Reihenfolge okay?: Efternavn, Fornavn(e) og Mellemnavn(e)

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Reihenfolge okay?: Efternavn, Fornavn(e) og Mellemnavn(e)

Beitrag von annikade »

Hej,

ich hab da mal ne Frage...:

Gehe ich Recht in der Annahme, dass der dänische "Mellemnavn" in öffentlichen Registern o. ä. zusammen mit dem Vornamen angegeben werden müsste?
Also bei dem Beispiel "Jens Anker Andersen" (hab ich mir gerade ausgedacht) in etwa so:

Andersen, Jens Anker

Es muss die Eintragung einer (dänischen) Person in ein öffentliches (deutsches) Register beantragt werden.

Ein Dank im Voraus an denjenigen, der es weiß - und mir antwortet. :-)

Gruß

/annika
Kiko

Beitrag von Kiko »

Im Pass udn bei Flugtickets habe ich es so gesehen, wei du es beschreibst. Der Mittelname gehört also sozusagen zu den Vornamen.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Annika!

Bibliothekarisch gehört es sich auch so --- und in der Schule laufen meine Kinder auch unter dem einen Nachnamen des Vaters und nicht erst mit meinem Zwischennamen.
(Will man den berücksichtigt haben, muß es einen Bindestrich geben!)

Du hast also Recht! :wink:

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Juut. Danke, Ihr!

Da kann ich wieder einem Rechtspfleger das Denken ersparen. ;-)

Gruß

/annika
sankthansorm
Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 09.03.2007, 19:12
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von sankthansorm »

In Deutschland gehören die Nachnamen aber wiederum zusammen, z.B. Andersen Nexø, Martin.
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Toll.
Jetzt bin ich wieder so schlau wie vorher. :?

/annika
Kiko

Beitrag von Kiko »

Die Deutschen haben ja auch 'nen Knall!!
Sorry, das ich hier so einen Anfall kriege, aber ich kämpfe immer noch mit deutschen Behörden um den Mittelnamen meines Sohnes... :roll: (Und dass unter anderem weil mein "alter" nachname - jetzt mein und der Mittelname meines Sohnes - nicht als VORNAME in Deutschland anerkannt werden kann...)
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Dänen-Peter hat geschrieben:Dann fang mal wieder von vorne an mit lesen......
Danke für den super Tipp. Aber da brauche ich nicht lange zu lesen:
Die einen sagen, Meddelnavnet gehört zum Vornamen, der andere sagt, Meddelnavnet gehört zum Familiennamen.
Wobei mir Letzteres nicht plausibel erscheint, weil aus deutscher Sicht die Namen dann ja tatsächlich durch Bindestrich verbunden sein müssten.

Gruß

/annika
Zuletzt geändert von annikade am 12.07.2007, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.
sankthansorm
Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 09.03.2007, 19:12
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von sankthansorm »

Ist doch ganz einfach: Bei dem Eintrag in ein dänisches Register nimmt man die dänische Variante und für ein deutsches Register die deutsche Variante. Wenn man einen dänischen Bibliothekskatalog durchblättert, dann existieren auch mehrere Varianten nebeneinander.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Annika!

Ich kann Dir das nicht amtsmäßig, aber auch und bes. aus dt. bibliothekarischer Sicht sagen, und da gehört der Mittelname NICHT zum Nachnamen, d.h. Deine Schreibweise ist und bleibt richtig!
(Zumindest, wenn ich einen Verfasserkatalog erstelle!)

Ansonsten gilt für DK das gleiche, und auch auf amtlicher seite steht der Mittelname nicht vor dem Nachnamen.

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Kiko

Beitrag von Kiko »

annikade hat geschrieben:..., der andere sagt, Meddelnavnet gehört zum Familiennamen.
Wobei mir Letzteres nicht plausibel erscheint, weil aus deutscher Sicht die Namen dann ja tatsächlich durch Bindestrich verbunden sein müssten.
Genau, dann wäre es ein Doppelname, der nach deutschem Namensrecht kein Problem darstellen würde. Aber ein Mittelname ist nunmal etwas ANDERES als ein Doppelname, und das wollen die Deutschen nicht begreifen/akzeptieren/tollerieren!
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

sankthansorm hat geschrieben:Ist doch ganz einfach: Bei dem Eintrag in ein dänisches Register nimmt man die dänische Variante und für ein deutsches Register die deutsche Variante. Wenn man einen dänischen Bibliothekskatalog durchblättert, dann existieren auch mehrere Varianten nebeneinander.
So leicht wollte ich es mir eigentlich nicht machen, sondern den Namen so eintragen lassen, wie es der Betroffene gerne hätte und wie es nach seinem Heimatrecht richtig wäre. Ich finds ja auch schöner, wenn mein Name richtig geschrieben wird - was leider fast nie der Fall ist. Immerhin die Telekom kann es..... :roll: :wink:

@Ursel und Kiko
Wenn es in Dänemark so gehandhabt wird, will ich auch nicht davon abweichen. Dann stimmt der Name auch mit sonst noch vorliegenden Dokumenten überein und die Behörde ist glücklich.

Gruß

/annika
sankthansorm
Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 09.03.2007, 19:12
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von sankthansorm »

Hej Annika!

Nimm das Original, so wie es im Sinne des Erfinders ist. Das ist echt so eine Sache mit den Namen. Selber habe ich mit meinem Namen auch schon einiges erlebt.

Ansonsten hat man in Deutschland auch immer Probleme mit Adresszusätzen, die werden zu gerne unter den Tisch fallen gelassen, auch wenn man sie im Absenderfeld angibt.
Antworten