir waren wirklich schlauer als die zuständigen Sachbearbeiter bis hoch in die Ministerien, und so ist es uns dann auch später noch mit "kleineren" Projekten wie Muttersprachenunterricht etc. oftmals ergangen."selvuddannet advokat på livstid".
Und wie Vilmy in einem anderenThread bemerkte, sind die Sachbarbeiter keine Beamten, wechseln daher auch so schon oft den Arbeitsplatz und sind deshalb auch nicht genügend eingearbeitet.
Die Kommunalreform hat zur Verwirrung natürlich besonders beigetragen.
Für mich sieht Claudias Fall im Moment so aus, als hänge das Kind zwischen den Stühlen - vorher krankenversichert über den Vater (Dtld.), der jetzt in DK nur für sich versichert ist.
Aber irgendwier muß doch Eure Arztkosten bezahlen, Claudia - Deine und die der Kinder?
Vielleicht wissen die, wo Du weiterfragen kannst - ohne wird es in diesem "Durcheinander" kaum gehen.
Danke Evi für die interessanten Informationen- ich hab einiges gelernt!
Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark